• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentieren und Servieren - Hauswirtschaft und Soziales Kl.7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentieren und Servieren - Hauswirtschaft und Soziales Kl.7"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRERINFORMATION

1

Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag

8. PRÄSENTIEREN UND SERVIEREN

Lernmedien

l Bildergalerie „Schnitzmesser“ (S. 4)

l Informationsblatt „Garnieren und Verzieren“ (S. 5) l Fachbücher zum Thema „Tischdekoration“

l Schulbuch: „Regeln zum Anrichten von Speisen“

l Arbeitsblatt „Servieren wie ein Profi“ (S. 6)

Fachbegriffe

l präsentieren l anrichten

l garnieren l servieren

Lernziele

b Speisen ansprechend präsentieren und damit Lust aufs Essen machen b einfache Formen des Anrichtens und Garnier

ens selbstständig ausführen b Regeln zum Anrichten und Servieren kennenlernen und anwenden

8. Präsentieren und Servieren

Arbeitsmaterialien

Arbeitsgeschirr, Tafelgeschirr, Lebens- mittel, Schnitzmesser-Set, Buntmesser, Vorlegebesteck, Fachbuch zum Garnieren und Verzieren

Lernmethoden

Bildergalerie Expertenpuzzle

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

LEHRERINFORMATION

3

Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag

8. PRÄSENTIEREN UND SERVIEREN

Dann teilt sich die Expertengruppe in zwei Untergruppen: Zwei Schüler bereiten die je- weilige Garnitur für die ausgewählten Gerichte vor, während die beiden anderen das Ar- beitsblatt „Servieren wie ein Profi“ mithilfe des Schulbuches und der Bildergalerie ausfül- len. Nach 15 Minuten tauschen die beiden Untergruppen den Aufgabenbereich. Nach erneuten 15 Minuten werden die Ergebnisse gemeinsam in der Expertengruppe bespro- chen und ggf. verbessert.

Die Garnituren werden in kleinen Schüsseln mit den jeweiligen Messern bereitgestellt.

4. Ergebnissicherung / -präsentation / Lösung

Die Expertengruppe stellt ihr Wissen über das richtige Servieren und Abservieren vor, in- dem sie das Arbeitsblatt auf Folie zeigt und im Plenum mittels Folien- oder Tafelanschrift ergänzt (vgl. Musterlösung unten) und erläutert (vgl. Informationsblatt „Garnieren und Verzieren“). Der Lehrer steht beratend zur Seite. Das ausgefüllte Arbeitsblatt wird im An- schluss an alle Schüler verteilt.

Dann präsentiert die Expertengruppe ihre vorbereiteten Garnituren. Die Schüler der Kochgruppen können die Ergebnisse begutachten und anschließend ihre

Gerichte mit den passenden Garnituren dekorieren.

„Servieren wie ein Profi“ sowie „Garnieren und Verzieren“ als Hausaufgabe lernen lassen; eignet sich zur Leistungsfeststellung

Beim Anrichten der Speisen wird zwischen zwei Servierarten unterschieden:

Tellerservice und Plattenservice.

Von der rechten Seite des Gastes erfolgt ...

... das Einstellen von angerichteten Tellern oder Suppen.

... das Einschenken von Getränken.

... das Abservieren der Gedecke.

Von der linken Seite des Gastes erfolgt ...

... das Anbieten von Speisen auf Platten und in Schüsseln.

Musterlösung „Servieren wie ein Profi“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag

INFORMATIONSBLATT

8. PRÄSENTIEREN UND SERVIEREN

„Garnieren und Verzieren“

1. Garnieren Das Dekorieren von angerichteten Speisen Die Garnitur soll die Speise nur betonen und ein „Blickfang“ sein.

Betonung der Mitte

2. Anrichten Das Auffüllen oder Auflegen der zubereiteten Speisen auf dafür vorgesehenes Anrichtegeschirr

Beim Anrichten der Speisen wird zwischen zwei Servierarten unterschieden:

Tellerservice

Die Speisen werden in der Küche an- gerichtet und anschließend dem Gast von der rechten Seite serviert.

Betonung des Randes Betonung der Seite

Plattenservice

Die Speisen werden auf Platten ange- richtet und dann reihum jedem Gast von der linken Seite angeboten.

Besteck und Gläser sind bereits eingedeckt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

ANHANG: METHODENKARTEN

7

Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag

Begriffe klär en Bilder galerie

Die Bildergalerie ist eine Sammlung von Abbildungen, die ei- nen visuellen Eindruck von einem neuen Lernbereich geben. Die Bilder zu wichtigen Themen können in einer Bilderkartei aufbewahrt und regelmäßig ergänzt werden. Geeignete Themen für Bildergalerien sind z. B. Obst, Gemüse, Kräuter, Garnieren und Verzieren. lgut als Einstieg in ein neues Thema geeignet lmacht Lerninhalte anschaulicher lweckt Neugier und Interesse lunterstützt das Abrufen von Vorkenntnissen So funktioniert’s: 1. Die Bilder werden auf der Tischfläche verteilt. 2. Jeder Schüler sucht sich ein Bild aus und nimmt es an sich. 3. Wenn alle Schüler fertig sind, stellt jeder der Reihe nach sein Bild vor und sagt ein bis zwei Sätze dazu. Beispiel:

ldient als „Schlüssel“ zum Textinhalt lunterstützt das Textverständnis lerleichtert das Vorbereiten eines Referates oder Plakates So funktioniert’s: Beispiel: Du willst wissen, was „essenzielle Fettsäuren“ sind und wie „essenziell“ richtig geschrieben wird. 1. Schlag nach im Lexikon: „essenziell“ Beginne mit dem ersten Buchstaben, hänge den zweiten Buchstaben an, ergänze mit dem dritten Buchstaben und allen folgenden in der alphabetischen Reihenfolge bis zum letzten Buchstaben. Bedeutung: „essenziell“ bedeutet „lebensnotwendig“

e es ess esse essen essenz essenzi essenzie essenziel essenziell 2. Recherchiere im Internet: • Suchmaschine starten (z. B. Google, Yahoo) • gesuchtes Wort eingeben • angezeigte Ergebnisse aufrufen (z. B. Eintrag in Wikipedia) • Definition lesen • Wort und Erklärung aufschreiben 3. Schlag nach im Fachbuch: Suche den Begriff im alphabe- tisch geordneten Inhaltsverzeichnis oder Register.

Begriffe klären steht für die Definition eines unbekannten Wortes. Diese Methode beseitigt Unklarheiten über be- stimmte Begriffe. Als Hilfsmittel stehen Lexika, Fachbücher oder das Internet zur Verfügung. „Ich habe die Petersilie gewählt, weil sie vielseitig verwendbar ist, z. B. für Salate, Suppen, Dips und zum Garnieren. Petersilie gibt es frisch, getrocknet oder gefroren zu kaufen.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst ersetzen: Mandeln durch Haselnüsse, Butter durch Margarine, Zartbitterschokolade durch Schokoraspeln oder

lverschafft einen schnellen Überblick lgeeignet für Präsentationen wegen der Übersichtlichkeit lunterstützt das Lernen und Merken So funktioniert’s: Um die Aussagen einer

HAU.. avernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 erlag BlitzlichtBrainstorming Beim Blitzlicht wird eine Frage, ein Thema oder ein Problem genannt. Dann sollen

Angelika Tavernier: Komplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 © Auer Verlag BlitzlichtBrainstorming Beim Blitzlicht wird eine Frage, ein Thema oder ein Problem genannt.

Mit der Methode Markieren werden wichtige Informationen oder Begriffe in einem Text farbig herausgestellt. Küchenjournal lVor­ und Ausstellung von Arbeitsergebnissen

omplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 FlussdiagrammKartenabfrage lhilfreich zum Erkennen der einzelnen Arbeitsschritte lermöglicht eine schnelle Übersicht

Der zweijährige Masterstudiengang findet zu gleichen Teilen an der Hochschule Bonn Rhein- Sieg in Deutschland sowie der Universidad Nacional de San Luis in Argentinien statt..

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende