• Keine Ergebnisse gefunden

SGAIM-Kernfortbildungspunkt Die folgenden Fragen beziehen sich auf die AIM-Fortbildungsartikel in dieser Ausgabe.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SGAIM-Kernfortbildungspunkt Die folgenden Fragen beziehen sich auf die AIM-Fortbildungsartikel in dieser Ausgabe."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG FRAGEBOGEN

Zum Beitrag «Update Pneumonie und COPD»

1. Antibiotika sollen bei einer ambu- lant erworbenen Pneumonie … (1 richtige Antwort)

a) … während 14 Tagen eingesetzt werden, um sicherzugehen, dass die Infektion abgeheilt ist.

b) … abgesetzt werden, sobald sich der Zustand des Patienten ver- bessert hat, um eine Resistenz- bildung zu reduzieren.

c) … heutzutage gar nicht mehr ge- geben werden, da eine Pneumo- nie selbstlimitierend ist.

d) … nach aktueller Empfehlung während 5 bis 7 Tagen verab- reicht werden.

e) … nur gegeben werden, wenn der Procalcitonintest positiv ist und nur solange dessen Werte über 0,5 g/l liegen.

2. Welche Aussagen sind falsch?

(mehrere richtige Antworten) a) Moderne Kombinationspräpa-

rate aus ICS und LABA sind Grundlage der medikamentösen Therapie bei jeder Form von COPD.

b) Symptomschwere und Exazerba- tionshäufigkeit entscheiden über die Therapiestrategie bei COPD- Patienten.

c) ICS sind nur bei COPD-Patienten mit häufigen Exazerbationen und beim Asthma-COPD-Overlap- Syndrom indiziert.

d) In den COPD-GOLD-Symptom- gruppen A und D sind ICS zur Therapie empfohlen.

e) ICS reduzieren Exazerbationen und verbessern den Krankheits- verlauf der COPD.

Zum Beitrag «Antidiabetika rich- tig eingesetzt»

3. Welche Aussagen sind falsch?

(mehrere richtige Antworten)

a) SGLT2-Hemmer zeigen wie DPP-4-Hemmer auch bei einer eGFR <45 einen guten blutzu- ckersenkenden Effekt.

b) DPP-4-Hemmer und SGLT2- Hemmer reduzieren auch kardio- vaskuläre Ereignisse.

c) Die Blutzuckermessung via Sen- sortechnik bei CGM und FGM misst die Glukose im Fettgewebe und gibt den Glukosegehalt daher erst mit einer zeitlichen Verzöge- rung weiter.

d) Die Kombination von GLP-1- Analoga und einem Basalinsulin hat sich bei übergewichtigen Pa- tienten sehr bewährt.

e) GLP-1-Analoga senken den Blut- zucker, indem sie die Glukose in die Zelle verschieben.

4. Welche Aussagen sind richtig?

(mehrere richtige Antworten) a) Unter SGLT2-Hermmern ist das

Risiko für das Auftreten einer Ketoazidose erhöht.

b) GLP-1-Analoga führen über eine Glukoseexkretion zusätzlich zu einer Gewichtsabnahme.

c) DPP-4- und SGLT2-Hemmer sind Inkretinmimetika und füh- ren daher zu vorübergehender Übelkeit und Nausea.

d) DPP-4-Hemmer brauchen mit Ausnahme von Linagliptin bei Niereninsuffizienz keine Dosis- anpassung.

e) Häufige Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern sind Genital- mykosen aufgrund der Glukose- ausschwemmung über den Urin.

Zum Beitrag «Impfung für Migran- ten»5. Welche Aussagen sind richtig?

(mehrere richtige Antworten) a) Asylsuchende ohne Impfnach-

weis sollten innerhalb der ersten Monate nach Ankunft geimpft werden.

b) Serologien vor dem Impfen sind nicht notwendig.

c) Zu den prioritären Impfungen gehört die Vakzinierung gegen Varizellen, Masern und HPV.

d) Kinder unter 5 Jahren werden zu- sätzlich zur DTPa-IPV- und MMR-Impfung auch gegen Grippe und Pneumokokken geimpft.

e) Erwachsene Asylsuchende sollen geimpft werden, um sie vor Krankheiten zu schützen und um die Herdenimmunität in der Schweiz aufrechtzuerhalten.

6. Welche Aussagen sind richtig?

(mehrere richtige Antworten) a) Die Impfung gegen MMR wird

frühestens ab dem 9. Monat emp- fohlen.

b) In Ausnahmefällen kann eine MMR-Impfung auch schon ab einem halben Jahr erfolgen.

c) Wird die erste MMR-Dosis mit 6 Monaten appliziert, folgt die 2. Dosis frühestens mit 12 Mona- ten.

d) Flüchtlinge sollten generell als ungeimpft eingestuft werden.

e) Die Antworten b, c und d sind richtig.

Zum Beitrag «Präoperative Abklä- rung vor elektiven Eingriffen»

7. Welche Aussagen sind richtig?

(mehrere richtige Antworten) a) Tiefes BNP bzw. NT-proBNP hat

einen hohen negativ-prädiktiven Wert.

b) DOAK werden je nach Präparat ein paar Tage vor der Operation pausiert, aber nicht mit LMWH überbrückt.

c) Ein perioperativ erlittener Herz- infarkt wird von Patienten auf- grund der Schmerzen immer be- merkt.

d) Patienten mit vorgängigem aku- ten Koronarsyndrom haben eine

Karenzzeit von 6 Monaten bis zur nächsten elektiven Operation.

e) Die Antikoagulation mit Phen- procoumon wird 3 bis 5 Tage präoperativ abgesetzt und mit LMWH überbrückt.

8. Welche Aussagen sind falsch?

(mehrere richtige Antworten) a) Bei Patienten ohne akute oder in-

stabile Herzerkrankung und ei- ner körperlichen Leistungsfähig- keit > 4 MET braucht es keine weiteren kardialen Abklärungen.

b) Die präoperative Anämierate be- trägt in der Schweiz etwa 16 bis 21 Prozent, bei Zweitoperationen ist sie tiefer.

c) Herzinsuffizienz stellt für elek- tive Operationen kein Problem dar.

d) Das Risiko, während einer Ope- ration unter Voll- oder Lokalan- ästhesie einen Herzstillstand zu erleiden oder zu versterben, be- trägt 0,5 pro 1000 Anästhesien.

e) Perioperative Myokardschäden entstehen meist aufgrund eines Unterversorgungsstresses.

Zum Beitrag «Rote Augen»

9. Welche Formen der roten Augen nehmen ihren Ursprung in der Bin- dehaut?

(mehrere richtige Antworten) a) Hyposphagma

b) Erosio c) Uveitis d) Kanalikulitis e) Pterygium

10. Wann soll ein Patient mit rotem Auge sofort zum Augenarzt überwie- sen werden?

(mehrere richtige Antworten) a) akutes Winkelblockglaukom b) einseitige Augenprobleme c) Kontaktlinsen und rotes Auge d) allergische Konjunktivitis e) palpatorisch hartes Auge

Name ... Vorname...

Adresse ...

PLZ/Ort ...

E-Mail ...

Ich bestätige hiermit, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben.

Datum ...Unterschrift...

Lösungen ARS MEDICI Ausgabe 14-16/2020

SGAIM-Kernfortbildungspunkt

Die folgenden Fragen beziehen sich auf die AIM-Fortbildungsartikel in dieser Ausgabe.

Bei richtiger Beantwortung von mindestens 70 Prozent der Fragen erhalten Sie eine Bestätigung für 1 Kernfortbildungspunkt AIM. Den ausgefüllten Antworttalon bitte einsenden an Rosenfluh Publikationen, per Post an Frau Sandra Sauter, Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen am Rhein- fall, oder per Fax an 052-675 50 61.

A B C D E 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne Impfung werden von je 1.000 Frauen im Laufe ihres Lebens etwa 10 an Gebärmutterhalskrebs erkran- ken und 3 daran sterben.. Zum Vergleich: Von 1.000 Frauen werden etwa 400 Frauen

Genitalwarzen: Wenn auch gegen die Verursacher von Genitalwarzen HPV 9 und 11 geimpft wird, sinkt das Risiko für Genitalwarzen von derzeit etwa 10 auf 1 von 1000 Frauen..

Eine effektive Vakzinierung gegen die häufigsten onkogenen Typen des hu- manen Papillomavirus könnte welt- weit die Entstehung von 80 Prozent der Zervixkarzinome (50 Prozent

Da sich der Insulinbedarf und somit auch die Berech- nungsmodalitäten im Laufe der Zeit ändern, müssten die persönlichen Einstellungen in regelmäßigen Abständen überprüft

Wie wird vom Senat sichergestellt, dass nach der EMA-Zulassung, aber noch vor ei- ner generellen Impf-Empfehlung der STIKO, alle Eltern, die für ihre Kinder zwischen 5 und 11

Dort zeigte sich in acht sexualmedizinischen Zentren von 2007 bis 2010 ein deut - licher Rückgang der Genitalwarzen bei den einheimischen Frauen unter 27 Jahre um 73 Prozent,

❖ Die Inzidenz für HPV-assoziierte Neu- erkrankungen nach der Diagnose von Genitalwarzen und/oder ver- dächtigen Befunden in der Vulva- /Vaginaschleimhaut betrug bei den Geimpften

Der Anteil der Kinder im zweiten Lebensjahr unter allen gemeldeten Masern-Fäl- len schwankt seit 2001 zwischen fünf Prozent und elf Prozent (Ausnahme 2004: 17,9 Prozent von