• Keine Ergebnisse gefunden

DGI SPECIAL: Orientierung in der Informationsflut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGI SPECIAL: Orientierung in der Informationsflut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2018 I 34 I 01

- 28 -

I DGI NACHRICHTEN I

DGI SPECIAL:

Orientierung in der Informationsflut

DGI startet neues Fortbildungsformat

Das neue Format „DGI special“ bietet – kompakt an einem Tag – aktuelles Wis- sen und einen Überblick über neue Ent- wicklungen bei speziellen Themen, die in der Implantologie gerade intensiv diskutiert werden. Kompetente Refe- renten bündeln ihre Expertise, um die Teilnehmer auf den neuesten Stand zu bringen.

Digitale Technologien stehen im Mittel- punkt des ersten Kurses am 9. Juni in Würzburg. Angesichts der Flut von Ver- anstaltungen und Informationen zu die- sem Thema sei der Orientierungsbedarf hoch, sagt PD Jan-Hendrik Güth, Mün- chen. Der Tageskurs – davon sind DGI- Fortbildungsreferent Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Berlin, und Dr. Güth über- zeugt – deckt den Bereich Digitales sehr umfassend ab. „Wir versuchen nicht, auf jeden Zug aufzuspringen, sondern wir vermitteln Hintergrundwissen, um die

Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es da- rum geht, ob und wie sie digitale Konzep- te in ihre Praxis integrieren.“ Dabei gilt es nicht nur die Vorteile, sondern auch die Grenzen zu beachten.

Steigerung der Vorhersagbarkeit. „Di- gitale Verfahren machen die Behandlung vorhersagbarer und sicherer aufgrund des Informationsgewinns, doch sie kön- nen nicht die zahnärztlich-implantologi- sche Kompetenz ersetzen“, betont Dr.

Güth. In Würzburg gibt es darum Antwor- ten auf die Frage, welche digitalen Tech- nologien zurzeit in der täglichen Praxis sinnvoll eingesetzt werden können.

Periimplantäre Erkrankungen neu klas- sifiziert. Periimplantäre Infektionen ste- hen im Mittelpunkt des zweiten Kurses am 29. September in Frankfurt. Basis sind die Resultate des internationalen Workshops

zur Klassifikation parodontaler und periim- plantärer Erkrankungen. Sie vermitteln ei- ne neue Sicht auf die Periimplantitis, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Un- tersuchungen zeigen, dass knapp die Hälfte der Patienten eine Periimplantitis entwickelt, die Mehrzahl bereits in den ers- ten zwei bis drei Jahren.

Untersuchungen zeigen, dass eine der Implantattherapie vorausgegangene Pa- rodontitis ein starker Risikofaktor für eine Periimplantitis ist. Auch eine schlechte Mundhygiene und das Fehlen einer regel- mäßigen Nachsorge sind Risikofaktoren.

Sicher ist also, dass eine gute Mundhygie- ne und regelmäßige Kontrolluntersuchun- gen einer Periimplantitis vorbeugen kön- nen. Experten betonen darum unisono die Bedeutung der Prävention und frühen Therapie. Welche Optionen es dafür gibt, präsentieren international renommierte Experten bei diesem Kurs.

Das Programm siehe Seite 29.

Illustration: Christian Grimm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weltweite Energiewende würde zahlrei- che neue Impulse für die Weltwirtschaft aus- lösen, die gerade in der aktuellen Weltwirt- schaftskrise von großer Bedeutung wären:..

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Während herkömmlich eingesetzte Pro- dukte „gegen“ Stress entweder symptoma- tisch Beruhigung oder nur mehr Energie versprechen, unterstützt das robuste Dickblattgewächs

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

lich ein Extremfall, aber eine Unverträglichkeit kann bereits bei kleineren Mengen an Histamin unangenehme Symptome pro­. vozieren, wie Sie unter SL04

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

Anwendungsgebiete: Rektalsalbe: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Zäpfchen: Juckreiz und Schmerzen

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich