• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus" (30.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus" (30.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3324 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 48⏐⏐30. November 2007

M E D I E N

KRANKENHAUSMANAGEMENT

Chancen nutzen durch Professionalität

Der Krankenhausmarkt unterliegt einem tief greifenden Wandel. Da- mit wächst der Bedarf an hoch qua- lifizierten Führungskräften, welche sowohl mit den ärztlichen und pfle- gerischen Aufgaben und Abläufen als auch mit dem kaufmännischen Bereich vertraut sind.

Vor diesem Hintergrund legen die Management- und Pflegewissen- schaftler Manfred Haubrock von der Fachhochschule Osnabrück und Walter Schär von der Berliner Cha- rité nunmehr bereits die vierte Auf- lage ihres bewährten Lehrbuchs vor.

Es bietet gleichermaßen eine exzel- lente Einführung als auch eine um- fassende Übersicht und differen- zierte Diskussion sowohl traditio- neller als auch moderner Manage- mentkonzepte. Dies geschieht stets unter Bezugnahme auf ihre Anwen- dung in Krankenhäusern. Die Dar- stellung erfolgt in einer Weise, die das Verständnis von Zusammenhän- gen fördert, was in gelungener Wei- se unterstützt wird durch die großzügige Verwendung durchweg instruktiver Grafiken, Tabellen und praktischer Beispiele.

An einigen Stellen hätte man sich eine Aktualisierung der Daten vor- stellen können – so wird etwa für die Vereinigten Staaten ein Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoin- landsprodukt von 12,3 Prozent (Zah- len von 1999) genannt, während die- se mittlerweile schon die 16-Pro- zent-Marke erreicht haben.

Die Erklärung der Diagnosis Re- lated Groups (DRGs) und ihrer Aus- wirkungen auf Kliniken im Kapitel

„Krankenhausfinanzwirtschaft“ ist sehr gelungen. Allerdings sucht man vergeblich nach einer Diskussion über die Rechtsgrundlagen für die Vergütung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und ihren praktischen Konsequenzen.

Das – im Übrigen vorbildliche – Sachwortverzeichnis hilft unter den Stichworten „Innovation“ und „In- stitut für die Weiterentwicklung der DRGs“ ebenfalls nicht weiter. Auch die Erwähnung des „Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Gesundheitswesen“ ist knapp gehalten; angesichts dessen zunehmender Be- deutung hätte man sich hier über die Auflistung seiner Aufgaben hinaus eine kur- ze Beschreibung seiner Methoden erhofft. Ähnli- ches gilt für die Arbeitswei- se des Gemeinsamen Bun- desausschusses.

Diese kritischen Anmer- kungen schmälern nicht den Wert des Lehrbuchs. Auch wenn es sich primär an „Pflegema- nagementstudenten, praktizierende Pflegemanager und Stationsleitun- gen“ wendet, kann es doch allen an den wirtschaftlichen Rahmenbedin- gungen ihrer Arbeit interessierten Klinikärzten gleichermaßen emp- fohlen werden. Michael Schlander

krankungen und bei speziellen kin- derchirurgischen und diagnosti- schen Eingriffen und die periopera- tive pädiatrische Intensivmedizin.

Die Darstellung der Erstversorgung von Neugeborenen, Reanimation im Kindesalter und medikolegale Aspekte runden das Buch ab. Neben allen wichtigen Standardthemen werden auch spezielle Fragestellun- gen, wie die Anästhesie bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyn- drom, abgehandelt. Eingestreute Fallberichte machen dem Leser so- fort klar, dass im Vordergrund die Praxis steht. Nach Darstellung der wichtigsten pathophysiologischen Grundlagen und Besonderheiten der Pharmakotherapie folgen detaillier- te und klare Handlungsanweisun- gen. Diese werden meist in über- sichtlichen Tabellen unter der Über- schrift „So machen wir’s“ zusam- mengefasst und erleichtern das ra- sche Nachschlagen in einem großen Lehrbuch.

Man spürt beim Lesen die prakti- sche Erfahrung der Autoren; es ist, als ob man Rat bei einem erfahrenen Kollegen sucht. Dort liegt aber auch ein wichtiger Kritikpunkt. Ein Lehr- buch mit dem Anspruch des Stan- dardwerks sollte heute nach den Kriterien der Evidence based Medi- cine erstellt werden. Zudem ist der Titel des Buchs etwas irreführend, da sich im Gegensatz zu den sehr ausführlichen anästhesiologischen Kapiteln die Darstellung der Inten- sivmedizin auf die „Grundzüge der perioperativen pädiatrischen Inten- sivmedizin“ beschränkt.

Zusammenfassend ist das Buch nicht nur jedem in der Kinder- anästhesie tätigen Arzt zu empfeh- len, sondern auch allen in der Kin- derintensivmedizin tätigen Medizi- nern. Matthias Heckmann Franz-Josef Kretz,

Karin Becke (Hrsg.):

Anästhesie und Intensivmedizin bei Kindern.2. Auflage.

Thieme, Stuttgart, New York, 2007, 408 Seiten, gebun- den, 99,95 Euro

Manfred Haubrock, Walter Schär (Hrsg.):

Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus.

4. Auflage. Huber, Bern, 2007, 616 Seiten, gebunden, 49,95 Euro

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, Neugebore- ne erst recht nicht.“ So be- ginnt, von einem erfahrenen Kinderarzt und Intensivme- diziner geschrieben, das ers- te Kapitel des Lehrbuchs

„Anästhesie und Intensiv- medizin bei Kindern“. Die aktuelle zweite Auflage tritt, so die Herausgeber, mit dem hohen Anspruch an, das Standardwerk für Kinderanästhesie im deutschspra- chigen Raum zu sein.

32 Spezialisten vermitteln in 41 Kapiteln die Grundlagen der Kin- deranästhesie, Aspekte der Anästhe- sie bei Kindern mit chronischen Er- KINDERANÄSTHESIE

Praxis steht im Vordergrund

BÜCHER NEUEINGÄNGE

Medizin/Naturwissenschaft

Andreas Ruß: Arzneimittel pocket 2008.13.

Auflage. Börm Bruckmeier Verlag, 416 Seiten, broschiert, 12,95 Euro

Florian Holsboer, Gerhard Gründer, Otto Benkert (Hrsg.): Handbuch der Psychophar- makotherapie. Springer Medizin Verlag,

Heidelberg, 2008, 1183 Seiten, gebunden, 169,95 Euro, Vorbestellpreis gültig bis 29. Fe- bruar 2008, danach 189,95 Euro

Gabriel Stux: Akupunktur Einführung.7. Auf- lage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 338 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro

Das MSD Manual der Diagnostik und Thera- pie.7. Auflage, Urban & Fischer, München, 2007, 3607 Seiten, gebunden, 69,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche Patienten müssen herausgefiltert werden, bei denen funk- tionelle präexistente Störungen durch eine gezielte Vorbehandlung verbessert werden können.. Dies habe eine

Ein solcher Aufbruch, eine solche Dy- namik kann erreicht werden, wenn sich die Gesundheitspolitik nicht wie mit DMP gegen, sondern mit nachhal- tigen, zukunftsorientierten,

Die Koppelung des Liquidations- rechts an das Kosten-Budget wür- de bedeuten, daß alle Kosten, die über die von den Vertragsparteien in den Pflegesatzverhandlungen

- Vorbeugende Massnahmen gegen unerwünschten Schleichverkehr in der Stadt und Region Bern, insbesondere um die Achsen für den öffentlichen Verkehr frei zu halten.. -

Daran schließe sich ein vierstu- figes Pflege- und Behandlungskonzept an mit den Bereichen Intensivstation, Intermediate-Care-Station (für pfle- geintensive Patienten),

Land Bremen, Gesamtkriminalität 2007, Anteil der Straftaten..

Wie sich eine belastbare OP-Pla- nung realisieren lässt, die einerseits nicht zu Engpässen führt, anderer- seits eine optimale Auslastung von Ressourcen erlaubt, erläuterte Mar-

Nach Befragungen der DKG werden 14 Prozent der Krankenhäu- ser die interne Budgetierung erst mittel- oder langfristig einführen, nur 16 Prozent aller befragten