• Keine Ergebnisse gefunden

Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt

Zusammenarbeit mit den Kommunen

Vernetzung von Geodaten

MR‘in Karin Schultze, MLV 1

(2)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten 14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 2

Mehrwerte

Potenziale vernetzter Geodaten werden erschlossen.

 Raumbezogene Informationen werden zugänglich.

 Räumlich verteilte Geodaten werden vernetzt.

(intern, interkommunal, Land/Kommune)

 Geodaten werden mehrfach genutzt.

 Wissen wird generiert.

 Zusammenhänge werden transparent.

 Digitalisierung wird unterstützt.

 eGovernment wird befördert.

80% aller Informationen haben einen Raumbezug.

(3)

Geodateninfrastruktur LSA Bedeutung

Demo- graphie

Digitali- sierung Klima-

wandel

Kommunale Planungen

Landes- entwicklung

Energie- wende Logistik /

Verkehrs- telematik

Katastro- phen- schutz Flächen- schonung

Mobilität

Vernetzung von Geodaten

MR‘in Karin Schultze, MLV 3

Planungs- und Entscheidungsgrundlage

(4)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten

14. Oktober 2019 4

Netzwerk zum Austausch von Geodaten

Geodaten Metadaten Geodienste Netzwerk

R ec h t Or gani sa ti on

Ziel:

Bereitstellung von dezentral geführten Geodaten

MR‘in Karin Schultze, MLV

Geodatenportal LSA

(5)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten

5

GDI in Europa

MR‘in Karin Schultze, MLV

(6)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten 14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 6

Organisation

IMA GDI-LSA

Vorsitz + Geschäftsstelle: MLV

Mitglieder / Gäste: Ressorts / KSV

Betrieb der zentralen Komponenten

Fachlicher Betrieb LVermGeo

Betrieb Metadaten MULE

Technischer Betrieb Dataport

Koordinierung Information

(7)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten

MR‘in Karin Schultze, MLV 7

Zentraler Geodatenmanager

Geobasis- daten

Geodaten-

infrastruktur Geo-

Kompetenz

(8)

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten 14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 8

Geofachdaten

 räumliche Verteilung auf Landes-, Kreis-, Städte-/Gemeindeebene

 sektorale Führung und Nutzung (fachspezifisch)

 proprietären Standards

 unterschiedlichen Aktualitätsständen

 Mehrfachbefassungen

 Potenziale liegen Brach

Standardisierung und Vernetzung der für verschiedensten Zwecke

erhobenen Fachdaten (Datenhaltungsautonomie)

(9)

Geodateninfrastruktur LSA Geobasisdaten

MR‘in Karin Schultze 9

Grundlage für Standardisierung und Vernetzung

 Amtlicher Raumbezug

 landesweit flächendeckend

 Aktuell

 digital, Dienste

 anwendungsneutral

 interoperabel

 internationale Normen und Standards

 national einheitlich

 aus EINER Hand

Grundstücks- wertermittlung

Geobasis- informations-

system Liegenschafts-

kataster

Geo- topographie

Vernetzung von Geodaten

(10)

Geodateninfrastruktur LSA

MR‘in Karin Schultze 10

Kommunale Geoleistungspakete

Liegenschaftskarte Digitale Orthophotos Digitale Geländemodelle

3D-Gebäudemodell

Digitale Landschaftsmodelle

Digitale Top. Karten Geokodierungsdienst WebAtlas.DE

Vernetzung von Geodaten 14. Oktober 2019

(11)

Geodateninfrastruktur LSA

MR‘in Karin Schultze, MLV 11

Geodatenknoten

Zentraler Geodatenknoten des Landes

zentrale Technologiebausteine anwendungsneutral

mandantenfähig

zentraler Zugang im Geodatenportal

Dezentrale Geodatenknoten im Land lokale Datenhaltung

(z.B. Landesbehörde, Kommune) Datenhaltungsautonomie

kaskadierende Internetdienste

Ausbau zum Geodatennetzwerk

Zusammenführung räumlich verteilter Geodaten

am Zentralen Geodatenknoten und zentrale Bereitstellung

Vernetzung von Geodaten

(12)

MR‘in Karin Schultze, MLV 12

Geodateninfrastruktur LSA

Technologiebausteine am Zentralen Geodatenknoten

Digitalisieren Strukturieren Analysieren Internetdienste

Schützen Visualisieren Online-Beteiligung

Geodatenportal

Vernetzung von Geodaten 14. Oktober 2019

(13)

13

Geodateninfrastruktur LSA

Beispiel „Schulstandorte“

(14)

14

Geodateninfrastruktur LSA

Beispiel „Schulstandorte“

(15)

15

Zentrales Geodatenmanagement

Beispiel „Schulstandorte“

(16)

16

Geodateninfrastruktur LSA

Beispiel „Schulstandorte“

(17)

Geodateninfrastruktur LSA

Projekt Jagdbezirke

17

(18)

Geodateninfrastruktur LSA

Projekt Straßen-Bauwerksdaten

18

 LSBB hat zu jedem Bauwerk

entlang der Autobahnen sowie der Bundes- und Landesstraßen alle relevanten Informationen zu Bauwerkszuständen

(z.B. Brücken, Stützwände, Tunnel, Lärmschutzwände)

 LVermGeo hat die Geobasisdaten

 Beides wird per Dienst gekoppelt

 dezentrale aktuelle Datenhaltung

 Visualisierung im Geodatenportal

 Bauwerkszustand in Ampelfarben

(19)

Geodateninfrastruktur LSA

Projekt Straßen-Bauwerksdaten

19

(20)

Geodateninfrastruktur LSA

Landesentwicklung - ARIS

20

 „

Quelle: MR Hintzen, MLV

(21)

MR‘in Karin Schultze, MLV 21

Zusammenarbeit mit den Kommunen

Geodateninfrastruktur LSA

 Geobasisdaten

 Netzwerk zum Austausch von Geodaten

 Technologiebausteine, dezentrale Geodatenknoten

 Beratung, Schulung, Begleitung durch LVermGeo

 Steuerung und Abstimmung über die IMA GDI-LSA

 Handlungsempfehlungen für Kommunen

o Aufbau und Vernetzung von Geoportalen o Mehrwerte der Bereitstellung von Geodaten

 zentrale Anreize und Aktivierung der Kommunen durch Förderung von Maßnahmen

o für die Gestaltung des demograf. Wandels o der Regionalentwicklung

https://mlv.sachsen-anhalt.de http://lsaurl.de/Publikationen

Zentraler Geodatenmanager:

www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Newsletter GDI-LSA:

gdi-lsa@sachsen-anhalt.de

Vernetzung von Geodaten

(22)

„Geoinformationen sind eine Ressource - nicht so offensichtlich wie Kohle

oder Gold - aber dennoch äußerst wertvoll.“

Rogall-Grothe, BMI (2015)

„Geodaten sind wesentlicher Rohstoff unserer digitalen Gesellschaft.“

Nationale Geoinformationsstrategie (2015)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Geodatenhandelsplattform ist eine Basislösung für die internetbasierte Vermark- tung von Geobasisdaten und Geoinformationsprodukten, welche die Schaffung spezieller

Die generelle Themenverantwortung für die GDI-LSA liegt in Sachsen-Anhalt, wie in anderen Bundesländern auch, bei dem für das amtliche Vermessungs- und Geo-

PRIORITÄTSACHSE 3 BILDUNG, AUSBILDUNG UND BERUFSBILDUNG FÜR KOMPETENZEN UND LEBENSLANGES LERNEN SPEZIFISCHES ZIEL 8 VERBESSERUNG DES SCHULERFOLGS UND FÖRDERUNG INKLUSIVER

Anbindung dezentraler Geodatenknoten.. Vorhaben zur Bündelung, Kombination und Nutzung raumbezogener Informationen a) Analyse und Konzepterstellung. b) Anpassung von

Geodatenhaltende Stellen sollten sich von der für sie zuständigen Koordinierungsstelle für Geodateninfrastruktur beraten lassen, zu welchem Zeitpunkt sie welche Geodatensätze

Neben diesen und weiteren Handlungsempfehlungen unterstützen die GDI- Kontaktstelle Sachsen-Anhalt beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation sowie die Koordinierungsstelle

Gleichwohl ist ein starkes kommunales Interesse an Teilhabe am INSPIRE-Prozess spürbar; sei es unter aktiver Mitwirkung bei der Erstellung von Leitfäden zu Mehr- werten durch

Seit 17 Jahren gibt es ihn schon – und auch vor der Europawahl 2019 soll er wieder bei der Entscheidung helfen: der Wahl-O-Mat.. Mai startet das Angebot der Bundeszentrale