• Keine Ergebnisse gefunden

Die konstitutiven Elemente des Staates in der Ausdruckswelt der japanischen Antike 125 Florian C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die konstitutiven Elemente des Staates in der Ausdruckswelt der japanischen Antike 125 Florian C"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

des 151. Bandes der Zeitschrift

der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft

Aufsätze

Dina El Zarka und Bernhard Scheucher: Eine lexikographische Fundgrube:

Uto von Melzers Persisch-deutsches Wörterbuch 69

Brian Galloway: Toward a New Edition and Translation of Chapter 13 of the

Prasannapadä of Candrakirti 321

Dominic Goodall: Bhüte 'äha' itipramädät: Firm Evidence for the Direction of

Change Where Certain Verses of the Raghuvamsa ire Variously Transmitted. 103

Slobodan Ilic: Mulhid Wahdati, ein bosnischer Ketzer des 16. Jahrhunderts .... 263 Dieter Kuhn: A Step on the Way to Confucian State Orthodoxy in the Song

Dynasty: The Third Year of the Reign-Period xianping of Emperor Zhenzong . 133 Hans Kühner: "The Barbarians' Writing is like Worms, and their Speech is

like the Screeching of Owls" - Exclusion and Acculturation in the Early

Ming Period 407

Victor Lebedev: Der Kalif al-Walld II. als Held einer arabisehen Volkserzählung . 63

Stefan Leder: Heraklios erkennt den Propheten 1

Wolfram Naumann: Macht-Worte. Die konstitutiven Elemente des Staates in der

Ausdruckswelt der japanischen Antike 125

Florian C. Reiter: An Introduction to the Book "Explanations and Pictures Concerning the Responses and Incarnations of Lao-chün During All

Generations" {Lao-chün li-shih ying-hua t'u-shuo, Chengdu 1936) 163

Gregor Schoeler: Iblis in the Poems of Abü Nuwäs 43

Marco Schöller: Zum Begriff des „islamischen Humanismus"''' 275

Alexander Sima: Der Lautwandel s^ > s' und s' > s^ im Sabäischen 251

Hartmut Walravens: Der Bücherkatalog von Kamenskij und Lipovcov 367

Albrecht Wezler: Zu der Frage des „Strebens nach äußerster Kürze" in den

Srautasütras 351

Bücherbesprechungen

Ludwig Alsdorf: Kleine Schriften - Nachtragshand. Hrsg. von Albrecht

Wezler. Von Adelheid Mette 464

Asya Asbaghi: Persisch für Anfänger Faramarz Behzad/Soraya Divshali:

Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die Persische Sprache der Gegenwart.

Von Ludwig Paul 449

(2)

IV Inhalt des 15 I.Bandes

Nalini Balbir/Georges-Jean Pinault (eds., avec la collaboration de Jean Fezas): Langue, style et structure dans le monde indien. Centenaire de Louis Renou. Actes du Colloque international (Paris, 25-27 janvier 1996).

Von Rüdiger Schmitt 234

Bibliography on Manuscript Libraries in Turkey and the Publications on the Manuscripts Located in these Libraries (hrsg. von E. Ihsanoölu, verfaßt

von N. Bayraktar und M. Lugal). Von Tilman Nagel 445

Thomas Bigger: Balaräma im Mahäbhärata. Seine DarsteUung im Rahmen des

Textes und seiner Entwicklung. Von Oskar von Hinüber 468

Sara Boin-Webb [Übers.]: ^ürangamasamädhisütra. The Concentration of Heroic Progress. An Early Mahäyäna Buddhist Seripture Translated and Annotated hy Etienne Lamotte. English Translation by Sara Boin-Webb.

Von Oskar von Hinüber 469

Veronique Bouillier: Ascetes et rois: Un monastere de Kanphata Yogis au Nepal.

Von Monika Horstmann 461

Pierre Cachia: The Arch Rhetorician or The Schemer's Skimmer. A Handbook of Late Arahic badi' drawn from 'Abd al-Ghani an-Nähulust's Nafahät

al-Azhär'alä Nasamät al-Ashär. Von Thomas Bauer 214

Peter Carey/Mason C. Hoadley: The archive of Yogyakarta, Volume II:

Doeuments relating to economic and agrarian affairs. Von Edwin Wieringa . 473 Colecgäo de fontes documentais para a histöria das relagöes entre Portugal

e a China. Pu Zhong guanxi shi ziliao huibian. Von Roderich Ptak 247

Bettina Dennerlein: Islamisches Recht und sozialer Wandel in Algerien. Zur

Entwicklung des Personalstatuts seit 1962. Von Rüdiger Lohlker 224

Amke Dietert-Scheuer: Möglichkeiten der Konfliktlösung in der Türkischen

Republik. Von Andreas Weiss 229

John J. Donohue/Christian W. Troll (Hrsg.): Faith, power, and violence.

Muslims and Christians in a plural society, past and present.

Von Rüdiger Lohlker 221

Andreas Drechsler: Die Geschichte der Stadt Qom im Mittelalter (650-1350):

politische und wirtschaftliche Aspekte. Von Gottfried Herrmann 451

H AN. J. W. Drijvers and John F. Healey: The Old Syriac Inscriptions of Edessa

and Osrhoene. Texts, Translations and Commentary. Won N. Peter Joosse. . 207

Ana Echevarria: The fortress offaith. The attitude towards Muslims in fifteenth

century Spain. Von Rüdiger Lohlker 220

Eli Franco/Karin Preisendanz (ed.): Beyond Orientalism. The Work of

Wilhelm Halbfass and its Impact on Indian and Cross- Cultural Studies.

Von Jürgen Hanneder 238

Johann Fück: Vorträge über den Islam. Aus dem Nachlaß herausgegeben und

um einen Anmerkungsteil ergänzt von Sebastian Günther.

Von Rüdiger Lohlker 220

Niels Gülberg: Buddhistische Zeremoniale (köshiki) und ihre Bedeutung für die

Literatur des japanischen Mittelalters. Von Hartmut Lamparth 250

(3)

Inhalt des 151. Bandes V

Marcus Günzel: Die Taiwan-Erfahrung des chinesischen Sangha, zur

Entwicklung des buddhistischen Mönchs- und Nonnenordens in der

Republik China nach 1949. Von Florian C. Reiter 247

Volkert Haas: Babylonischer Liebesgarten. Erotik und Sexualität im Alten Orient.

Von Wolfgang Schramm 207

Oskar VON Hinüber: ^//««(ii)oo^ o/Pä/j Z,?fenit«re. Von Ulrike Roesler. . . . 458

Monika Hutterstrasser/Uto v. Melzer (Übers.): Mondenschöner, schlafe

nicht! 102 Mystische Vierzeiler von Maulänä Galäladdin Rümi.

Von Angelika Al-Massri 231

Ekmeleddin Ihsanoglu (ed.): Osmanli Astronomi Literatürü Tarihi. [History of Astronomieal Literature During the Ottoman Period.]; Osmanli Matematik Literatürü Tarihi. [History of Mathematical Literature During the Ottoman

Period.] Von Sonja Brentjes 447

Slobodan Ilic: Hüseyin Lämekänl. Ein osmanischer Dichter und Mystiker und

sein literarisches Werk. Von Volker Adam 445

M. Mufakharul Islam: Irrigation, Agriculture and the Räj: Punjab, 1887-1947.

Von Oskar von Hinüber 470

Baber Johansen: Contingency in a Sacred Law. Legal and Ethical Norms in the

Muslim Fiqh. VonTiLMANNACEh 438

Frederick de Jong/Bernd Radtke (eds.): Islamic Mysticism Contested. Thirteen

Centuries of Controversies and Polemics. Von LvtzBergek 438

Jan Willem de Jong: Tibetan Studies. Von Ulrike Roesler 472

Klaus Karttunen: India and the Hellenistic World. Von Oskar von Hinüber . . 467

Raif Georges Khoury (Hrsg.): Urkunden und Urkundenformulare im klassischen

Altertum und in den orientalischen Kulturen. Von Rüdiger Lohlker 211

Catharina Kiehnle: fnändev Studies I and II: Songs on Yoga: Texts and Teach¬

ings of the Mahärästrian Näths. / fnändev Studies III: The Conservative

Vaisnava: Anonymous Songs of the fnändev Gäthä. Von Hans Harder. . . . 452

Karenina Kollmar-Paulenz/John S. Barlow (eds.): Otto Ottonovich Rosenberg

and his Contribution to Buddhology in Russia. VonTATiANAORAtiSKAiA. . . . 464 Bernhard Kölver: Constructing Pagodas According to Traditional Nepalese

Drawings. Von Ulrike Roesler 471

Rolf Krauss: Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den

Pyramidentexten. Von ]ochemKahi. 208

Klaus Kreiser/Christoph K. Neumann (Hrsg.): Das Osmanische Reich in

seinen Archivalien und Chroniken. Nejat Göyüng zu Ehren.

Von Milan Adamovic 228

Anke v. Kügelgen/Michael Kemper/Allen J. Frank (Hrsg.): Muslim Culture in

Russia and Central Asia from the 18''' to the Early 20''' Centuries. Vol 2: Inter-

Regional and Inter-Ethnic Relations. Von Bärbel Beinhauer Köhler 439

Ulrich Lau: Quellenstudien zur Landvergabe und Bodenübertragung in der

westlichen Zhou-Dynastie (1045 f -771 v. Chr.). Von Christoph Kaderas . . 245 Donald Daniel Leslie: Jews and Judaism in Traditional China.

A Comprehensive Bibliography. Von Herbert Franke 479

(4)

VI Inhalt des 151. Bandes

Boris Anatol'evic Litvinsky: Die Geschichte des Buddhismus in Ostturkestan.

Von Oskar von Hinüber 244

Franqois Louis: Die Goldschmiede der Tang- und Song-Zeit: Archäologische, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Materialien zur Goldschmiedekunst

Chinas vor 1279. Von Christoph Kaderas 478

Angelika Malinar: Räjavidyä: Das königliche Wissen um Herrschaft und

Verzicht. Studien zur Bhagavadgitä. Von Jürgen Hanneder 239

Fritz Meier: Essays on Islamic Piety and Mysticism. Übersetzt von John O'Kane

unter Mitarbeit v. Bernd Radtke. Von Rüdiger Lohlker 437

Barbara Michalak-Pikulska: The Contemporary Kuwaiti Short Story in Peace

Time and War 1929-1995. Von Peter Bachmann 218

Manwel Mifsud: Loan verbs in Maltese. A descriptive and comparative study.

Von Reinhold Kontzi 441

Gerald Moers (Hrsg.): Definitely: Egyptian Literature.

Von Holger Gutschmidt 431

Miklos Muranyi: Die Rechtsbücher des Qairawäners Sahnün b. Sa'id.

Entstehungsgeschichte und Werküberlieferung. Von Rüdiger Lohlker .... 219

Tetsuo Nishio u. a.: A Dietionary of Arab Tribes. Von Rüdiger Lohlker 436

Marwan M. Obeidat: American Literature and OrientaHsm.

Von Bärbel Beinhauer-Köhler 439

Claus Oetke: Zur akademischen Krise in der Indologie und den Möglichkeiten

i^rer t/^erwm«/«7zg. Von Johannnes Bronkhorst 242

David Pingree: Census of the Exact Sciences in Sanskrit.

Von Johannnes Bronkhorst 241

^EMAlKKnuKn: Aserbaidschanisch-Deutsches Wörterbuch. Unter

Berücksichtigung der Besonderheiten des Nord- und Südaserbaidschanischen.

Von Wolfgang-E. Scharlipp 230

Louis Renou: Choix d'etudes indiennes. Reunies par Nalini Balbir et

Georges-Jean Pinault. Von Rüdiger Schmitt 236

Josef Rohrer: Wörterbuch Deutsch-Thai. Von Martin Schalbruch 474

Fakhrezzaman Schirazi-Mahmoudian: Literarische Verwendung persischer

Termini und Redewendungen im Werke Sädeq Hedäyats. Ein Kompendium.

Von Shahram Ahadi 231

Ramazan §e§en/Mustafa Hajim Altan/Cevat Izgi: Kibris Isläm yazmalan

Katalogu. Von Tilman Nagel 445

Walter Slaje: Bhäskarakanthas Moksopäya-tikä. Ein Kommentar in der

Tradition der kaschmirischen Yogaväsistha-Überlieferung. Die Fragmente

des 3. (Utpatti-)Prakarana. Von Eli Franco 459

Hans Stein (Hrsg.): Wilhelm Pertsch, Orientalist und Bibliothekar.

Zum 100. Todestag. Von Hartmut Walravens 477

Ernst Steinkellner/Michael Torsten Much: Texte der erkenntnistheoretischen Schule des Buddhismus. Systematische Übersicht über die buddhistische Sanskrit-Literatur II. Systematic Survey of Buddhist Sanskrit Literature II.

Mit einem Vorwort von Heinz Bechert. Von Andreas Pohlus 463

(5)

Inhalt des 15 I.Bandes VII

Harry Stroomer: Mehri Texts from Oman. Based on the Field Materials ofT. M.

yoÄnsrone. Von Werner Arnold 437

Sylloge Numorum Arabicorum Tühingen: Hamäh (IVc Biläd as-Säm III); Sylloge

Numorum Arabicorum Tübingen: Nord- und Ostzentralasien (XVb

Mittelasien 11). Von Peter Bachmann 212

Johannes Twardella: Autonomie und Gehorsam und Bewährung im Koran. Ein

soziologischer Beitrag zum Religionsvergleich. Von Rüdiger Lohlker .... 222

Upanischaden. Die Heiligen Schriften Indiens meditieren. Herausgegeben, aus dem Sanskrit übersetzt und mit spirituellen Kommentaren versehen von Bettina

Bäumer. Mit einem Vorwort von Raimon Panikkar. Von Andreas Pohlus . 460

U. Vermeulen/D. de Smet (Hrsg.): Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and

Mamluk Eras. Von Ulrich Haarmann 213

Claus Vogel: Zum Aufbau altindischer Sanskritwörterbücher der vorklassischen

Zeit. Von Eli Franco 451

K. Aslihan Yener: The Domestication of Metals. The Rise of Metal Industries in

Anatolia. Von Dominik Bonatz 209

Kiyotaka Yoshimizu: Der , Organismus' des urheberlosen Veda. Eine Studie der Niyoga-Lehre Prabhäkaras mit ausgewählten Übersetzungen der Brhati.

Von Andreas Pohlus 456

Thomas Zehnder: Atharvaveda-Paippaläda Buch 2. Text, Übersetzung,

Kommentar. Eine Sammlung altindischer Zaubersprüche vom Beginn des

L Jahrtausends v. Chr. Von Oskar von Hinüber 459

Francis Zimmermann: The Jungle and the Aroma of Meats. An Ecological Theme

in Hindu Medicine. Von Oskar von Hinüber 471

Geschäftsbericht

Bericht über die Allgemeine Versammlung der Deutschen Morgeniändischen

Gesellschaft am 28. März 2001 in Bamberg 481

Anlage 1: Teilnehmerliste 485

Anlage 2: Bericht des Vorstandes 485

Anlage 3: Bericht über die Tätigkeit der Helmuth von Glasenapp-Stiftung im

Geschäftsjahr 2000 486

Anlage 4: Bericht über das Göttinger Akademievorhaben „Katalogisierung der

Orientalischen Handschriften in Deutschland" 486

Anlage 5: Bericht über das „Nepal Research Centre" (NRC) für den Zeitraum

vom April 2000 bis Februar 2001 487

Anlage 6: Bericht über das „Nepal-German Manuscript Preservation Project"

(NGMPP) für den Zeitraum vom April 2000 bis zum 10. Februar 2001 488

Anlage 7: Bericht zur Bibliothek der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft

in Halle für das Jahr 2000 489

(6)

VIII Inhalt des 151. Bandes

Verzeichnis der Mitarbeiter

Adam, Volker 445

Adamovic, Milan 228

Ahadi, Shahram 231

Al-Massri, Angelika 231

Arnold, Werner 437

Bachmann, Peter 212,218

Bauer, Thomas 214

Beinhauer-Köhler, Bärbel 439

Berger, Lutz 438

Bonatz, Dominik 209

Brentjes, Sonja 447

Bronkhorst, Johannes 241, 242

El Zarka, Dina 69

Franco, Eli 451,459

Franke, Herbert 479

Galloway, Brian 321

Goodall, Dominic 103

Gutschmidt, Holger 431

Haarmann, Ulrich 213

Hanneder, Jürgen 238,239

Harder, Hans 452

Herrmann, Gottfried 451

Hinüber, Oskar von . . 244,459,467,468, 469, 470, 471

Horstmann, Monika 461

Ilic, Slobodan 263

Joosse, Peter 207

Kaderas, Christoph 245, 478

Kahl,Jochem 208

Kontzi, Reinhold 441

Kuhn, Dieter 133

Kühner, Hans 407

Lamparth, Hartmut 250

Lebedev, Victor 63

Leder, Stefan 1

Lohlker, Rüdiger 211, 219, 220, 221, 222, 224,233,436,437

Mette, Adelheid 464

Nagel, Tilman 438,445

Naumann, Wolfram 125

Oranskaia, Tatiana 464

Paul, Ludwig 449

Pohlus, Andreas 456, 460, 463

Ptak, Roderich 247

Reiter, Florian C 163, 247

Roesler, Ulrike 458,471,472

Schalbruch, Martin 474

Scharlipp, Wolfgang-E 230

Scheuer, Bernhard 69

Schmitt, Rüdiger 234, 236

Schoeler, Gregor 43

Schöller, Marco 275

Schramm, Wolfgang 207

Sima, Alexander 251

Walravens, Hartmut 367, 477

Weiss, Andreas 229

Wezler, Albrecht 351

Wieringa, Edwin 473

(7)

■is

ßibliothGk der Deutschen Morgeniändischen

^ Gesellschaff

^^^~-lL____J

Heraklios erkennt den Propheten

Ein Beispiel für Form und Entstehungsweise

narrativer Geschichtskonstruktionen

Von Stefan Leder, Halle (Saale)

Die gelehrte Beschäftigung mit der altarabischen Poesie wird in den ältesten

erhaltenen Quellen nicht nur dokumentiert, sondern auch reflektiert. Die

Formel, Dichtung sei das „Archiv der Araber" (as-si'ru diwänu l-'arab)^ um¬

schreibt, dass man in der Poesie das Vermächtnis der Araber verwahrt sah, „in

deren Sprache der Koran offenbart wurde, von deren Sprachgebrauch die ara¬

bische (Hoch-) Sprache abgeleitet wird, und die ein Vorbild für Weisheit und

Sitte darstellen".^ Für die narrative historische Überlieferung, welche den

reichsten und wichtigsten Quellentypus für die Kenntnis der frühislamischen

Geschichte bildet, ist zwar keine vergleichbar schlagwortartig formulierte In¬

wertsetzung aus alter Zeit bekannt, doch artikuliert sich ein Selbstverständnis

der historischen Überlieferung gelegentlich. In der Rahmengeschichte der

Ahbär 'Ubaid, welche Umstände und Ablauf der Begegnung zwischen

Mu'äwiya und 'Ubaid ibn Sarya darstellt, wird die Erwartung des Kalifen an

die Unterweisung durch den geschichtskundigen 'Ubaid als der Wunsch nach

einem Erzieher (mu'addib), abendlichen Erzähler (samir), Berater (mu-

qauwim) und Wesir (w^jzzrj formuliert.^ Dieser Auffassung entspncht, dass in

der Bildungsliteratur des adab, wie auch in der Historiographie, gerne der

sittlich und intellektuell bildende Wert von historischen Erzählungen hervor¬

gehoben wird.'' Tatsächlich ist die narrative Darstellung aber mehr als ein

Vehikel von Bildungsinhalten. Für die identitätsstiftende Vergewisserung der

in Stammesgruppen und Clans, in traditionalen Wertvorstellungen, religiö¬

sem Weltbild und islamisch-politischen Sinnbezügen verwurzelten Menschen

war die in Erzählung strukturierte Erinnerung an bestimmte dramatisch

' Vgl. 'Ubaid ibn Sarya: Ah t'ar 'Ubaid, S. 352; vgl. auch R. G. Khoury: „Poesie et pro¬

phetie", S. 243-258; A. Arazi: „Al-§i'ir", S. 203-205.

" al-Qurasi: Gamharat as'är al-'arab, S. 3.

^ Ahbär 'Ubaid, S.iU.

■* Ibn Qutaiba: 'Uyün, I, S. käf; al-Mas'üdi: Murüg, I, S. 12.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tätigkeitsbericht 1999 der Sächsi- schen Landesärztekammer, Änderungen der Hauptsatzung, der Meldeordnung, der Wahlordnung und der Ordnung zur Zahlung von

• ohne Belege pauschal der Maximalbeitrag für Service und Unterhalt gemäss Rz 1051 KHMI (zur Zeit Fr. 485.—) oder. • unter Beilage der Belege der effektiv bezahlte Betrag

September 2001 den Studienplan für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Wien und mit der Fakultät

Point Estimates – Previours Experience Table B.16 displays the results for the interaction of our experimental framing with the binary variables indicating if respondents

In jene Zeit führt auch die Frage von Ursula Graduszewski zurück, die sich jedesmal freut, wenn sich durch unsere Familie Verwandte, Freunde oder Leidensgenossen wiedergefun-

Vor dem Hintergrund dieser Äu- ßerungen erscheinen die nicht abrei- ßenden Angriffe auf diesen Papst schwer verständlich. Da die unzähli- gen Dokumente, die diese Äußerun-

decke mal für kurze Zeit aufgerissen war, konnte man das Himmelsschau- spiel mit dem verdunkelten Vollmond bewundern. Als die Höhenströmung nicht mehr aus Südwesten,

The Organisation of African Unity took the policy of non-intervention in the affairs of member states to the ex- treme of allowing African nations to oppress their people with