• Keine Ergebnisse gefunden

Das DGI-SPECIAL zum aktuellen Thema lockte mehr als 100 Teilnehmer nach Frankfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das DGI-SPECIAL zum aktuellen Thema lockte mehr als 100 Teilnehmer nach Frankfurt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2018 I 34 I 04

- 360 -

Für die Praxis aufbereitet: die Klassifizierung der Periimplantitis

Das DGI-SPECIAL zum aktuellen Thema lockte mehr als 100 Teilnehmer nach Frankfurt

Die US- und EU-Fachgesellschaften für Parodontologie veröffentlichten im Ju- ni dieses Jahres die international abge- stimmte neue Klassifikation parodon- taler Erkrankungen. Erstmals wurden dabei auch periimplantäre Erkrankun- gen berücksichtigt. Dies nahm die DGI zum Anlass für ein DGI-SPECIAL.

DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz, Frankfurt, federführender Autor einer zu- grunde liegenden Publikation, konnte für die Veranstaltung international renom- mierte Referenten gewinnen: Prof. Tord Berglundh, Göteborg, und Prof. Dr. Gio-

vanni Salvi, Bern. Wie die Gruppe von Pro- fessor Berglundh schon vor einigen Jah- ren publiziert hat, war bei einer großen Nachuntersuchung von knapp 600 Im- plantatpatienten neun Jahre nach der Be- handlung bei einem Drittel der Patienten die Schleimhaut um die Implantate herum entzündet. Diagnose: Mukositis – es blutet bei einer schonenden Sondierung, Ery- them, Schwellung und/oder Suppuration können hinzukommen.

Bei 45 Prozent hatte diese Entzün- dung bereits auf den Kieferknochen über- gegriffen. Diagnose: „Periimplantitis“. An- ders als lange angenommen, kann diese

Erkrankung bereits zu einem frühen Zeit- punkt – zwei bis drei Jahre nach der Im- plantation – beginnen. Der Übergang von einer Mukositis zur Periimplantitis erfolgt fließend und kann nicht eindeutig diagnos- tiziert werden.

„Risikofaktoren für periimplantäre Ent- zündungen sind eine chronische Parodon- titis, schlechte Plaquekontrolle und eine ungenügende Mundhygiene nach der Im- plantattherapie“ resümierte Professor Berglundh den Stand des Wissens. Unklar sei die Rolle des Rauchens und eines schlecht eingestellten Diabetes. Es gebe jedoch Hinweise, so der Experte, dass Internationale Experten präsentierten in Frankfurt das aktuelle Wissen über die Periimplantitis

Fotos: Bert Bostelmann

I DGI NACHRICHTEN I

(2)

- 361 -

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2018 I 34 I 04

I DGI NACHRICHTEN I

auch submuköse Zementreste nach der Behandlung, ein Mangel an keratinisierter Schleimhaut und eine Positionierung von Implantaten, die Mundhygiene und Be- treuung erschweren, Entzündungen ver- ursachen können.

Professor Salvi belegte mit einer Fülle von Daten die Bedeutung einer konsequenten präventiven Erhaltungs- therapie nach einer Implantatbehand- lung. Vor allem die mechanische Plaque kontrolle kann eine Mukositis ver- hindern und ist im Fall einer Entzündung in Kombination mit einem mechanischen Debridement die Standardbehandlung.

Gleichwohl kann es mehr als drei Wo- chen dauern, bis die Entzündungszei- chen verschwinden.

Wie eine Periimplantitis am besten behandelt wird, ist indes noch nicht gesi- chert. In den spezialisierten Zentren wer- den verschiedene Konzepte erprobt. Ei- nig sind sich die Experten bislang nur da- rin, dass der Prävention und der rechtzei- tigen und konsequenten Therapie einer Mukositis eine große Bedeutung zu- kommt. „Bei einer Periimplantitis ist die Wirksamkeit der nichtchirurgischen The- rapien indes zumeist begrenzt ist“, be- tonte Professor Schwarz in seinem Vor- trag zur „Chirurgische Therapie der Peri- implantitis“. Bei dieser werden verschie- dene Verfahren eingesetzt. Eine offene Lappenoperation wurde in verschiede- nen Studien als alleinige Maßnahme oder mit resektiven, augmentativen oder

einer Kombination von resektiven und augmentativen Maßnahmen verbunden.

Gleichwohl ist noch unklar, welches chi- rurgische Vorgehen am wirksamsten ist.

„Alle chirurgischen Therapien haben je- doch ein hohes Risiko für postoperative mukosale Rezessionen“, betonte Profes- sor Schwarz. Im ästhetischen Bereich sei darum eine simultane Volumenaugmen- tation sinnvoll.

In nachfolgenden Workshops der Sponsoren konnten die Teilnehmer ihr Know-how in den Bereichen Erhaltungs- therapie und Prävention sowie auf dem Gebiet der implantatprothetischen Reha- bilitation ausgedehnter Defekte nach Ex- plantation ausbauen und vertiefen.

Barbara Ritzert, Pöcking

Neues Wissen über komplexe Prozesse ... ... Hands-on-Workshop: Wie geht Therapie praktisch?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso wissen wir, dass eine Mukositis durch eine regelmäßige Plaque-Entfernung und eine bessere Mundhygiene gut behandelt und somit in den meisten Fällen eine Pe-

Güth verwies auf die unmittelbare Kon- trollmöglichkeit nach einem Intraoral - scan – wobei sich die Frage stelle, ob sich durch die Kontrollmöglichkeit auch die Qualität

Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es da- rum geht, ob und wie sie digitale Konzep- te in ihre Praxis integrieren.“ Dabei gilt es nicht nur

6 Beispiel: Der Sächsische Bildungsplan (http://www.kita-bildungsserver.de/downloads/download- starten/?did=37) enthält zu den einzelnen Bildungsbereichen spezielle

Die Mischungsqualität der vorgelegten Ration am Futtertisch sowie eine eventuell stattgefundene Selektion durch die Kühe, können anhand von Siebanalysen untersucht werden

Solche An- schlußheilbehandlungen sind nach unseren Erfahrungen in der Rehabili- tation Depressiver sehr selten indi- ziert (zum Beispiel bei den beschrie- benen

4. Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben alle volljährigen Praktikanten, deren Praktikum freiwillig und über eine dreimonatige Dauer hinaus geleistet wird. Alle

Am 11.12.1990 erhielt die Leitung der Volkshochschule in Frankfurt (Oder) von der Ministerin Marianne Birthler aus dem Ministerium für Bildung des wiedererrichteten Landes Brandenburg