• Keine Ergebnisse gefunden

Immer am Ball mit dem Continuum der DGI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immer am Ball mit dem Continuum der DGI"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (4)

310 NACHRICHTEN / NEWS

Fortbildung gibt fachlich-professionelle Impulse

Immer am Ball mit dem Continuum der DGI

Neben zahlreichen bewährten Kursen enthält das Continuum Implantologie 2012 insgesamt elf neue Kursangebote, die erstmals im Programm sind.

Das Continuum Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantolo- gie bietet seit vielen Jahren wissen- schaftlich basiertes, praxisorientiertes Wissen für fortgeschrittene Implantolo- gen. Der Austausch und der Dialog mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Dozenten des Continuums soll den Teil- nehmern nicht nur fachlich-professio- nelle Impulse geben, sondern auch Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkei- ten. „Beides sind wichtige Vorausset- zungen für den Erfolg in der Implantolo- gie“, erklärt der DGI-Fortbildungsrefe- rent Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren.

„Erfolg gründet sich dabei nicht nur auf die Zufriedenheit der Patienten“, so Yil- dirim weiter, „sondern auch auf die ganz persönliche Zufriedenheit bei der Ar- beit.“ Dazu wolle die DGI mit ihren An- geboten beitragen.

Das Programm 2012 bietet ins- gesamt 43 Kurse an – von Augmentatio- nen im stark atrophierten Kiefer bis zu Zugängen zum Sinus maxillaris. Sechs neue Kursorte sind ebenfalls hin- zugekommen: Berlin, Weikersheim, Trier, Hamburg, Jahnsdorf bei Chemnitz und Jena.

Zwei Compactserien mit jeweils vier Kursen sind den Themen „Ästhetische Implantologie“ und „Augmentation“

gewidmet. Sie sind das Angebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich mit speziellen Themen intensiver be- schäftigen wollen – wobei die Kurse auch einzeln buchbar sind.

Dauerbrenner Hygienerichtlinien

Das Thema Hygienerichtlinien des RKI ist ein Dauerbrenner im Programm und lockt schon seit vielen Jahren mehrere hundert Zuhörer. Schließlich bietet die- ser Sonderkurs die Chance, sich aus ers- ter Hand zu informieren. Darum wurde

dieses wichtige Thema 2012 erneut in das Programm integriert.

Da die digitale Volumentomogra- phie in der Implantologie an Bedeutung gewinnt, steigt die Zahl der Zahnärztin- nen und Zahnärzte, die die dafür erfor- derliche Sachkunde erwerben wollen.

Basis ist die Richtlinie »Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin« vom 22. Dezember 2005. Die DGI bietet da- her auch zu diesem Thema zwei Sonder- kurse an. Diese Sonderkurse finden alle in Frankfurt/Main statt.

Abrechnung mit der neuen GOZ

Brandneu im Programm ist aus gegebe- nem Anlass ein Sonderkurs zum Thema GOZ – mit einem Schwerpunkt in der Implantologie. Da das Interesse an die- sem Angebot sicherlich groß sein wird, hat die DGI dafür gleich zwei Kurstermi- ne in zwei Orten (Mannheim und Han- nover) reserviert.

Zwei Kurse richten sich an das Team von Zahnarzt und Zahntechniker. Im Mittelpunkt stehen 3D-Planungssyste- me und das Thema Implantate und Funktion. Ein zweitägiger Intensivkurs ist der Implantatassistenz gewidmet.

Anmeldeschluss beachten Ist die Teilnehmerzahl vier Wochen vor dem Termin eines Kurses zu gering, wird dieser in Abstimmung mit den Referen- ten absagt. „Leider treffen immer wieder noch Anmeldungen nach dem Anmel- deschluss ein“, sagt Marion Becht vom DGI-Sekretariat für Fortbildung in Lud- wigshafen. Doch dann ist der Kurs be- reits abgesagt, obwohl er nun hätte statt- finden können. Becht: „Es ist daher wichtig, sich frühzeitig anzumelden, da- mit ein Fortbildungswunsch erfüllt wer- den kann.“

Barbara Ritzert, Pöcking

Auf einen Blick: Die neuen Kurse von A bis Z – Ästhetik in der Implantologie: Wunsch oder Wirklichkeit – CAD/CAM in der Implantologie

– Die Lösung komplexer implantologischer Fälle – Die verschiedenen Zugänge zum Sinus maxillaris – Flugsimulator-Technologie für die Implantologie – Implantatprothetik im Digitalen Workflow

– Implantatprothetische Konzepte und Ästhetik im parodontal vorgeschädigten Gebiss

– Komplikationen in der Parodontaltherapie

– Konzepte der minimalinvasiven Hart- und Weichgewebsaugmentation – Laser in der Implantologie

– Management postimplantologischer Komplikationen Wo finden Continuum-Kurse statt? Die Land-

karte orientiert darüber. Foto: DGI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Marion Becht ist ein Glück für mich, ein Vollgas-Motor mit Autopilot für den Fortbildungsreferenten, eine hilfsberei- te und unterstützende Mutter der Kom- panie für

Referent: Dr. bis 16:00 Uhr) Thema: Implantatprothetik konkret: Im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Vorhersag- barkeit, Funktion und Ästhetik Referenten: Prof. Becker, PD Dr.

sofortige und verzögerte Ver- sorgungskonzepte für den Ober- und Unterkiefer Referent: Prof. Nent- wig et al. bis 17:00 Uhr) Thema: Innovative Knochen- augmentation – Die

Weitere Kurse für Zahntech- niker sowie für das Team fin- den Sie auf unserer Homepage www.dgi-ev.de unter der Ru- brik Fortbildung im Continu- um. Anmeldung/Auskunft: DGI-

Kurs-Nr.: Z1/11 10 Fortbildungspunkte QM für das Team Termin: 02.04.2011 (09.00−17:00 Uhr) Thema: Erfolgreiche Umset- zung der Hygieneempfehlun- gen des RKI in der implantolo-

Darum wurde auch dieser Kurs im April 2011 erneut in das Programm integriert?. Bei den insgesamt 35 Einzelkursen gibt es zum einen die bewährten Ange- bote, 19 Kurse, die sich

Thema: Chirurgische und pro- thetische Anforderungen sowie Indikationen verschiedener Im- plantatsysteme und Abutments Referenten: ZTM A. bis 14:00 Uhr) Thema: Gesteuerte

Thema: Chirurgische und pro- thetische Anforderungen sowie Indikationen verschiedener Im- plantatsysteme und Abutments Referenten: ZTM A. bis 14:00 Uhr) Thema: Gesteuerte