• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochschulmedizin: Kompromiss in Berlin" (15.02.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochschulmedizin: Kompromiss in Berlin" (15.02.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F

ür die Zukunft des Univer- sitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin gibt es wie- der Hoffnung. Der Berliner Senat hat seinen Sparkurs verändert. Entgegen bisheri- gen Plänen, das UKBF in ein Regionalkrankenhaus umzuwandeln, will er jetzt eine unabhängige Exper- tenkommission beauftra- gen, Sparvorschläge für die gesamte Hochschulmedizin in Berlin bis Juni zu erarbei- ten.

Darauf einigten sich am 4. Februar der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), der Wissenschaftssenator Tho- mas Flierl (PDS) sowie Ver- treter der Freien und der Humboldt-Universität und des Wissenschaftsrates. Das Ziel bleibt jedoch weiterhin, ab 2006 jährlich 98 Millionen A einzusparen. Die Koalition werde an ihrem ursprüngli- chen Beschluss festhalten, soll- ten die Sparvorschläge der Ex- perten nicht ausreichen, be-

tonte Wowereit. Freie Univer- sität und Humboldt-Univer- sität (Charité) stünden nun ge- meinsam in der Verantwor- tung für diesen Sparbeitrag.

Die fünf externen Exper- ten der Kommission sollen in

dieser Woche auf Vorschlag des Wissenschaftsrates vom Senat berufen werden. Der Wissenschaftsrat wird das Er- gebnis der Kommission bis November begutachten. Das Gesetz über die Hochschul- medizin soll im Dezember verabschiedet werden.

A K T U E L L

A

A392 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 7½½½½15. Februar 2002

Fallpauschalen

Einigung über Kalkulations- verfahren

Neues „Institut für das Entgeltsystem

im Krankenhaus“

D

as Kalkulationsverfahren für die Fallpauschalen im Krankenhaus steht. Das ga- ben am 6. Februar die Deut- sche Krankenhausgesellschaft, die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Kran- kenkassen und der Verband der privaten Krankenversi- cherung in Berlin bekannt.

Um eine einheitliche Me- thodik bei der Kalkulation seitens der beteiligten Kran- kenhäuser zu garantieren, ha- ben sich die Vertragsparteien

darauf verständigt, ein so ge- nanntes Kalkulationshandbuch vorzugeben.

Rund 260 Krankenhäuser werden zunächst drei Monate

lang die tatsächlichen Kosten (Ist-Kosten) ihrer Behand- lungen ermitteln. Aus diesen Daten soll nach einer festge- legten Methodik die Höhe der Kostengewichte berech- net werden. Die Anzahl der voll- und teilstationär abre- chenbaren Fallgruppen soll zunächst 600 bis 800 betra- gen. Gesteuert wird die Kal- kulation vom „Institut für das Entgeltsystem im Kranken- haus“ mit Sitz in Siegburg, das von den drei Partnern im vergangenen Jahr gegründet wurde.

Das neue Vergütungssystem im Krankenhaus soll nach dem jetzigen Stand des Ge- setzgebungsverfahrens von An- fang 2003 an freiwillig und ein Jahr später verbindlich gelten.

Rund 260 Krankenhäuser werden drei Monate lang die tatsächli- chen Kosten ihrer Behandlungen ermitteln. Foto: Peter Wirtz

Organtransplantation

Weiterhin Wartelisten

Spendenbereitschaft deutlich gestiegen

D

ie Zahl der Organspenden in Deutschland ist ge- stiegen.Trotzdem herrscht nach wie vor ein erheblicher Mangel an Transplantaten. Derzeit stehen etwa 14 000 Men- schen auf der Warteliste für eine Organtransplantation, wie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Organ- transplantation (DSO), Martin Molzahn, am 6. Februar in Mainz sagte.

Im vergangenen Jahr seien aber nur 3 382 Transplan- tationen durchgeführt worden. Den Angaben zufolge wurden im Jahr 2001 bundes- weit 1 073 Menschen nach dem Tod Organe entnom- men, was einem Anstieg von 4,5 Prozent entspricht.

Die Zahl der Spendermel- dungen aus den Kranken- häusern stieg im vergange- nen Jahr um über 20 Pro- zent. Molzahn sagte, dies dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass bis- lang nur rund 600 der 1 400 Krankenhäuser mit Intensivsta- tion an der Kooperation der Spendermeldungen beteiligt seien.

Auch die Zahl der Menschen mit Spenderausweisen sei sehr gering. Obwohl einer Umfrage zufolge etwa 70 Pro- zent mit einer Organentnahme nach dem Tod einverstanden wären, seien nur zwölf Prozent der Bundesbürger im Besitz eines Spenderausweises, bemängelte Molzahn.

Hochschulmedizin

Kompromiss in Berlin

Kommission soll Sparvorschläge erarbeiten.

Klaus Wowereit Foto:

dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der/die Wahlberechtigte kann dann entweder die Briefwahlunter- lagen mitnehmen und nach dem Ausfüllen zur Post (Beförderung über die Deutsche Post AG ist innerhalb der

2012 erfolgte ihre Approbation, nach Sta- tionen als Assistenzärztin für Frau- enheilkunde in Hamburg und Aurich kam sie über die Schweiz (zuletzt Kantonspital Frauenfeld) im Mai

Werben Sie bitte auch bei Ihren Freunden und Be- kannten für die Teilnahme an der Wahl, damit eine möglichst hohe Wahlbeteiligung erzielt und damit die Demokratie gestärkt

Deshalb bittet der Landrat alle exa- minierten Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, „die eine dreijähri- ge Ausbildung durchlaufen haben, aber gegebenenfalls auch schon länger

Die Aufgaben, der an den 3 Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz bisher ansässigen Ämter für Familie und Sozi- ales, werden auf die 13 Kreise und kreisfreien

Die Unterzeichner sind sich sicher, daß sich unsere Mitbür- gerinnen und Mitbürger dem Appell nicht verschließen wer- den, erneut solidarisch zu handeln.. Es gilt, die uns von der

Das Dritte Fernsehen Nord bringt am 9. Dezember ab 21 Uhr einen Beitrag zum Thema „Selbst-Hilfe: Der schwere Start ins Leben. Dank der verbesserten intensiv-

Obgleich sich auch die Welt meist mehr oder weniger so hinbiegen läßt, daß sie in diese Kategorien paßt, so ist diese Einteilung dann doch oft zu grob und eine feinere muß her- eben