• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie? (1.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie? (1.)"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und

wie?

Dienstag, 22. Oktober 2019 um 14:00 Uhr (Annette Strauch, M.A.)

(2)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Wie können Forschungsdaten auf der Grundlage eines soliden Forschungsdatenmanagements langfristig

zugänglich, nachnutzbar und nachprüfbar gehalten werden? Was ist FDM – und warum?

• Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagement für die Erziehungs- und Sozialwissenschaften

• Essentials der Erstellung eines Datenmanagementplans (mit RDMO)

Love your data!

(3)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

3

https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen- publizieren/forschungsdatenmanagement/

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019

(4)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Wer bin ich?

• Ansprechpartnerin für das

Forschungsdatenmanagement an der SUH

Annette Strauch, M.A. (Anglistik, Europäische Ethnologie) Stiftung Universität Hildesheim

Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim

annette.strauch@uni-hildesheim.de Telefon: +49 (0) 51 21 – 883 93074,

(5)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Forschungsgegenstand:

z.B.

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 5

(6)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Fragen und Bedarfe an das Forschungsdatenmanagement für diesem Workshop:

• Wunsch nach einer generellen Einführung

• Datenmanagementplan (was muss hinein?)

• Einwilligungen, rechtl. Themen

• Infrastrukturen

(7)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Forschungsdatenmanagement (FDM) ...

... bezeichnet den systematischen und planvollen Umgang mit Forschungsdaten über den gesamten Lebenszyklus der Daten hinweg.

(Photo by rawpixelon Unsplash)

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 7

(8)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

"Research data management is an explicit process covering the creation and stewardship of research materials to

enable their use for as long as they retain value." (Whyte, A. and Rans, J., Glossary Digital Curation Center)

"Das Forschungsdatenmanagement muss so gestaltet werden, dass Datenzugriff und -auswertung unabhängig vom Datenerzeuger möglich wird und bleibt." (Büttner, Hobohm und Müller 2011 S. 14, Referenz)

(9)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

FAIR Principles.

Metadaten und Daten sollen auffindbar, zugänglich,

interoperabel und wiederverwendbar sein (Wilkinson u.a.

2016, Referenz).

(Bild: https://www.dtls.nl/fair-data/fair-data/)

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 9

(10)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

“As open as possible, as closed as

necessary.”

(11)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 11

(12)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

DFG Kodex für gute wissenschaftliche Praxis, Leitlinie 13, Erläuterungen:

„Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit, Anschlussfähigkeit der

Forschung und Nachnutzbarkeit hinterlegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wann immer möglich, die der Publikation

zugrunde liegenden Forschungsdaten und zentralen Materialien […]

zugänglich in anerkannten Archiven und Repositorien. […]“

Zuwendungsbescheid BMBF:

„Sie sind verpflichtet, die im Rahmen des Projekts gewonnenen Daten für die Sekundärnutzung durch Dritte verfügbar zu machen.

[…] Um eine Archivierung der Daten sicherzustellen und auch eine Nachnutzung durch Dritte zu ermöglichen, übergeben Sie die Daten […] einer geeigneten Einrichtung[…]“

(13)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Die Reflexion über Forschungsdaten

 nicht nur wissenschaftsübergreifend

 sondern aus der Perspektive einzelner Disziplinen

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 13

(14)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Forschungsdaten

• Sozialwissenschaftliche Umfragedaten

• Audio- und Videodateien und deren Transkriptionen

• Bildmaterial, wie Fotos, Abbildung, Netzwerkkarten

• Postskripta und Protokolle

• QDA-Dateien

• Interviewschema/-übersicht

• Tabellen

• SPSS, STATA, SAS, R-Dateien

(15)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Qualiservice

• archiviert und stellt qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung.

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 15

(16)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Veranstaltungshinweis: 05.11.2019, 17:00 - 19.00 Uhr, (UB, B 107), Susanne Kretzer, M.A., Dr. Elisabeth Huber.

(17)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

GESIS

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 17

https://www.gesis.org/angebot/archivieren-und-registrieren/cessda- training/forschungsdatenmanagement

(18)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

GESIS:

Eine der führenden Infrastruktureinrichtungen in den Sozialwissenschaften in Europa

Forschungsbasierte Infrastruktur

• Beratungs- und Dienstleistungs-angebote rund um den Forschungsdatenlebenszyklus

(19)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 19

(20)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(21)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Verbund FDB. forschungsdaten-bildung.de

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 21

(22)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Forschungsdatenmanagement in der Bildungsforschung:

Datenschutz

Werden personenbezogene Daten natürlicher Personen erhoben oder verarbeitet muss Datenschutzrecht beachtet werden.

Datenschutz ist geregelt in:

Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO, seit 25.05.2018)

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Landesdatenschutzgesetze (LDSG)

Datenschutzrechtliche Vorschriften in Spezialgesetzen, z.B.

Schulgesetze

(23)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

DSGVO im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal- content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=

DE

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 23

(24)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Art. 4, Abs. 1 DSGVO

„personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im

Folgenden

„betroffene Person“) beziehen;

als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu

Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder

mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,

kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;“

(25)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Die Einwilligung.

Nach Art 6 DSGVO ist sie eine Voraussetzung für das

Erheben und Verarbeiten von personenbezogenen Daten.

• Art 4 Abs. 11 DSGVO

„Einwilligung“ der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer

sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffenen Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie

betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.“

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 25

(26)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(27)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Informierte Einwilligung: https://www.forschungsdaten- bildung.de/einwilligung

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 27

(28)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Sie erhalten die Beschreibung eines fiktiven Projekts.

Welche Inhalte sollten in einer informierten Einwilligung zu diesem Projekt enthalten sein?

Über welche Elemente der Studie sollten Teilnehmende informiert werden?

Welche Rechte haben Teilnehmende an ihren Daten?

Welche Formulierungen sollte man vermeiden, obwohl sie häufig verwendet werden?

(29)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Das Projekt DiTa ist ein Verbundprojekt von Forschungsinstituten in Berlin, Köln und Frankfurt a.M. In dem Projekt sollen Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe eine App für Tablets im

Unterricht verwenden. Die App vermittelt die Funktionsweise von

„künstlicher Intelligenz“ interaktiv. Die Studie selbst besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird in insgesamt 15 Schulklassen in Berlin, Köln, und Frankfurt die App in einer Unterrichtsstunde

eingesetzt. Diese Unterrichtsstunde wird auf Video aufgezeichnet.

Am Ende der Stunde füllen alle Teilnehmenden einen Fragebogen zu deren sozialen Hintergrund sowie einen Leistungstest am Tablet

aus. Im zweiten Teil wird eine kleine Gruppe von Teilnehmenden basierend auf deren Antworten in den Fragebögen und

Leistungstests ausgewählt. Diese ca. 20 Teilnehmenden sollen interviewt werden.

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 29

(30)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(31)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Bei der Beschäftigung mit dem FDM sollte klar geworden sein:

Zeitpunkt von Maßnahmen (im Forschungszyklus/nach Datum)

– z.B. Erhebung beantragen, Anonymisieren, Backup anlegen

– Wer hat die Verantwortung?

– In welcher Form liegen die Daten am Ende des Projekts vor?

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 31

(32)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(33)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Ein DMP beschreibt, wie während der Laufzeit und nach Projektende mit verwendeten Daten verfahren wird.

Projektbeschreibung:

Allgemeine Angaben zum Projektvorhaben, wie z.B. Ziele, Projektträger und Laufzeit.

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 33

(34)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Existierende Arten von Daten:

Beschreibung der existierenden Daten, die für das Projekt nachgenutzt werden können und ihre Integration in das Projektvorhaben.

(35)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Datenorganisation:

Angaben zur einheitlichen Regelung zur Datenverwaltung innerhalb des Projektes (z.B. bezüglich Dateispeicherung, Dateibenennung, Synchronisation, Versionierung und

Kollaborativen Arbeiten).

Weitere Informationen hier:

https://zenodo.org/record/3234414#.XYoSlnvgriU

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 35

(36)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(37)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 37

(38)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

(39)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Zusammenfassung:

• es gibt ein breites Spektrum an FD

• es gibt weiterhin viele Herausforderungen und Desiderate

• die FD in den Sprach- und

Informationswissenschaften sind von dauerhafter Relevanz für die Forschung

Love your data!

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 39

(40)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Dank (Austausch mit):

• Dr. Anja Perry, GESIS, Datenarchiv für Sozialwissenschaften,

Producer Relations and Outreach.

• Oliver Watteler, M.A., GESIS, Datenarchiv für

Sozialwissenschaften, Producer Relations and Outreach.

• Dr. Jonas Recker, GESIS, Datenarchiv für Sozialwissenschaften, Archive Operations.

(41)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Dank (Austausch mit):

• Dr. Thomas Lösch, Team Forschungsdaten Bildung

• Maike Porzelt, Team Forschungsdaten Bildung

• Sonja Bayer, M.A., Team Forschungsdaten Bildung

• Nadeshda Jung, M.A., Team Forschungsdaten Bildung

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 41

(42)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Dank (Austausch mit):

• Dr. Elisabeth Huber

• Susanne Kretzer, M.A.

(43)

Universitätsbibliothek Hildesheim:

Workshop: Forschungsdatenmanagement in den

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - warum und wie?

Buchempfehlung:

Jensen, U. (2019). Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften. In U. Jensen, S.Netscher, & K. Weller

(Hrsg.), Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher

Umfragedaten: Grundlagen undpraktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten (S. 13-35). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742233.03

Annette Strauch, M.A., 22. Oktober 2019 43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gebiete (vgl. Beilage XIII) wird jedoch ersichtlich, dafi grofie Areale mit einem fiir die Landwirtschaft geeig neten Relief damals wie heute noch nicht fiir die Irriga

Der Vortrag fokussiert auf die Gesetzesverschärfungen, die durch die große Koalition beabsichtigt sind, wie die Erweiterung der Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“,

Als Lehrperson beurteilen sie das Lernen und Verhalten der Schülerinnen und Schüler und nützen diese Beur- teilung als Basis für eine bedarfsgerechte Förderung.. Sie

Auch deshalb konnte Flu-35 sich nicht zu einer schweren globalen Krise entwi- ckeln, da auch Regionen der Welt, die bei früheren Krankheitsausbrüchen diesen nahezu

Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu

• Das Schreiben einer neuen Verfassung verringert das Risiko für Wiederausbruch von Konflikt. Die Analyse zeigt einen statistisch signifikanten und ro- busten Zusammenhang

Dafür sollte untersucht werden, wie RECs Bausteine für einen ständigen Dialog mit der Afrikanische Union (AU) über Handel werden könnten, wie die derzeitige regionale

Neben der inhaltlichen Erarbeitung des Konzepts einer imperialen Lebens- und Produktionsweise lernen die Teilnehmer:innen durch das öffentlich- keitswirksame (Lern-)Format der