• Keine Ergebnisse gefunden

+ Eunectes deschauenseei, Eunectes murinus Eunectes de­schauenseei. Eunectes murinus Eunectesdeschauenseei Eunectes deschauenseei, Eunectes barbouri Eunectes barbouri Eunectes-ARTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "+ Eunectes deschauenseei, Eunectes murinus Eunectes de­schauenseei. Eunectes murinus Eunectesdeschauenseei Eunectes deschauenseei, Eunectes barbouri Eunectes barbouri Eunectes-ARTEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

140 Salamandra, Band 6, Heft 3/4, 1970

ÜBER DIE Eunectes-ARTEN VON MARAJO

DUNN and CONANT (1936) described Eunectes deschauenseei and Eunectes barbouri both from the island of Marajo. The existence of Eunectes barbouri on Marajo could not be confirmed.

DUNN und CONANT beschrieben 1936 zwei Anakonda-Arten, Eunectes barbouri und Eunectes deschauenseei, als deren Terra typica

„in all probability the island of Marajo at the mouth of the Amazon" angegeben wurde.

STIMSON (1969) führt beide Arten in seiner Boiden-Liste auf (Terra typica: probably Ma­

raj6 Island, Brazil) und BELLUOMINI, NINA und HOGE (1959) berichten über Eunectes deschauenseei von Tuyuyu auf Maraj6.

Da wir im Verlauf unserer ersten Brasilien­

reise (MÜLLER, 1969) nur Eunectes murinus auf Maraj6 nachweisen konnten, achteten wir bei unserer dritten Reise besonders auf das Vorkommen von Riesenschlangen auf der In­

sel.

Der überschwemmungscampo in der Umge­

bung von Santa Cruz do Arari (am Lagoa Arari, Maraj6) erwies sich als sehr günstiges Gelände. Stellenweise konnten hier auf nur 1000 m2 (April 1969) bis sieben Anakondas beobachtet werden. Es handelte sich ausnahms­

los um Eunectes murinus und Eunectes de­

schauenseei.

Ein Weibchen von Eunectes deschauenseei, das wir für unsere Sammlung mitbrachten (Nr. 5082) besitzt 219

+

1 Ventralia und 46 Dorsalschuppen um die Rumpfmitte. Seine Schwanzspitze fehlt. Das Tier besitzt das typi­

sche, bei DUNN und CONANT (1936) be­

schriebene dorsale Zeichnungsmuster. Seine Kopfzeichnung wird in Abb. 1 wiedergegeben.

Trotz eifriger Nachsuche konnten wir die Existenz von Eunectes barbouri auf Maraj6 nicht bestätigen.

Abb. 1 Kopfzeichnung von Eunectes deschauenseei (Nr. 5082, Biogeographische Sammlungen der Univer­

sität des Saarlandes). x 1.

Head markings of Eunectes deschauenseei. x 1.

Abbildung: E. Böhler

(2)

P. Müller: Eunectes-Arten von Maraj6 141 SCHRIFTEN

Belluomini, H. E., A. Nina und A. R. Hoge (1959):

Contribuic;äo a biologia do genero Eunectes Wagler 1830 (Serp. Boidae). - Mem. Inst. Bu­

tantan 29: 165-174.

Dunn, E. R. und R. Conant (1936): Notes on Anacon­

das, with descriptions of two speeies. - Proc.

Acad. nat. Sei. 88: 503-506.

Müller, P. (1969): Herpetologische Beobachtungen auf der Insel Marajo. - Aquar. Terrar. Z. 22:

117-121.

Stimson, F. A. (1969): Liste der rezenten Amphibien und Reptilien: Boidae. - Das Tierreich 89: 1-49.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Paul Müller, Biogeographische Abteilung der Uni­

versität des Saarlandes, 66 Saarbrücken 15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Tragwerke versagen wegen struktureller Instabilität, nicht aber wegen Materialversagen.. Ein Tragwerk muss in

Ein Nach Nachteil hingegen ist, dass eine externe Ansteuerung über Strom- oder Spannungssquellen erforderlich

 Zu einer Zeichenkette, die den Namen des Attributs oder der Methode beinhaltet, eine Referenz zu bekommen (die man verwenden kann).  Theoretisch: man könnte sogar zur

Jede Instanz kann ihren eigenen Wert für diese Variable haben.. Dies ist die gebräuchlichste Art