• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderungen des ABAS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausforderungen des ABAS"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle und künftige

Herausforderungen des ABAS

ABAS

(2)

Künftige Entwicklungen vorhersagen…?

ABAS

© YinYang / istockphoto

www.advertum.de

(3)

Schwierig: Künftige

Entwicklungen vorhersagen…

ABAS

http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2012/12/wie-der-offentliche-verkehr-in-amerika.html

(4)

„Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.“ "Ich glaube an das Pferd. „

Wilhelm II

Schwierig: Künftige

Entwicklungen vorhersagen…

ABAS

Bundesarchiv, Bild 136-B0242, Foto: Tellgmann, Oscar 1913

(5)

„Selbstfahrende netzgesteuerte Autos sind nur eine Spielerei und werden niemals akzeptiert.“ "Ich

glaube an den freien Individualverkehr. „

unbekannter Autofahrer 2012

Künftige Entwicklungen vorhersagen…

ABAS

Google Self-

Driving-Car 2015

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-auto-101.html Bildquelle: dpa

(6)

ABAS

„Die Aufmerksamkeit für den Schutz vor Biostoffen

und einer Pandemie ist übertrieben und nur vorübergehend…?

© MPI für Informatik

(7)

Aktuelle und künftige Herausforderungen des ABAS; Gliederung

• Aufgaben des ABAS

• Aktuelle Herausforderungen des ABAS

• Künftige Herausforderungen des ABAS

ABAS

(8)

Klassisch…

• Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Fragen der biologischen Sicherheit von Beschäftigten; Konkretisierung der in der Biostoffverordnung gestellten Anforderungen

• Schaffung eines Technischen Regelwerks für biologische Arbeitsstoffe (Aktualisierung, Prüfung des Bedarfs, Vermutungswirkung erzielen)

• Einstufung und Bewertung biologischer Arbeitsstoffe

• Zusammenarbeit mit anderen Gremien Zusammensetzung:

Vertreter der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der Länder, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Hochschulen und der Wissenschaft

ABAS

Aufgaben des ABAS

(9)

ABAS

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

TRBA o.ä. Hoffnung

Problem

(10)

ABAS

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

TRBA o.ä.

Problem

Feedback!

Umsetzung Normung

(11)

• Strukturen zur Wiedergabe des aktuellen Standes der Technik („State of the Art“) bei schnellem technischen Fortschritt

• Grenzen von Evidenzbasiertheit erkennen, diskutieren &

definieren (Prävention!)

• Verknüpfung von Expertenwissen auch anderer Gremien, Schnelligkeit und Organisation bei Änderung bestehender TRBAen oder bei der Neufassung von TRBAen;

Rückmeldungen aus der Praxis aufnehmen

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

Was heißt das heute..?

(12)

• Beurteilungsmaßstäbe für Exposition und Gefährdung durch Biostoffe auch ohne Grenzwerte schaffen

• Berücksichtigung anderen Wissens und von Schnittstellen

(beispielsweise zum Umweltbereich (Schimmelpilze) oder zum Infektionsschutzgesetz

• (Internationale) Zusammenarbeit in Gefahrenlagen vorab strukturieren

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

(13)

• Grundanforderungen für Tätigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung

• Entwickeln von Schutzkonzepten bei hochpathogenen und / oder neuen Infektionserregern (Pandemie-Gefahr)

insbesondere im Hintergrund einer wachsenden

Globalisierung (Beispiel: Ebola, MERS-Coronavirus) Eintrittspforten insbesondere Flughafen, Flugzeug

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

(14)

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

© Christian Felten

(15)

…. -in den Branchen-

• Erreichen von Anwendern, Arbeitgebern und letztendlich von allen Beschäftigten auf direktem, akzeptiertem Weg

• Schnelle und niedrigschwellige Zugangswege zu Betrieben und Beschäftigten, z.B. elektronische Medien, Konzept der FQA (Frequently Asked Questions),

• Dem Anwender plausibel darstellen, warum eine Gefährdungsbeurteilung notwendig ist

• Betonung der Vermutungswirkung - Sicherheit für KMU

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

(16)

…. -in den Branchen-

• Umsetzbare TRBAen inbesondere für kleinere und mittlere Betriebe (KMU)

• Mittelweg finden: Betriebe nicht überfordern UND Prävention nicht vernachlässigen

• Einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten zur Gefährdungsbeurteilung erarbeiten

ABAS

Aktuelle Herausforderungen

(17)

• Verknüpfung der TRBAen untereinander, um Informationsfluss einfacher zu gestalten und Zugangswege zu erleichtern:

• Verlinkung von TRBAen mit Schlagwörtern im Fließtext; „Bio- Wiki“ in einem Gesamtkompendium

• Erfassung und schnelle abrufbare Beurteilung der Gefährdung bei TÄTIGKEITEN mit Biostoffen in einer GESTIS-

Biostoffdatenbank als Tool für Prävention in Unternehmen

ABAS

Künftige Herausforderungen

(18)

Normung auch international mitgestalten und beeinflussen

• Für die Öffentlichkeit „attraktiver “ werden; neue Kommunikationswege gehen

TRBAen z.B als ‚App‘ abrufbar, soziale Netzwerke nutzen

• „Internationaler werden“ :

Lösungen aus Europa aufnehmen und nach Europa spiegeln

Verknüpfung mit internationalen oder staatlichen Organisationen

• Entwicklungen vorweg nehmen („Risk Observatory“)

ABAS

Künftige Herausforderungen

(19)

ABAS

Künftige Herausforderungen

• Ansätze im Regelwerk zur gemeinsamen Beurteilung

verschiedener Gefährdungen am Arbeitsplatz (z.B. Synthese von psychischen Gefährdungen und Biostoff-Gefährdungen) vernünftig begegnen

• Mitgestalten einer allgemeinen „Kultur der Prävention“

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ABAS

(21)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ABAS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Feedback der Lehrerinnen und Lehrer sei sehr positiv, sagt Alex Leu, Präsident der IG Bau & Haustechnik: «Die Lehrpersonen packen auf der Baustelle oder in der

Während der Eintretensdebatte und der ersten Lesung des RVOG warfen mehrere Landtagsabgeordnete – an- scheinend überwiegend inspiriert durch eine Studie des Verfassers 43 –

„Biosecurity aus Sicht des Arbeitsschutzes – Bewertung der Schnittstellen“.. Bei der Betrachtung und Abgrenzung zum Begriff Biosafety wird allerdings erkennbar, dass viele

Nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung für Ihren Arbeitsplatz bin ich nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gesetzlich verpflichtet, Ihnen

– aus Richtung Hauptbahnhof: mit der S-Bahn (alle Linien, die Rich- tung Alexanderplatz fahren) bis S- und U-Bahnhof Friedrichstraße, – aus Richtung Bahnhof

Nachweisführung der Filterprüfung und Inaktivierung durch Validierungsprozesse Durch H 2 O 2 Begasung entfallen Autoklavierung und gesonderte Entsorgung der Filter Ein

[r]

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein