• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken II

Ubungsblatt 9 – WiSe 2017/18 ¨

Gegeben seien folgende Relationen:

• RelationR: nR= 15.000 Tupel, gespeichert auf bR = 2.500 Bl¨ocken.

• RelationS: nS = 1.000 Tupel, gespeichert aufbS = 30 Bl¨ocken.

Es steht ein Puffer der Gr¨oße M = 8 Bl¨ocke zur Verf¨ugung. Es wird angenommen, dass es nur wenige Duplikate in den Join-Attributen gibt.

23. [Block-Nested-Loop-Join]

Berechnen Sie die Blockzugriffe f¨ur einen Block-Nested-Loop-Join S on R.

Es wird der Zick-Zack-Modus verwendet: k= 5 Block f¨ur R.

24. [Block-Nested-Loop-Join]

Berechnen Sie die Blockzugriffe f¨ur einen Block-Nested-Loop-Join R on S.

Es wird der Zick-Zack-Modus verwendet: k= 5 Block f¨ur S.

25. [Block-Nested-Loop-Join]

Berechnen Sie die Blockzugriffe f¨ur einen Block-Nested-Loop-Join R on S.

Es wird der Zick-Zack-Modus verwendet: k= 1 Block f¨ur S.

26. [Indexed-Nested-Loop-Join]

Berechnen Sie die Blockzugriffe f¨ur einen Indexed-Nested-Loop-Join SonR.

Annahme: Auf RelationR existiert ein B+-Baum-Index mit m = 25 = 32.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne Index oder Ordnung der Daten kann diese Anfrage nur mit einem sequentiel- len Scan der gesamten Tabelle beantwortet werden. Dabei werden mittels des Indizes die Seiten aller

Eine Slotted Page der Gr¨ oße 2 13 B soll dimensioniert werden, d.h., die Gr¨ oße der Felder im Kopfteil der Seite und die Adressierungsart sollen bestimmt werden.. Um Platz zu

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

Erkl¨ aren Sie die Page-Replacement-Strategien LRU (Least Recently Used) und MRU (Most

In dieser Aufgabe wird Overflow Chaining (Closed Addressing) verwendet um mit solchen F¨ allen umzugehen (siehe Vorlesungsfolien zum Thema Index- strukturen S.. Ein Zeiger auf

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

• Fixe Datensatzl¨ange und verschiedene M¨oglichkeiten zum L¨oschen eines Datensatzes (verschieben bzw.. Adressierungstyp gegeben) – Konkrete Datens¨atze in eine Slotted

Anwendung anhand eines Beispiels: F¨ur gegebene Anfrage auf einer Relation sich f¨ur eine Indexstruktur entscheiden, die die Anfrage am effizientesten