• Keine Ergebnisse gefunden

_ ” ober etwa mit einem rechtwinflichen 2lu6baue (%igur 23) verfehen fein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "_ ” ober etwa mit einem rechtwinflichen 2lu6baue (%igur 23) verfehen fein"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vv<uwn‚va

._,

257 fiule6 auf" ben ältefien Stu—nbb0genfiijl—in %ranfreicb, borgugöireife im @üben (wie in ber Sprovenee),bann in“, @banien unb @nglanb, ifi eben fo beutlicb au verfolgen, al6leicbt 5u eriläreix au6 ber in biefen ßänbern völlig einbeimifcb gemerbenen, rbmifcben (Sultur unb Runfi‚ ‚9Jian pflegte ben ben 5ablreitben, rbmifcben %Bauten ©äulen unb anbere %ragmente su ben ältefien, fircblicben éBaufen su berlrenben, beren 2lrcbitecturfiulron gleichgeiiigen

@cbriftftellern (befonberä englifrben) bäufig mit bein 2lu3brucfe „opus romafium “ begeicbnet' mirb. SDie Gin;

’fübtllllQ be8—(Sbriftentbumö ftanb aber mit ber rbmifcben-‘llrcbitectur auf ba6 innig‘fte in flierbinbung‚i11bem fie ben %Bafilifenbau mit fiel) bracbte, ‚baber bieäfiarbricbten über bie ältefien, cbrifilicben' (Semeinben wegen ber, bantit berbunbenen, .Siircbenbauten für bie ©efcbicbte' ber 2lrcbitectur bon %Ißicbtigfeit finb‚ $n ©eutfcblanb mar iebocb, abgefeben von beta oben bertmrgebobenen Ilmftanbe, bat? bierbie' rbntifcben (Solonieen fiel) in ben ($reng:

länbern befanben, unb bie rbmifcbe (Sultur unb ba8 CSbriftentbixm in ba8 .‘3nnere von ©eutfcblanb nicbt einge=

brungen_rvaren‚ ber fortmäbrenbe ®arnpf mit ben Sibmern nicbt nur 2lbrvebr ber antiien Runft anunb für fiel), fonbern gugleicb aucb fläeranlafiung‚ bafi bie verbanbenen %aumerbe ber Sibmer in ibren ®rengpr0bingen auf ba6 bollfiänbigiie 3erfibrt wurbm, fo bafi {eben au8 biefern einfacbflen (8run-be ber@influfi berfelben auf bie ältefie beutfrbe 2lrcbiieeiur erfcbmert wurbe. &?afi alle, in ben rbmii'cben 2lltertbuniäfammlungm aufbe=

mabrten, 9)i0numete unb 8ragmente iinb au6gegrabene ©egenfiänbe, unb außer ben in $rier befinblicben 9iuinen, unb ben an betftbieben ®rten gerfireute’n 11eberrefien bon rbn_tifcben %3arttbürmen bat ficl3"faft fein eingige6 römifcbe8 ®ebäube bberbalb ber Gebe in ®eutfcblanb erbalten. .9Reine 2lnficbt, bafi in ®eutftblanb 3ugleicl; ein ®arnpf ber berborbe'nen römifcben 2lrebiteetur mit ben erfien‘2lnfängen urbeimifcber äßauart ftatt gefunben babe, merbe itf) meiterunten unter Stv. III. bei’1n altfränfifcben ©tple, näber gu be9rimben- fließen.

» II. uebergang bon ber antiien in bie ältefte rbriitlirbe

' — erc‘bitert11r — " ' < '

6 finb gmei berfcbiebene %auflble, melrl;e beibe als bei: legte 2lu8flufi beffen gubetracbten finb, maä vom entarteten antifen @tble nvcb übrig war, unb welcbe bie —.Qäorbilber _mutben, nacb melcben fiel) im allgemeinen bie ältefie mittelalterlicbe 2lrcbitectur au geftalten begann.i>iefi ifigber'altrbmifcbe %afilifen:

fh;l, unb ber neuere buga‘ntinifcbe @ti)l. %eibe hängen mit ber @infübrung ber cbrifilicben £Religion auf ba6 innigfte gufanuuen unb erfcbeinen fobin al8 'altcbriftlicbe 2lrebitectur im ©egenfag sur beibnifcben antilen _ 2lrcbiteetur, ungeachtet beibe au6 ben bamalä verbanbenen, entarteten Sbrmen ber lebteren beruorgegangen waren. Q53enn e8 fiel) ie erlriefi, bafi bie®erbvrbringung eine6 neuen 2lrcbiteeiurfipleä niemal8 @acbe ber (€rfinbung‘

' fein Eann, fo mar biefi bamal8 ber $all, wo burcl) @infixbrung be8 (Sbriftentbum8 ber mäebtigfte2lntriebbiergu verbanben_ war; @ine neue Runftepocbe fann_ aber nur ale? enblicbe8 é)iefultat ber %eftrebui1gen von $abr':

bunberten beruorgeben, baber bielmebrbaä (Sbriffimtbutn al6 %Bebingung ber 9)töglicbfeit eine8 neuen éBaletmg.

herangeben mußte, ebe lebterer mbglieb man %))ian fonnte anfänglicb mebrnicbt tbun, al8 bie verbanbenen fpätrbmifcben Sbunfiformen ben %ebürfniffen ber cbriftlicben ®ircbe auf bie pafl'enbfie Q53eife angueignen.

_ A. %Milifenitul.

ebitectur unb jener ber folgenben 3eiten bilben bie alten, rbmiftben ?Bafilifen; welche al8 bie 980r=

läuferber mittelalterlicben .S°Circben im fogenannten borg0tbifcben ober ältunbbbgenffgle'e erfcbeinen.

SDie altrbmifcben %afilifen batten aberibr ä80rbilb im altgriecbifcben ©tple‚

@ en eigentlicben 2lnfnirpfungäpunft gmifcben ber au6gearteten antifen‚ bielmebr fpätrbtnifcben, 2lrtbi=

(2)

258

1. @ie altgried)ifihen 2>afiliien.

chen Der griechifche 9tamen Der %aiiliten Deutet an, Daß Diefe éßauart von ®riechenlanb ftammt, wo in Der älteften 8eit Der .Rönige Diefe guweilen in eigener s33erfvn Den, in einer befvnDern ®alle gepflvgenen, richterlichen $erhatublungen vorguftehm pflegten, wie ja 2lehnliche8 auch im 9)iittelalter itatt fanD, wo Die Deutfchen .Siaifer auf ihren äliunDreifen häufig felbft i)iecht fprachen. Sbie ®erichtähalle su 2lthen wurDe Die tönigliche (basilika) genannt. 8war ift feine Der altgriechifchen ä8afilifen mehr vorhanben, Doch muß man annehmen, Daß Diefelben nicht wefentlich von Den römifchen verfchieDen waren, Da Die £liömer in Der 2lrchitectur unD in8befonbere im $empelfttfle von Den »Tgvrmen De8 griechii'chen @thle8 in Der ®auptfache nicht abwichen, unD Daher ein gleiche8 vom %aiiliferiftple 5u vermuthen ift. ©iefe Q?ermuthung wirD Daburch beftärtt, Daß Die, auf» Der 8ava au6g‘egrabenen, éßaiiliberi au ®erculanum unD spvmveii (welche ©täbte in Dem (Sharafter ihrer %auwer’te einen überwiegenb griechifchen @influß Deutlichertennen laffen) mit Dem @thle Der römifchen %aiiliten im wefentlichen ubereinftimmen. ©a aber in beiDen %afilifen Der mittlere ältaum unbeDectt war, unD Der halbgirfelförmige 2[u8bau fur Die $ribunalien fehlte, fo tann man er? eben Deßhalb al8 @igenthüm=

' lichteit Der altgriechifchen %Bafiliten annehmen, Daß Die mittlere ®alle (wie 3uweilen auch Die (Sella De6 griechifchen

$empelö) unbeDectt unD nur Die Siebenhallen beDectt waren, fo wie, Daß itatt De6 halbgirfel—förmigen 2luébaue6 Der

römifchen %afiliten (%igur 25)fitr Da?» richterliche $ribunal (apsis) Die ‘

' IFS—l @ @altgriechifchen %afiliten vielmehr rechtwintlich gefehlvffen (%igur 22)

_ ” ober etwa mit einem rechtwinflichen 2lu6baue (%igur 23) verfehen fein

mrchten; Denn wenn auch Die freiörunbe %orm (hemicyclium), wie Die ®Deen unD $heater beweifen,

Den ©riechen nicht unbetannt war, in fteht Doch ieDenfall6 ein rechttvinflicher ©chluß De8 $ribunal6 mit _

Dem gangen (Sharafter Der griechifchen 2lrchitectur, namentlich mit Dem $empelftple, mehr in @intlang, unD es muß Daher um in mehr Diefe %vrm bei Den altgriechifchen éBaiilifen vermuthet werben, al?» Die

?Bafiliten au ®erculanum'unD S)”)vmpeji beiDe rechtwintlich gefchlvffen finD. ZDie éBafiliba au Spvmpeji hat Den, in %”;igur 22 Dargeftellten, rechtwintlichen ©chluß‚unb ift, ftatt nach außen, vielmehr nach innen mit ©eiten=

wänben, alfo mit einem rechtwinflichen (Einbau (ftatt 2luäbau), Die (wieber verfchüttete) %Bai'ilifa su ®erculanum aber, wie %igur 24 geigt, mit einem förmlichen rechtmintlichen 2lu6bau, fowir su beiDen ©eiten Deffelben mit swei tleinen, halbtreiörunDen é)tifchen verfehen. S°gn Den legteren ift Da6 fläorbilb für Den ©thluß Der römifchen

%Bafiliten (%igur 25), in Dem rechtminflichen ?lu6baue aber bereite? ein flävrbilb für Den rechtwinflichen (Shvr=

fchluß mittelalterlicher £irchen (%igur 23) enthalten. SDaß übrigen8 in Der altgriechifchen %afilifa Die ©äulen Durth Den, Den griechifchen @tvl charafterifirenben, 2lrchitrav verbunben waren, verfieht fich von felbft.

2. E>ie altrömifchen Zöafilifen.

enn wir in Der altgriechifchen %afilife Da6 flävrbilb Der altrömifchen ertennen, welche namentlich Die %erbinbung' Der ©äulen Durch Den 2lrchitrav fefthielt, fo gehört Doch Der römifchen 2lrchitectur ' Da6 %läerDienft Der weitem 2luäbilbung De8 éBafilifenitl;lö an. ®ierbei erfcheint Die %Bafilite 3u

®errulanum al6 ein 91iittelglieb,‘ inDem, wie eben erwähnt wurDe, Deren fliebenhallen in Der ©chlußmauer mit ‘ halbgirfelförmigen 9iifchen verfehen waren (%igur 24). ©iefe %vrm eignete fich Die römiiche éßafilifa für Den

©chluß Der $ribunalim an (vergl. Die %iguren 25 unD 28), behielt ieDvch, ungeachtet De6 römifchen 9iunvagen8, Den 2lrchitrav gur %erbinbung Der ©äulen bei. Sn Den altrömifchen %aiilifen ober ®ericht6=

unD 9Rarftö=®allen befanben iich in Dem, auch bereit8 bei römifchen $empeln, wie regelmäßig bei Den é8äDern vorfvmmenben, halbgirfelförmigen 2lu6baue (hemicyclium, apsis, absis) Die erhöhten €Richter=

fiirhle (tribunalia), vor welchen Da8 %vlt in "Dem Quer=ä)iaum vor Den vblvngen ®alle'n Den %erhanblungen 5uhörte, ober, wenn Fein ®ericht gehalten wurDe, im 9)tartt= unD ®anbel6=ääertehr (wie in Den mobernen éßörfenhallen) {ich bewegte. ®äufig- enthielt Die %reite Der %afilifa Den Dritten 35heil ihrer ßänge unD Die

%reite Der Stebenhallen Den Dritten $heil Der größeren %))tittelhalle. 9153a6 Die 2lufrißverhältnifi'e Der? $nnern betrifft, in nahmen Die (Durch Den 2lrchitrav verbunbeiren) ©äulen, Deren ®öhe Der éBreite Der ®alle entfprach, Die unterfte ©telle ein. @in mittlerer é)“iaum (pluteum) ergab {ich Durch Die 9153anb gwifchen Den .Siavitälm Der unterften @aulen unD jener Der, uber Den Stebenhallen befinblichen, ©allerie, welche einen ©auvtbeftanb=

theil Der altrömifchen %Bafilifen bilDete. Ei>iefe 3wifchenwanb uber Dem ®ebalfe Der unterfien ©äulenitellung Diente gur %ruftwehr Der Gallerie, welche mit ihren fleineren ©äulen unD Dem ©ebälte über Denfelben Den

(3)

259 oberften $heil bilbete, wenn nämlich bie mittlere ®alle ber %afilite (wie im altgriechifchen ober pompeianifchen

©thle) offen ftanb unb einen ®bf bilbete, welcher in ben pumpeianifchen, unb allen morgenlän’bifchen ®äufern niemal8 fehlt. @ntgegengefe5ten %all6 beftanb ber oberfte fäheil au8 ben $enfterbffnungen, wie in ber 11lnifchen éßafilita, in welcher biefelben burch .Siarmtiben gebilbet wurben. $n biefer 2lnorbnung enthielt bereit8 bie alt=

rbmifche %afilite ieneä ©bhenberhältnifi, welcheä, nur anber8 mobifieirt, al8 ®reitheiligfeit ber ®bhe be6 9)tittel=

fchiff6 im mittelalterlichen ältunbbogenfti;le wiebertehrte, unb im @pigbogenühle feine fchbnfte @ntfaltung erhielt.

©ie niebrigeren, äußern @eitenmauern waren, ben ©äulenweiten gegenüber, mit %enftern (guweilen in 3mei älteihen über einanber) burchbrochen. ©ie_ unterften ®effnungen reichten, vielleicht in ber £Regel, gleich $horen bie”; auf bie @rbe herunter, unb erleichterten fo ben fläertehr. ßel5tere 2[norbnung fanb in ber fefforianifchen éBafiliie flatt. ©ämmtliche ®allen waren (wo nicht au8nah‘mäweife. bie mittlere offen itanb) mit flachen, ' getäfelten ©ecten gefehloffen, ron ®ol5 unb mit ©0lbblech übergogen, ober im reichfte_n @trfle auch gang aus? ver:

gelbetem@rg. @ntgegengefth bem halbgirtelfbrmigen $ribunale auf ber £Rüctfeite befanb fich auf ber %orber=

feite ber ®aupteingang unb vor bemfelben eine @äulenftellung, welche eine fläorhalle (porticus) bilbete. ©ie wefi=

liche (flache) ®iebelmauer war mit 8enftern verfehenz in ber*fefforianifchen éBafilite mitg1'e neun runbbvgigen in gwei éReihen über einanber, welche fich 'gwifchen, gleichfallä runb überwblbtw‚ s„pilaftern befanben; eine Xüorbnung, welche, infofern fie urfprünglichmr, al6 %vrläufer ber nämlichen, im ältern mittelalterlichen . ältunbbogenfihle gewöhnlichen éBehanblungämifegu betrachten ift. ©ie Stachrichten über bie altrbmifchen äßafiliten finb fehr mangelhaft. 9)ian nimmt an, bafi es auch altrbmifche %afiliten gegeben habe, welche auä=

nahm8weife, gleich ben Eleineren mittelalterlichen .Rirchen, nur aus einer eingigen ®alle beftanben hätten, unb führt al8 %eifp'iele bie fvgenannte basilicasihciniana su Siem (feit bem fünften $ahrhunbert @. 2lnbrea in %arbara ), ober jene in bem alten 2lquino unb su s}3re‘inefte an. ©ewifi ift, bafi bie %afiliien mit brei ®allen (wie fpäter bie breifchiffigen .S°Qirchen) bie Siegel bilbeten. @ine folcbe %afilife war bie bon éläitrubiu6 au %ano erbaute. £Ruinen su 2[lba am $uciner=@ee hält man gleichfallö für bie 11eberrefte-einrr breifchiffigen éBafilife;

eben fo ba6, an ber ©telle ber antifen ©tabt ©ctriculum unweit be8 heutigen ®triculi 1777 au6gegrabene,

©ebüübe. 8eigtere8 hat war eine gewiffe 2lehnlich'feit mit einer %Bafilife, fann jebvch baum al8 folche ange=

nommen werben, ba außerhalb ber 93eb'enhallen noch befonbrre, eingelne mäume fich befinben, woburch ba6

®an5e, ftatt ein oblonge8, ein bierecfige6 $erhältnifi hat. (€ine, wenigftené theilweife, wenn auch gänglich mober=

nifirt, noch borhanbene altrbmifche éßafilite mit brei ®allen ift bie fogenannte basilic‚a sessoriana liegt

@. @roee in ®erufalemne),welche hier in $;igur 28 (gleich ben @iguren 29 bis 31)

nur? ber Iconographie des édifices

de Roi'ne— ancienne par l’abate

Angiolo Uggeri bruchftütfiveife wie:

: > : : bergegeben ift. Sbiefelbe gibt ein %ilb von

29. . 31. , ber einfachen %efchaffenheit be8 Quer:

é)‘iaum6 vor ben £Erib.unalien. $m reichen ©trle hatten bie altrbmifchen %afilifen, ftatt brei, fünf é;allen. 23n ben, auf bem capitolinifchen 9)iufeum gu- äliom aufbewahrten, %ragmenten be3 auf 9)iarmorplatten eingrabirten, alten ©tabtrlaneö ron Siem (llggeri %anb XXIII, pl. XVIII et XIX) befinben fich bie ®runbriffe ber, bon Erajanuö. errichteten, %afilita llllpia unb ber bbpbelten é8afilifa ber ?lemilier, welche am? 5mei, an ihrer 8angfeite an einanber ftofienben,élöafiliten beftanb. %eibe hatten fünf ©allen unb waren fohin fläorläufer ber fpätern mittelalterlichen, fünffchiffigen .Sbirchen. Sin ber 2lemilifchen %afilife*) (S?igur 30) war bie Querhall‘e vor bem .i‘5ribunale mit brei ©äulenreihen berfehen, unb enthielt baher fcth eine weitere 2lu8bilbung biefe8 ältaume6, welcher in ber fpätern, chriftlichen 8eit in ba6 ®uer£ober ®reug=@chiff umgewanbelt wurbe. ©ehr intereffant ift ferner bie ©äulenftellung in bem halbgirtelfbrmigen $ribunale, welche burch bie Q?erbinbung biefer ©äulen mit ber Sirei8mauer be8 $ribunalé burch tleine %Ißanbftücie bereit6 eine 2lrt ron %orbilb für ben mittelalter=

lichen £apellenbau im (Shorfchlu'ffe ber .®ome enthielt. 38ie heibnifche, altrbmifche 28afilifa enthält bemnach für unb bie wichtigfte %Bebeutung baburch, bafi fie ba8 unbertennbare %9rbilb ber altchriftlichen %afilite, wie

biefe baé äBvrbilb ber mittelalterlichen äbome war.

*) @in, freilich fehr ungenügenber, 2[ufrifi ber 2[emilifchen äl3afiliie befinbet fich auf einer alten rbmifcben 93ifm3e, welche in John Milner’s treatise on the Ecclesiastical Architecture of England, London 1835, unter %l'gur 3 abgebilbet ift.

(4)

269

53.2311 91115_111111_1515 2191111115.

' 11911151111115111%911I11111151115111, 916 391111 (5511119111111 511 (31551 596 5511 15111 5111511511, auf 5111 _ .. 311515511191111111111191—11511211116 11115911159 (31.4 11115 325) 5111111911 (551111151511111 9I6 ©199161111’91’511 _ _11nf1'15111, 5511 5111 (Sbrifien 916 5111115111 51111151 11115 1111911115111 311 511:(111111111 3111 5911111511 ' (351111111 5111115111 511 3919151115111 511.151111111151115111 %111'9111111111119111 5111115111115 1111511111 9111111111511 5195111111"

' 1111911115111. 5311111, 1511 55111 511111111 1511151, 11111 (5111111511519 511 (511111115111 8111191511 1111 1111111 151111111511 139111151 111151 911115511119 51111591 1591, 15 5911 5515 111151 115111'15111 15115111, 595 5111 3111 (5551191111116 511

151111_1115_19111191511 115511 11511 300 39511 9111591,- 11115 915111 1111111: 511 5151111191111‘15111 (551111111511f51911119 5111116 4011117511151 (315111151 59111. %1111 611115111, 511511511651111 %111111, 511195519 15111 1111511. 311 2111191151115 1591 115511 511115 5111-@591191111'1111’ 9111911116'11111'311151 91111f111 15515111. 911 9111151511111'1515 3911111111151 516 %1111116 _. 5911111516318 {1555515911519 5%113155f1» 5519111955111. 311 (351119 155151 228 11111 311151 1159111. 311 8591111511119 .

> . 5111955111 511 (51119119,111 5111 1519111'15111 sJ31551115111 511 31191119, 111 93191155111111 511 3511191511119, 5551115511155

%1115511‚111(31111511119115 511 515111115' 11115 2115111 511115111. %_111116 1111 515111111 11115 51111111 39515111151111591111 5115179115995, 111 9111111151111» 11115 9)19111119111111 51151111151 511115111. 931915 5111911111, 911115511119111 %11'15111511119111, '..1511151 11511 1111511111, 11116 %911111111 genannte, .111'115111 55159115111 11115,111115 111911 1151115111, 595 9111 51111 ' 911111111511115111 1111 %91'1'1111111'151111511111 1591111, 11115 595 59511 511111 ©1511111 %.1111111111515511 1115111,1'51151111

‚5555111 9119111151115111 %911111111 111111111111591 91169199119111 111, 5115115116 9511,- 595 511 115511 5115111591115 1111 _ _j_%111_51_f1°1151111511191191151115_111©15111915_1'1111111 1111111111 %151'11’1‘11111111 15 1151 1111151111 6151 511 %9f1'111111 .»51119111111111119f,3.595 111911. 5“111%9111111„%91111191' 511)911111 „1511191115111” 39111 11111 15 111151 “1111 511 511115111 5115151111, 916 111 5111'e11 511 351119 511: 515111915111511 15115111 151111. 211115 511 5111111111_ 5195111111 11115 ©191511111

‘ 111 5111 551515 1115115111111 39196511151_11 511 915111 111151111111111 15111 oft 5515119111, 5111511I111 91115 11111 5915511111=

»».f51111191’111- ©15111_1f1 511115111111, ®1_11911 5111116 11111 91151111 21151111151111 11111 511 %911111111511511119, 11115_111151111 91351511119111 351111111, 1511151_ 1511119111116 91115111151'111111 3211151111151 1151191119111 *) @6 {5111511115 59511, 1596 915111 _ 51111f11,f15511111 51111 1111111111151 11111 91151111 ©11511fi1°11151911119116,595111911 (1111 5991 2111611951116’1'11111 959111151111) 111111111191511119 511 5115111115111 3151511911951 511119111151111111151 351111 511: %.911111111 1595111, 11111 111 511 311115111 11111559111th19. 531.111 513951 511 %91'1111111 511 11115115156515511519 1111 51111111 3951511115111 111 11111 15 1591911111:

11111511,» 916 511 (3111115151111 511 91.1111 %911'111111 m111151'1151911 331111 11111 511, 111 L. II, (3. 57 511 (111 5111 11156

— 115111 %111511111'15511 11116 511 515111111 351111 516 51111111 _395151111'511161191111111115111) 955115111'15111 651111111111511111 _ 1111591119111,%5111511111151111111111111111 11915 15111511 596 ..311151119151‘11151 1111 351511911111 fein 1511,111 1511151111 511 '— 1%1'1'1551 11111 5111 sJ)11651)11_111 11115 58191511111 5111 551111111, 919111 %1’1111 91119111111 111911111, 11115 5111_115119111 511 ._ 6111111111511111511 211111'111115111111 1511, 5951115 9111 5115111©111111 511 89111111915 51111 (31115111511 51511111,111 5119311111 _

' „9511 511 8111511111 auf 111596 1155511111 %55111 151111 59195 595111. 5311 2155151111119 {511511 5111151111911 ©1511:

511119 11111111111 11111 511; (5111151111519 511 %9f1'111111 551115111111111 115111111, 11115 16 1511151 511111911) 511 111111111139111’

(©151fi55113911_959116)5111 %5111951111111111911'1511 3911515119111, 511 %1511151111111 11511 (2151111111 5511 3111911) 5111 .'2I1j111_1951111 511651111111151, 11115 51591 511 s.)_311°111_1111 1111 {1151115111 11115 511 31911111 1111 115151115111 315911 511111111111.

_ __11151191116 11111111111 511, 11915 5111 955115111'15111‚(551111111111511111 551911'c511151111, 11111911151 351111 511 511115111 91115 11111 5111;_©_1111151165115111111111111 5161915111511'11'15111 311115116 315559’6 511 311111911111115111111, 11115 1511 111 51111111, 11115 11515 _11_5_1111 5111 91111511'15111 511115111, 155151 511, 111 511 %_11115911151511'15111 51159155111'11151111191 9111"151 11115 511 ©151fi1

' _» 919111 .D'1‘1_11_1(155511511 15111111151 9111191511 9115111111111) 1111911111111, 211191 1111111111111 %51591191 511511111. (5511111111

%1511511119111 511111 f9151115111'1'15111 $111151159111 159115 5111111915 91111511196 551511115111, 11115 11115,1511111 91115 911115:

1511111119111 5111115111'1511'15151111911115,11111 15 1191111111511, 916 5116 6511111515515 9116 51111 311511115111111511551=

' 9199119111 1591, 915111 11511 11111311599 111 1111111'1111515151111111 %1111511 51115, 59 311559 115511 1111 39511 44 11915 (551111116 1511111151, 5151551115 9115515111 1591.» 611511 511 111151115111 8111511111 11115 eine i11511'151 ©151115111119. 1811 '. 211191 111511 1591 1111 1111191511 3515, 1115191 9111 1115111191119111911'1 _211191=2111111151 5511 11151159111111 {51111111 _ __ Spe1155111 111191551111. 5311 11111159an11119 516 11111511115111119 9115515115,- 591551111115111119111 21116591116 für 511 . _ 1519111119111 3115559111515 511 311511111 (apsis) 11111 51111 511155f1115111' @111511 111 511 %11111 (cathedra), 5511 111 51111111111111 6111151111551, {51511 511 11111159an5119 511 111115111&11511111 511 11111111911111115111 6551115511

“1111111111115 5911119111195 5511 {11511 11915111. 5896, 511115 511 2111111951111 516 2111916 596 ©911111191111111 511511151, '

_ _*) 111119111151 511 291119 XII 11115 XIII 111511 5151115111 211169951 11511219111151111’6 911111115111111 511 ‘211_111)11111u1 5511 %11911.

(5)

_ 261

fluerfc'hiff trat, menigftenä in Der älteften SperieDr (vergl. $ig1ir 28), vor, Den äußern 9’Jiauern nicht herau8, unD war innerhth mit fämmtlichen @chiffen Durch runbhogige ®effnutigen verhunben, ivelche Die eigentliche

@chlußmauer Der ©chiffe gegen Die ®uerhalle hin Durchhrachen. fiber mittlere Sinnbhogen rourDe Der $riumph=

bogen (porta triumPhalis) genannt, weil er Die @ingangöpforte su Dem, im sJ.$i:'eähhterium eDer 2lller=

heiligfteir ftehenben, 2lltare hilDete, auf welchem Da6 ®pfer Deffen' gefeiert mirD, Der flerhenD üher Den fäoD triumphirte. ©er 2lltar rear mit ©chranien umgehen; ehenfo Der vorberfte $heil De6 ©chiffeö, in welchem Die éläorlefer' unD iläorfänger (lectores unD cantores, woher Da6 Deutfche (Santor) ihren ®tanb hatten.

@henbafelhft hefanben fich auch Die fogenannteri 2lmhonen eDer £angeln von ©tein mit ßefevultw, reelche erft fväter-von Der ©chranhe (cancella) .Rangeln genannt ivurDen. 53n Der älteften sJ)eriobe vrebig'te ieDoch Der %ifchof von Der Cathedra eDer vom 2lltare aus, unD Die 2lmhorien gehörten Daher fchon nicht mehr Der allerälteften @inrichtung an. ©er 2lmho auf Der linien ?lltarfeite ( cornu epistOlae) Diente sur 2lhlefung Der (€viftrln, unD Der 2lmho auf Der rechten 2lltarfeite (cornu evangelii) gur 2lhlefung Der (Evangelien.

(Die ©chranfen vor Den 2lmhonen, urfvrimglirh Startherz rohrartigeä ©tah: eDer ®itter=éißnf für ©chri1nien eDer ©elänDer,fpäter 8etner (lectorium) von Den$orlefern genannt, trennten Da8 Spre6hhterium (eDer Den fpätern (Shor) von Der .Stirche. 2lhhilDungen von Dergleichen Durchhrochenen ®elänDern'gieht 2lgincourt (in ‘Der 2lhtheilung für ©culptur) nach äßaörelief8 am SJ3iebegftale De6 :8heliäie6, welchen $heoDofiuä in Der ä)iennhahn von (Senftantinopel im vierten $ahrhunberte errichtete. ©iefelhen heftehen theil6 au8 fortlaufenb lreugivei8 uber einanDer gelegten @tahen, theilö auö fchuppenfhrmig uher einanDer gefiellten ®alhfreiähhgen, eDer auch an?»

/ ®uaDraten, welche Diagonalmäßig Durchireugt unD im 9)iittelvunite mit i)iofetten verfrhrn finD. 2luch llggeri‘

. giehtéläanD III pl. XLII 2lhhilDungen von folchen antiten 9)iarmorgelänbern au8 altchriftlichen %afilifen an iiiom. ©iefe, urfprftnglich nur in ©elänbern heftehenben, ©chranfen wurben in Den fpätern Rirchen D'e6 mittelalterlichen Sinnbhogenftplö häufig als nieDrige 9Jiauern mit 11mgc'rngen für Die 8ectoren geftaltet, unD mit einer fhrmlichen, in Den (Eher führenDen, $hüre Durchhrochen, was weiter unten noch näher erläutert, hier aber angeführt mirD, um hinfichtlich Der vorermähnten %Begiehungen Der chriftlichen %afilifa auf Den falomonifc_hen $empelhau auch Darauf aufm/ertfam 3u machen, Daß Diefe ©chrante hei ihrer fpätern 98er:

größerung an einer fhrmlicheir ©ci)eibemauer an Die Q53anD erinnert, welche im falomonifchen $empel Da8 2lller=

heiligfte vom „heiligen fchieD. %Bor Der (Eingang8: eDer Sportal: ®alle (p0rticus) an Der, Der $rihune entgegen=

gefehten, meßlichen ®iehelfeite hefanb fich Der eigentliche %orhof (atrmm ), ivelcher urfvrünglich gur 2lufnahme Der %ußenben heftimmt mar. ®ieferéßorhof (eDer auch nur eine großere %orhalle) ivurDe von Den ©eutfchen nach Der, hei Den älteften (unD felhft noch gothifchen) Stirchen häufig an Diefem ®rte ai1gehrachten,2lhhilbixng von 2lDam unD @va im SJharaDiefe auch „%)arabie8” genannt. ®ffenhar war Der Q%rhof eine StachhilDung Dei»

%orhof6 am falomonifchen $empel. (ßr hatte auf Drei ©eite’n @äulengänge, fließ auf Der vierten an Den

@äulengan33 Dec? porticus,unD hilDete im $nnern einen offenen ®of, in welchem fich Der äßrunnen (cantharus) -hefanb‚ Damit fich Die (Shriften, ehe fie Die Stirche hetraten, ®eficht unD ®änDe maichen fonnten. 2luch ‚Der

%runnen hatte fein é8orhilb im falomonifchen $empelhau, nämlich im ehernen ?))teere, ivelcheö su gleichem 31vecfe, ieDoch nur für Die sJ)riefier, im 23orhofe ftanD. 2lu8 Diefem %runnen gieng Der iehige, hereit6 im 9)iittel=

alter eingeführte, élßeihhrunnen hervor, an ivelchemDie ©anDlung Der %afchung eDer älteinigung nicht mehr ivirhlich, mie fonft, fonDern nur noch fhniholifch vorgenommen ivirb. iläon Der ©eftaltung Der alten é8orhofe giebt _ 1ener Der %afilifa @ (Elementenoch ein vollftanbige8 äßilD, unD jener Der alten @. %eteröhafiliie iii menigftenäin Der 3eichnung erhalten. (@ine2lrt von 98orhof, nämlich ohne ©aulenftellung,finbet {ich auch nochin Den %afclrlen _ @. -ä))iartino unD @. @. Quattro Go'ronati.) ZDie %afilifa erfcheint recht eigentlich al8 ein ©ehäuDe für Daß

éßoli; feit Den uräl'teften 3eiten für‘ääolfäverfammlungen heftimmt, in Dem altgriechifchen unD altrhmifcheni

3eitalter fur weltliche, unD feit Dem chriftlichen fur firchliche 3ioecle. %))tan hat he5eichnenD Den 11nterfchieD 5ivichen Dem antifen $emvel unD Der éBafilife Dahin au8geDrucit, Daß hei erfterem Die ©aulmftellung außer=' halh, hei lehterer aher innerhalh fich hefinDe. ®er ©runD hiervon lag Darin, Daß hei Dem antifen $emvel Da8 98olf außerhalh, hei Der äßafilifa aher innerhth De8 ($ehäuDe6 feinen Splah hatte. 58a6 ®eiDenthum Der ©riechen unD i)ihmer war eine 5J)riefterreligion. ®ie :8vfer ivurDen häufig außerhalb De8 $empel8 im i?reien vorgenommen, unD Da6 %oli hatte Deßhalh feinen 8utritt'gu Dem $nnern De6 $empel8 eDer Der (Sella, weil Diefe al6 V %!3ohnung De8®otteä nur Den %3rieftern gugänglich war. SDax? (Ehriftenthum hingegen war Qiolf6religion, unD Dax? $nnere Der .Stirche ftanD Daher Dem gangen é8olfe offen. 2luö Diefem ©runDe genügte Die urfpricngliche

66

(6)

262

@rbße Der %afilifen in Der %olge5eit nicht mehr; Diefelben mußten von 3ahrhnnDert 511 fäahrhnnDert erweitert werDen, bi8 fie enDlich an nnfern großen mittelalterlichen ©omen fich au8bilbeten. fiber 11nterfchieD Der altchrift=

lichen éßafilife von Der altrömifchen war wefentlich, fofern bon Der innern ©inrichtung unD fmnbolifchen 2ln8=

fchmixc't‘ung De8 ehemaligen heiDnifchen ©ebänbe8 Die 9ieDe ift,in welchem nun Die thriftlichen é))tm’terien gefeiert wnrben; nnmfentlich hingegen, fooiel Den eigentlichen 2lrchitecturftpl, ober wenigften6 Deffen ®etail8formen, betrifft. ©hmbolifch beDentfam erfcheint e6, Daß Da?» $nnere Der chriftlichen éßafilita Dreimal Dreifach getheilt war. %153ie fchon erwähnt, fanD von ©äben gegen 9torDen Die von Der altrbmifchen %Bafilita beibehaltene @in=

theilnng in Die Drei ®allen oDer ©chiffe ftatt, von welchen Der füDliche unD nerlirhe %lägel für Die 9)iänner

nnD %ranen, unD Da8 größere mittlere (ober SJ)riefterfchiff) sur fläornahrne lithnrgifcher ®anDlnngen bemüht wurDe. %on ©ften gegen Q53eften erhielt Die altchriftliche éßafilite gleichfall8 Die bereit8 befchriebene Drei=

fache $heilung, nämlich in Die $ribnne mit Dem äßifchoföftnhle, in Das Querfchiff Dee? Spre6bvtetinmö mit Dem 2lltare nebft Den (in Da6 é))iittelfchiff vorftehenDen) 2lmbonen, nnD in Den oorDern 3Eheil Der ©chiffe; ober, wenn man $ribune nnD spree°abhterium gnfammen nehmen will, in Diefen bftlichen $heil, Dann Den mittleren

$heil Der @chiffe nnD enDlich Die writliche $orhalle. ©iefe Dreifaehe @cheiDung De6 $nnern Der %Bafilite bon

©ften nach é!53eften war aber Durch Die, oben näher befchriebenen, @chranfen beftimmt abgegrengt. 93ierfxbärbig ift e6, Daß fchon in Der éBefchreibung De8 himmlifchen $ernfalem8 (in Der ©ffenbarnng De6 h‚ Säohanne8) Da6 98orbilb Diefer Dreifachen $heilung gegeben ift, inDem in Derfelben von Der éDpferftätte De6 2lltar8 für Die Spriefier, von Dem übrigen 9iaume (ober Der eigentlichen .Siirche) “fin: Da?» anbetenbe éßolt, nnD enDlich von einer Qäorhalle Die SteDe flift. Zbie Dritte Dreifache $heilnng De8 $nnern, nämlich hinfichtlich De8 ®bhe-nanfriffeö, wnrDe oben in ?Be5ug auf Die altrbmifchen äßafiliten befchrieben. ®er ®6henaufriß Der altchriftlichen äßafilife

beßanD im nnterften $heile anä Den ©änlenreihe‘n, im mittleren, über Dem ®ebälfe beginnenDen, $heile aus Der

%!SäanD mit Den mufioifchen ®emälben, ©arftellnngen an6 Der heiligen ®efchichte enthaltenD, nnD an6' Dem oberften äheile mit Den Sinnbbogenfenftern. ©iefe, reich mit ®olD berfehenen, 932ofaifen bilD'eten Den eigentlichen

©chmnrf Der glatten 9Jianerwänbe De6 %))tittelfchiffä unD erfcheinen um fo mehr als eine eigenthämliche 2lnorD=

nung De8 £3nnern, al8 fie an Die @telle Der altrbmifchen, über Den Siebenhallen befinDlichen (nnD im bhganti=

nifchen ©thle beibehaltenen) @mpor=®allerieen traten, welche Der altchriftliche (rbmifche) éBafilifenftpl wegließ

©er größte ilieichthum fhmbolifcher SDarftellnngen wurDe in Der $ribunal=9iifche‚ fowie an6nahmäweife unD fpäter auch am weftlichen ©iebel, angebracht. ©iefer älteichthnm an ?)Jiofaiten nnD Deren ?lnwenbung al6- förmliche

%anbgemälbe erfcheint al8 weiterer 8ortfchritt im‘ Qiergleiche gnr rbmifchen äunft, welche Die 9)iofaiten nur in 8ußbbben angnwenbm pflegte. SDiefe 2lrt, ober wenigftenä 93iarmormofaif, behielt man für Den $nßboben Der altchriftlichen %afiliten bei, @nDlich fam auch im 2lenßern Der ?Bafilifa noch eine Dreifache $heilnng hin3n, infofern Diefelbe an6 fänf©chiffen beftanD‚nnb Die Sbächer Derfelben fich Dreifach abfeegten, wie man wenigften8 an6 Der, nachher näher erläuterten, @eftaltung Der 9Jiauern über Den 2[bfdten=©äulen Der %afilifen von @. s]Deter, _

@. %)aul nnD @. $ohann im 8ateran fchließen muß ©nrch Diefe ©achabfelgungen erhielt Da?» 2ieußere, auch bei nur Dreifchiffigen (um fo mehr aber bei fünffchiffigen) ?Bafilifen ein gewiffe6 pmamiDale6 2lnffteigen, woburch, in

%erbinDnng mit Der ©nrchfchneibnng De8 ©angen Durch Da8, mit Dem 9Rittelfchiff meift gleich hohe, .Sirengfchiff eine bielgliebrige é)Jiaffe entftanb. ©iefe 2lnoannng erfcheint bereit?» al6 Die ©runblage 511 Den fpätern mittelaltier:

lichen ©omen, unD enthielt eine mertliche 2lbweichnng vom antiten 2lrchiteeturprineip. é)tach letgterem hatten auch Die %afilifen nur ein ®ach, wenn nämlich Die mittlere ®alle einen nnbeDectten, offenen ®of bilDete, ober e8 äber‘ragte, wenn lehtere6 nicht Der 33°all war, Da8 ®ach Der mittleren ©alle jene8 Der Stebenhallen (wegen Der über Denfelben angebrachten @mporgallerieen) gewiß nur nnb'eDeutenb. 11ebrigen8 waren Die 9)ianerflächen Der altchriftlichen ä8afiliten auch im 2leußern glatt nnD faft gänglich ohne ©efimfe, oft fogar ohne SDachgefimfe, ober legtere nur Durch (Sonfolen erfetgt; Der $rie8 an8 Heinen é)innbbögen fommt erft in einer fpätern 5]3eriobe vor. @benfo gehören Die, meift eingeln ftehenben, $härme paltchriftlicher %afiliten nicht Der nrfprünglichen

©rünbungögeit an, Da fie erft feit@infizhrnng Der ©lorten gebaut worDen fein fonnten. ®er ?lrchitecturftifl Dei» ®angen war fohin von Den altrbmifchen ?Bafilifen awar beibehalten, Doch nicht ohne Die erwähnten, eigen:

thümlichen ä))ioDificationen. ?I53a8 Dagegen Die architectonifchen Sbetail6formen betrifft, fo hielt man ftrenge am antif=rbmifchen ©thle mit feinen @äulenorbnnngen nnD ®lieDernngm. 2lm hänfigften war Die 2inmenbnng De8 attifchen ©änlenfnßeä nnD De6 Eorinthifchen .Siapitäl6. Sbie bereit8 oben @. 256 erwähnte, fpätrbmifche

‚ ®eftalttmg roher Rapitälblätter iommt auch in Den @äulentapitälen Der 2l'bfeiten bon @. ®iooanni 8aterano

(7)

263

vor, wo beren ä8ergleicbung mit ben reicbauägegaeften %Blättern ‚ber forintbifcben ®apitäle be8 9)tittelfcbiffä e8 rerbt erbennen läßt, bafi fie nur bie einfacbe ©runbfor-m ber lebteren finb. é)tacb bem 9'Rufter ber altrbmifcben äBafilifen bebielt man bie é)“iunbbbgen für bie »Tgenfter, unb ben 2[rcbitrao gur éläerbinbung ber @äulen, 'fowie bie flatben ®olgbeefen für ba?» $nnere fämmtlieber ®allen ober ©cbiffe, unb ben flacben, bem füblicben ßlima ‘ entfprecbenben, ©iebel für ba8 2[eufierebei ©äulen, ober wenigften8 .Rap'itäle unb eingelne ©efiméftftcfe, wurben bäufig antiben ®ebäuben entnommen unb 3u %afilifen=éßauten oerwenbet. ®ie äläerbrängung unb

@rfetgung be8 2[rcbitrar8 burrb ben £Runbbogen, worin (aufier ber Qßeglaffung ber @mporgallerieen) bie bebeu=

tenbfte 2lbweiel)ung von ber altrbmifcben %afilife beftanb, brang erü in einer fpätern Speriobe völlig burcb, wenn biefelbe aucb im eonftantinifcben 3eitalter, wie man bi6ber angenommen bat, angewenbet wurbe.

©ooiel flebt jebenfallä fett, bat} ber 2lrcbitrao nirbt nur in ronftantinifcben, fonbern felbft nocb in %afilifen einer weit fpätern speriobe beibebalten wurbe, wie naebber gegeigt werben wirb. ©er näcbfte $ortfcbritt in ber

sISSeiterentm'ctlung ber 2lrcb'iteetur beftanb allerbing6 in ber allgemeinen (€infübrung be?» Stunbbogenä ftatt

1326 2lrcbitrao8; aucb wurbe biefe éBeränberung buer ben cbriftlicben %afilitenftol berbeigefübrt, wenn fcbon, wie ieb oben ermäbnte, ber é)‘tunbbogen bereit?» in ber antib=rbmifcben 2lrcbitectur (nur nicbt bei ber %erbinbung ber ©äulen in ben %afilifen) eingefübrtworben war, 93tan bat bi6ber bie rerfcbiebenen Sperioben im %afiliten=

Role nicbt ftrenge genug von einanberygefcbieben; benn bafi berfelbe, wie man noeb neuerlirb-angenommen bat, vom altcbriftlicben 3eitalter bi6 in jener? (Sarl8 be6 ®rofien obne wefentlicbe é8eränberung fortgebauert babe*)‚

ift befibalb nicbt ber $all‚_ weil %afilif‘en niit bogantinifcben (Elementen, fowie mit abweiebenber ©eftaltung be8 Querraume8 vor ber $ribunal=$iifcbe gwifcben beiben s))erioben in äl)titte liegen. 8uerft muß bie o'ericbiebene

©efialtung be8 ®runbriffeä (befonber8 binficbtlicb be8 eben erwäbnten Querraumö) in’62luge gefafit werben, fobann ber llmftanb, ob bie©äulen be8 $nnern buer ben 2[rcbitrao ober ?Runbbogen verbunben finb, unb enblicb bie %efcbaffenbeit ber ?Bebecfnng, ob biefelbe in ber flacben ®olgbiecbe, bem ficbtbaren ©parrenwerf be6 _ £)acbe8, ober in &Bblbungen beftebt 9253a6 bie ©runbrifigdtaltung betrifft, fo finb in ben 8iguren 28 bi8 31 bie oerfcbieben‘en ®auptformen ber alten éßafilifen in oerfleinerten %ragmenten (jebocb binficbtlicb be6 Quer:

raum8 unb ber $ribunal=9tifcbe oollftänbig) gegeben. ®ie %igur 28 geigt bie urfprünglicbe ®runbform ber altrbmifcben fefforianifcben 28afilife, weltbe in ibrem Querraume bor bem $ribunale bereit» eine ?lrt von Rreugftbiff entbält. ®iefe %orm wurbe für ben ®runbrifi ber éBafiliben in ber altcbriftlieben speriobe beibebalten.

@o bei ber éBafilifa @. ®rifogono (305), au6 beren 741 unb ‚5um meitenmale 1125 bi6 1128 vorgenommenen älteftaurationen fiel)“ bie, nicbt urfprfengli®en, bleinen oierectigen 2lnbauten su beiben @eiten ber $ribunal=

é)?ifcbe erflärem ®leiebe6 ift ber %all bei ber %afilife @. ä))taria in $raftebere au8 bem fünften $abrbunbert, bei welcber äbnlicbe, riereefige 2lnbauten ber Sleftauration von 1139 angebbren. ©ie nämlicbe ®runbrifiform binficbtlicb be8 Querraum6 vor ber $ribunal=9lifcbe bat bie %afilife @. Spaneragio au6 bem fünften $abr=

bunbert (wenn fcbon beren Querfcbiff in brei mäume abgetbeilt wurbe). 2lurb bei ber %afilife @. ©abina (425), beren fcbb_ne weifimarmorne, eannelirte eorintbifebe ©äulen vom ©iana= ober $uno=$empel berrübren follen,

muß man annebmen, bafi ber in ä)“tebe ftebenbe Querraum urfprünglicb oorbanben war, inben't bie ©äulen (vgl.

Uggeri partie II du supplement 'pl.' XI) nur bi8 an bie @telle geben, wo ber Querraum beginnt, unb

bie, in ben ©.uerraum gefiellten, @cbeibewänbe gleicb bem fleineren balbgirfelfbrmigen 2luäbaue neben ber groben $ribunal=9€ifcbe offenbar fpäterer élieftauration angebbren. %erner ift ber ®runbrifi ber, war im

$abre 790 wieber erbauten, %afilife @. @iooanni a porta latina offenbarwom urfprünglitben splane beibé=

balten, inbem er binfirbtlicb be?» 93uerfcbiffä mit ber fefforianifcben %Bafilife obllig übereinftimmt. 2lucb bie éBafilibe @. SJ)ie“tro in %ineoli (442) entbält nocb ba8 Querfebiff‚ obfrbon man baifelbe bei ber 9tei'tautation im acbten Sabrbunbert in brei ©emblbe abtbeilte, unb ber großen 3iribune noeb fleinere bingufügte. éßei ber éBafilifa @. 9)iaria $)taggiore (352 unb wiebererbaut 432) wurbe ba8 urfprünglicbe Querfcbiff gleicbfallä erft » bei ber fpätern %obernifirung in brei gefonberte Stimme abgetbeilt. 9iacb biefen äßeifpielen muß man annebmen, bafi bie altebrifllicben breifcbiffigen %afilifen oorgug8weife nacb bem 9Rufter be6 fefforianiftben ©runbriffeö gebaut wnrben. ®iefe ®runbrifiform erbielt aber eine weitere 2[u8bilbung baburtb, bafi man —nacb bem

%eifpiele ber altrbmifcben %Bafilifen lllpia unb 2lemilia (vergl. %igur 30) aucb fünffcbiffige éßafilifen erricbtete, jeboeb mit %eibebaltung einer fleinen, bie %reite ‘be8 mittleren ©cbiffeä nicbt üb’erfteigenben $ribunal=ä)tifcbe‚

*) ®ie 5.Bafilifen be6 d)rifilid)üt 8?omä und) ibrem Sufmnmcnbange mit Sbcc unb (5cfcl)icbte Der Stirtbenbaufunft, bargeftellt von Dr. äßuufen, 9Jiünd‚>cn

1811, €. 42. °

(8)

264 ;

fomie in ber 2lrt, baß man burch ba8éBvrfpringen ber 2lrme be6 S:zu'erfchiffeä bem ®angen eine beiläufige

‚Rreuggeftalt ertheilte. unter ben vielen %afilifen, welche währenb (Sonftantin’8 £Regierung erbaut murben, war bie be_beutenbfte jene von @. speter (ober bie raticanifche)‚ trelche (Senftantin 5ur $eier feiner einunbgtvangig=

jährigen 9Regierung, fotrie 3unt 2lnbenfen feiner éBetehrung gunt6hriftenthume (al8 er mährenb ber fiegreichen

©chlacht gegen 9Rarentiuä ein Streng in ber 8uft fah) an ber ©telle (324 — 326) su Ston1 errichtete, mo 2lnacletu8 bem 2lnbenfen feine6 8ehrer6 @. sJ3eter fcth borntal8 eine fleine Stapelle errichtet hatte. éßei biefenr éßaue‘ finbet fich sum erftenmale bie 2lnbeutung ber Streugf0rm‚ inbem, wie ber ®runbriß in $igur 31 3eigt, ber, 3mifchen bein $ribunal unb ben fünf ©chiffen burchfchneibenbe, Querraum gu beiben @eiten borfprang.©ie, in biefetn ' £reu5fchiffe in ben él"ßänben angebrachten, 9tifchenaltrötnifchn %ornt waren ßeugen für bie 2lechtheit bei? 2llter=

thumb biefer Rirthe. ®ie fichtbaren ®achfparren gehörten jeboch (gleich ben, rnit 2lbtheilungö=%bfoften rerfehen gemefenen, %enftern be8 ®auptfchiffö) fpätern ?Reftaurationen an. ©leichen (8runbriß mit ber (bei bem ä)ieubau ber iehigen Speter6firche abgeriffenen) éBafilifa @. Speter’6 hatte bie (im am 1823 burch %ranb rermüftete'

‘ unb feitbeni im alten ©thle mieber hergeftellte) %afilifa @. spaul’b (feit 386). ßehtere unterfchieb fich von erfterer nur burch bie, 489 reftaurirte, etwas größere $ribunal=biifche, femie baburch, ba8 bie éläorfprünge be6 Streu5e6 nur rifalitartigg maren. ZDagegen gehörte bie @äulenftellung im fireugfchiffe einer fpätern_älteftauration an.

@ine britte é8afilite mit einem Rreu3 unb fünf @chiffen war bie basilica Con$tantiniana ober lateranensis, jelg;t @. ®i0ranni in 8aterano (gegrünbet um 324). 8rvar ftürgte biefelbe am (Snbe be8 neunten $ahrhunbert8 bei einem (€rbbeben ein, unb“ murbe erft 910 trieber auferbaut, jebbch augenfcheinlich nach bem alten ©rünbriffe, mit welchem man nur bie eingige flieränb‘erung vornahm, baß man mit %eibehaltung ber £rei8mauer ber

$ribungl=$tifche außerhalb berfelben noch eine gmeite größere, unb gmifchen beiben eine ©äulenftellung (gleich:

fällt? im ©albtre'i8) hingufügte, bei einer noch fpätern 9iefiauration (wahrfcheinlich nach bem‘ éBranbe von 1308) aber bie äußere, größere $ribunal=é)iifche in ein %ielecf umwanbeltei unb bem entfprechenb auch bie äußere

@eite ber innern, tleineren $ribunal=9tifche polhgonartig geftaltete, fomife bie Qßinfel beiber $ielecte (intrenbig) ' mit Spilaßern unb ®albfäulen berfah *). ®enft man fich biefe fpätern 3ufä3e hinweg, fb mar ber nämliche

©runbriß vorha'nben, wie ihn @. $]3eter unb @. S„paul hatten.- ®ie_ fpätere 93i0bernifirung be6 gangen ©chiffe8 (1600) unb bie nochmalige iüngfte älteftauration nach éBorvntini’6 3eichnungen hat bie urfprünglithe ®eßalt bei» ©chiffeö gänglich beränbert, inbem bie anti’fen @äul'en ieht rer1naüert, unb in maffire, bierectige SJ)feiler umgewanbelt morben finb. ©erborheben niuß ich hier, baß, ma8 bie ®eftal-tung ber $ribunal=9tifche betrifft, ba8 .

%0rfomnten fleinerer halbgirtelförmiger $ribunen neben ber großen ein trefentliche8 Stenngeichen einer fpäter'n sJJerivbe ift, vom bh5antinifchen ©thl au6gieng, ber urfprünglichen $brni' ber altchriftlichen rö1nifchen %afilife aber burchauö fremb war. 2lbrreichenb bon ber bi8her befth'riebenen ©runbrißgeftaltung breifchiffiger %afilifen, trelche ben altchriftlichm %afilifenftpl borgug6treife charafterifirt, ift bie in %igur 29 gegebene ©runbrißform.

®iefe ift baburch bon ber früheren ®eiialt (%igur 28) rerfchieben, baß ba8, bie fpätere £reügeintheilung gemiffer=‚ v maaßen anbeutenbe, ®.uafchiff in ber eigentlichen: 2lrchitectur berfchtranb, wenn fcth bie innere ©thranfen= ' eintheilung unb. bie vorgefch0bene ©tellung be6 2lltare8 mit ben2lmbonen al?» ?Beftanbtheile bei» altchrifilichen 9litu6 in ihrer bi8herigen @tellung blieben. @@ fcheint, baß biefe, von ber früheren ®runbr'ißbilbung nicht numerflich abmeühenbe, neuere %0rnt vor be1n fünften $ahrhunberte gar nicht vorfam, unb erft nach, bent

fechfien üblich murbe, inbem ihre etmaige @pur in ältern %Bafiliben jebenfall6 fpätern Sieftaurationen 5u3ufchreiben fein bürfta ®ie äBafilifen mit biefer ®runbrißfornt ($igur 29) gehören bemnach be1n altchrifllichen 3eitalter im engem ©inne nicht mehr an, meßhalb ich biefelben erft weiter— unten einfchalten unb näher erörtern merbe.

9253a6 nun bie gmeite ®auptfrage,nämlich ben 11mftanb betrifft, bb bie @äulen ber altchriftlichen éBafilifen burch ben 2lrchitrar ober é)lunbbegen berbunben waren, fo herrfchte bie 2lnlrenbung be8 2lrchitrarö vor, unb gieng wohl gunächft von ber altrömifchen fefforianifchen, unter @cmßantiu 5ur Stirche eingeweihten', %afilife au8, in beren jehiger ©efialt ber alte—©runbplan noch trieberguerfennen ift, menu fchon bei’nc fpätern, innern

%Ißieberbau unter ßuciu8 II. gur beffern 11nterftügung » gmifchen bie ©äulen spfei—lermauern gefth murben, wobei man bie antifen ©ranitfäulen beibehielt. (2luch bie $ribunal=éltifche berbaute man bamal6 außerhalb, inbem su beiben @eiten (Eingänge su fpätern £apellen angebracht murben.) 96ach ben! %eifpiele ber, in biefer éBa—filife burch ben 2lrchitrab verbunbene'n‚ @äulen waren auch jene ber alten @. sJDetere°»bafilife mit bem 2£rchitrar über=

becbt. $n ber %afilife @. %))taria 9)taggivre, melche ben (Sharabter ber conftantinifchen speriobe (ungeachtet

Ö?

*) 23ergl. Uggeri partie II du supplement, pl. IV,

(9)

265 ihrer fpätern theilweifen 93iobernifirung) noch am anfchaulichften geigt, unb in ber $ribunalnifche unb bem

%ufiboben mit reicher 9)iofait vergiert ift, finb bie (ionifchen) ©äulen gleichfall6 burch ben 2l'rchitrav verbun=

ben. @ben fo in ber orientalifchen, fünffchiffigen %aiilifa 3ur ©eburt @hrifiigu %ethlehem, welche von (Son:

ftantinu6 (auf %eranlaffung feiner %))2utter ®elena) gegrünbet, wenn fchon in einem fpätern 3eitalter (wie man aus ber veränberten, vielgliebrigen ©eftaltung be6 öftlichen $heileä mit Steben=$ribunen nach ©üben _ unb 9iorben erfieht) reftaurirt unb vergrößert wurbe. @elbft Sinnb= ober Spolr;gon=äßauten au6 bem altchrift:

lichen 3eitalter geugen für ba6 98orherrfchen be6 2lrchitravö in biefer Speriobe. ©o ift in ber frei6runben Siirche @. ©tefano rotonbo (470 eingeweiht) ber innerfte ©äulentrei8 mit bem 2lrchitrav überbecft, währenb man ben äußern, welcher burch Stunbbögen verbunben ift., ber älteftauration au6 bem 2lnfange be6 achten

$ahrhunbertö 5uichreibt. @ben fo fommt ber 2lrchitrav im achtectigen 98aptifterium (Sonftantin’ö fowohl außen am porticus, al6 im $nnern über ben_@äulen vor. ©er ©ebrauch be6 (Sebält8 erhielt fich aber noch viel fväter, wie man in ber %afilita @. 8orengo fuori le. mura an äRom bei ben unterften ©äulen im hintern, ältern $heile (580), ober au8 ber %afilita @. @. Quattro (Soronati 5u ältom (625) erfieht, in welcher bie (torinthifchen unb ionifchen) ©ranitfäulen burch ben ‘2lrchitrav verbunben finb, ober am porticus ber

%afilita von @. @eorgio in éBelabro (628), an welchem ber 2lrchitrav über ionifchen @äulen liegt. ©ogar in ?Bafilifen au8 bem carolingifchen 3eitalter fommt noch ber 2£rchitrav vor; fo am unterften $heile be6 porticus ber .Rirche @. @aba auf bem aventinifchen %erge (au6 bem vierten $ahrhunbert), beren weftliche

%agabe 770 wiebererbaut wurbe; ferner am porticus ber Rirche von @. %Bincengo alle tre fontane (630), welche 790 umgebaut wurbe. (€ben fo finb bie ©äulen ber %afilita @. Spraffebe (820) burch ben 2lrchitrav verbunben. $m Qiorhofe von @. (Slemente (855) ruht auf ben @äulen ber 2lrchitrav. ©ogar in ber %afilifa

@. 9)iaria in. $raftevere, urfvrünglich vom Spavite (Salirtu6 gegrünbet, unb nachmal6 su wieberholten=

malen, gulth 1139 reftaurirt, liegt noch ba8 ®ebälte über ben (ionifchen unb theilweife corinthifchen) ©äulen.

28a hiernach ber 2lrchitrav fchon urfvrünglirh unb fo fpät noch angewenbet wurbe‚ muß man wohl annehmen, bafi berfelbe nicht nur im conftantinifchen, fonbern überhaupt im altchriitlichen 3eitalter bie ®auvtregel bil=

bete,unb erft nach unb nach burch ben é)iunbbogen verbrängt wurbe *). ?ll6 ba8 ältefte ?Bet'fpiel einer %afilita mit é)iunbbögen gilt bie alte @. Spaul6tirche, beren (einer ©age nach theilweife an6 ®abrianö é))taufoleum entnommene) torinthifche ©äulen (fiehe 2lbbilbungen bei 2lgincourt in ben $afeln V unb VII) burchau8 mit fliunbbögen verbunbm waren. Qßenigften6 hat man bie lehteren bi6her al8 äBeftanbtheile be8 älteften éßaueä angenommen, obwohl in biefer ?Bafiliftt häufige iReftauratione-n fiatt fanben, von welchen bie 2lbtheilung6=

pfoften ber runbbogig gefchloffenen %enfter in ber moiaitvergierten, weftlichen ©iebelmauer, bie gothifchen éläergierungen in ben frei6runben 9tabfenftern, unb bie fpihbogigen, gothifchen %enfter in ben 2lbfeiten unb ber $ribunalnifche, fo wie enblich ber .Stlofterhof (aus ber gweiten ®älfte be8 brei5ehnten $ahrhunbertö) hin=

länglich 3eugnifi geben. SDießerbinbung ber ©äulen burch 9iunbbögen in bem %orhofe ber @. SJDeter8=

bafilita gehörte nicht bem urfvrünglichen $aue, fonbern entfchieben einem fpätern 3eitalter an, wie man in ber 2lbbilbung bei 2igincourt ($afel LXI, 9io. 1) aus bem ©tvle be6 gangen _Qiorhof6 erfieht. Sn @. Spietro in vincöli finb bie ©äulen awar burch &Runbbögen verbunben; boch wurben auch in biefer %afilita weit fpäter älteftaurationen vorgenommen. 9tamentlich gehört ba6 .Streugfchiff entfchieben einer neuern Speriobe an, inbem fowohl an beffen beiben @nben, al6 an ben ©eiten neben ber $ribunalnifche, fleine halbireiäförmige 2luäbaue angebracht finb, burch welche ba8 ®ange ein fo complicirteö ©epräge erhalten hat, wie er? nur im mittelalter=

lichen iRunbbogenfivle voriommt (2lgincourt XXI). SDiefe 9tei'taurationen lafi'en (wie bei ber @. sJ3aul8=

bafilifa) um fo mehr ben. 3weifel auffommen, ob bie %erbinbung ber ©üulen burch Stunbbögen wirtlich ber

©rünbungägeit angehört, al6 biefe @äulen gerabe im ftreng antifen borifchen ©tvle finb. llebrigenö enthal=

ten manche éßafiliten $heile, welche eine 2[rt von %ermittelung be6 11ebergang8 vom 2lrchitrav 5um iRunb=

bogen ertennen laffen, wie benn überhaupt bie gleichgeitige2lnmenbum von 2lrc‚hitrav unb binnbbogen (5. %.

runbbogige éBlenben über vierectigen $hüren, unb runbbogige éBlenben burch ben 2lrchitrav verbunben **)) ben fvätern römifchen ©tvl charatterifirt, wofür ber $pallaft ©iocletianä au ©valatw oben al6 ä8eifviel ange=

führt wurbe. ©o erfcheinen in ber ?Baiilifa @. 2lgnefe fnori le mura (625) bie ältunbbögen in ber ©mvor=

gallerie nur al6 éßlenben, welche {ich über ben 2lrchitrav erheben. SDa8 .Rreuggewölbe be6 Sportalö am %orhof

*) ®ie entgegengefel'gte ?[nficht ift in .R‘ugler’é —Z>anbbuch ber .®uni'tgefchichte ®. 329 auögefvrochen.

**) Unbegreiflich tft eö, biefe fchlechtefte ?Irt antiten €tvleä noch ith von renomirten chhitecten angemenbet 511 fehen.

67

(10)

266

von @. (Slement ruht auf ben beiben %ebenfeiten be8 vierecfigen ältaume6 war auf. (runbbbgig fchliefienben) 9)iauern , legtere aber auf bem 2lrchitrabe. 2[mi meiften mag wohl gut %Berbrängung be6 2irchitrar8 in ben

%afilifen ber llmfianb beigetragen haben, bafi ber bimntinifche ©thl, welcher fich ben römifchen ginnbbogen mit 2lu8fchliefiung be6 2lrchitrabö ungeeignet hatte, im fechften $ahrhunberte feinen @influfi auch auf bie rbmifchen éßafiliien erftrecfte. @rft burch bie %efeitigung be6 2lrchitrao6 fam @inheit in ben éBafilifenftpl;

ba bie gleichgeitige 2lnwwbung be6 ®albfrei6bogenä fur @cheibebogen unb 8mfter, bann be6 2lrchitrao6 sur %läerbinbung ber ©äulen einanber wiberftwbenbr @lemente waren, %Befonber6 charaiterifiifch für bie

%enfterbilbung ber altchriftlichen ?Bafilita waren bie (fpäter gugemauerten) %“;enfter in ben Sireusarmen von

@. spaul, nämlich halbtreiöf°ormig gefehloffen unb oerhältnifimäfiig fehr weit, babie gange ®bhe unterhalb be8 runbbogigen @chluffe8 auf» ber Sbiagonale eine6, au6 ber %reite gebilbeten, £luabrat8 beftehen mochte.

®berhalb unb gwifchen biefen %enftern befanben fich Eleinere, völlig trei6runbe Siabfenfter (natürlich ohne

@peichen ober Spfoften) (€ine folche ®eftaltung entfprach noch bem ®thle ber altrbmifchen äßafilifen, unb war jenem ber folgenben sperioben infofern entgegengefeht, alt; in biefen bie %enfter immer enger wurbem 2luch bie runbbogig gefehloffenen 8ichtbffnungen in ben %)iauern, welche in fünffchiffigen %afilifen von ben

@c‘mlen in ben 2lbfeiten getragen werben, wie 5. 93 in @ Spaul‚ unb ebenfo in @ $ohann im 8ateran, beuten auf folche urfprimgliche (Sieftaltung unb gugleich barauf, bafi fich 'biefe $enfterbffnungen mit ber äußerften 2lbfeite anfänglich unter fein em gemeinfchaftlichen ZDache befanben. ®ie nämliche (€inrichtung war nach Ciampini (vetera monimenta, Romae 1747, %Banb III. tab. VIII) auch in ber ehemaligen

@. Speter8=fläafilifa. Q53a6 enblich bie britte ®anptfrage, nämlich bie ?Befchaffenheit ber éBebectung ber ä8afili=

fen betrifft, fo wurbe (gleich bem 2lrchitrao) auch bie antife flache ©ecte au6 ben altrbmifchen éßafilifen im altchriftlichen %afilifenftple beibehalten. 8etgterer trifft auch in biefem Spunfte mit bem ®thle be8 falomoni=

fchen $empelö uberein, welcher bei feiner oorherrfchenben ®olgconftruction ebenfallö eine ®olgbecie hatte.

äBon ber 2lrt ber ®olgbecten altchriftlicher %afilifen giebt jene in @. ä))iaria 93iaggiore einen %egriff, beren

%alien in vierecfige %elber mit (Saffetirungen eingetheilt finb, welche 8iofetten enthalten. 2iuch bie %afilifa

@. 2lgnefe fuori le mura hat noch eine flache (wenn fchon mobernifirte) ®olgbecfe; ebenfo bie %afilifa

@. ßorengo fuori le mura*). 3war waren @. speter unb @. spaul in ihrem legten 3uftanbe nur burch bie

©achfparren überbecit, wie folc'he6 in ben meiften altitalienifchen %afiliten heut5utage ber 8all ift; allein biefe lehtere lieberbectungäart war erft in einer fpätern Speriobe an bie @telle ber wohl morfch geworbenen ®olgbecfen

“getreten. ©ie flache ®ol3becfe ber @. s))eteréi %afilife war mit (€r5 übergogen, welche6 man von jenem ber

©ecie im $empel be6 capitolinifchen $upiter8 genommen hatte. 2luch in ben 2lbfeiten befanben fich in ben altchriftlichen (wie in ben altrbmifchen) éBafiliien flache ®olgbecien, unb wie im 9Jiittelfchiffe fpäter bie ©ach=

fparren, fo traten in ben Stebenfchiffen auch erft in einer weit neuem sJ)eriobe ®ewblbe an bie @telle ber flachen ©ecien, inbem bie weitere 2lu8bilbung ber ®ewblbe gerabe burch ben %Bafiliienftol unterbrochen, unb bie fchon von ben Sibmern (befonber6 in ihren äßäbern) angewenbeten %!Bblbungen erft im bh3antinifchen -

©tole, Dann in ber carolingifchen sJ)eriobe, unb auch ba nur theilweife‚ wieber aufgenommen wurben. ©ie

%IBblbungen in %afiliien au6 bem altchriftlichen 3eitalter rühren bemnach entmeber von fpätern Steftaurationen her, ober finb %eweife‚ bafi ©ebäube au8 bem heibnifch=rbmifchen 8eitalter an chriftlichen %afilifen umge=

fchaffen wurben‚ 9Jian hat war neuerlich angenommen, bafi ber fogenannte %rieben6tempel nicht mehr vor:

hanben, vielmehr bie %afiliia Gonftantin’ä auf bem forum pacis nur auf ber éßranbftätte be6 erftern errichtet worben fei**); allein wenn auch bie Stuinen be6 %riebentempelö von (Sonftantin wieber au6gebaut wurben, fo farm boch biefer %au nur al?» eine älieftauration' betrachtet werben, beimelcher ber alte ©runb=

unb 2[ufrifi in allen @tixcien beibehalten wnrbe. Zbiefer reftaurirte éßau ftimmt auf bar—°» genauefte mit bem

©thle ber biocletianifchen Spinatothet ber $hermen (ober ber gemalten %abfäle) überein ***), unb hat mit bem %Bafiliienftrfle weber in ber ©äulenftellung, welche burch spfeilermaffen mit barorgeftellten ©äulen erfth

; ift,_ noch in ber Staumüberbecfung‚ welche ftatt ber ®olgbecte in ben Stebenhallen in $onnengemblben unb in ber mittleren ®alle fogar in einem £reuggewblbe befteht, bie geringfte 2lehnlichfeit+). 59er 2lrchitecturftgl

*) Ciampini ßanb III. Tab. XXVI.

**) Rugler’ä ©anbbuch ber Sinnftgefchichte, @. 306

***) %ergleiche Uggeri ßanb XXIII, $afel ll unb III.

T) %ergleiche Uggeri fl3anb XXIII, Safel IV

(11)

267 bie-fe6 ®ebäube8 gebbrt baber bem beibnifeb=rbmifeben 8eitalter an, wenn baffelbe aueb bon (Sonitatitin reftau="

riet unb al8 éßafilifa eingemeibt (fowie fpäter noeb ‚ein balbgirfelfbrmiger.-2lu6bau auf ber einen 8angfeite bingugefixgt) wurbe. @benfo gebbrt bie, unter bem (Sbor ber éBafilifa @. ?))iartino ai montibe'finbliebe, confessio entfebieben bem beibnifeb= rbmifeben 8eitalter an, wie man aus ben nifebenfbrmig 'au8gebbblten Spfeilern mit barorgeftellten ®äulen, unb ber nämlieben éßebanblung ber Q53änbe unb be8 balbgirfelfbrmigen 2lu6baueö, bann au6 bem Streuggewolbe erfiebt, wenn aueb niebt befannt wäre, bat? bie .Sr“irebe @ %))iartino ai monti über ben é)iuinen rbmifeber blääber erbaut worben ift SDie 2lufnabme ber ®ewblbe in ben‘ éBafiliten:

1’th fnüpft fieb baber niebt an Qäorbilber aus? bem (Sonfiantinifeben, fonber‘n a'u8 bembeibnifeb= rbmifeben 3eitalter.

oben @, 260 bemerlt, bat? bei benfelben ein febon urfprünglieber (Seinflufi {von ©eite beraltgrieebifebe—n _%afiliten angenommen werben fönne. 2lueb ift bei toptifeben %afililen ein foleber unmittelbar . antifer (€influfi, nämlieb bier von ©eite ber altägbbtifeben 2lrebiteetur, unoertennbar. ®oeb barf niebt über:

feben werben, bafi bie éltbmer al6 ®erren ber alten 5153elt a'ueb bett ®rient mit ibren %autett bebeett batten, unb bafi baber aueb bier antif=rbmifebe %auten ben altebriftlieben éBafilifen vorangegangen waren. @in anfrbau=

liebe6 éBilb bierüber oerfebaffen manebe neuere Q53erle, &. %. be6 iüngern ®elaborbe Sieifen in ben £)rient, welebe 3ablreiebe 2lufnabmen rbmifeber $empel, $beater, £äriumpbbbgen, ©rabmäler, Qß„afferleitungen u. f. w.

entbalten. 92aeb bemjenigen, was? jebt nocb an altebriftlieben %afilifen im é)fiorgenlanbeborbanben, ober.

oielmebr, wa6 bie iebt bureb %efebreibungen ober 2lbbilbungen betannt geworben ift_, laßt fieb feine fiebere 11eberfiebt geben, inbem biefe 2lbbilbungen meiften6 feiagirt, ober boeb nur malerifeb aufgefafit finb, fo bafi

% a6 in8befonbere bie altebriftlieben %afiliten im 9)? org enlan be betrifft, fo mm in biefer %e5iebung

e6 febr oft unmogleeb wirb, au unterfebeiben, ob folebe %auten bem antifen ober altebriftlieben, ober gar erit , „ bem bbgantinifeben 8eitalter angebbren. @ebr intereffant finb bie beiben foptifeben %Bafilitext, bon weleben_

@au *) bie ©runbriffe giebt ;Die eine ift eine meifebiffige sJ3feilerbafilife, bie anbere ift al6 fünffebiffig angenommen, im 9)tittelfebiff mit @aulen, in ben 2lbfeiten mit Spfeilerm %eibe baben bie balbgirlelformige

$ribune, ieboeb ift ba6 ©ange naeb 2lufien, in liebereinftimmung mit bem eigentlieb antiten (ägbb'tifeben, wie grieebifeben) %)ringipe, winfelreebt abgefebloffen. ®ie 2lbbilbung eine6 ©äuleneapitälö .5eigt eine éBerbinbung von ßaubornamenten mit £bpfen an ben bier (Ee‘ten. 2lnbere (freilieb ungenügenbe) 2lbbilbixngen finbetmani in Spoeoele’6 .‘Reifen **), boeb finb in lebteren bbgantinifebe @lemente unbertennbar, wenn aueb in ber,

%Banb I. tab. LXXI, p. 380 abgebilbeten, foptifeben %afilita ba8 eigentliebe ©_ebiff au6febl-iefilieb' ben- 2lrebitrao über ben @äulen 5eigt, wa€ su bem @eblufi bereebtigt, biefen $beil ber %afilifaalö einen älteren anz;rtnebmen. 2lueb in ber oben @, 265 angefübrten, bon (So'nftantin gegrünbeten, %afili'la an ?läetblebem f finb bie ©äulen bureb ben 2£rtbitrao oerbunben, wäbrmb bie ©eftaltung ber Eribune’in ber bbgantinifeben ' Speriobe erneuert unb vervielfältigt wurbe. $m 2lllgemeinen tann man baber annebmen, bafi ori.entetlifebe‘

%afilifen mit bem 2lrebitr'ao ber altebriftlieben, unb folebe mit bem Sinnbbogen ber bbgantinifebenVsp‘eriobe_

angebbren. unten bei ben bbgantinifeben %Bafiliten werbe ieb noeb einiger auä bem 932orgen'lanbe erwäbneie.

faffe'n, fo finben wir 51ierft in ben, von ben altgrieebifeben %afiliten abgeleiteten, beibnifeb=rbmifeben

%afilifen al6 wefentliebe %Beftanbtbeile ben antit=grieebifeben 2lrebitrao gur %erbinbung ber @äulen, über benfelben @mporgallerien, ben, in ber grieebifeben éBafilifn feblenben, balbgirtelfbrmigen 2lu8bau-füt bie $ribunalien, unb sur éBebeelung flaebe Sbeeten. Q53a6 bie altebriftlieben %afiliten betrifft, fo barf einer:

feit8 niebt übeefeben werben, bafi bie erften brei $abrbunberte ebeifilieber-3eitreebnung mit bem iläerfalle ber antit= rbmifeben 2lrebiteetur gerabe gufammentreffen, unb anbererfeit6, bafi in bem 3uflanbe ber 11nterbrüetung ' ber ebriülieben £irebe bis an ®aifer Gonftantin biefelbe niebt wobl eine äußere ($eftalt gewinnen fonnte, fonbern fieb oielmebr auf ibr innere6, geiftige6 8eben befebeanten mußte. 2lueb war ber Kampf ber unter=

gebenben beibnifeb: antifen Q33elt mit bem (Sbriftentbume, weleber fieb uber mebr al6 brei .$abrbunberte erftreette, au mäebtig, al6 bafi vor ibm ba8 $ntereffe ber Stunft niebt in ben {ointergrunb bätte treten müffen, Ilm noeb einmal bie ®auptmomente be8 bi6ber über ben é25afilifenftbl fläorgetragenen 3ufaiixme’n su

*) 92enentbeel’te ©ent‘mäler von 9inbien an ben Ufern bee? ‘.Rtlä. €tuttgart nnb 3])ariä 1822, $ab. 53. V

**) Süd). sJ)oeocfe’ä %efebreibung bee? 9)2orgenlanbeä unb einiger anberer 8änber, itberfelgt von b. %3inbbeim, (Erlangen 1754.

(12)

268

®ie neue chrifiliche ältichtung fonnte nur allmählig unD in Dem 9)taaße Durchbringen, al6 Daß ®eibenthum weichen mußte. @rft nach äßeiiegung feine?» Siebenfaiferö 8iciniu6 (323) erließ (Sonßantinuö Durchgrei=

fenDere 9)taaßrei3eln au ®unften Der thriftli‘then älteligion. (Er begeichnete in {einen %erorbnungen Da6 ©eiben=

thum als einen Der %or5eit angehbrigen 2lberglauben, unD begann, heiDnifche $empel nach unD nach fchließen gu laifen. unter Diefen Q?erhältniifen Eonnte ein felbi'tänbiger, iirthlither 2lrehitecturfti;l nieht mit einemmale entfieheu; man mußte {ich bei Den (wie oben_ermihnt wurDe) bereit8 lange vor (Sonftantinuö rorfommenben,

£ir®enbauten mit Der %enülgung fthon rorhanbener, antifer %Baiilifen begnügen, ober behielt bei Der @rrich=

tung neuer Die gewohnten, antifen Runftformen, nämlich Den 2lrthitrah über Den @äulen unD Den halbgirfel:

fbrmigen 2£u8bau für Die $ribune, fowie Die flache ©olgbeefe bei. ®agegen wurDen Die ©mporgallerien Der heiDnif®=rümifthen %Bafilifen weggelafi'en, unD Der £iuerraum swifchen Der $ribune unD Den @thiffen nicht nur beibehalten, fonDern bei fünffchiffigen %afilifen auch 3u freu5fbrmigen 2[rmen erweitert. 9253ann Die ' (€inführung De8 €Runbbogenö an Die @telle De6 2lrchitrar6 ftatt fanD, ftheint {ich nach Den bi6herigen %orfthun=

gen noch nicht mit ©emißheit beftimmen gu laffen. über ©ebrauth De6 ®ebälfe6 war in 9Rom um fo natürlicher, als man {ehr häufig Die neuen éBafiliferi au6%ragmenten antifer ®ebäube 5u errichten pflegte, wobei Der 2lrthitrah viel bequemer erfthien, als Der tethnifth fehwieriger auöguführenDe %Bogen. @ben fo entfprach e6' Dem gefunfenen 3uftanbe Der .Stunft, Daß man, ftatt Den ©thl Der rbmifchen éißblbungen aufgufafl'en unD weiter au63ubilben, fich vielmehr mit Der, in technifther ®ini'itht weit leichter herguftellenben, flachen ®olg=

bebeeiung Der 9Räume begnügte. ®ierburth trat für geraume seit 'ein gewifi'er ©tillftanb, unD iniofern

£Rütfi'thritt in Der @ntwiélung Der 2lrehiteetur ein. lieberhaupt war in ältom eine weitere ©ntwirflung Der 2lrchitectur nicht Denfbar, feitDem .Raifer 6oufiantin bei ®urchführung {einer 93taaßregeln su ©unften Dee?

(Shrißenthumä (Sonftantinopel (330) grünbete, unD Diefen ®rt als neue ®auptßabt Der (Shriftenheit Dem alten, heibnifthen £Rom gegenüber füllte. ©iefe ©theibung, wie Die nach Dem $obe (Sonftantin’ö eingetretene

\ $heilung De6 älteith6 in Da6 oft=unb weftrbmifche, Dann Die von .Siai‘fer ®onoriu6 (404) angeorbnete Q3e'rle=

gung De6 weßrbmifchen &Reieh8i'iheö von Siem nach Dem, gegen Die ($?infälle Der fremben %blfer iitherer gelegenen, Siaoenna‚ ließ £Rom, auch in politifcher ®iniitht, immer tiefer finien, bi6 enDlich (476) Der ®eruler

®Doathar Da6 weftrbmifthe .Raiferthum für immer ftürgte. 9Reue @lemente in Der 2irthiteetur fonnten Daher naturgemäß nur von (Sonftantinopel ober 9tarenna au6gehen, unD man Eann Die speriobe De8 altehriftlichen

%afilifenftrfleö im engern ©inne nicht weiter als bi6 gum @tur5e De8 weftrbmii'rhm 9teieheö, oDer hbthitenä bi6 sum 2lnfange De8 fechften .‘3ahrhunbertö erfireefen. ©ie gehört Dem 3eitalter Der rorwaltenben geifiigen, nämlich Eirthlithen, %eftrebungen an, unD trifft mit Der SperioDe Der ®irthenhäter gerabe gufammen. @rft gegen Da8 @nDe Diefe8 2tbfchnitte8 hatte fith Der neue thriftliehe 2[rthiteeturßpl in ©onftantinopel ober 915135an5‚

wie überhaupt im i))iorgenlanbe, unD nicht weniger in Staoenna‚ fo weit vorbereitet, Daß er al6 felbftänbig

Durchbringen, unD gugleieh feinen @influß auf Den %afilifenfthl erftreefen Eonnte.

4. bie by3antinifchen ßaftliten.

@ a Der eigentliche %aiilifen: ©t_hl Durch Den @influß De6 bmantinifehen anfänglich feine wefentlithe ißeränberung erlitt, fonberu nur 9JioDifieationen eingelner $heile eintraten, fo hielt ich für paifenber, Die éBafilifen mit bhgantinifthen 2lrehitectur=@lementen hier, fiatt unter Dem bh5antinifehen ©thle eingui'thaltem @benfo führe ich umgefehrt wegen De6 8ufammenhangö in äßegug auf Die arehiteetonifehe 8orm Die polhgonen altehrifiliehen ?Baptifterien erft unten bei Dem bh5antinifchen ©thle auf, inDem ich in ihnen éBorbilber De8 let;tern erblieie. ®ie 93iobifieationen, welche Der @influß De6 bhgantinifthen auf Den éßaiilifen=©t1fl herbeiführte, beftanDen 3unächfi in Der confequenten %Berbinbung Der ©äulen Durch Den 9tunDbogen, überhaupt in Der ©urehführung De6 lehtern mit ?lu6fthließung De8 2lrchitrao8, in Der ®in5u=

fügung feilfbrmiger 2luffäige über Den ©äulenfapitälen, in Der &Biebereinführung Der (fchon bei Den antii=

römifchen %aiilifen vorhanbenen) @mporgallerien (obfchon auch bh5antinifche %afilifen ohne folthe, 5. %.

in éliarenna rorfommen), Dann in Der 6onftruetion De8 ©runbriifeä nach Der in %igur 29 gegebenen ©efialt, fowie in Der ®ingufügung ron %ebentribunen außer Der ®aupttribune, unD theilweife auch in Der 2lnbringung ron befonbern éRäumen (ober Rapellen) neben Den 2lbfeiten, enDlith fpäter in Der @inführung von 91535l=

bungen, obwohl 3unächft nur in Den'92ebenfehiffen. ©iefe neue von (Sonftantinopel ober éßhgang auägehenbe ä)tithtung, wo fchon Deßhalb eine felbftänbigere @ntwieflung Der 2lrthiteétur gebeihen Bonnie, weil hier bei Der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder sind besonders anfäl- lig für Warzen, da ihre Immunab- wehr noch nicht vollständig ausge- bildet ist und sie sich schneller Verletzungen zuziehen, die den.. Viren

Wäh- rend weiße Vaseline durch eine weitere Aufarbeitung fast voll- ständig entfärbt ist, wird diese Aufreinigung bei gelber Vase- line nicht durchgeführt.. Vase- line ist, auch

Apropos: Der passende Schnitt lässt feines Haar optisch vo- luminöser wirken. Farbsträh- nen, Volumenwelle, ein kinn- langer Bob oder fransiger Pa- genkopf sind perfekte Volu-

dukten pro Tag liegt (eine Portion entspricht 2 dl Milch oder 150 bis 180 Gramm Jogurt oder 200 Gramm Quark/Hüttenkäse oder 30 bis 60 Gramm Käse).. Nur 9% konsumieren

Dass optimaler Gesundheitsschutz zu mehr Arbeitsmotivation sowie zu effizienteren Abläufen und gesteigerter Produktivität führen kann, ist zwar keine neue Erkenntnis, aber eine,

Hauptbau unterfellert ift, doch ift darüber, ob nicht diefe ganze Unterfellerung, als Reit einer älteren Bauanlage anzufehen ift, faum Beftimmtes mehr fejtzuftellen. Aber noch

Hier ist vorläufig ein gutes Gefühl für den organischen Aufbau der Plastik zu finden, das sich gelegentlich in überlebensgroßen, vor allem aber in kleinen Mädchen~ und

her besonders behandeln werden. Das Instrument hat somit jetzt im Ganzen drei Libellen: 1) Die Aufsatz-Reiterlibelle L auf der horizontalen Achse mit Empfindlichkeit 3,5“ auf 1