• Keine Ergebnisse gefunden

Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der ersten Platte übereinstimmt; er ist für die Berechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der ersten Platte übereinstimmt; er ist für die Berechnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Messung der Doppelbreclrung. i6l

die Maxima und Minimrt erkennen lassen. Bei optisch einachsigen Kristallen beobachtet man im allgemeinen Fall zwei Grenzen, von denen die für m

konstanten Wert hat, die für 3 zwei Extreme aufweist, von denen der im Verhältnis zu m entfernteste Wert zu verwenden ist. Platten senkrecht Achse (‘ liefern zwei Kreiskurven für (u und a. Bei optisch zweiachsigen er- hält man im allgemeinen zwei Kurven mit vier extremen Werten. Von ihnen sind der größte und kleinste Wert für a und -( zu verwerten, einer von den beiden mittleren für @. Welcher Wert für [ä zu entnehmen ist, er—

sieht man am einfachsten durch Benußung einer zweiten. anders orientierten

Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der ersten Platte übereinstimmt; er ist für die Berechnung

von f, zu benut5en. Bei besonderen Lagen der Kristallplalte vereinfacht sich dies allgemein anwendbare Verfahren entsprechend.

5. Messung der Doppelbrechung mittels der Prismenmethode.

a) Optisch einachsige Kristalle.

Em Prisma mit brechender Kante parallel Achse 17 lieh-rt u) r 71 „ (Schwingung senkrecht () und 3:12 (. (Schwingung parallel c), ein solches mit brechender Kante senkrecht Achse ( und mit einem zurAchse (‘ nach Art einer Pyramide symmetrisch gelegenen Flächenpaar liefert ebenfalls 11 o und il c.

b) Optisch zweiachsige Kristalle.

Man bedenke, daß die drei zu einer Farbe gehörenden Hauptschwingungs- richtungen a, ‚’t und 7 senkrecht aufeinander stehen (Fig. 458). Imrhomhischen

. [r (x

/147L‚ß

lt °" !

X

iz;

Fig. 458. Schwingungsrichtungcn011105 Fig.439. Doppelbrcchung eines Prismas.

optischzweiachsigenKristalts.

Systemfallen sie für alle Lichtsorten mit den drei kristallographischenAchsen zusammen. Im monoklinen System liegt eine Hauptschwingungsrichtung in

der Achse 1); die beiden anderen befinden sich im zweiten Pinakoid, auf

dem man ihre Lage an den Auslöschungsrichtungen auf {010} erkennt. Im

triklinen System hat man keine allgemeine Beziehung der Lage von 1, (j

und { zum geometrischen Achsenkreuz. Man erkundet sie mit Hilfe von Umhüllungsapparaten als die Richtungen, zu denen sich beim Drehen des

Kristalls keine Schiefe der Auslöschung zeigt.

11 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Festlegung der Plattenstärke durch Äquivalenz in x-Richtung erfordert die Untersuchung der Fälle in y-Richtung und die Verifizierung der 3D-Berechnungsergebnisse durch

denselben Baustahl mit Walzbaut verwendet wurde. 3) Die Versuche wllrden bereits nach einer Erhärtungszeit des Betons von 22 Stunden vor- g enommen.. Die Unterdllchllng

rechnungsmäßige, aus GI. Unter den größeren Belastungsstufen, besonders aber in der Nähe der Bruchlast, weicht der tatsächliche Abstand der Nullinie vom

1.4.4 Gibt es für die in 1.4.2 gerechnete Dicke eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich, für die gerade Verstärkung in Reflexion auftritt.. 1.4.5 Tritt bei der in 1.4.2

Beim herkömmlichen Elektro herd, der mit Heizwiderständen ausge- rüstet ist, wird die Hitze mittels Wärmeleitung über die Kochfläche auf den Topf übertragen. Dage- gen sorgt bei

Exemplarisch für den Verlauf einer Plattenoptimierung durch Sickenbildung mit FormUp.Sheet werden in Abbildung 4a, 4b die nach den einzelnen Iterationen vorhandenen

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.. Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle

sieht man am einfachsten durch Benußung einer zweiten. anders orientierten Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der