• Keine Ergebnisse gefunden

Säuren lösen Eier an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Säuren lösen Eier an"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Säuren lösen Eier an

Materialien: Becherglas, Cola, Heizplatte

Durchführung: Das Ei wird in ein Becherglas gegeben und dieses mit Cola gefüllt. Die Heizplatte wird auf 80 °C gehalten und das Becherglas darauf gestellt.

Beobachtung: Die Schale des Eis löst sich nach 2 Wochen und permanenter Erwärmung leicht an und wird schwarz.

Deutung: Die Schale des Eis besteht aus Caliumcarbonat. Mit der Phosphorsäure reagiert dieses zu Calciumchlorid, welches in Lösung geht. Die Schale ist korrodiert.

Entsorgung: Die Cola kann in den Ausguss entsorgt werden. Das Ei wird kompostiert (Bio-Müll).

Dieser Versuch dauert mit Cola sehr lange. Um den Vorgang zu beschleunigen wurde die Flüssigkeit auf einer konstanten Temperatur von 80°C gehalten. Es bietet sich hier an, diesen Versuch mit mehreren Haushaltssäuren und/oder säurehaltigen Getränken durch zu führen.

Der Versuch dauert bis zu sieben Tage und liefert mit Essig die besten Ergebnisse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den Verbindungen des Eisens sind nur gewisse dem Oxyd in ihrer Zusammensetzung entsprechende als lichtempfindlich bekannt und sind diese nicht im reinen Zustande

Leimlösungen werden nicht von Alaun gefällt, dennoch wird eine trockene Leimschicht durch Behandeln mit; Alaunlösung fast unlöslich in Wasser; Chlorquecksilber und Gerbstofl' fällen

Doch das da- für genutzte Gerät war nach elf Jahren in die Jahre gekommen, entsprach nicht mehr der neus- ten Technik und wurde daher durch einen etwa 20.000 Euro teuren

Sie waren inzwischen auf dem Platz vor der Kirche angekommen. In der kleinen Kirche war es dunkel und still. Die Birkenzweige am Altar dufteten herb, durch die bunten Fenster

Ein Lob gab es für den Ausbau der Glasfasertechnik ebenso wie für den Erhalt der Grundschule als Teilstandort von Hopsten im Gesamtschulverband. Impressionen

Jetzt spielt das Wasser die Rolle einer Säure: es gibt Protonen an die Base Ammoniak ab und ist somit ein Beispiel für ein Ampholyt – so heißen Verbindungen, die in der

löst, in der anschließend stark verdünnten Lösung wurden dann Magnesium und Zink gemeinsam mit Titriplex III-Lösung bestimmt, in einer weiteren Titration

Die DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin / Arbeitskreis Diagnostik) hat deswegen Abend-Morgenprotokolle als Standardinstrument für den