• Keine Ergebnisse gefunden

LandnutzungsänderungenvontraditionellenFruchtfolgenzuPappelundWeiden-KUP,welcheStandortesindgeeignet? Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel- und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? –Ausgewählte Ergebnisse aus dem ProLoc-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LandnutzungsänderungenvontraditionellenFruchtfolgenzuPappelundWeiden-KUP,welcheStandortesindgeeignet? Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel- und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? –Ausgewählte Ergebnisse aus dem ProLoc-"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu

Pappel- und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? –

Ausgewählte Ergebnisse aus dem ProLoc-Verbund

Dr. martin Hofmann

nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (nW-FVA)

Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel und Weiden-KUP, welche

Standorte sind geeignet?

Martin Hofmann, Alwin Janßen, Christian Schmidt,

Christoph Stiehm

(2)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

• Einführung

• Kriterien für die Standortseignung

• Ertragsbestimmende Faktoren

• Ertragsvergleich Werlte – Bornim

• Ertragsvergleich Bernburg – Hayn

• Standort und Züchtung

• Standorte mit niedriger Ertragserwartung

• Fazit

Gliederung

Erfassung von

Klon – Standort -

Wechselwirkung bei

Pappeln und Weiden

in kurzen Umtriebszeiten

auf Ackerstandorten

(3)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Kriterien für die Standortseignung

Natural

– Holzertrag (t, dt, m³, sm³…) – Energieertrag (MJ)

– Schutzfunktion – …

Ökonomisch

– Deckungsbeitrag / Annuität – Substitution fossiler Energieträger – …

Agrarstrukturell

– Grenzstandorte – hofferne Lagen

– ungünstiger Flächenzuschnitt – …

Standortspotenzial

Naturalertrag

Getreide

Holz

(4)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Ertragsbestimmende Faktoren

-Bodenzahl-

Alle Standorte

ZS -

BZ +

AZ +

pH +

Humus [%] n.s.

ZS -

BZ +

AZ +

pH +

Humus [%] n.s.

Bodenart S

ZS -

BZ + +

AZ + +

pH n.s.

Humus [%] n.s.

ZS n.s.

BZ +

AZ +

pH n.s.

Humus [%] n.s.

Bodenarten U L T

ZS -

BZ +

AZ +

pH +

Humus [%] n.s.

ZS n.s.

BZ +

AZ +

pH + +

Humus [%] n.s.

Klon

Max 1

Tordis

ZS= Zustandsstufe BZ=Bodenzahl AZ=Ackerzahl (Hofmann, Amthauer 2011)

R > 0,7 ++ bzw. - - 0,5 > R > 0,7 + bzw. 0,3 > R > 0,5 + bzw.

Alle Standorte Sand [%] n.s.

Schluff [%] +

Ton [%] n.s.

nFK [cm] +

LK [cm] n.s.

Porosität [%] +

Sand [%] -

Schluff [%] +

Ton [%] n.s.

nFK [cm] +

LK [cm] n.s.

Porosität n.s.

Bodenart S

Sand [%] - - Schluff [%] + + Ton [%] n.s.

nFK [cm] + + LK [cm] n.s.

Porosität [%] n.s.

Sand [%] - - Schluff [%] + +

Ton [%] n.s.

nFK [cm] +

LK [cm] n.s.

Porosität n.s.

Bodenarten U L T

Sand [%] -

Schluff [%] + +

Ton [%] -

nFK [cm] + +

LK [cm] +

Porosität [%] +

Sand [%] - - Schluff [%] + +

Ton [%] -

nFK [cm] +++

LK [cm] +

Porosität [%] n.s.

Klon

Max 1

Tordis

(Hofmann, Amthauer 2011)

Ertragsbestimmende Faktoren

-Bodenphysik-

R > 0,7 ++ bzw. - - 0,5 > R > 0,7 + bzw. 0,3 > R > 0,5 + bzw.

(5)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Ertragsvergleich Werlte - Bornim

Bodenwertzahlen Niederschlagssummen Mitteltemperatur (3-9)

Quelle der Karten: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59/7 (2007)

Zuwachsdaten Werlte - Bornim

(6)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Parameter Werlte Potsdam Bornim

Höhe ü. NN [m] / Neigung 30 / eben 35 / eben

Vorkultur Acker Acker

Bodenschätzung S 3 D 33/37 Sl 3 D 36/35

Bodensubstrat Flug- und Fluvisand Flugsand

Bodenart Su2 Su2

Bodentyp Parabraunerde Parabraunerde

Klimafeuchte (VZ) 2008 12.03 7.43

2009 10.20 10.29

2010 14.31 13.22

2011 15.69 14.28

Standortdaten Werlte - Bornim

Gunstlagen – Mittelgebirgslagen

Bodenwertzahlen Mitteltemperatur (3-9)

Quelle der Karten: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59/7 (2007)

Niederschlagssummen

(7)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Standortdaten Bernburg Hayn

Parameter Bernburg Hayn

Höhe über NN [m] 72 / eben 416 / eben

Vorkultur Grünland Acker

Bodenschätzung L 1 Lö 100/96 L 4 V 50/42

Bodensubstrat Löß Löß auf Kalkstein-

Frostschutt

Bodenart Ut4 Lu

Bodentyp Tschernosem Parabraunerde

Mittlerer Jahresniederschlag 594 mm 611 mm

Mittlere Jahrestemperatur 9,7 C 7,5 C

Klimafeuchte (VZ) 2008 8.33 11.66

2009 9.14 11.87

2010 18.56 16.24

2011 13.99 11.16

Ertragsdaten Bernburg – Hayn

(8)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Ertragsvergleich KUP-Ackerkulturen

Quelle der Karten: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59/7 (2007)

1 Werlte 2 Bernburg 3 Unterrieden 4 Erdengraben 5 Schlag „Adler“

Bodenwertzahlen Niederschlagssummen Mitteltemperatur (3-9)

Ertragsvergleich KUP-Ackerkulturen

(9)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Zuwachsleistung unterschiedlicher Klone am Standort Emmendingen

Quelle der Karten: Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59/7 (2007) Quelle: GoogleEarth, 2013

Parameter Emmendingen

Höhe über NN [m] 250 / schwach geneigt

Vorkultur Acker/Baumschule

Bodenschätzung L 3 Lö 77/89

Bodensubstrat Löß

Bodenart Ut 4

Bodentyp Parabraunerde

Klimafeuchte (VZ) 2008 15.28 2009 13.24 2010 18.75 2011 13.37

Ertragsdaten „Proloc Sortiment“

(10)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Vergleich ProLoc zu FastWOOD in Emmendingen

Max 1 AF2

Hybride275

ProLoc

t atro /a/ha

2 4 6 8 10 12 14 16

Vergleich ProLoc zu FastWOOD in Emmendingen

Max 1 AF2

Hybride275

FastWOOD

t atro /a/ha

ProLoc

(11)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Vergleich ProLoc zu FastWOOD in Emmendingen

Max 1 AF2

Hybride275 Matrix11 Matrix49

FastWOOD

t atro /a/ha

ProLoc

4 6 8 10 12 14 16

Vergleich ProLoc zu FastWOOD in Emmendingen

Max 1 AF2

Hybride275

Matrix11

Matrix49

PG A

PG B

PG C

PG D

PG E

t atro /a/ha

(12)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Vergleich ProLoc zu FastWOOD auf weiteren Standorten

Max 1 AF2

Hybride275 Matrix11 Matrix49 PG A PG B PG C PG D PG E PG F PG Z cbm/ha

Anderlingen Emmendingen Lehmbach Stölzingen Thammenhain Wallstawe

10 20 30 40 50 60 70 80

Vergleich ProLoc zu FastWOOD in Emmendingen

Max 1 AF2

Hybride275

Matrix 11

Matrix 49

PG A

PG B

PG C

PG D

PG E

PG F

PG Z

cbm/ha

(13)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Vergleich ProLoc zu FastWOOD auf weiteren Standorten

Max 1 AF2

Hybride275 Matrix11 Matrix49 PG A PG B PG C PG D PG E PG F PG Z

Anderlingen Emmendingen Lehmbach Stölzingen Thammenhain Wallstawe

cbm/ha

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Durch Züchtung ist eine erhebliche Ertragssteigerung auf gegebenem Standort möglich

Zwischenfazit

(14)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Ertragsschwache Standorte

Anwuchs 08 Klon Kummerow Thammenhain Cahnsdorf

Max 94% 27% 40%

Hybride

275 86% 2% 6%

AF2 86% 17% 12%

Inger 94% 74% 21%

Tordis 93% 35% 37%

Klimadaten Monat N [mm] T [°C] N [mm] T [°C] N [mm] T [°C]

5/08 23.2 14.3 11.2 14.9 14.0 15.2 6/08 33.6 17.6 36.9 18.2 40.0 18.1 7/08 23.5 19.0 77.1 19.1 74.3 18.0 8/08 42.6 18.2 45.7 18.7 67.3 18.4 9/08 58.1 13.4 67.0 12.9 42.4 13.3 5-9/08 181 16,5 293 16,7 238 16,6 5-9/09 335 16,2 314 16,1 233 16,6 5-9/10 403 16,1 382 16,8 457 16,3

Klimafeuchte im Untersuchungszeitraum

(alle Standorte)

(15)

NW-FVA

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Fazit

• Naturalertrag ist wichtigster Faktor für Standortseignung

• Neuzüchtungen erhöhen die Ertragserwartung

• Relative Vorzüglichkeit des Holzanbaues bleibt marktabhängig

• Standörtliche Anbaugrenzen sollten beachtet werden

• Entwicklung von Ertragskennzahlen ist aussichtsreich

Landwirtschafts- betrieb Zschoche

Projektpartner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit werden erstmals unter Einbezug möglichst aller Regionen Deutsch- lands, auf Standorten, die für einen Anbau schnellwachsender Baumarten in Frage kommen, Versuchsflächen

Sowohl die befragten Wissenschaftler*innen als auch die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwal- tung bewerten die Qualität ihrer Arbeitsbedingungen insgesamt schlechter als die

Berücksichtigt man nur die Betriebe im Verteiler, die aktuell im Windbereich tätig sind, erhöht sich die Rücklaufquote auf 73,7 Prozent.. Das Sample repräsentiert 19.043

In den tarifgebundenen Betrieben arbeiten 75,8 Prozent der erfassten Beschäftigten.. Zusammensetzung

Die Auswahl zwischen einer dichteren Pflanzung von Anfang an oder einer weniger dichten Pflanzung mit nachfolgender Selektion der Achseltriebe erfolgt aufgrund von wirtschaftlichen

Die Emissionen von Ammoniak NH 3 und Feinstaub PM10 in der Schweinemast wurden zwischen traditionellen Stall- systemen wie Teil- und Vollspaltenboden mit Trocken-

Eine Kombination von mineralischer und organischer Düngung führt gegenüber alleiniger Mineraldüngung aufgrund eines positiven Effektes auf Bodenstruktur und Humusvorrat zu

„Der geplante Standort des Krankenhauses Seefeld würde den an Biotopen reichen regionalen Grünzug zwischen Ammersee und München fast zerschneiden und die Frischluft-Zufuhr