• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuheiten und Trends" (28.11.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuheiten und Trends" (28.11.1991)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und Therapie

Intensivstretching

und Ausgleichsgymnastik

Aktivtherapie bei Fehlbelastungen im Beruf und Sport

Von G. Schnack

1991, 190 Seiten, 197 teils farbige Abbildungen, in 338 Teilabbildungen, gebunden,

DM 69,— ISBN 3-7691-0239-8

Dieses Buch beschreibt umfassend Intensivstretching und Ausgleichsgymnastik als aktive Therapieformen zur Behebung muskulärer Dysbalancen und zum Aus- gleich sekundärer Positionsverlagerungen von Gelen- ken, die häufig die Vorstufe der Degeneration des Stütz- und Bewegungsapparates bilden.

Rezepte für Sport

und Bewegungstherapie

Belastungsuntersuchungen und Aufstellung

von Trainingsprogrammen beim Gesunden und Kranken Herausgegeben von J. S. Skinner

Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von G. Rost und R. Rost

1989, 373 Seiten, 34 Abbildungen, 58 Tabellen, gebunden,

DM 88,— ISBN 3-7691-0173-1

18 namhafte Experten behandeln die physiologischen Grundlagen der Trainingsempfehlung beim Gesunden bzw. der Bewegungstherapie innerer Krankheiten. Da- bei wird von der Belastungsuntersuchung und ihren Be- sonderheiten bei den verschiedenen Krankheitsbildern ausgegangen. Aus den Ergebnissen werden konkrete Umsetzungsempfehlungen in Form von Trainingspro- grammen abgeleitet.

Le Deutscher

Ärzte Verlag

Bestellcoupon

Postfach 40 02 65 5000 Köln 40

Telefon (0 22 34) 70 11-316

Ja, ich bestelle aus der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung

- Expl. Schnack, Intensivstretching je DM 69,—

- Expl. Skinner, Rezepte für Sport je DM 88,—

Name, Vorname PLZ, Ort

Mitsubishi Camcorder C-35

FOTO UND VIDEO

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Neuheiten und Trends

[

Moderne Technologie, auffällige Ausstattung, Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit

Die goldene Kodak Photo CD, mit der erstmals professi- onelle Fotoqualität in der Welt der Elektronik auf kleinstem Raum gespeichert zur Verfügung steht, verbin- det die Welt der Fotografie, des Fernsehers und des Com- puters. Nach der Entwicklung können Farbnegative und Di- as in Fotoqualität auf die Fo- to CD überspielt werden, die Foto CD mit ihren digitalen Bildinformationen kann elek- tronisch gelesen und auf dem Fernseher in hervorragender Qualität wiedergegeben wer- den.

Kodak ist es gelungen, ei- ne Datenkompression zu ent- wickeln, die es gestattet, ein Foto ohne jede Qualitätseinbu- ßen auf sechs MByte zu redu- zieren. Demzufolge finden 100 Bilder auf einer „golde- nen Foto CD" Platz. Das neue Medium ist zu allem und jedem kompatibel: Jedes 35-mm-Dia oder Negativ läßt sich auf die Compact Disc überspielen und in jeder Fernsehnorm der Welt wie- dergeben. Pro Farbbild wer- den 18 Millionen Bildinfor- mationen digital, also elektro- nisch, gescannt und dann komprimiert als elektronische Bilddateien in fotografischem Qualitätsniveau auf der Pho- to CD gespeichert. Je nach

Verwendungszweck können sie auf einem Fernsehschirm vorgeführt, als digitales Farb- thermoprint in Farbfotoquali- tät ausgedruckt, zur Druck- wiedergabe in Zeitungen und Zeitschriften benutzt oder am hochauflösenden Computer- bildschirm bearbeitet und schließlich auch über Tele- fon- und Datenleitungen an jeden beliebigen Ort der Welt in wenigen Minuten übertra- gen werden. Die Foto CD soll, wie eine normale CD, et- wa 25 bis 30 DM kosten. Der Fotoamateur geht zu seinem Händler, übergibt ihm die Negative oder Diapositive, die er zu speichern wünscht, ersteht eine Foto CD –, alles andere wird von dem Händler oder einem Großlabor über- nommen. Er erhält seine CD zurück, kann sie über einen Kombi-CD-Player abspielen und sein Bildmaterial auf dem Fernsehschirm betrach- ten. Ab 1992 soll das Verfah- ren in den Handel kommen.

S-VHS-Camcorder mit drei Wechselobjektiven

Mitsubishi Electric stellt einen neuen S-VHS-C Cam- corder vor. Es handelt sich um einen Camcorder mit sehr

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. DÄ 48/91 (371 a)

A-4318 (104) Dt. Ärztebl. 88, Heft 48, 28. November 1991

(2)

Nebenwirkungen: Gelegentlich Juckreiz, Rötungen, Hautausschlag oder Brennen der Haut. Bei sehr selte- ner Überempfindlichkeit gegen Propylenglykol sind allergische Reaktionen an der Haut möglich.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bisher keine bekannt.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: 3-4mal täglich 2-4 g Gel dünn auftragen und leicht einreiben.

SAGITTA Arzneimittel GmbH,

(SAGiTrA)

8152 Feldkirchen-Westerham

hoher Auflösung, einer Kolli- paktcassette und Hifi-Stereo- Ton. Das Normalobjektiv (f 1:1,8 9-54 mm) weist eine nicht alltägliche Konstruktion auf. Der vordere Objektivan- teil ist mittels Bajonettfas- sung abnehmbar. An seiner Stelle kann ein anderer Ob- jektivteil angesetzt werden, ein Weitwinkel- oder Teleob- jektiv. Es handelt sich also nicht um Vorsatzlinsen, viel- mehr wird der gesamte vorde- re Objektivanteil ausgewech- selt. Mitsubishi befindet sich damit in guter Gesellschaft.

In den 50er Jahren baute die Zeiss Ikon Kleinbildkameras, bei denen die Brennweiten gleichermaßen gewechselt werden konnten. Bei dieser Konstruktion bleibt das Auf- lösungsvermögen des gesam- ten Objektivs voll erhalten.

Darüber hinaus verfügt die Kamera über einen digital arbeitenden Innenfocus, der nach Angaben des Herstellers sehr schnell und präzise die

Schärfe nachstellt, selbst im Makrobereich arbeitet dieses System. Eine neue Weißab- gleichautomatik arbeitet oh- ne zusätzliches Meßfeld, eine Gegenlichtkorrektur ist vor- handen. Die Leistungen der Optik werden auf einem

1/2"CCD Chip mit 470 000 (!) Pixel (Bildpunkten) optimal umgesetzt. Eine eingebaute

„Flick Reduction" mindert

die Bildunruhe bei Aufnah- men im Leuchtstofflampen- licht. Bei vielen kreativen Aufnahmen ist eine extreme Schärfe nicht erwünscht. Die Kamera HS-C35 Tricam bie- tet dem Filmer einen elektro- nischen „Weichzeichner".

Weitere technische Ausstat- tung in Stichworten: Hoch- geschwindigkeitsverschluß, Zeitraffer-Aufnahmen, Da-

tum-/Zeiteinblendung, auto- matischer Video-/Tonkopf- Reiniger, Schnittstellensuch- lauf, Rec Review.

Die S-VHS-C Kamera ist nach den Angaben des Her- stellers ein Spitzenprodukt mit modernster Technologie.

Der Preis von 2700 DM er- scheint für ein solches Gerät gerechtfertigt.

Leichtes

Video-Schneiden

Das Schneiden eines Vi- deofilms war bisher mit nicht unerheblichen Schwierigkei- ten verbunden. Die angebote- nen elektronischen Schneide- geräte verlangten eine recht lange Einarbeitung. Wer nicht allzuviel Zeit in die Nachbearbeitung seiner Vi- deofilme investieren konnte, kapitulierte bald vor den zahlreichen Knöpfen und den damit verbundenen Com- puterkommandos für das

arthrex® caugel

50 g DM 7,60 100 g DM 12,60

Zusammensetzung: 1 g Gel enthält 0,01 g Diclofenac-Natrium in Cellulose-Gelgrundlage.

Anwendungsgebiete: Zur äußerlichen Behandlung von Schmer- zen, Entzündungen und Schwellungen bei Gliedmaßenverletzun- gen (Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen).

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Diclofenac, Acetylsalicylsäure, anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika, Iso- propanol oder Propylenglykol. Kinder unter 6Jah ren. Bei Schwan- gerschaft im letzten Drittel nicht über längere Zeit und großflächig anwenden. Patienten mit Asthma, obstruktiven Atemwegserkran- kungen, Heuschnupfen oder Nasenpolypen können mit Asthma-

geht

unter

die Haut

(3)

sich auch manuel focussie- ren. Spot-Messung, Zeitauto- matik oder manuelle Belich- tungseinstellung, Belich- tungskorrektur ± 4, Ver- schlußzeiten von 15 bis 1/2000 sec. Das eingebaute Blitzgerät ist auch als Auf- hellblitz zu verwenden, selbstverständlich TTL ge- steuert. Das ungewöhnliche Gehäuse-Design der AZ 330 erweist sich als kompakt und bedienungsfreundlich. Die AZ330 hat ein eingebautes Motor-Zoom 38-105 mm und das Auto-S-Blitz-System mit Vorblitz-Sequenz zur Verrin- gerung des „Rote-Augen-Ef- fektes". Automatisch sind weiterhin: Filmempfindlich- keitseinstellung, Filmeinfä- deln, Filmtransport und Filmrückspulung.

Ein weiteres Modell, klei- ner in Leistung und Preis so- wie konventionell in der Formgebung, ist die AF-10 Super. Ein Modell für die Da- menhandtasche ist die AF ab 65 cm mit automatischer Blitzzuschaltung - auch ab- schaltbar. Wahlweise kann der Blitz als Aufhellblitz zu- geschaltet werden, was emp- fehlenswert ist, wenn zum Beispiel Personen gegen den Himmel oder sehr hellen Hintergrund aufgenommen werden.

Der ITL

Multiconnector

Die verschiedenen Kame- rahersteller haben unter- schiedliche Blitzfunktionssy- steme. Jede Kamera benötigt deshalb einen speziell auf ihr System abgestimmten Adap- ter. Mit dem SCA-Adapter wurde es möglich, viele Ka-

Bei Kassenverordnung:

9 Phlogenzyrri

statt

I Wobenzyni N

MUCOS Pharma GmbH & Co., D-8192 Geretsried 1 Schneidegerät. Hama stellt

nun den neuen Video-Cut 200 vor (539,- DM). Offen- sichtlich sollte die Freude an der Videografie nicht nur bei den Aufnahmen, sondern auch bei der Nachbearbei- tung erhalten bleiben.

Dank einer ausgefeilten Technik ist die Bedienung des Video-Cut 200 so einfach, daß selbst die Verwendung einer Gebrauchsanweisung so gut wie überflüssig erscheint.

Mit einer einzigen Hebelfüh- rung wird der Videoschnitt direkt vom Originalband auf das Aufnahmeband vorge- nommen. Fader nach vorne schieben, und der Schneide- vorgang setzt genau bei der gewünschten Szene ein. He- bel wieder zurück - der Schnitt ist beendet. Auf dem Monitor und in den Kopfhö- rern hat man die ständige Bild- und Tonkontrolle.

Für den Schneidevorgang gibt es vier verschiedene Möglichkeiten. Es kann belie- big gewählt werden, ob ein harter Schnitt von Bild und Ton erfolgen soll oder ein ge- meinsames weiches Ausblen- den. Ebenso ist es möglich, das Bild hart zu schneiden und den Ton gleichzeitig weich auszublenden. Die vierte Variante ist der harte Audioschnitt mit dem wei- chen Audioschnitt, das heißt, den Ton weich oder hart aus- und einblenden.

Der technische Anschluß ist einfach. Der Cut 200 ist mit allen Videosystemen

kompatibel. Ein integriertes Audiomischpult dient der Tonoptimierung und der kreativen Nachbearbeitung.

Es lassen sich Tonquellen wie CD-Player, Cassettenrecor- der oder Plattenspieler an- schließen. Ebenso können Kommentare per Mikrofon aufgenommen werden. Mit dem Gerät und seiner ein- fachen Bedienung läßt sich problemlos Originalton mit Fremdton unterlegen. Das Mischungsverhältnis kann in- dividuell und stufenlos be- stimmt werden.

Die Sucherkameras sind Renner

Die Sucherkamera hat der Spiegelreflex-Kamera in den vergangenen Jahren den Rang abgelaufen. Klein, leicht, bedienerfreundlich und außerdem gut ausge- stattet. Nach Schätzungen werden dieses Jahr 377 000 Spiegelreflexkameras gekauft werden, dagegen werden es 2,7 bis 2,8 Millionen Sucher- kameras sein. Marktführer ist in diesem Bereich die Firma Olympus, die unter anderem die IS-1000 herstellt. Diese Kamera hat ein nicht alltägli- ches Design. Ihre techni- schen Möglichkeiten lassen sich in vieler Hinsicht mit den „Großen" vergleichen.

Das elektrisch gesteuerte Zoom-Objektiv hat einen Brennweitenbereich von 35 bis 135 mm Die IS-1000 läßt

meratypen mit einem TTL gesteuerten Blitz auszurü- sten. Nun hat Metz den TTL- Multi-Connector SCA 305 A vorgestellt, mit dem mehrere Blitzgeräte gleichzeitig ge- steuert werden können. Mit zwei oder sogar drei TTL ge- steuerten Blitzgeräten zu ar- beiten, ist für manchen enga- gierten Amateur in vielerlei Hinsicht interessant. Dem Kunstliebhaber gestatten zwei oder vier Blitzgeräte, kleinere oder größere Gemäl- de aufzunehmen. Mit drei und vier Blitzgeräten lassen sich Skulpturen in „gutes"

Licht setzen, der kreativen Ausleuchtung sind kaum Grenzen gesetzt, das gilt glei- chermaßen für die Porträtfo- tografie. Einzelne Blitzgeräte können auch als indirektes Aufhellicht eingesetzt wer- den, zum Beispiel gegen re- flektierende Flächen. Die TTL-Blitzsteuerung berück- sichtigt das gesamte vom Mo- tiv reflektierte Licht. Eine grüne LED-Anzeige an der Rückseite des Multiconnec- tors signalisiert Blitzbereit- schaft. Für viele Kamerabe- sitzer ist die Weiterentwick- lung des SCA-Systems von nicht unerheblicher Bedeu- tung.

Der Blitz durch die Lichtfasern

Die Firma Novoflex über- rascht mit einer Innovation, die auch für die wissenschaft- liche Fotografie von Bedeu- tung ist. An das Macrolight plus lassen sich nahezu alle gängigen Stab- und Kompakt- blitzgeräte adaptieren. Das Blitzlicht wird über einen Spiegel zu den Faserlichtlei- tern geführt, die TTL- Blitzsteuerung bleibt erhal- ten. Mit Faserlichtleuchten lassen sich kleine Objekte sehr gut ausleuchten, Polfilter anzubringen ist kein Problem, für Stereo-Mikroskope sind sie die ideale Lichtquelle. In Bakteriologie, Zoologie und Biologie ergibt sich nun die Möglichkeit, kleine, bewegli- che Objekte mit dem aus den Faserlichtern austretenden A-4320 (106) Dt. Ärztebl. 88, Heft 48, 28. November 1991

(4)

Mitsubishi

VHS-C-Camcorder CX1

ANDERE LÄNDER - ANDERE SITTEN!

AIMIIMIEK(FERNSEH

NORMEN)

1

GERMANY

DIE LÖSUNG:

WIR ÜBERSPIELEN JEDE VIDEOKASSETTE AUF DIE

JEWEILS RICHTIGE FERNSEHNORM.

MEXI5)001101K

KARIBIK KANADA BRASILIEN JAPAN

PHILIPPINEN

Video Kommunikation GmbH

-

1/7L— Technisches Fernsehen

v'de°KonngAeg`21F71,7'keh

,7

Daimlerstraße 23 . D-7417 Pfullingen

–I— Telefon 0 71 21/7 95 67+ 7 30 17 Telefax 0 71 21/7 43 56

Blitzgerät die Beleuchtung des Objektes vorgenommen.

Der Macro-Repro-Stand von Novoflex für KB-, Mittel- format- und Videokameras zum Fotografieren und Fil- men mit unterschiedlichem Hintergrund und in zahlrei- chen Positionen des Objektes kann für Makrofotografen in- teressant sein. Zu dem Zube- hör zählen eine Lichtwanne aus Plexiglas mit einer spezi- ellen Beschichtung für Hin- tergrundprojektion, eine

Montagehilfe mit drei Klemmzangen, ein flexibler Arm mit abnehmbarem Blitz- schuh und einer Vorrichtung, die sich zum Duplizieren von 6 x 6- und KB-Dias eignet.

• Schriftliche Anfragen zum Thema „Foto und Vi- deo" werden gern beant- wortet. Kontaktadresse: Re- daktion „Deutsches Ärzte- blatt", Herbert-Lewin-Straße 5, W-5000 Köln 41.

Dr. med. Heinz Orbach W-4057 Brüggen

Zwei leichte Camcorder

VHS-C Camcorder wer- den immer kleiner, leichter und flacher, nicht zuletzt we- gen einer neuen Bandfüh- rung, die auf eine Entwick- lung von Mitsubishi zurück- geht. Eben jener Hersteller präsentiert nun zwei neue VHS-C Camcorder, sie wie- gen weniger als 600 Gramm.

Das besondere an diesen bei- den kleinen Leichtgewichten ist das Event-System. Sechs verschiedene Motivgruppen sind zusammengefaßt: Ski, Golf, Portrait, Sonnenunter- gang, Sport und Party. Die Kamera stellt für jede Situa- tion Blende und Verschluß- geschwindigkeit in ein ent- sprechendes Verhältnis zu- einander, bei Ski wird der durch das gleißende Sonnen- licht entstehende Silhouette-

Effekt elektronisch stark ge- mindert. Das in der Elektro- nik einfacher gehaltene Mo- dell CX1 (2000 DM) hat ein 8x Motorzoom (6-48 mm), der Weißabgleich wird durch das Objektiv geregelt, ein

„weißes Fenster" hat die Ka- mera also nicht. Das Modell CX4 (2300 DM) ist genauso klein und leicht, hat aber ei- nen Bildstabilisator. Aus der Hand gemachte Aufnahmen verwackeln nicht mehr. Sen- soren erfassen das Wackeln, weil sie die Abweichung von der horizontalen und vertika- len Achse messen. Daraufhin kompensiert der Camcorder automatisch die Abweichung, indem er die Servoaufhän- gung des CCD Bildwandlers auf die Bildachsen ideal aus- richtet. Or Blitzlicht scharf auf den Film

zu bringen. Über das Halo- genlicht der Faserlichtleuch- ten werden die Beleuchtung

eingestellt, gegebenenfalls die Polarisatoren in die zu- treffende Ebene gedreht, schließlich wird über das

A-4322 (108) Dt. Ärztebl. 88, Heft 48, 28. November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Systematik: Religion - Christliche Lebensgestaltung: Grunderfahrungen Religion - Kirche und Gesellschaft: Kirche und Staat Religion - Kirche und Gesellschaft: Kirchliche Berufe

Hat man sich erst einmal durch das Geäst des Stamm- baums gewühlt, wird einem schnell klar: Die Familie Arnd spielt eine wichtige Rolle in der Fuldaer Ge-

frageschwankungen abzudecken, wenn also kurzfristig Strom benötigt wird oder verkauft werden soll», erklärt Christian Schaffner, Experte für Energieversorgung

Sie müssen gewährleisten, dass der Stoff oder das Ge- misch gemäß der CLP-VO verpackt und gekennzeich- net ist, bevor Sie ihn in Verkehr bringen. Bevor Sie den Stoff in Verkehr

3364 Fachmaart Robert Steinhäuser SA Rue de la

die in einer geeigneten Infrastruktur zum Zwecke der Fernparametrierung, durch die eine Neueinstellung der Kennlinien für die Wirk- und Blindleistung in Abhängigkeit von den

„Momentan stellen sich mehr Fra- gen nach der zukünftigen Informa- tionsinfrastruktur, als es dazu Ant- worten gäbe“, kommentierte Su- sanne Göttker, Dezernentin

Sobald AfterPay in Ihrem Webshop verfügbar ist, sollten Ihre Kunden erfahren, wie sie von einer anderen Zahlungsmethode zu AfterPay wechseln können... Wie Sie AfterPay Ihren