• Keine Ergebnisse gefunden

2. Kontinuierliche Massenänderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Kontinuierliche Massenänderung"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Untersucht wird ein Körper, der kontinuierlich Masse ausstößt.

Es sollen zunächst keine äußeren Kräfte auf den Körper wirken.

Bezeichnungen:

Masse des ausstoßenden Körpers: m(t)

Pro Zeiteinheit ausgestoßene Masse: Massenstrom μ(t)

Geschwindigkeit der ausgestoßenen Masse relativ zum ausstoßenden Körper: Ausstoßgeschwindigkeit w

(2)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Impulserhaltungssatz für das Zeitintervall dt :

Impuls zum Zeitpunkt t :

Impuls zum Zeitpunkt t + dt :

Größen zum Zeitpunkt t + dt :

pt=mt vt

ptdt=mtdt vtdttdt

vtdtwt

ausstoßender Körper ausgestoßene Masse

m tdt=m t−t dt , v tdt v td v

(3)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Damit:

Impulserhaltung (keine äußeren Kräfte):

ptdt=

mt− tdt

 

vtd v

tdt

vtd vwt

=mtvtmtd vtwtdt

Glieder höherer Ordnung

pt= ptdt mtvt=mtvtmtd vtwtdt

mtd v

dtttwt=0

mtd vt

dtt=−twt

(4)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Mit der Schubkraft folgt schließlich

Die Schubkraft ist proportional zum Massenstrom und zur Ausstoßgeschwindigkeit.

Sie wirkt entgegengesetzt zu w auf den ausstoßenden Kör- per.

S=−w

mt d v

dt =S

(5)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Beispiel:

Zur Bahnkorrektur eines Satelliten wird vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 ein Triebwerk eingeschaltet.

Das Triebwerk hat eine konstante Ausstoßgeschwindigkeit w = cS (Strahlgeschwindigkeit ) und einen konstanten

Massenstrom μ.

Gesucht ist die Geschwindigkeitsänderung Δv = v2 – v1 .

(6)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Für die Masse des Satelliten gilt

Aus dem Impulssatz folgt:

Trennung der Veränderlichen führt auf mt=mt1−

t−t1

=m1−

t−t1

mtd v

dt =

m1−

t−t1

ddtv =−cS

d v=−cSdt

m −

t−t

(7)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Integration ergibt:

Mit folgt daraus:

Diese Gleichung wird als Raketenformel von Ziolkowsky bezeichnet.

v1 v2

d v=−cS

t1 t2

dt

m1−

t−t1

v2v1=cS

[

ln

m1−

t−t1

]

t1 t2

=cS ln

m1−m

t12−t1

m2=m1−

t2−t1

v=v2v1=−cS ln

mm12

(8)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Zusätzliche äußere Kraft:

Wenn zusätzlich eine äußere Kraft F auf den Körper wirkt, dann gilt für die Änderung des Impulses

Daraus folgt:

ptdt− pt=F dtmtd v

dtttwt=F mt d v

dt =FS

(9)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Systeme mit mehreren Massenströmen:

μ , w μ3, w3

μ2, w2

F1 F2

K, m v

Einströmen:

Ausströmen:

Die Massenströme μE und μA sind immer positiv.

Die Geschwindigkeiten wE und wA sind Ge-

schwindigkeiten relativ zur Geschwindigkeit v des Körpers.

SE=E wE S A=−A wA

(10)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Mit diesen Vereinbarungen gilt:

In Komponenten:

m v˙ =

S

F

m v˙x =

Sx

F x

m v˙ y =

S y

F y

m v˙z =

Sz

Fz

(11)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Beispiel: Förderband

L

H α

(12)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Auf das dargestellte

Förderband, das mit der Geschwindigkeit vB um- läuft, fällt Sand frei aus der Höhe H. Die wirk- same Bandlänge ist L, der Steigungswinkel α.

Zu bestimmen ist die für den Transport notwen- dige Zugkraft im Band.

Daten:

Bandlänge L = 10m

Höhe H = 1m

Winkel α = 20°

Bandgeschwindigkeit vB = 1,20m/s

Massenstrom des Sandes: μ = 300kg/s

(13)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Sand auf Band freigeschnitten:

α

x y

SE

SA

mg

R N

(14)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Der Schwerpunkt des auf dem Band befindlichen Sandes bleibt in Ruhe.

Schubkräfte durch Massenströme:

Einströmend: Die Schubkraft wirkt in Richtung der Einströmgeschwindigkeit und hat die Größe

Ausströmend: Die Schubkraft wirkt entgegen der Ausströmgeschwindigkeit und hat die Größe

S A=vB

SE=vS mit vS=

2 g H

(15)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Kräfte:

Gewichtskraft mg

Reibkraft R, die das Band auf den Sand ausübt

Normalkraft N, die das Band auf den Sand ausübt

Da sich die Geschwindigkeit des Schwerpunktes nicht ändert, müssen die Kräfte im Gleichgewicht sein:

Fx=0: −vS sin−m g sinR−vB=0

R=

vS sinvB

m gsin

(16)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Masse des Sandes:

Im Zeitintervall Δt bewegt sich das Band um die Strecke Δx = vB Δt weiter.

In diesem Streckenintervall befindet sich die Masse

Diese Masse fällt im betrachteten Zeitintervall vom Band. Also gilt:

m=m/L x

m

L x=m

L vBt= t m= L vB

(17)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Band freigeschnitten:

α x

y FB

R

N

N1

N2

(18)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Die gesuchte Zugkraft FB folgt aus dem Gleichgewicht in x- Richtung:

Zahlenwerte:

Einströmgeschwindigkeit:

Masse des Sandes auf dem Band:

Fx=0: RFB=0 FB=R

vS=

2g H=

29,81m/s21,0m=4,43m/s

m=L

vB =300kg/s⋅10m

1,2m/s =2500kg

(19)

2. Kontinuierliche Massenänderung

Zugkraft im Band: FB=R=

vSsin vB

m g sin

FB=300kg/s

4,43sin20°1,2

m/s

2500kg⋅9,81m/s2⋅sin20° =815N8388 N =9203 N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da C ON QAT im Gegensatz zu vielen anderen Sys- temen keine Transformation des zu analysierenden Systems in eine durch ein Metamo- dell vorgegebene Standardform durchführt, muss

Statt zu sagen, wie die Lösung geändert werden muss (explizite Algorithmus, Diffusion), werden die erwünschten Eigenschaften der Lösung explizit formuliert.. Die Ausprägungen

KVP scheint also im wesentlichen auch für die Grundstoffindustrie ein adäqua- tes Verbesserungskonzept zu sein, auch wenn empirisch nachgewiesen werden konnte, dass in diesem Fall

Die Hoffnung, dass eine kontinuier- liche Messung auch zu einer besse- ren Einstellung des Blutzuckers bei Typ-1-Diabetikern führen würde, hat sich bis anhin nicht in dem er-

Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeitsignal zu bestimmen, interpretieren wir die Funktion f (t) als periodische Funktion mit Periode... Die Fourier-Transformation

Diese Maschine war mit einem radiometrischen Durchflussmesssy- stem einschließlich Radarsensor für die Ma- terialgeschwindigkeit, einem DGPS-Emp- fänger, einer Lichtschranke,

Angenommen, Sie kommen zu einer zufälligen Zeit an eine Haltestelle, an der ein Tram fährt.. Wie prüft man, ob eine

Angenommen, Sie kommen zu einer zufälligen Zeit an eine Haltestelle, an der ein Tram fährt.. Wie prüft man, ob eine