• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gefahren bei der Therapie der Hyponatriämie" (12.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gefahren bei der Therapie der Hyponatriämie" (12.11.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NOTIZ

eigene Beobachtungen mitgeteilt, wonach der ER-Gehalt ein und des- selben Tumors im DCC bei Untersu- chung verschiedener Proben stark va- riieren kann (bis zu mehr als einer Zehnerpotenz, im Extremfall bis zu qualitativer Diskrepanz = DCC + bzw. DCC 0). Jeder Pathologe weiß, wie stark der Epithel/Bindegewebs- anteil und das Ausmaß der Tumor- nekrosen innerhalb des gleichen Tu- mors schwanken können. Genau hier liegt die entscheidende Schwachstelle des DCC, der vom methodischen An- satz her gar nicht in der Lage sein kann, diese Unterschiede zu berück- sichtigen. Der ermittelte Meßwert wird hierdurch beträchtlich relati- viert. Unter diesen Gegebenheiten davon zu sprechen, daß sich das Er- gebnis des DCC „sauber quantifizie- ren" lasse, täuscht über die Mängel der Methode hinweg.

0

Wertigkeit des ER-ICA: Die Feststellung von Pollow, daß mit dem ER-ICA neben intaktem ER auch funktionslose ER-Bruchstücke beziehungsweise ER-Vorstufen er- faßt würden, ist reine Spekulation.

Aus den immunhistochemischen Analysen von T-Zell-, B-Zell- und anderen Antigenen wissen wir, daß derartige Phänomene seltene Aus- nahmen sind. — Daß die Diskrepanz zwischen dem ER-ICA und dem DCC nicht als Argument gegen den ER-ICA herhalten kann, wurde be- reits erwähnt. Da die Konstellation ER-ICA +/DCC 0 weitaus häufiger ist als die umgekehrte Konstellation ER-ICA 0 / DCC +, und da bei den DCC-negativen Fällen nicht selten ein stark positiver ER-ICA gefun- den wird, kann eher vermutet wer- den, daß der ER-ICA in manchen Fällen ein richtig-positives Resultat liefert, in denen der DCC aus den oben genannten methodischen Gründen versagt. Man sollte auch bedenken, daß nur 60 bis 70 Prozent der DCC-positiven, aber 7 bis 15 Prozent der DCC-negativen Fälle auf endokrine Therapie ansprechen.

Es könnte sein, daß die letzte Grup- pe den ER-ICA-positiven Fällen entspricht, obgleich dies gegenwär- tig beim Fehlen entsprechender Therapiestudien nur Spekulation ist.

Sicher ist der ER-ICA aber weit mehr als ein „möglicherweise inter-

essantes Verfahren zur Ergänzung der biochemischen Analyse". Über- lassen wir die Entscheidung dar- über, wessen Prognose sich durch besondere „Kühnheit" auszeichnet, ruhig der zukünftigen Entwicklung.

Bemerkenswerterweise zitieren Beck, Pollow und Heubner in einer einschlägigen Arbeit (Geburtsh. u.

Frauenheilk. 46:490-494) selbst eine Studie von Coombs et al. (1975), wonach der ER-ICA eine sehr gute Vorhersage des endokrinen Thera- pieerfolges erlaubte.

Qualitätskontrolle: Sie be- zieht sich beim DCC auf die Unter- suchung eines bestimmten Tumor- Zytosols durch verschiedene Labo- ratorien. Sie sagt damit nur etwas über die Zuverlässigkeit der bioche- mischen Untersuchung und nichts über den tatsächlichen ER-Gehalt des Tumors aus. In einer gemeinsa- men Studie zusammen mit H. E.

Stegner (UFK Hamburg) konnte ge- zeigt werden, daß bei Anwendung eines bestimmten ImmunReaktiven Score die Bewertung von ER-ICA- Präparaten unterschiedlicher Reak- tionsstärke durch sieben verschiede- ne Untersucher gut übereinstimmte Beck, Pollow und Heubner selbst zi- tieren in ihrer oben erwähnten Ar- beit die gute Übereinstimmung der Resultate bei Nachbegutachtung durch mich.

Somit bleibt es unverständlich, was Pollow jetzt zu der Feststellung veranlaßt, für den ER-ICA gebe es keine objektive Qualitätskontrolle und könne sie auch „aus prinzipiel- len Gründen" (?) gar nicht geben.

Die mit dem ER-ICA arbeitenden Gynäkologen und Pathologen stim- men darin überein, daß die diagno- stische Auswertung von ER-ICA- Präparaten entsprechende Erfah- rung mit der Methode und den Ver- gleich mit Referenzpräparaten vor- aussetzt (Remmele und Stegner: im Druck: Frauenarzt bzw. Pathologe).

Prof. Dr. med.

Wolfgang Remmele Institut für Pathologie Dr. -Horst-Schmidt-Kliniken Klinikum der

Landeshauptstadt Wiesbaden Ludwig-Erhard-Straße 100 6200 Wiesbaden

Gefahren bei der Therapie der Hyponatriämie

Zu dem Referat über die Substi- tution bei Hyponatriämie in Heft 31/32 vom 1. August 1987 sendet uns Dr. med. Andreas Gocht eine Er- gänzung, die wir wegen ihrer prakti- schen Wichtigkeit unseren Lesern nicht vorenthalten möchten:

Der zu rasche Ausgleich einer Hyponatriämie kann bekanntlich zu schweren neurologischen Komplika- tionen führen. Hier ist unter ande- rem auch an die „zentrale pontine Myelinolyse" zu denken. Es handelt sich dabei um einen mit ca. einem Prozent im neuropathologischen Sektionsgut vertretenen Entmar- kungsprozeß im ZNS, der vorwie- gend den zentralen Brückenfuß be- trifft und nicht selten auch auf ande- re Hirnregionen — zumeist Klein- hirnmarkzungen, Großhirnrinde und Großhirnmarklager, Corpus striatum und Thalamus — übergreift.

Die Erkrankung tritt häufig in Ver- bindung mit chronischem Alkoholis- mus (60 bis 70 Prozent) auf und en- det meist tödlich (Überlebenszeit nach Diagnosestellung wenige Wo- chen). Retrospektive Untersuchun- gen an Obduktionsfällen mit zentra- ler pontiner Myelinolyse ergaben, daß die rasche parenterale Substitu- tion einer Hyponatriämie (Anstiegs- betrag des Serumnatriums: 20 bis 35 mmo1/1 binnen ein bis vier Tagen) sehr wahrscheinlich ätiopathogene- tisch bedeutsam ist. Tierexperimen- telle Studien zur zentralen pontinen Myelinolyse unterstützen diese Ver- mutung.

Literatur:

1. Kleinschmidt-De Masters, B. K.; Noren- berg, M. D.: Rapid correction of hyponatre- mia causes demyelination. Relation to cen- tral pontine myelinolysis. Science 211 (1981) 1068-1070

2. Norenberg, M. D.; Leslie, K. 0.; Robert- son, A. S.: Association between rise in se- rum sodium and central pontine myelinoly- sis. Ann. Neurol. 11 (1982) 128-135 3. Gocht, A.; Colmant, H. J.: Central pontine

and extrapontine myelinolysis. A report of 58 cases. Clinical Neuropathology (im Druck)

Dr. med. Andreas Gocht

Königstraße 49 • 2000 Hamburg 50 Dt. Ärztebl. 84, Heft 46, 12. November 1987 (79) A-3145

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lange Säume, freie Knie, weite oder schlan- ke Silhouetten, breite oder schmale Schul- tern, Rock oder Hose - all das wird in den Köpfen der „Modemacher" schon jetzt ent-

Heimatgefühl: Ihre internationalen Kunden können in Ihrer Heimatwährung bezahlen Einsparungen: Die Servicegebühr für DCC ist in der Regel günstiger als die

Als Ausgleich für die wegfallen- den Finanzmittel des Bundes an die Länder nach dem Kranken- hausfi nanzieru ngsgesetz so II der Bundesanteil nach anderen

L: dort wo ich für mich war ist nichts mehr Lr: alles dreht sich und kein Gedanke weiß wohin.. Vr: Ich kann nichts anderes

Der LRA/PNA erfordert eine noch größere persönliche Erfahrung des Untersuchers als der ER-ICA, die nur dann gegeben ist, wenn die Methode ständig angewandt wird.. Da der

Der ER-ICA hat folgende wesent- lichen Vorteile gegenüber dem DCC: Er kann auch an kleinen Ge- websmengen unterhalb der für den DCC erforderlichen 0,3 bis 0,5 Gramm

Aufgrund objektiv technischer Gründe (Antrag per Bestellformular) hat der Kunde vor Abgabe der Bestellung keine Vertragszusammenfassung (nach EU- Durchführungsverordnung 2019/2243)

Bitte schicken Sie mir diskret verpackt ein TENA Gratismuster: für sehr leichte Blasenschwäche TENA Lady Mini Magic und Ultra Mini für leichte bis mittlere Blasenschwäche TENA