• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

Cafanet gel

Produktart 18 – Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden (Schädlingsbekämpfungsmittel)

Zulassungsnummer: DE-0018001-18

R4BP-Assetnummer: DE-0018001-0000

(2)

1. ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1. Handelsbezeichnung(en) des Produkts

Handelsname Cafanet gel

Celaflor Ungeziefer-Köder Nexa Lotte Ungeziefer-Köder

1.2. Zulassungsinhaber

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers

Name Evergreen Garden Care Deutschland GmbH Anschrift Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30

55130 Mainz Deutschland

Zulassungsnummer DE-0018001-18

R4BP-Assetnummer DE-0018001-0000

Datum der Zulassung 09.01.2020

Ablauf der Zulassung 23.10.2024

1.3. Hersteller des Produkts

Name des Herstellers Evergreen Garden Care France SAS

Anschrift des Herstellers 21, chemin de la Sauvegarde, 69134 Ecully Frankreich Standort der Produktionsstätten Schirm GmbH Standort Baar-Ebenhausen Dieselstr. 8,

85107 Baar-Ebenhausen Deutschland

1.4. Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

Wirkstoff Fipronil

Name des Herstellers BASF Agro B.V. Arnhem (NL) Zürich Branch Anschrift des Herstellers Im Tiergarten 7, 8055 Zürich Schweiz

Standort der Produktionsstätten BASF Agri Production SAS BP 80116 32 Rue de Verdun, 76410 Saint Aubin Lès Elbeuf Frankreich

(3)

2. PRODUKTZUSAMMENSETZUNG UND - FORMULIERUNG

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung des Produkts

Trivialname IUPAC-

Bezeichnung Funktion CAS-Nummer EG-Nummer Gehalt (%)

Fipronil (±)-5-amino-

1-(2,6- dichloro- a,a,a,- trifluoro-p- tolyl)-4- trifluoromethyl sulfinylpyrazol e-3-

carbonitrile (1:1)

Wirkstoffe 120068-37-3 424-610-5 0,0526

Butyldiglycol 2-(2-

Butoxyethoxy) ethanol

112-34-5 203-961-6 0,9688

2-(2-

Ethoxyethoxy)ethanol

2-(2-

Ethoxyethoxy) ethanol

111-90-0 203-919-7 0,652

2.2. Art der Formulierung RB - gebrauchsfertiger Köder

3. GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE

Gefahrenhinweise Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Verschüttete Mengen aufnehmen.

(4)

Inhalt und Behälter gemäß den lokalen Abfallentsorgungsvorschriften einer sicheren Entsorgung zuführen.

4. ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN)

4.1. Beschreibung der Verwendung

Tabelle 1. Verwendung # 1 – Köderstation zur Bekämpfung von Schaben in Gebäuden (im Innenraum)

Art des Produkts PT18 - Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden Gegebenenfalls eine genaue

Beschreibung der

zugelassenen Verwendung -

Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Blattella germanica, Deutsche Schabe, Adulte, Nymphen Blatta orientalis, Gemeine Küchenschabe, Adulte, Nymphen

Periplaneta americana, Amerikanische Großschabe, Adulte, Nymphen

Anwendungsbereich Innen-

Köderstation zur Bekämpfung von Schaben in Gebäuden (im Innenraum)

Anwendungsmethode(n) Anwendung als Köder

Die Köderstation wird in befallenen Bereichen aufgestellt.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

1 Köderstation für 10 m² - 1,5 g Produkt pro Köderstation = 0,15 g/m²

Anwenderkategorie(n) Verbraucher (nicht-berufsmäßiger Verwender) Verpackungsgrößen und

Verpackungsmaterial

Material der Köderstation: PS Größe: rund, 72,5 mm Durchmesser 1,5 g Produkt pro Köderstation

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung Siehe Kapitel 5.1

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen Siehe Kapitel 5.2

(5)

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Kapitel 5.3

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Kapitel 5.4

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Kapitel 5.5

5. ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG

1

5.1. Anwendungsbestimmungen

Vor Gebrauch das Etikett oder Beiblatt lesen und alle Anweisungen befolgen.

Die angegebenen Aufwandsmengen beachten.

Um die Effektivität der Behandlung zu optimieren, Futterquellen entfernen oder den Zugang zu ihnen verhindern. Der Köder muss die zur Verfügung stehende Hauptnahrungsquelle der Schaben sein.

Um die Wirksamkeit zu erhöhen, den Köder einmal wöchentlich kontrollieren und ersetzen, wenn der Köder teilweise oder vollständig aufgenommen, beschädigt oder verschmutzt ist.

Den Zulassungsinhaber informieren, im Fall, dass die Behandlung ineffektiv ist.

Kontinuierliche Anwendung des Produkts vermeiden.

Wenn der Befall andauert, obwohl die Anweisungen auf dem Etikett und Beiblatt befolgt wurden, einen Schädlingsbekämpfer hinzuziehen.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen Die Köderdose nicht öffnen.

Verwenden Sie das Produkt weder direkt auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder

1 Hinweise zur Verwendung, Maßnahmen zur Risikominderung und andere Anweisungen zur Verwendung, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, gelten für alle zugelassenen Verwendungen.

(6)

Getränken, noch auf Oberflächen oder Gebrauchsgegenständen, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken kommen können.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung Sammeln Sie am Ende des Behandlungszeitraums alle Köderboxen ein.

Unbenutztes Produkt weder auf den Boden, in Wasserläufe, in Rohre (Abfluss, Toilette, ...) noch in die Kanalisation entleeren.

Unbenutztes Produkt, seine Verpackung und anderen Abfall gemäß den lokalen Regelungen entsorgen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

Nicht länger als 36 Monate lagern.

6. SONSTIGE INFORMATIONEN

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz