• Keine Ergebnisse gefunden

Der Krieg in Syrien - Analyse eines Konfliktes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Krieg in Syrien - Analyse eines Konfliktes"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

Der Krieg in Syrien – Analyse eines Konfliktes

Christoph Kühne

Wie kam es zum Syrienkrieg? Welche Akteure gibt es und welche Interessen verfolgen sie? Und wie lässt sich dieser Krieg beenden? Im Syrienkrieg laufen die dominierenden Konflikte des gesamten Nahen Ostens zusammen. Daher lässt sich am Beispiel Syriens viel über die Machtkämpfe in einer unruhigen Region lernen, die zur unmittelbaren Nachbarschaft Europas gehört. Der Konflikt eignet sich außerdem als praxisnahes Lehrstück für eine systematische Konfliktanalyse.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: ab Klasse 11

Dauer: 10 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Konfliktlinien im Nahen Osten sowie die wichtigsten Akteure und ihre Interessen verstehen; Konflikte systematisch analysieren und kritisch bewerten; eigenständig konstruktive Lösungen erarbeiten;

Möglichkeiten und Grenzen der Friedensschaffung erkennen Thematische Bereiche: Krieg, Konflikte, Naher Osten, Sicherheitspolitik, Syrien Medien: Texte, Bilder, Zeitungsartikel, Karten

© picture alliance/dpa/Jean-Marc Ferre

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Konfrontation und Einstieg – Was ist los in Syrien?

M 1 Was weiß ich über den Krieg in Syrien?

M 2 Wer sind die Akteure des Krieges?

ZM 1 Akteure im Syrienkrieg – Eine PowerPoint

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen und verschaffen sich einen ersten Überblick über die Kriegsparteien.

Analyse I – Geschichtlichkeit: Wie ist der Krieg entstanden?

M 3 Wie entstanden die Konflikte im Nahen Osten?

M 4 Die Vorgeschichte des Syrienkrieges M 5 Was löste den Syrienkrieg aus?

Kompetenzen: Die Lerngruppe macht sich mit der Geschichte des Nahen Ostens vertraut und versteht, welche regionalen und nationalen Entwicklungen zum Krieg führten.

Analyse II – Macht, Interessen und Ideologie

M 6 Die nationale Ebene – Wie verlief der Syrienkrieg bisher?

M 7 Die regionale Ebene I – Iran und Saudi-Arabien M 8 Die regionale Ebene II – Die Türkei und die Kurden M 9 Die internationale Ebene – Putins Sieg, Europas Feigheit?

Kompetenzen: Die Lernenden analysieren den Konflikt systematisch unter den Aspekten von Macht, Interessen, Bündnissen und Ideologien.

Rollenspiel – Wie beendet man einen Krieg?

M 10 Eine Friedenskonferenz für Syrien I – Vorbereitung M 11 Eine Friedenskonferenz für Syrien II – Rollenspiel ZM 2 Rollenkarten Akteure – Eine PowerPoint

M 12 Besprechung der Friedenskonferenz

Kompetenzen: In einem Rollenspiel üben sich die Schülerinnen und Schüler in perspek- tivischem Denken und konstruktiver Konfliktlösung, erkennen aber auch Grenzen der Friedensschaffung.

Lernkontrolle

1./2. Stunde

3./4. Stunde

5./6. Stunde

7./8. Stunde

9./10. Stunde

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

B: Bilder zum Syrienkonflikt

Fotos von links oben nach rechts unten: © picture alliance/dpa/Jean-Marc Ferre; picture alliance/ZUMAPRESS.com/Gabri- el Romero; picture alliance/dpa/Sandor Ujvari; picture alliance/abaca/Derajinski Daniel/ABACA

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Wer sind die Akteure des Krieges?

In Syrien streiten nicht nur zwei Kriegsparteien miteinander, sondern gleich mehrere. Das ergibt ein komplexes Geflecht aus Akteuren. Wer streitet mit wem? Wer verfolgt welche Interessen? Wer unterstützt wen? Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick.

Aufgabe

Erstellen Sie eine Übersicht in Form eines Schaubildes. Gruppieren sie die Akteure nach Bündnissen.

Orientieren Sie sich an den Kreisen: in Syrien, in der Region und international.

Sy rie n Re gi on in te rn at io nal

Verbündete Gegner

M 2

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

Di e Ak te ur e im Syri en kri eg I

Regierung von Präsident Baschar al-Assad -1970 begründete Hafiz al-Assad eine Diktatur in Syrien. 2000 übernahm sein Sohn Baschar. -möchte die Rebellion nieder- schlagen und das ganze Land unter Kontrolle bekommen -unterstützt von Iran und Russland

In Sy rie n

Rebellen- gruppen -verschiedene Gruppen, darunter sowohl gemäßigte als auch islamistische -wollen Assad stürzen und eine neue politische Ordnung für Syrien -unterstützt von Saudi- Arabien, der Türkei und der US-geführten Koalition

Kurdenmiliz YPG -führt ein Bündnis von Rebellengruppen (Syrische Demokratische Kräfte, SDF) -YPG will im Nordosten von Syrien einen autonomes Kurdengebiet errichten -unterstützt von Kurden in der Türkei und dem Irak sowie von der US-geführten Koalition

„Islamischer Staat“ (IS) -Terrorgruppe, eroberte 2014 große Gebiete in Syrien und Irak, hat aber bis 2019 alle Gebiete wieder verloren -will in Syrien und Irak (und als Fernziel weltweit) einen –angeblich „islamischen“ – Terrorstaat errichten -keine staatlichen Unterstützer Bild: Präsident Baschar al-Assad © Fabio Rodrigues Pozzebom/ABr/Wikimedia Commons/CC BY 3.0 BR

Bild: Rebellen der islamistischen Hay’atTahrir asch-Scham © picturealliance/AP Photo/Uncredited

Bild: Kämpfer/-innen der YPG ©Kurdishstruggle/Wikimedia Commons, CC BY 2.0

Bild: Propagandafoto des „Islamischen Staates“ © picturealliance/ZUMAPRESS.com/ MedyanDairieh

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Sa ud i-A ra bi en Ri va lis ie rt m it Ira n um E in flu ss im N ah en O st en u nd w ill de sh al b Ira ns V erb ün de te n As sa d st ür ze n. Un te rs tü tz t i sla m isti sc he Re be lle ng ruppe n.

Ira n Ist mi t d em A ss ad -R eg ime ve rbündet und w ill e s a n de r M ac ht h al te n, u m we ite r Ei nf lu ss in S yri en zu h ab en . Un te rs tü tz t A ss ad , a uc h m it ei ge ne n Ka m pf ve rbä nde n.

rk ei Ge gn er d es A ss ad -R eg ime s u nd de r Y PG . W ill e in en a ut on om es Kur de ng ebi et in Sy rie n ve rhi nde rn. Un ter st üt zt m eh rer e Re be lle ng ruppe n.

Di e A kt eu re im S yr ie n- Kr ie g I I Im re gi on al en U m fe ld

Bild: Recep Tayyip Erdoğan, Präsident der Türkei © Russian Presidential Executive Office/Wikimedia Commons/CC BY 4.0

Bild: Mohammed Bin Salman, saudischer Kronprinz © U.S. Department of State from United States/Wikimedia Commons

Bild: Ayatollah Ali Chamenei, „Geistlicher Führer“ des Iran © khamenei.ir/Wikimedia Commons/CC BY 4.0

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist davon auszugehen, dass der Kläger im Falle einer Rückkehr nach Syrien über den Flughafen Damaskus oder eine andere staatliche Kontrollstelle im Rahmen einer stren-

Die Kammer vermag auch nicht davon auszugehen, dass der Klägerin bei einer für den Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung hypothetisch angenommenen Rückkehr

1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) hatte das Ministerium für Inneres und Sport (MI) erstmalig am 30.08.2013 eine Anordnung zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische

Verfolgung; Rückkehrgefährdung; Nachrichtenfluss nach Syrien; innenpolitische Situation 2004; syrische Kurden – innere Opposition – Exilopposition). 04.07.2006 an VG Karlsruhe

Putin geht es dabei nicht nur darum, Assad im Amt zu halten, sondern auch darum, Ermitt- lungen wegen der russischen Luftan- griffe in Syrien zu verhindern.. Günstiges Klima

Für eine Strafverfolgung ist es wichtig zu dokumentieren, dass Befehle erteilt wurden, dass aber nach oben auch „Vollzugsberichte“ gemeldet wur- den.. Es bedarf der Bestätigung,

Als Baschar al-Assad im Jahr 2000 die Nachfolge seines Vaters Hafis al- Assad antrat, hofften viele, dass der junge, in London ausgebildete Augen- arzt die Lösung einiger

Das Programm „Leadership for Syria" wird mit 10,2 Millionen Euro aus Mitteln des Auswärtigen Amts und mit 1,5 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen