• Keine Ergebnisse gefunden

Methodische Entwicklung von Modellierungswerkzeugen - MEMWe 2010 - (Vorwort)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methodische Entwicklung von Modellierungswerkzeugen - MEMWe 2010 - (Vorwort)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methodische Entwicklung von Modellierungswerkzeugen – MEMWe 2010 –

Jens Gulden, Stefan Strecker

Universit¨at Duisburg-Essen, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung Universit¨atsstr. 9, 45141 Essen

{jens.gulden,stefan.strecker}@uni-duisburg-essen.de

Vorwort

Modellierungssprachen f¨ur spezifische Anwendungszwecke erm¨oglichen den Umgang mit semantisch gehaltvollen und konsistenten Modellen. Diese bilden die Grundlage f¨ur ziel- gerichtete Analysen und automatische Transformationen. Eine effiziente Nutzung neu er- stellter Modellierungssprachen erfordert allerdings den Einsatz geeigneter Modellierungs- werkzeuge, um Modelle darstellbar und editierbar zu machen. In der Theorie k¨onnen der- artige Werkzeuge weitgehend automatisch, z. B. mittels generativer Verfahren aus Sprach- beschreibungen, erzeugt werden. Bei der Anwendung von Tools zur Modellierungswerk- zeugentwicklung zeigen sich jedoch methodische Herausforderungen, deren ¨Uberwindung notwendige Voraussetzung f¨ur die Nutzung neu entworfener Modellierungssprachen ist.

Die MEMWe-Workshopreihe bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch ¨uber die Erstel- lung lauff¨ahiger Modellierungswerkzeuge. Dabei werden Werkzeuge, Methoden und Ar- chitekturen diskutiert, die bei der Entwicklung von Modellierungswerkzeugen zum Ein- satz kommen. Als Einreichungen waren auch in diesem Jahr sowohl Beitr¨age ¨uber For- schungsprojekte willkommen, in denen lauff¨ahige Modellierungswerkzeuge realisiert wur- den, als auch Arbeiten, die sich mit der Methodik und Architektur der Entwicklung von Modellierungswerkzeugen auseinandersetzen. Dazu z¨ahlen Diagramm-Editoren im enge- ren Sinn wie auch textuelle Modelleditoren oder Software-Umgebungen zur Transforma- tion und Analyse von Modellen.

Mit dem Beitrag ”Eine Methode f¨ur die Umsetzung der ¨Anderungsverwaltung von Spra- che Werkzeug und Modell“ stellen Jens Weller, Michaela Helbig und Knut Großmann einen Ansatz vor, der das Konzept der Konfiguration als L¨osung f¨ur die aus ¨Anderungen an Modellierungssprache, korrespondierenden Modellen und Werkzeugen entstehenden Herausforderungen, etwa bei Konflikten zwischen unterschiedlichen Versionen, einsetzt.

Der Auseinandersetzung mit ”Adaptionstechniken f¨ur GMF-basierte Modellierungswerk- zeuge“ stellen sich J¨org Hartmann, Heiko Kern und Stefan K¨uhne. Sie bewerten den mit verschiedenen, u. a. aspektorientierten, Anpassungstechniken verbundenen Aufwand an- hand einer Fallstudie.

877

(2)

Christian Motika, Hauke Fuhrmann und Reinhard von Hanxleden pr¨asentieren mit ”Se- mantics and Execution of Domain Specific Models“ einen Ansatz, der ein standardisiertes Semantik-Framework f¨ur Ablauf- und Prozessmodelle vorschl¨agt. Die Ausarbeitung ist theoretisch anspruchsvoll untermauert und verspricht sowohl von ihrem wissenschaftli- chen Beitrag wie dem zu erwartenden praktischen Nutzen her einen attraktiven Beitrag zu leisten.

Zum Thema ”Meta-Modellierung im praktischen Einsatz“ haben Jens Weller, Kai K. Groß- mann und Knut Großmann einen Beitrag erarbeitet, der die Anwendung einer Metamodel- lierungsumgebung systematisch beschreibt und auf Entscheidungen eingeht, die im Ver- lauf eines Metamodellierungsprojekts zu ber¨ucksichtigen waren.

Im Beitrag ”Werkzeuge einer MDSD-Entwicklungsumgebung f¨ur große Softwareprodukt- linien“ berichten Steffen Stundzig, Alexander Nittka, Steffen Skatulla, Martin Schmidt, Detlef Hornbostel und Michael H¨orseljau aus der Praxis ¨uber die Herausforderungen und L¨osungen bei der Entwicklung einer Modellierungsumgebung f¨ur einen Softwareherstel- ler.

Mit Matthias Pleßows Beitrag ”Meta-Modellbasierter struktureller Entwurf“ steht eine Ar- beit zur Verf¨ugung, die aus der Tradition der Entwicklung von Computer-Aided-Design Systemen kommend die Anforderungen identifiziert, die sich an die Modellierung struktu- reller Modelle ergeben. Diese werden in Form eines Metamodells von Komponenten einer Modellierungsumgebung expliziert.

Wir danken den Mitgliedern des Programmkomitees und allen Autorinnen und Autoren der eingereichten Beitr¨age f¨ur ihren pers¨onlichen Einsatz und die sehr angenehme Zusam- menarbeit.

Essen, den 3. Juli 2010,

Jens Gulden, jens.gulden@uni-duisburg-essen.de Stefan Strecker, stefan.strecker@uni-duisburg-essen.de

Programmkomitee

Prof. Dr. Ulrich Frank, Universit¨at Duisburg-Essen Prof. Dr. Holger Giese, Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden, Christian-Albrechts-Universit¨at zu Kiel Prof. Dr. Andy Sch¨urr, Technische Universit¨at Darmstadt

Dr. J¨urgen Jung, Deutsche Post AG, Bonn Dr. Lutz Kirchner, BOC GmbH, Berlin Jens von Pilgrim, Fernuniversit¨at Hagen Torsten Schlichting, GBTec AG, Bochum

Thomas Schuster, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe Jens Gulden, Universit¨at Duisburg-Essen

Dr. Stefan Strecker, Universit¨at Duisburg-Essen

878

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich Unternehmen zudem noch in einer Phase der Adaption internationaler Rechnungslegungsvor- schriften wie US-GAAP beziehungsweise IAS befinden, wird durchaus verständlich, daß

durch das bewusste Weglassen von Kardinalitäten zwischen den Methodenelementen gekennzeichnet und wurde in einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen bereits als Ausgangspukt

Hierfür wird eine Methode vorgestellt, welche beschreibt, wie ein Modell-KM umgesetzt werden kann, das auch für Nicht- Modellierungsexperten handhabbar ist und damit akzeptiert

Da sich die Forschungsaktivitäten jedoch auch in der Soziologie nicht nur einseitig über eine Analyse der Publikationen abbilden lassen, werden im CHE Ranking seit Beginn

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III ¨ SS

Die Betrachtung der Motivation innerhalb des Teams sollte somit auch von Scrum Mastern ¨uberwacht werden, da sich die Motivation als Hindernis f¨ur den erfolgreichen

Um eine variable r¨ aumliche Aufl¨ osung zu erm¨ oglichen, wird die Methode der finiten Elemente verwendet.. Das Modellgitter ist unstrukturiert und als Elemente werden

Die wesentlichen ¨ Anderungen sind dabei die gleichen wie bei den station¨ aren L¨ osungen bei gr¨ oßeren Austauschkoeffizienten: Das Wirbelzentrum im Westen verschiebt sich