• Keine Ergebnisse gefunden

g / 100 g Milchfett

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "g / 100 g Milchfett"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

SMP Ernährungssymposium, 23. September 2008

Mehr funktionelle Fettsäuren in tierischen Lebensmitteln –

Mehr Nutzen für die Ernährung?

Karin Wehrmüller

(2)

• tierische Fette

• Fettsäuren in tierischem Fett

• konjugierte Linolsäure CLA

• Milchbildung

• Einflussfaktoren auf das Fett

• Fütterung

• Nutzen für die Ernährung

• Alpprodukte

• Ölsaatenfütterung

• Gesamtkonsum tierisches Fett

INHALT

(3)

gesättigte Fettsäuren SFA

trans-Fettsäuren

CLA (cis 9, trans 11-Isomer)

omega-3 Fettsäuren (n-3, ω-3)

Cholesterin Sphingolipide

ω-3 LC PUFA = EPA + DPA + DHA

TIERISCHE FETTE - Fettsäuren in tierischem Fett

(4)

trans 10, cis 12

Linolsäure (cis 9, cis 12) cis 9, trans 11

TIERISCHE FETTE - konjugierte Linolsäure CLA

(5)

Positive Wirkungen in Tierstudien und in Studien mit Zellkulturen. Resultate der Humanstudien bisher noch Positiver Einfluss auf:

• Krebs

• Arteriosklerose (Blutfette)

• Blutdruck

• Diabetes

• Immunsystem

• oxidativer Stress

• Körperzusammensetzung (Fett ↓ , Muskel ↑ )

TIERISCHE FETTE - mögliche Wirkungen von CLA

(6)

Bildung der Triglyzeride im Euter

MILCHBILDUNG - Lipide

(7)

Einflussfaktoren auf die Fettsäuren- zusammensetzung

Fütterung

Energiedefizit und Körperfettmobilisation Pansenflora

+ evtl. Enzyme

Futterangebot und -bedarf Laktations-

stadium

Aktivität + Bewegung

EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS FETT

(8)

CLA Vaccensäure C18:1, trans11

Stearinsäure C18:0

Fettsäuren aus dem Futter

α-Linolensäure C18:3, ω3

Linolsäure C18:2, ω6

Linolsäure C18:2, ω6 α-Linolensäure

C18:3, ω3 CLA Vaccensäure C18:1, trans11

Stearinsäure C18:0

Gewebe, Milchdrüse Pansen

*∆9-Desaturase

EINFLUSSFAKTOREN - Pansenflora

(9)

Einflussfaktoren auf die Fettsäuren- zusammensetzung

Fütterung

Energiedefizit und Körperfettmobilisation Pansenflora

+ evtl. Enzyme

Futterangebot und -bedarf Laktations-

stadium

Aktivität + Bewegung

EINFLUSSFAKTOREN - Energiedefizit

(10)

Einflussfaktoren auf die Fettsäuren- zusammensetzung

Fütterung

Energiedefizit und Körperfettmobilisation Pansenflora

+ evtl. Enzyme

Ölsaaten

frisch (Weide) oder konserviert (Silage, Heu)

Kraftfutteranteil Getreideanteil

botanische Zusammen- setzung des Grünfutters

EINFLUSSFAKTOREN - Fütterung

(11)

gesättigte Fettsäuren ↓ CLA ↑

α-Linolensäure ↑

Linolsäure : α-Linolensäure ↓

ω-3 LC PUFA (EPA, DPA, DHA) (↑) gewisse Minorfettsäuren ↑

Vitamin E ↑

Fleischfett

Milchfett

Welche Fettkomponenten können beeinflusst werden?

EINFLUSSFAKTOREN - Was kann beeinflusst werden?

(12)

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 g / 100 g Milchfett

Bergmilchprojekt Sommer Bergmilchprojekt Winter FAM-Inf o Sommer FAM-Inf o Winter Ölsaaten Kontrolle Ölsaaten RAP1

Ölsaaten SUN1 Ölsaaten SUN1,4

Ölsaaten LIN1 Ölsaaten LIN1,4

Alpbutter über Saison Gräser-Mix f risch

Gräser-Klee-Mix f risch Gräser-Luzerne-Mix frisch Gräser-Mix siliert Gräser-Klee-Mix siliert Gräser-Luzerne-Mix siliert Gräser-Mix f risch

Gräser-Klee-Mix f risch Gräser-Luzerne-Mix frisch

Gräser-Mix Heu Gräser-Klee-Mix Heu

Gräser-Luzerne-Mix Heu Schaf milch Tal Schaf milch Berg Schaf milch Alp

Bündner Bergkäse Bergkäse höhenabhängig IDJ 2001 Tal höhenabhängig IDJ 2001 Berg höhenabhängig IDJ 2001 Alp Mittelw ert

bei Agroscope durchgeführte Fütterungsversuche

Mittel- werte

EINFLUSSFAKTOREN - Fütterungseinfluss auf ω-3

(13)

Art. 8 Verwendung der Kennzeichnung «Alp»

1. Die Kennzeichnung «Alp» darf verwendet werden für:

a) landwirtschaftliche Erzeugnisse, die im Sömmerungsgebiet nach Artikel 1 Absatz 2 der Landwirtschaftlichen Zonen-Verordnung vom 7. Dezember 1998 erzeugt werden;

b) verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse, die aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach Buchstabe a hergestellt und im Sömmerungsgebiet verarbeitet werden.

2. Bei verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die aus landwirtschaftlichen Er- zeugnissen nach Absatz 1 Buchstabe a hergestellt werden, jedoch nicht im Sömmer- ungsgebiet verarbeitet werden, kann für Rohstoffe die Kennzeichnung «Alp» verwen- det werden, wenn diese Rohstoffe die Voraussetzungen von Absatz 1a erfüllen.

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für

landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 8.11.06

EINFLUSSFAKTOREN - Exkurs: „Alp“

(14)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

α-Linolensäure ω-3 LC PUFA Σ CLA

g / 100 g Milchfett

Tal Berg

Alp

Collomb et al., IDJ 12:649-659, 2002

- 5 %

+ 171 %

- 11 % + 46 %

0 10 20 30 40 50 60

Alp Berg Tal

g / 100 g Milchfett

Σ C12, C14, C16 gesättigte Fettsäuren

EINFLUSSFAKTOREN - Fütterung: Alp - Berg - Tal

(15)

0 10 20 30 40 50 60 70

Sommer 92%

Weidefütterung Winter 81%

Weidefütterung

Σ C12, C14, C16 Σ SFA

81% Weidefütterung (Winter)

92% Weidefütterung (Sommer)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

α-Linolensäure ω-3 LC PUFA Σ CLA

g / 1 0 0 g M Il c h fe tt

+ 5 %

- 7 % + 70 %

+ 8 %

EINFLUSSFAKTOREN - Fütterung: Weidefütterung

(16)

0 10 20 30 40 50 60 70 Leinsamen

Sonnenblumenkernen Rapssamen Kontrolle

g / 100 g Milchfett

Σ C12, C14, C16 gesättigte Fettsäuren

Collomb et al., IDJ, 14: 549-559, 2004

Raps- Sonnen- Lein- samen blumen samen

Ölsäure (C18:1) 55 15 18

Linolsäure (C18:2, ω-6) 18 54 14 α-Linolensäure (C18:3, ω-3) 9 < 1 47

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

α-Linolensäure ω-3 LC PUFA Σ CLA

g / 100 g Milchfett

Futter: g / 100 g F ett

Kontrolle (keine Ölsaaten) Rapssamen (1 kg)

Sonnenblumenkerne (1,4 kg) Leinsamen (1,4 kg)

+ 17 %

- 18 % + 274 %

+ 129 %

EINFLUSSFAKTOREN - Fütterung: Ölsaaten

(17)

Tal Alp

Kontrolle (keine Ölsaaten) Sonnenblumenkerne (1,4 kg)

Leinsamen (1,4 kg)

81% Weidefütterung (Winter) 92% Weidefütterung (Sommer)

0.0 0.4 0.8 1.2 1.6

α-Linolensäure

g / 100 g Milchfett

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Σ CLA

g / 100 g Milchfett

10 20 30 40 50 60 70

g / 100 g Milchfett

• Fütterung

• Pansenflora

• Energiedefizit

Unterschied im tierischen Fett zwischen Alp- & Tal- produkten v.a. bedingt durch Haltungssystem

Sensorik & Verarbeitung

EINFLUSSFAKTOREN - Zusammenfassung

(18)

Konsum

(Verbrauch!)

Empfehlungen für die tägliche Zufuhr

Fettsäuregehalt pro Portion

MEHR NUTZEN FÜR DIE ERNÄHRUNG?

(19)

keine Empfehlungen*

CLA

5 : 1 ω -6 : ω -3

500 mg 500 mg

500 mg

ca. 500 mg EPA+DHA

1,9 g 1,5 g

1,7 g

ca. 0,7%

ALA

> 7 g

> 6 g

> 6 g min. 2,5%

LA

19 g 16 g

10-15 g ca. 7%

PUFA

28-42 g 22-33 g

20-30 g 10-15%

MUFA

< 28 g

< 22 g 20- 25 g

max. 10%

SFA

< 83 g

< 67 g 1 g / kg KG

max. 30%

Fett

2500 2000

kcal/Tag (berechnet) 2000 kcal

pro Tag der tägl.

Energie

* nicht offizielle Schätzung: 100-3500 mg ( 1000 mg )

SFA gesättigte Fettsäuren

MUFA einfach ungesättigte Fettsäuren PUFA mehrfach ungesättigte Fettsäuren LA Linolsäure

ALA α-Linolensäure EPA Eicosapentaensäure DHA Docosahexaensäure CLA konjugierte Linolsäure

NUTZEN - Empfehlungen

(20)

0,4 1,2 0,9 3,0 29,0

Ei

23,8 40,9 43,8 122 2475 Total

15-20 1,9

1,9 PUFA (g)

20-30 8,0

9,9 MUFA (g)

20-25 6,4

25,4 SFA (g)

< 30 % 18,4

42,4 Fett (g)

- 147,8

382,0 Menge (g)

Empfehlung Fleisch

Milch Verbrauch

CLA EPA ,DPA , DHA

ω-3 PUFA

5. Schweizerischer Ernährungsbericht 2005 und Bauernstatistik

Verbrauch pro Tag und Person → Verzehr dürfte in der Realität bis zu 25 % tiefer sein

α -Lino

lensä ure

ω-3 LC PUFA 100-200 mg

CLA 350 mg

NUTZEN - Konsum

SFA gesättigte Fettsäuren

MUFA einfach ungesättigte Fettsäuren PUFA mehrfach ungesättigte Fettsäuren LA Linolsäure

ALA α-Linolensäure

EPA Eicosapentaensäure

DHA Docosahexaensäure

CLA konjugierte Linolsäure

(21)

6 150

4 Joghurt

8,3 110

7,5 2) Rind gehackt

7,2 110

6,5 2) Pouletbrust (mit Haut)

11,6 110

10,5 2) Kotelette Schwein

10,5 30 82 4

g Fett / 100 g Produkt 1)

60 40 10 200

Portionen- grösse in g 3)

6,3 Hühnerei

12 Käse vollfett

8,2 Butter

8 Vollmilch

g Fett / Portion

1)

Schweizerische Nährwertdatenbank,

2)

Gerber N., Diss. ETH No. 17232 (2007),

3)

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Rind: Hohrücken Rind: Hackfleisch Rind: Geschnetzeltes Kalb: Kotelett Kalb: Geschnetzeltes Schwein: Kotelett Schwein: Geschnetzeltes Lamm: Kotelett Lamm: Nierstück Pouletbrust ohne Haut Pouletschenkel mit Haut Bauernspeck, geräuchert Rohschinken Trockenfleisch Hinterschinken Salami Salsiz Blutwurst Leberwurst Cervelas Kalbsbratwurst Wienerli

Fettgehalt (g/100g essbarem Anteil)

NUTZEN - Fettsäuregehalt

(22)

0 5 10 15 20 25

gesättigte Fettsäuren Σ C12, C14, C16

gliche Aufnahme über Milchfett [g]

- 10 %

Tal Alp

Empfehlung

durchschnittlicher, täglicher Verbrauch CH: 42 g Milchfett ω-3 LC PUFA = EPA + DPA + DHA

* 1000 mg CLA pro Tag → keine Empfehlung!

** vermutete tägliche ω-3 LC PUFA Aufnahme: 100-200 mg

0 300 600 900 1200 1500 1800

α-Linolensäure

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

0 100 200 300 400 500

ω-3 LC PUFA

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

0 200 400 600 800 1000

Σ CLA

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

0 50 100 150

**

*

+ 9 %

(+ 63 %)

- 1 %

NUTZEN - Alpprodukte

(23)

0 100 200 300 400 500

ω-3 LC PUFA

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

durchschnittlicher, täglicher Verbrauch:

42 g Milchfett

ω-3 LC PUFA = EPA + DPA + DHA

* 1000 mg CLA pro Tag → keine Empfehlung!

** vermutete tägliche ω-3 LC PUFA Aufnahme: 100-200 mg

Kontrolle (keine Ölsaaten)

Sonnen- blumenkerne

Leinsamen

*

0 300 600 900 1200 1500 1800

α-Linolensäure

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

0 50 100 150

0 200 400 600 800 1000

Σ CLA

gliche Aufnahme über Milchfett [mg]

**

5 10 15 20 25 30

liche Aufnahme über Milchfett [g]

(+ 54 %)

+ 22 %

+ 2,5 %

- 20 %

NUTZEN - Ölsaatenfütterung

*

(24)

Fettsäurezusammensetzung der Lebensmittel:

Milch Collomb et al., IDJ 12:649-659, 2002 Fleisch Gerber N., Diss. ETH No. 17232, 2007 Eier Simopoulos et al., AJCN 55: 411-414, 1992

täglicher Verbrauch an Fett aus folgenden Quellen (5. SEB 2005, Bauernstatistik CH):

42 g Milchfett 18 g Fleischfett 3 g Fett von Ei günstige Variante:

Alp-Milch

Durchschnittswerte Rind-Entercôte und Rib-eye CH Eier von Leinöl gefütterten Hühnern

ungünstige Variante:

Tal-Milch

Durchschnittswert Rind-Entercôte und Rib-Eye USA Eier vom Supermarkt

0 300 600 900 1200 1500 1800

α-Linolensäure

gliche Aufnahme über tierische Fette [mg]

0 5 10 15 20 25 30 35

gesättigte Fettsäuren

gliche Aufnahme über tierische Fette [g]

0 100 200 300 400 500

ω-3 LC PUFA

gliche Aufnahme über tierische Fette [mg]

+ 25 %

+ 29 %

- 7 %

NUTZEN - Gesamtkonsum tierisches Fett

(25)

Fettsäurezusammensetzung der Lebensmittel:

Milch Collomb et al., IDJ, 14: 549-559, 2004

täglicher Verbrauch an Fett aus folgenden Quellen (5. SEB 2005, Bauernstatistik CH):

42 g Milchfett günstige Variante:

Milch von Leinsamen gefütterten Kühen

Durchschnittswerte Rind-Entercôte und Rib-eye CH Eier von Leinöl gefütterten Hühnern

ungünstige Variante:

konventionelle Milch (ohne Ölsaaten-Fütterung) Durchschnittswert Rind-Entercôte und Rib-Eye USA Eier vom Supermarkt

0 300 600 900 1200 1500 1800

α-Linolensäure

gliche Aufnahme über tierische Fette [mg]

0 5 10 15 20 25 30 35 40

gesättigte Fettsäuren

gliche Aufnahme über tierische Fette [g]

0 100 200 300 400 500

ω-3 LC PUFA

gliche Aufnahme über tierische Fette [mg]

+ 36 %

+ 34 %

- 11 %

NUTZEN - Gesamtkonsum tierisches Fett

(26)

NUTZEN - Gesamtkonsum tierisches Fett

(27)

Mehr funktionelle Fettsäuren in tierischen Lebensmitteln – Mehr Nutzen für die Ernährung?

ja

nein

teilweise

SCHLUSSFOLGERUNG

(28)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der linken Darstellung ist die Komposition aus minimalen Wendekreisen und Geraden – auch Dubins-Kurven (d ubins 1957) genannt – zu sehen. Darunter wird der dazuge-

Using CC-circles, feasible paths for agricultural machinery can be generated which are limited by a minimum turning radius and a maximum curvature change.. The indicated

Gegenüber dem Jahr 2000 ergeben sich sowohl für die Haltungsverfahren als auch für die Emissi- onsfaktoren keine Änderungen, was in erster Linie auf die ge-

The emissions per animal place cur- rently applied in inventories, so-called emission factors, were compiled in 2000 by a KTBL working group and documented in [1].. Hereby,

Es zeigte sich, daß nur eine sehr geringe und teilweise sehr stark streuende Datenbasis zur Verfügung steht und nur 1 4 Literaturstellen (von elf Autoren) verwertbare

Beispiel Systemtechnische Verfahren bei der Entwicklung von Systemalternativen Sind Alternativen für ein verfahrenstech­. nisches System zu entwickeln,

1 Die für den Vollzug dieses Gesetzes zuständigen Stellen können im Einzelfall Personendaten, einschliesslich besonders schützenswerter Personendaten, Behörden des Bundes und

Kreuze an wo sich der Buchstabe g befindet.. Kreuze an wo sich der Buchstabe k