• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien zur Erstellungkompetenzorientierter mündlicher Aufgabenstellungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Richtlinien zur Erstellungkompetenzorientierter mündlicher Aufgabenstellungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S it u a t iv e A u s g a n g s la g e

Gegliederte AufgabenstellungenG eg lied e rte A ufga be nstellun ge n

kompetenzorientierte, mündliche Aufgabenstellung Vers. 3.0/Juni 2015

Richtlinien zur Erstellung

kompetenzorientierter mündlicher Aufgabenstellungen

Leiten Sie die Aufgabenstellung mit einer Ausgangssituation (Kontext) ein. Diese kann sein:

 eine aktuelle Situation in einer Branche oder

 eine aktuelle oder mögliche zukünftige Situation aus der Lebenswelt der Schülerin/des Schülers oder

 ein erfundener (aber realistischer und praxisnaher) Sachverhalt (Handlungsrahmen).

 Formulieren Sie präzise, voneinander unabhängige Aufgaben, die auf die situative Ausgangslage (Kontext) Bezug nehmen.

 Ergänzen Sie die Aufgabenstellungen – wenn sinnvoll – mit Bildern, Grafiken, Zeitungstexten usw. Achten Sie dabei auf die korrekte Quellenangabe.

 Achten Sie darauf, dass die Aufgabenstellungen folgende Zielniveaus lt. § 22 (1) beinhalten.

R. Reproduktionsleistung [Anforderungsbereich I]

 Die Schülerin/der Schüler kann die Fachsprache richtig anwenden.

 Die Schülerin/der Schüler gibt (sinnvolle) Sachverhalte wieder.

 Die Schülerin/der Schüler kennt mögliche (seriöse) Quellen, wo Faktenwissen abgerufen werden kann.

Judith Dinhobl, Alexandra Metz-Valny, Daniel Mistura, Monika Schausberger

(2)

Erwartungshorizont E rw a rtu n g sh o rizo n t

kompetenzorientierte, mündliche Aufgabenstellung Vers. 3.0/Juni 2015

T. Transferleistung [Anforderungsbereich II]

 Die Schülerin/der Schüler kann Zusammenhänge erklären.

 Die Schülerin/der Schüler kann Sachverhalte einordnen & gegenüberstellen.

 Die Schülerin/der Schüler kann Sachverhalte verknüpfen.

 Die Schülerin/der Schüler kann gezielte Fragen stellen und gewonnene Erkenntnisse darlegen.

P. Problemlösung & Reflexion [Anforderungsbereich III]

 Die Schülerin/der Schüler kann reflektieren und Schlüsse ziehen.

 Die Schülerin/der Schüler kann Handlungsoptionen entwickeln.

 Die Schülerin/der Schüler kann Sachverhalte beurteilen.

 Die Schülerin/der Schüler kann Hypothesen entwickeln.

Eine detaillierte Operatorenliste finden Sie am Ende des Dokuments.

 Erstellen Sie zu jeder Aufgabenstellung einen Erwartungshorizont. Dies wird deshalb notwendig, da Sie zukünftig mit Aufgabenstellungen konfrontiert sind, die möglicherweise im Team erstellt wurden (Themenbereiche). Daher ist es sicher hilfreich eine grobe Darstellung der Lösung zu erhalten.

 Vergessen Sie nicht auf das Beurteilungsschema.

Judith Dinhobl, Alexandra Metz-Valny, Daniel Mistura, Monika Schausberger

(3)

kompetenzorientierte, mündliche Aufgabenstellung Vers. 3.0/Juni 2015

Liste möglicher Operatoren

Reproduktionsleistung [Anforderungsbereich I]

(be)nennen Inhalte aufzählen oder auflisten, Wissen bzw. angelernte Tatsachen wiedergeben oder Informationen aus beigefügtem Material entnehmen herausarbeiten Zusammenhänge unter bestimmten Aspekten aus dem zur Verfügung gestellten Material erkennen und herausarbeiten, möglicherweise auch berechnen

beschreiben

zentrale Sachverhalte (Kernaussagen, Besonderheiten, Schwerpunkte, Gesetzmäßigkeiten etc.) aus Kenntnissen oder dem zur Verfügung gestelltem Material systematisch und logisch (mit eigenen Worten) wiedergeben

darstellen einen Sachverhalt oder Zusammenhang mit Worten wiedergeben oder grafisch verdeutlichen

ermitteln Lösen von Aufgaben mittels vorgegebener Sachverhalte, Daten oder Materialien, Zusammenhänge erkennen und herausfiltern

zusammenfassen

Sachverhalte aus (Vor)Wissen oder aus dem zur Verfügung gestellten Material auf das Wesentliche reduzieren sowie komprimiert und strukturiert wiedergeben

Weitere mögliche Operatoren: feststellen, bezeichnen, skizzieren, aufzeigen, schildern, wiedergeben, aufzählen, auflisten, recherchieren, veranschaulichen, auswählen, bestimmen

Transferleistung [Anforderungsbereich II]

analysieren Sachverhalte oder Materialien auf Grundlage von Kriterien erfassen, untersuchen und in Beziehung zueinander setzen

erklären Zusammenhänge verständlich aufzeigen, Informationen durch eigenes Wissen, eigene Einsichten, aber auch durch das begleitende Material in einen Zusammenhang stellen und anhand von Beispielen verdeutlichen vergleichen Sachverhalte oder Materialien systematisch gegenüberstellen,

Berührungspunkte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Abweichungen gewichtend einander gegenüberstellen und zu einem Ergebnis kommen auswerten Informationen, Daten und Ergebnisse zu einer abschließenden

Gesamtaussage zusammenführen und diese begründen einordnen, zuordnen einen oder mehrere Sachverhalte oder Materialien in einen

Zusammenhang stellen

begründen auf Basis fachlich und sachlich abgesicherter Argumente und Beispiele eine Einschätzung, eine Wertung oder Meinung absichern

erstellen Zusammenhänge sprachlich und fachlich korrekt grafisch darstellen Weitere mögliche Operatoren: kennzeichnen, anwenden, gliedern, ableiten, klären, definieren,

Zusammenhänge herstellen, folgern, untersuchen, übertragen etc.

Judith Dinhobl, Alexandra Metz-Valny, Daniel Mistura, Monika Schausberger

(4)

kompetenzorientierte, mündliche Aufgabenstellung Vers. 3.0/Juni 2015

Problemlösung & Reflexion [Anforderungsbereich III]

beurteilen

den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen, Sachverhalten definieren, Gedanken oder konkrete Schritte im Zusammenhang auf ihre Eignung oder Stichhaltigkeit prüfen und die zur Beurteilung angewandten Kriterien anführen

überprüfen Aussagen oder Behauptungen auf Basis eigener Kenntnisse und Einsichten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen

bewerten eine persönliche, jedoch fachlich stimmige Stellungnahme abgeben, Fachwissen argumentativ einsetzen, Bezug auf Materialien oder Beispiele nehmen, eigene Meinung darlegen

erörtern eine Problemstellung oder These durch Ausloten von Pro- und Contra- Argumenten auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüfen und auf dieser Basis Schlussfolgerungen ziehen bzw. die eigene Position formulieren

gestalten ein Problem in produkt-, situations- bzw. adressatenadäquater Form (z. B.

Szenarien, Modelle) diskutieren

interpretieren Zusammenhänge aus beiliegendem Material erarbeiten und eine begründete Stellungnahme formulieren, die auf einer Analyse und Bewertung basiert

Weitere mögliche Operatoren: darstellen, Stellung nehmen, entwerfen, entwickeln

Quellen:

vgl.: www.ris.bka.gv.at; Bundesgesetzblatt 177. Verordnung: Prüfungsverordnung BHS, Bildungsanstalten, 2012

vgl.: Präsentationsunterlagen von Mag. Ulrike Sartori:

Überarbeitung eines Evaluationspapiers für Vorsitzende als Präsentation:

Arbeitsgruppe bestehend aus: LSI Ripper, FI Scharnagl, Dir. Dirnberger, Dir. Zöchling und Mag. Sartori:

Die Operatoren entstammen von www.bifie.at sowie aus dem Leitfaden zur Umsetzung der neuen standardisierten, kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung (sRDP)

Judith Dinhobl, Alexandra Metz-Valny, Daniel Mistura, Monika Schausberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im  Bereich  Marxstraße/Im  Welperfeld/Tiggeweg  steht  auch  der  Anbau  von  Balkonen  an.  Wenn  die  Arbeiten  an  den  Gebäuden    abgeschlossen  sind, 

Die Geschichte des Gemeindeamts lässt sich nicht ohne die Geschichte der histo- rischen Gartenstadt Hüttenau erzählen, die ebenfalls von dem Architekten Georg Metzendorf

Neben einem Maler für die Aufwertung der Fassade und einem Dachdecker für die Erneuerung der Dacheindeckung, kam bei diesem Objekt noch ein Fenster- und Türenbauer zum Einsatz..

Sollten Initiativen, Organisationen oder Vereine für geplante oder schon bestehende Angebote und Veranstaltungen einen geeigneten Raum benötigen, können diese sich gerne mit

Die Punkte wurden von Tanja Meis vom Seniorenbüro und von Vera Mo- neke vom Altengerechten Quartier Welper aufgenommen, so dass ge- meinsam mit den lokalen Netzwerken

Die Stadt Hattingen baut im Rahmen des Stadtumbau Welper An der Hunsebeck 18 Erweiterung, barrierefreie Erschlie- ßung und energetische Sanierung des Kinder- und Jugendtreffs sowie

Mit dem Verfügungsfonds stehen während der Laufzeit des Stadt- umbaus Gelder für bürgerschaftli- che Projekte in Welper bereit. Sieben Projekte mit einer Ge- samtfördersumme von

Die Stadt Hattingen möchte mit der Umset- zung des Stadtumbauprozesses in Welper rechtzeitig die Weichen für eine zu- kunftsfähige und positive Entwicklung des Stadtteils stellen2.