• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre (einschließlich methodischer Grundlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Titel: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre (einschließlich methodischer Grundlagen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre

(einschließlich methodischer Grundlagen)

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter / Prof. Dr. Friedemann Kainer Termin:

Dienstags 10:15 – 11:45 Uhr oder

Dienstags 13:45 – 15:15 Uhr oder

Mittwochs 8:30 – 10:00 Uhr

Ort:

A 3, 001 (großer Hörsaal gegenüber vom Westflügel des Schlosses) +

JURA-ZOOM-03

Semester: 1 SWS: 4

Art der Veranstal-

tung: Hauptvorlesung

Voraussetzungen: Interesse am Studium des Zivilrechts

Literaturempfehlung: Bitter, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und Fallbuch, 5. Auflage 2020.

Die Teilnehmer der Vorlesung benötigen einen aktuellen Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dabei empfehlen wir die An- schaffung des Sodan, Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 20. Auflage 2020, Nomos Verlag, weil dieses Werk zugleich für die öffentlich-rechtlichen Vorlesungen geeignet ist. Das BGB findet sich jedoch auch in folgenden Sammlungen:

Bürgerliches Gesetzbuch, 86. Auflage 2020, DTV-Beck; Zivilrecht, 29. Auflage 2020, Nomos Verlag; Schönfelder, Deutsche Gesetze, Verlag C.H. Beck.

Inhalt/Kommen- tierung:

Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss der juristischen Methodenlehre. Im Mittelpunkt steht der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die §§ 104 bis 185 BGB.

In der ersten Semesterhälfte wird Prof. Bitter zunächst die Voraus- setzungen eines wirksamen Vertragsschlusses (§§ 145 ff. BGB) behandeln und dabei zugleich die Technik der juristischen Fallbe- arbeitung vermitteln. Hiervon ausgehend werden besondere Prob- leme der Willenserklärung besprochen (§§ 116 ff. BGB), insbe- sondere die Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB) und arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) sowie weitere Nichtigkeitsgründe.

Die Besprechung erfolgt anhand von Fällen, deren Lösungen sich in dem o.g. Lehrbuch finden. Die zugehörigen Power-Point-Folien sowie die Fälle werden vorab auf der Internetseite www.georg- bitter.de eingestellt.

In der zweiten Semesterhälfte wird Prof. Kainer in das Recht der Stellvertretung einführen (§§ 164 ff. BGB), dabei die verschiede- nen Arten der rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretungs- macht vorstellen sowie die besonderen Probleme der Vertretung ohne Vertretungsmacht, ferner den Missbrauch der Vertretungs- macht erläutern. Der zweite große Block ist das Recht der Ge- schäftsunfähigen bzw. Minderjährigen (§§ 104 ff. BGB).

Kürzer behandelt werden die Verjährung (§§ 194 ff. BGB) sowie die Bedingungen und Zeitbestimmungen (§§ 158 ff. BGB) ein- schließlich der Berechnung von Fristen und Terminen (§§ 186 ff.

BGB).

Auch Prof. Kainer wird die von ihm behandelten Themenkomplexe anwendungsbezogen anhand kleinerer Fälle besprechen. Die Power-Point-Folien, Lösungen sowie weitere Vorlesungsmateria- lien werden über das universitäre Intranet ILIAS zur Verfügung gestellt.

(2)

Organisation in Zei- ten der Corona- Pandemie

Die Vorlesung wird organisatorisch aufgrund der Corona- Pandemie völlig anders ablaufen als gewöhnlich. Es wird Online- Elemente und Präsenzlehre in Kombination geben.

Die Präsenzlehre findet vom 28.09.2020 bis zum 11.12.2020 im großen Hörsaal in A3 001 statt. Die Studierenden des 1. Semesters werden zu diesem Zweck auf drei Gruppen aufge- teilt, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten unterrichtet werden:

Gruppe 1: dienstags 10:15 – 11:45 Uhr, Gruppe 2: dienstags 13:45 – 15:15 Uhr, Gruppe 3: mittwochs 8:30 – 10:00 Uhr.

Diese (wenigen) Präsenztermine werden durch Lernvideos vorbe- reitet, die zuvor online über ILIAS erhältlich sein werden und die von den Studierenden jeweils vorher angeschaut werden sollten.

Für diejenigen Studierenden, die nicht an den (vertiefenden) Prä- senzveranstaltungen teilnehmen können, ist zusätzlich geplant, einen der drei Gruppentermine live zu übertragen und/oder aufzu- zeichnen. Ferner stehen noch Aufzeichnungen der Vorlesung BGB AT aus dem Vorjahr zur Verfügung. Alle Details dazu werden in der Einführungsveranstaltung der Fachschaft am 21.9.2020 um 11 Uhr von Prof. Dr. Georg Bitter bekanntgegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die eingebettete Resource die in der Beziehung steht das Objekt. • Die eingebettete Resource die in der Beziehung steht,

18 Fußbodenbeläge und deren Reinigung 140 18.1 Harte Fußbodenbeläge –

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Ungefähr 42 000 Flüchtende 1 sind dort momentan in Lagern untergebracht, die eigentlich für etwa 6 000 Menschen 2 konzi- piert sind.. Etwa ein Drittel davon ist minderjährig,

In diesem Zu- sammenhang gibt es eine interessante Homepage SL08 , die sich mit allge- meinen Leitlinien zum Thema MS im Kindesalter befasst!. Hinter SL09 verbirgt sich

Im Vergleich mit Plazebo bewirkte die Behandlung mit Empagliflozin eine Senkung des HbA 1c um 0,5 Prozent, des systolischen Blutdrucks um 4,0 mmHg, des Gewichts um 2 kg und

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Zur weiteren Evaluation des entwi- ckelten Konzepts ist vorgesehen, die Studierenden, die betreuenden Lehrkräfte in den Schulen sowie das Zentrum für schulpraktische