• Keine Ergebnisse gefunden

Fachgesellschaft rechnet Ausbildung im Studium auf postgraduales Curriculum an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachgesellschaft rechnet Ausbildung im Studium auf postgraduales Curriculum an"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (3)

Früh übt sich: DGI-Urkunde für Studierende der Zahnmedizin

Fachgesellschaft rechnet Ausbildung im Studium auf postgraduales Curriculum an

An der Poliklinik für Zahnärzt- liche Prothetik der Universität Tübingen konnten jetzt 21 Studie- rende der Zahnmedizin eine Ur- kunde der Deutschen Gesellschaft für Implantologie entgegenneh- men. Die Urkunde bescheinigt die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen in Implantologie und er- lässt diesen Studenten nach ihrem Examen zwei Wochenendkurse des DGI-APW-Curriculums Im- plantologie

„Schon heute und erst recht in der Zu- kunft wird kein Weg an der Implantolo- gie vorbeiführen. Die Patienten erwar- ten immer angenehmeren Zahnersatz, sowohl aus ästhetischer als auch aus funktioneller Sicht.“ So begründet cand. med. Marc Witstruk von der Uni- versität Tübingen, warum er sich schon im Studium intensiv mit der Implanto- logie beschäftigt hat. Witstruk gehört zu jenen 21 Studierenden der Zahnmedi- zin, die sich zusammen mit ihren Leh- rern Prof. Dr. Heiner Weber und Prof.

Dr. Germán Gómez-Román von der Po- liklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Tübingen am 27. Mai 2011 strahlend und voller Stolz mit ihren druckfrischen DGI-Urkunden präsen- tierten.

Freiwillige Vorlesungen und Übungen

Die Urkunde der Fachgesellschaft bestä- tigt, dass die Studierenden während zwei Semestern jeweils an einer freiwil- ligen Implantologie-Vorlesung (eine Stunde pro Woche) sowie an vier prakti- schen Übungen teilgenommen haben.

So viel Fleiß und Engagement würdigt die Deutsche Gesellschaft für Implanto- logie nicht nur mit einer Urkunde: Die Ausbildung wird zeitlich und finanziell im Rahmen des Curriculums Implanto- logie von DGI und APW anerkannt – ab- hängig vom Umfang der Ausbildung.

Die Studierenden der Universität Tübin- gen sind – wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Curriculum Implantolo-

gie der DGI absolvieren – von der Teil- nahme am „Intro-Wochenendkurs“ und am ersten Kurswochenende „Einstieg in die Implantologie“ freigestellt – ein zu- sätzliches Bonbon, das die Arbeit ver- süßt. „Die einstündige Anfängervor-

lesung läuft im Wintersemester, die Vor- lesung für Fortgeschrittene im darauf- folgenden Sommersemester“, be- schreibt Prof. Gómez-Román das Ange- bot. In den vier Hands-on-Kursen wer- den verschiedene Implantatsysteme vorgestellt und die Studierenden führen Chirurgie, Prothetik und eine Augmen- tation am Phantomkiefer durch.

Dieses Konzept kommt auch bei den Studenten an: „Besonders gut hat mir die Vielzahl der präsentierten Implan- tatsysteme gefallen, da man so einen kleinen Überblick bekommen konnte.

Auch die Hands-on Kurse waren toll“, erzählt Marc Witstruk, der sich gleich- wohl noch Übungen an Schweinekie- fern vorstellen könnte.

Bereits zum dritten Mal konnten an der Universität Tübingen die DGI-Ur- kunden überreichen werden. DGI-Ur- kunden wurden auch schon zweimal Studierenden der Ludwig-Maximilians- Universität München sowie je einmal an

der Berliner Charité und an der RWTH Aachen überreicht.

Vorbildliches Engagement

„Über dieses vorbildliche Engagement an der Universität Tübingen freuen wir uns und halten dies für wichtig“, sagt DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Ter- heyden, Kassel. „Die DGI hat daher be- gonnen, solche Kooperationen aus- zubauen und zu intensivieren“, ergänzt DGI-Vizepräsident Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen.

Barbara Ritzert, Pöcking Stolze Absolventen mit ihren Professoren Prof.

Dr. Heiner Weber (Mitte) und Prof. Dr.

Germán Gómez- Román.

Foto: Uschi Gonser

Hands-on:

Zahnmedizin-Studen- tinnen trainieren mit ihrem akademischen Lehrer Prof. Dr. Ger- mán Gómez-Román am Modell eine implantologische Behandlung.

Foto: Renate Barner

210 NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solltest du dich für einen sozialen Beruf entscheiden, dann kann es nur von Vorteil sein, wenn du dich schon vorher sozial engagiert hast.. Diese Informationen können der

Im Weiteren geht die Evaluation der Frage nach, inwieweit die Beteiligten und Betroffenen mit dem Schulmodell Spiegel zufrieden sind und inwieweit sie dieses Schulmodell für

In dem sechs Semester umfassenden dualen Bachelor-Studi- engang erfolgt eine Einführung in die anspruchsvolle Sachbe- arbeitung einer modernen Verwaltung. Für die Zeit des Studiums

Sie ist damit in mehrfacher Hinsicht gegenüber herkömmlicher Ausbildung vorteilhaft: ideale Er- gänzung von Theorie und Praxis, zeitliche Optimierung der Ausbildung,

Format 2 „Studium Generale“: Die frei wählbaren Module lassen sich zu einem Studium Generale im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten mit dem Abschluss „Akademische Absolventin

Wenn du statt einer klassisch kaufmännischen Lehre lieber einen anderen Schwerpunkt setzen willst, kannst du dich aber unter anderem auch zum IT-System- Elektroniker, Kaufmann

Geburtsurkunde oder Stammbuchauszug (+ Kopie für die Schulakte), Jahreszeugnis Klasse 3 und Halbjahreszeugnis Klasse 4 (+ Kopie für Schulakte) /Empfehlung der Grundschule

Binger Straße ab Alicebrücke - Saarstraße - Dr.-Martin-Luther-King-Weg bis zur Abzweigung der nördlichen Begrenzungsstraße des Wohngebietes Am Gonsenheimer Spieß