• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken II

Wintersemester 2017/18

Checkliste Quiz 1

Daniel Kocher, Willi Mann November 7, 2017

1

(2)

Diese Checkliste soll den Studierenden bei der Quiz-Vorbereitung helfen. Es werden The- mengebiete/Fragestellungen aufgez¨ahlt, die die Studierenden auf jeden Fall beherrschen sollen.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Bearbeitung der Checkliste alleine keine Garantie ist, dass das Quiz positiv bestanden wird. Sie stellt lediglich ein weiteres Hilfsmittel zur Vorbereitung dar.

Die genannten Themengebiete sind aus praktischer Sicht zu verstehen, d.h. beim Quiz wer- den praktische Beispiele gel¨ost (¨ahnlich wie im Proseminar).

1 Speichermedien

Kapitel 2 aus dem ersten VO-FoliensatzPhysische Datenorganisation1.

• Festplattenparameter berechnen – Netto-/Bruttokapazit¨at – Anzahl der Zylinder

– Nutzbare Kapazit¨at der ganzen Festplatte bzw. pro Zylinder – Datenrate pro Scheibe bzw. des gesamten Zylinders

– Zeit zum Suchen und lesen von 20 sequentiellen/nicht-sequentiellen Sektoren – Anzahl der Umdrehungen der Platte pro Sekunde

– Dauer einer Umdrehung der Platte in Sekunden

2 Speicherzugriff

Kapitel 3 aus dem ersten VO-FoliensatzPhysische Datenorganisation??.

• Ersetzungsstrategien f¨ur Pufferseiten (MRU, LRU)

• Pinned Block

• Toss Immediate Strategie

3 Datei Organisation

Kapitel 4 aus dem ersten VO-FoliensatzPhysische Datenorganisation??.

• Fixe Datensatzl¨ange und verschiedene M¨oglichkeiten zum L¨oschen eines Datensatzes (verschieben bzw. Free List)

• Slotted Page

1https://dbresearch.uni-salzburg.at/teaching/2017ws/db2/db2 01-handout-1x1.pdf

(3)

– L¨ange der Header-Felder dimensionieren (Page-Gr¨oße u. Adressierungstyp gegeben) – Anzahl der Datens¨atze ausrechnen (Page-Gr¨oße u. Adressierungstyp gegeben) – Konkrete Datens¨atze in eine Slotted Page einf¨ugen und Werte der Header-Felder

ausrechnen (Page-Gr¨oße u. Adressierungstyp gegeben),

– Gr¨oße des Free Spaces in Bytes ausrechnen (Page-Gr¨oße u. Adressierungstyp gegeben)

• Tuple Identifier (TID)

– Verschieben innerhalb eines Blockes – Verschieben zwischen Bl¨ocken

– F¨ur gegebene Slotted Page und Datens¨atze die TIDs aufzeichnen

• Heap Datei/sequentielle Datei

– Einf¨ugen/L¨oschen von Datens¨atzen

– Aufbauen/Aufzeichnen f¨ur eine Menge von gegebenen Datens¨atzen

4 Indexstrukturen f ¨ ur Dateien - Grundlagen

Kapitel 1a aus dem zweiten VO-FoliensatzIndexstrukturen2.

• Prim¨ar-/Sekund¨arindizes (inkl. Implikationen)

• sparse/dense Indizes (inkl. Implikationen)

• Mehrstufige Indizes (inkl. Implikationen)

• Umgang mit Duplikaten in Indizes

• Anzahl der Indexbl¨ocke/Datenbl¨ocke f¨ur gegebene Anzahl an Tupeln mit gegebener Anzahl an Tupel pro Block

• Strategie beschreiben + Blockzugriffe f¨ur gegebenen Query ausrechnen – mit/ohne Index

– Queries mit<,>,≤,≥,=,,als Operator f¨ur Attribute – Verk¨upfung von 2 Selektionspr¨adikaten durch∧,∨

2https://dbresearch.uni-salzburg.at/teaching/2017ws/db2/db2 02-handout-1x1.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden 2 6 Datens¨ atze der Gr¨ oße 2 3 Bytes auf der Slotted Page gespeichert.. Berechnen Sie die Gr¨ oße des gesamten Headers (in Bits) (ohne Free Space und ohne

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

Ohne Index oder Ordnung der Daten kann diese Anfrage nur mit einem sequentiel- len Scan der gesamten Tabelle beantwortet werden. Dabei werden mittels des Indizes die Seiten aller

Eine Slotted Page der Gr¨ oße 2 13 B soll dimensioniert werden, d.h., die Gr¨ oße der Felder im Kopfteil der Seite und die Adressierungsart sollen bestimmt werden.. Um Platz zu

a) Zeichnen Sie die algebraische Normalform von der gegebenen SQL- Anfrage als Operatorbaum (bestehend aus Projektionen, Selektionen und kartesischen Produkten).. b) Wenden Sie

Beim Einlesen von Dateien ist zu beachten, dass R anstatt eines Backslash ( \ ) einen einfachen Schr¨agstrich (/) f¨ ur Pfadangaben verwendet.. Weiterhin muss die

Wie viele verschiedene W¨ orter sind m¨ oglich, wenn (a) keine weiteren Bedingungen vorliegen, (b) nur Konsonanten verwendete werden,.. (c) die drei Vokale verwendet werden

Beachten Sie dabei, dass die Summation erst mit hinreichend großen Zahlen n beginnen darf!.