• Keine Ergebnisse gefunden

Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt GDI-LSA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt GDI-LSA"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt GDI-LSA

Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt informiert.

Geodateninfrastruktur

Als Geodateninfrastruktur bezeichnet man ein komplexes Netzwerk zum Austausch von raumbezogenen Daten (Geodaten).

Ziel einer Geodateninfrastruktur ist es, die von verschiedenen Organisationen dezentral geführten Geodaten länder- und ebenen- übergreifend interoperabel durch standardi- sierte Dienste bereitzustellen.

Europa

Mit der Richtlinie 2007/2/EG vom 14. März 2007 (INSPIRE-

Richtlinie) wurden in Europa die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grund- lagen für eine gesamteuropäische Geodaten- infrastruktur gelegt. Durchführungsbestim- mungen präzisieren sie inhaltlich.

Geodateninfrastrukturen (GDI) in Europa (Koordinierungsstelle GDI-DE 2010)

Deutschland

Die Geodateninfrastruk- tur Deutschland (GDI-DE)

ist der deutsche Beitrag zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union. Sie ist ein gemeinschaftliches Projekt von Bund, Ländern und Kommunen. Die Ver- waltungsvereinbarung (VV GDI-DE) zwischen Bund und Ländern regelt den Aufbau und Be- trieb der GDI-DE.

Das Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) vom 10. Februar 2009 bildet die rechtliche Grund- lage und schafft gleichzeitig die Voraus- setzungen für die Umsetzung der INSPIRE- Richtlinie auf Bundesebene.

Sachsen-Anhalt

Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur

Sachsen-Anhalt (GDI-LSA) werden mit dem Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (GDIG LSA) vom 14. Juli 2009 geregelt. Auf Grundlage des GDIG LSA hat die Landesregierung am 25. August 2009 das Leitkonzept für den Aufbau der GDI-LSA beschlossen und mit dem Kabinettsbeschluss vom 25. September 2012 die ressort- und ebenenübergreifende Organisationsstruktur der GDI-LSA festgelegt.

Organisationsstruktur GDI-LSA

Sie haben Fragen oder möchten weiterführende Informationen zur Geodateninfrastruktur?

Ansprechpartner:

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen als Ansprechpartner gern zur Verfügung und geben weitere Informationen zu den Dienst- leistungen unserer Behörde.

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 15 39104 Magdeburg Telefon: 0391 567-3128 Telefax: 0391 567-8686 E-Mail: gdi-lsa@sachsen-anhalt.de

Internet:

http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de (GDI-LSA)

http://www.geoportal.de (GDI-DE) http://inspire.ec.europa.eu (INSPIRE) LVermGeo Stand: 01/2020

(2)

Die generelle Themenverantwortung für die GDI-LSA liegt in Sachsen-Anhalt, wie in anderen Bundesländern auch, bei dem für das amtliche Vermessungs- und Geo- informationswesen zuständigen Ministerium, hier dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr.

Die Koordinierung des fachlichen Betriebs der GDI-LSA einschließlich der zentralen Komponenten wurde dem LVermGeo in Umsetzung des Beschlusses der Landesregierung vom September 2012 als ressort- übergreifende Aufgabe übertragen. Das LVermGeo agiert seitdem als Kontaktstelle des Landes sowie als zentraler Ansprechpartner für Fragestellungen im Zusammenhang mit INSPIRE, GDI-DE und GDI-LSA.

Weitere Aufgaben der operativen Ebene werden vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, dem die landesweite Koordinierung der Metadaten obliegt, und dem zentralen IT-Dienstleister des Landes, der für den technischen Betrieb der IT-Systemkomponenten und der IT-Verfahren der GDI-LSA verantwortlich ist, wahr- genommen.

Die Zuständigkeit für die jeweiligen Geodaten sowie deren Aufbereitung entsprechend der Vorgaben des GDIG LSA und der INSPIRE-Durchführungsbestimmungen befindet sich in der Hoheit der Ressorts mit ihren Geodaten haltenden Stellen. Dadurch wird die gemeinsame Verantwortung aller Ressorts für die GDI-LSA unterstrichen.

Die zentralen Komponenten der GDI-LSA

Die GDI-LSA stellt den Geodaten haltenden Stellen bestimmte Serviceleistungen in Form zentraler Komponenten zur Unterstützung bei der Bereit- stellung ihrer Geodatenressourcen zur Verfügung.

Zentrale Komponenten der GDI-LSA

Durch die Komponente für Geodatendienste wird die INSPIRE-konforme Bereitstellung von Such-, Darstellungs- und Downloaddiensten für die unter die INSPIRE-Richtlinie fallenden Datensätze realisiert.

Die Komponenten für Zugriffsschutz und Lizenzierung ermöglichen einen lizenzgebundenen Zugriff auf Geo- datendienste, um Nutzungsbedingungen, -beschränkun- gen, Preis- bzw. Gebührenmodelle beim Zugriff durch den Nutzer realisieren zu können.

Die Komponente für Schematransformation ergänzt die bereits bestehenden Dienste funktional um Aspekte der Geodatenaufbereitung zur Sicherstellung der Interopera- bilität.

Die Metadaten nach GDIG LSA werden im Meta- dateninformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt (MIS LSA) geführt.

Die GDI-LSA im Geodatenportal

Das Geodatenportal ist der zentrale Einstieg in die Geodateninfrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt. Ange- lehnt an das „Publish-Find-Bind-Muster“ ist die Internet- präsentation der GDI-LSA in die Bereiche „Geodatenviewer &

Dienste“, „Geodatensuche“ sowie „Informationen“ unter- gliedert.

Im Bereich Geodatenviewer & Dienste besteht für die Geodaten haltenden Stellen die Option, raumbezoge- ne Sachverhalte im Viewer anschaulich zu visualisieren.

Außerdem werden Informationen über die Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Darstellungs- und Download- diensten bereitgestellt.

Die Geodatensuche ist als Standard- und Expertensuche ausgestaltet. Die Standardsuche ermöglicht als Volltext- suche ein einfaches und schnelles Auffinden von Geo- datenressourcen aus dem gesamten Informationsangebot Sachsen-Anhalts. Die Expertensuche grenzt die Suchan- frage über zusätzliche Kriterien wie Suchbereich, Themen, Zeit und Raum weiter ein. Außerdem ermöglicht sie eine bundesweite Recherche von Geodatenressourcen sowie die gezielte Suche nach INSPIRE-relevanten Daten und Diensten. Die Geodatensuche steht jedem interessierten Nutzer kostenfrei und ohne Zugriffsbeschränkung zur Verfügung.

Für die Recherche nach Geodaten und Diensten von Einrichtungen des Bundes oder anderer Bundesländer steht zusätzlich der Geodatenkatalog.de ebenfalls frei zur Verfügung.

Im Bereich Informationen befinden sich Erläuterungen zu wichtigen Themen der Geodateninfrastruktur auf europäischer, nationaler und landesweiter Ebene. Neben Aktuellem, Rechtsgrundlagen, Monitoring etc. wird für die Geodaten haltenden Stellen ein direkter Zugang zum zentralen Metadateninformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt bereitgestellt.

Startseite der Rubrik GDI-LSA im Geodatenportal

„Gemeinsames Streben nach der optimalen Geodateninfrastruktur sollte uns antreiben“

(Behörden Spiegel Newsletter geodata kompakt, Nr. 19, 2013)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den überwiegenden Teil bereits erhobener Geodaten liegen keine (standardisierten) Metadaten (beschreibende Daten zu diesen Geodaten) recherchierbar vor.

(1) Der erfolgreiche Besuch eines Bildungsganges an einer öffentlichen oder einer als Ersatzschule genehmigten berufsbildenden Schule, der auf einem oder mehrere

ggg) TELC (The European Language Certificate): Niveau B2. Bewerberinnen und Bewerber, die zum Bewerbungsstichtag diese Englischkenntnis- se nicht nachweisen können, können

4.1 An Tagen, an denen um 11 Uhr in einem für die Temperatur im Schulgebäude reprä- sentativen Unterrichtsraum 26 Grad Celsius oder mehr erreicht werden, kann der Unter- richt für

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen- Anhalt

Die hier vorliegende Handlungsempfehlung richtet sich primär an die kommunalen Geodaten haltenden Stellen und zeigt - ausgehend von den vorherrschenden Strukturen und

„Praxislerntage“, nachfolgend Pädagogische Arbeitsstelle genannt, am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt an. 2.4 Alle Schülerinnen und

der Beschluss der Gesamtkonferenz der Schule oder der Schulen, die die Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule anstrebt oder anstreben, über den Antrag,.. das pädagogische