• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

Ameisen Spezial Köderdose

Produktname:

Produktart(en):

PT18 - Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden

R4BP 3-Referenznummer:

DE-0010948-0000

Zulassungsnummer:

DE-0010948-18

(2)

Inhaltsverzeichnis

Administrative Informationen

1 1.1. Handelsnamen des Produkts

1 1.2. Zulassungsinhaber

1 1.3. Hersteller der Biozidprodukte

1 1.4. Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

2 2. Produktzusammensetzung und -formulierung

3 2.1. Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Biozidprodukts

3 2.2. Art der Formulierung

3 3. Gefahren- und Sicherheitshinweise

3 4. Zugelassene Verwendung(en)

3 5. Anweisungen für die Verwendung

6 5.1. Anwendungsbestimmungen

6 5.2. Risikominderungsmaßnahmen

6 5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen,

Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt 6 5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

6 5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen

Lagerungsbedingungen 6

6. Sonstige Informationen

7

(3)

Administrative Informationen

1.1. Handelsnamen des Produkts

Ameisen Spezial Köderdose

1.2. Zulassungsinhaber

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers

SBM DEVELOPPEMENT

60 chemin des Mouilles 69130 Ecully Frankreich Name

Anschrift

Zulassungsnummer

DE-0010948-18

R4BP 3-Referenznummer

DE-0010948-0000

Datum der Zulassung

02/11/2017

Ablauf der Zulassung

02/10/2022

1.3. Hersteller der Biozidprodukte

Name des Herstellers

Bayer S.A.S/ Environmental Science

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

16 rue Jean-Marie Leclair – CS 90106 69266 Lyon Cedex 09 Frankreich

ZI Nord 02250 Marle sur Serre Frankreich

Name des Herstellers

SBM Formulation

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

CS621 – ZI, avenue Jean Foucault 34535 Beziers Frankreich

CS621 – ZI, avenue Jean Foucault 34535 Beziers Frankreich

25/02/2021 ZUSAMMENFASSUNG DER 1

EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS

(4)

Name des Herstellers

IRIS

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

1126 A, avenue du Moulinas, route de St Privas 30340 Salindres Frankreich

1126 A, avenue du Moulinas, route de St Privas 30340 Salindres Frankreich

Name des Herstellers

Zapi S.p.A.

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

Via Terza Strada 12 35026 Conselve (PD) Italien

Via Terza Strada 12 35026 Conselve (PD) Italien

Name des Herstellers

KWIZDA

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

Z.A Bourgneuf Route de Dourdain 35450 VAL D’IZE Frankreich

Z.A Bourgneuf Route de Dourdain 35450 VAL D’IZE Frankreich

1.4. Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

Name des Herstellers

Bayer AG

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

Industrial Operations, Alfred Nobel-Strasse 40789 Monheim am Rhein Deutschland

Chempark 41538 Dormagen Deutschland

Wirkstoff

37 - Imidacloprid

(5)

Name des Herstellers

Ningbo Generic Chemical Co., Ltd. (Art. 95 List : ZAPI S.p.A.)

Anschrift des Herstellers

Standort der Produktionsstätten

Room 10-6, Shidal Square 8 315010 Zhejiang China

Shaanxi Hengtian Chemical Co., Ltd., Plant address: Dali Core Zone, Wei nan National Agricultural Science and Technology Park - Shanxi province China

Wirkstoff

37 - Imidacloprid

2. Produktzusammensetzung und -formulierung

2.1. Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Biozidprodukts

Trivialname IUPAC-Bezeichnung Funktion CAS-Nummer EG-Nummer Gehalt (%)

Imidacloprid

(2E)-1-[(6-chloropyridin-3- yl) methyl]-N-

nitroimidazolidin-2-imine

Wirkstoffe 138261-41-3 428-040-8 0,03

2.2. Art der Formulierung

Gebrauchsfertiger Gelköder

3. Gefahren- und Sicherheitshinweise

Gefahrenhinweise

Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise

Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Verschüttete Mengen aufnehmen.

4. Zugelassene Verwendung(en)

25/02/2021 ZUSAMMENFASSUNG DER 3

EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS

(6)

4.1 Beschreibung der Verwendung

Verwendung 1 - Nicht berufsmäßiger Verwender

Art des Produkts

PT18 - Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden Insektizid

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der

zugelassenen Verwendung Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

wissenschaftlicher Name: Hymenoptera: Formicidae:

Trivialname: Ameisen

Entwicklungsstadium: Adulte|Insekten, Säugetiere (z.B. Nagetiere)

Anwendungsbereich

Innen- Außenbereiche

Innenräume:

Haushalts-/Privatbereiche, Küchen, Wohnzimmer und Keller Außenbereiche:

Terrassen, Bürgersteige, Höfe, Eingänge zu Schuppen und Garagen Umgebung von Gebäuden

NICHT zur Verwendung auf Böden, Rasenflächen oder Blumenbeeten

Bei der Innenraumanwendung sollte das Produkt an einer horizontalen Stelle platziert werden, an der Ameisen bei der Nahrungssuche sichtbar sind, normalerweise unter Türen, Fenstern oder in Rissen und Spalten. Bei der Verwendung im Außenbereich sollte das Produkt an einer Stelle platziert werden, an der Ameisen aktiv sind, d. h. auf oder in der Nähe von Ameisenstraßen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: In Köderstationen Detaillierte Beschreibung:

-

Anwendungsmenge(n) und - häufigkeit

Aufwandmenge: Jede Köderstation enthält 2,0 g Köder (0,6 mg Imidacloprid) und das Produkt wird mit einer Aufwandmenge von 1 Köderstation pro zu bekämpfendes Ameisennest angewendet, d. h. 2,0 g Köder pro zu bekämpfendes Nest. Bei schwerem Befall wird das Produkt mit 2 Köderstationen pro Nest angewendet. Maximal 2 Köderstationen pro Ort oder Ameisenstraße.

Verdünnung (%):

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Die Köderstationen dürfen nicht häufiger als alle 12 Wochen ausgewechselt werden.

Anwenderkategorie(n)

Verbraucher (nicht-berufsmäßiger Verwender)

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Köderstation aus Kunststoff (Gehäuse aus PE/PET mit Kontaktfläche aus PE), 2 g

(7)

4.1.1 Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

1.    Die Aluminiumfolie einstechen und an einer horizontalen Stelle platzieren, an der Ameisen sichtbar sind.

2.    Je nach der Schwere des Befalls eine oder zwei Köderstationen verwenden.

3.    Vor dem Gebrauch stets das Etikett oder die Packungsbeilage lesen und alle gegebenen Anweisungen befolgen.

4.    Informieren Sie den Zulassungsinhaber, falls die Behandlung nicht erfolgreich ist.

5.    Produkt so ausbringen, dass das Gel weder direktem Sonnenlicht noch Hitzequellen (z.B. Heizstrahler) ausgesetzt ist.

6.    Die Köderstationen einmal pro Woche überprüfen.

7.    Wenn der Befall trotz Befolgen der Anweisungen des Etiketts weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen professionellen Schädlingsbekämpfer.

8.    Eine kontinuierliche Verwendung der Produkte ist zu vermeiden.

9.    Vor Regen schützen.

4.1.2 Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

1.    Nicht an Stellen verwenden, an denen Lebensmittel, Futtermittel oder Wasser kontaminiert werden könnten.

2.    Zugang zu den Ködern für Kinder und Tiere verhindern.

3.    Nach Verwendung und vor dem Essen Hände und betroffene Hautpartien waschen.

4.    An einem sicheren Ort aufbewahren.

5.    Bienengefährlich.

6.    Nicht auf Böden, Rasenflächen oder Blumenbeeten verwenden.

7.    Wenn eine Kontrolle des Befalls nicht möglich ist, muss das Produkt u. U. erneut angewendet werden.

8.    Bei Verwendung um Gebäude nicht in der Nähe von Abläufen anwenden. Wenn das behandelte Areal an eine

Regenwasserauffanganlage oder die Kanalisation angeschlossen ist, nur in Bereichen verwenden, die nicht überschwemmt oder nass werden, d. h. vor Regen, Überflutung und Reinigungswasser geschützt sind.

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Allgemein:

1.    Gefahrenbereich verlassen.

2.    Etwaige Opfer in stabile Seitenlage bringen und transportieren.

3.    Kontaminierte Kleidungsstücke unverzüglich ausziehen und sicher entsorgen.

Verschlucken:

4.    Mund mit Wasser ausspülen.

5.    Giftinformationszentrale oder Arzt zur Behandlung von Vergiftungen (Toxikologen) verständigen.

6.    Sofort einen Arzt hinzuziehen, wenn Symptome auftreten und/oder große Mengen verschluckt wurden.

7.    Bei Bewusstseinsstörungen in stabile Seitenlage bringen und sofort einen Arzt hinzuziehen.

8.    Keine Flüssigkeiten geben, kein Erbrechen herbeiführen.

9.    Verpackung/Behälter oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Hautkontakt:

10.    Kontaminierte Kleidung und Schuhe ausziehen.

11.    Kontaminierte Haut mit Wasser und Seife waschen.

12.    Arzt oder Spezialist zur Behandlung von Vergiftungen (Toxikologen) verständigen, wenn Symptome auftreten.

13.    Bei Entstehen und Anhalten einer Reizung einen Arzt hinzuziehen.

Augenkontakt:

14.    Sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen, auch unter den Augenlidern.

Hinweise für den Arzt

15.    Symptomatische Behandlung.

16.    Überwachen: Atem- und Herzfunktion.

17.    Bei Verschlucken ist eine Magenspülung in Betracht zu ziehen; bei Verschlucken großer Mengen nur innerhalb der ersten 2 Stunden. Die Anwendung von Aktivkohle und Natriumsulfat ist jedoch immer zu empfehlen.

18.    Es gibt kein spezifisches Gegengift.

4.1.4 Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

25/02/2021 ZUSAMMENFASSUNG DER 5

EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS

(8)

1.    Keine Gewässer mit dem Produkt oder seinem Behälter verunreinigen.

2.    Dieses Produkt und sein Behälter sind auf sichere Weise zu entsorgen.

3.    Restbestände und nicht recycelbare Produkte sind über einen zugelassenen Abfallentsorger zu entsorgen.

4.    Bei der Entsorgung von diesem Produkt, Lösungen und Nebenprodukten müssen stets die Vorschriften in Bezug auf Umweltschutz und Abfallentsorgung sowie die Bestimmungen lokaler Behörden eingehalten werden.

5.    Die Verteilung von verschüttetem oder ausgelaufenem Material sowie der Kontakt mit Böden, Gewässern, Abwässern und Abwasserkanälen sind zu vermeiden.

6.    Der Behälter darf nicht wiederverwendet werden.

4.1.5 Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen Lagerungsbedingungen

1.    Im Originalbehälter aufbewahren.

2.    An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren.

3.    Vor Frost schützen.

4.    Lichtgeschützt aufbewahren.

5.    Die Haltbarkeit beträgt bis zu 24 Monate.

5. Anweisungen für die Verwendung 5.1. Anwendungsbestimmungen

Siehe anwendungsspezifische Anwendungsbestimmungen

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Anwendungsbestimmungen

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer

Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe anwendungsspezifische Anwendungsbestimmungen

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe anwendungsspezifische Anwendungsbestimmungen

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozidprodukts unter normalen

Lagerungsbedingungen

(9)

6. Sonstige Informationen

Keine

Aufgrund von technischen Mängeln des SPC-Editors muss ich folgende Punkte derzeit an dieser Stelle des SPC aufführen:

Inhalt/Behälter einem Recyclinghof für Hausmüll als gefährlichen Abfall zuführen. Leere Behälter sind hiervon ausgenommen; diese können recycelt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.

25/02/2021 ZUSAMMENFASSUNG DER 7

EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz