• Keine Ergebnisse gefunden

Volkswirtschaft: Grundlagen 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Volkswirtschaft: Grundlagen 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkswirtschaft: Grundlagen 1

Ziel/Kompetenzen: volkswirtschaftliche Grundbegriffe erklären, Teilbereiche nennen und Fragestellungen zuordnen,

wesentliche volkswirtschaftliche Modelle erläutern und einfache Messgrößen (z.B. zur Wohlstandsmessung) erklären können,

1)Wirtschaft / Ökonomie

Bedürfnisse (needs)

versus

Wünsche (wants) sind unendlich!

natürliche Ressourcen (Knappheit)

Bedarf (Kaufkraft)

Produktionsfaktoren -Arbeit

-Kapital -Boden -Information -Innovation

= Güter Nachfrage

(Kauf-Entscheidung) ökonomische Prinzip -Min

-Max Angebot

(effektives) Wirtschaf

Tauschhandel Geldwirtschaf

Markt Preis

Wenn es der Markt nicht schafft ...Staat

3)Modelle (Ursprung: Architektur)

Modell, welches ...

Wirtschafssubjekte:

Haushalte, Unternehmer (einfach) +Staat, Banken, Ausland (erweitert)

Einfach Kreislauf: Haushalte, Unternehmen, Güter- und Geldkreislauf wird erweitert um Banken (Geldwirtschaft), Staat (Steuern, Förderungen) und Ausland (z.B. Importe, Exporte)

Mögliche Ziele und Konflikte:

Unternehmer vs. Arbeitnehmer: Gewinn / Gehalt, Arbeitszeit,

Unternehmer vs. Staat: Steuern / Leistungen Banken vs. Haushalte: Shareholder Value / Kosten für Kredite

Mehrere Volkswirtschaften: Exportüberschuss / Gleichgewicht

c) Modell des Wirtschaftskreislaufes

Rahmen: Politisch, Rechtlich, §§, Umwelt Technologisch (Industrie 4.0), Sozial (Überalterung)

A u s l a n d A u s l a n d

Importe Importe Exporte Exporte

2) Teilbereiche, Fragestellungen, Methode

Mikro?: Welche Menge wird angeboten? Warum wird nachgefragt?

Makro? Wie ...Konjunktur beeinflussen? Wie entsteht Arbeitslosigkeit?

Wipol? Welche Spielregeln gelten, Unterstützung Regionen/Branchen?

Methode:

Probleme feststellen – Erklärungen – Prognosen - Empfehlungen

Nachhaltigkeit!

Ökonomisch, sozial, ökologisch

PM-Kurve: Kurve, die die mögliche

Produktionsmengen 2er Güterkombinationen darstellt (Panzer vs.

Feuerwehrautos, Lebensmittel vs.

Biotreibstoff, etc.) Opportunitätskosten

= Verzicht auf Nutzen, der durch alternative Verwendung eines eingesetzten Gutes entstanden wäre.

b) Produktionsmöglichkeiten, Opportunitätskosten a) Modell der Preisbildung am vollkommen Markt

• Zentrale Bedeutung für die VWL: häufiger Einsatz von Modellen beim methodischen Vorgehen

• Vereinfachte Darstellung von realen komplexen Vorgängen

• Enthalten nur bestimmte Elemente Vergleichbar: Stadtplan mit U-Bahn Karte

Gut A: Panzer Gut B: Feuerwehrauto

Preis

Menge

Marktmodell: eines der wichtigsten Modelle in der Volkswirtschaft ist das Marktmodell (Preismengendiagramm) Problem: viele Annahmen, welche z.T. nicht realistisch sind z.B. Homo Oeconomicus, vollkommene Transparenz Details kommen später...

Modell zur Veranschaulichung von ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Existenz eines Großaktionärs kann es jedoch dazu kommen, daß sich Banken nicht an einer Unternehmung beteiligen.. Dies kann zum einen daran lie- gen, daß sie ein

(*) nicht zugeordnet: Exporte und Importe unter anderem in Bezug auf nicht ermittelte Länder und Kontinente sowie

Deutsche Importe und Exporte im Jahr 2017 nach Ländern in Milliarden Euro..

Die Deutsche Bundesbank als zentrale Institution des finanziellen Sektors der Bundesrepublik 102 231 Rechtsform, Aufgaben und Organisation der Deutschen Bundesbank

Abbildung 2 zeigt die Steuerbelastung in Prozent für eine ledige Person ohne Kinder mit einem Bruttoeinkommen von 500 000 Franken, Abbildung 3 für ein Zweiverdiener-Ehepaar mit

(2007): Verkauf von virtuellen Gegenständen durch den Betreiber – eine Gelddruckmaschine?: In: Lober A (Hrsg.): Virtuelle Welten werden real. Second Life, World of Warcraft &

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, dass Unternehmen ihren Hauptsitz ins Ausland

2020 kamen nach Gewicht 15 Prozent und nach Wert 3 Prozent der Gesamtimporte per Bahn in die Schweiz.. Gewichtsmässig die grössten Posten sind Kohle und Öl (40%),