• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist der Mensch? : eine wahre Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist der Mensch? : eine wahre Geschichte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was ist der Mensch? Eine wahre Geschichte.

GIOVANNI GALIZIA

Als ich g~mz klein war, wusste ich noch nicht~. lch w~1r ja noch f1st gar nicht. Die H~ilfte durch noch m~1l die H:ilftc, und wiedcr- ich musste immcr mehr abgeben, wurde immer klciner, und erst ganz bngsam konnte ich w~1chsen - ~mch \':·enn ich noch bnge, immer wieder, einen Teil von mir verlor.

Was heiHt - veri or? Eigentlich blicb ich ja bei mir, all die H:ilften und Viertel und Achtel formtcn sich j~1 immer mehr tml mich herum, gediehen, wurdcn zu Augen, zu Haut, zu Knochen - und zu Gehirn. Und ich begann mich darin zu strecken - es sd1meckte so gut, es roch so stark, ch;s ich meinc Ftihler aussemkn musste, durch den Zcllen- haufen hindurch, zu den spannenden Enden, wo es kitzclte, wo die Strl)me Hossen, die mich reizten, die mir Lust gaben, die mich wachsen lielkn.

Ich grub mich ein, mischte mit wo ich konnte. lch VLTmochte nur den inneren Gertichen zu folgen, und doch begriff ich, was die Dtifte dLmeen w:~ren. Ich lebte im Dunkeln, und doch verstmd ich das Licht, die M usik, die Liebe! Meine A usLiufcr erfuhren von tiberall im Gehirn

etw~1s, und mehr. Ich brauchte gar keine AusLiufer in den Mage11 zu schicken- mir w~1r ~lllch so immer bewusst, w~mn me in K6rper Hunger hatte.

Mein K6rper - ~~11 die vielcn Zellen von denen ich mich habe trennen mtissen, die ich aber aile nicht losgelassen hatte. Mein K6rper-

d~1s war ich, und war ich doch nicht. Ich versuchte, ibn zu kontrollicren, oder kontrollierte er mich?

lm Gehirn, da w~1r es anders. Da war ich znhause, d~1 wnsstc ich alles. Schlid)lich hatte ich aile Berciche besucht, ich, cbs Ikwusst- seinsneuron, hatte meine Ausbufer im Sprachzentrmn, im Sehzentrum, im Gefliblszentrum. Ich hielt nicht nur die Eiden in der Hand- ich war dcr E1dcn! Ich bin dcr Mensch, denn was ist er olme mich? Was bin ich ohne mich? Wenn es kitzelte, in meinen Ausbufern, dann wusste ich:

es gibt mich, ich bin da, ich lebe!

Und doch, wie sehr hatte sich ~1lles gejndert, von der Zeit als ich eine einzige Zelle w~1r, umvissend, aber eim, zu jetzt, groG, voller

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-119746

Erschienen in: Was ist der Mensch? / Ganten, Detlev; Gerhardt, Volker; Heilinger, Jan-Christoph; Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.). - Berlin : de Gruyter, 2008. -

(Humanprojekt ; 3). - S. 93-96. - ISBN 978-3-11-020262-5

(2)

94 Giovanni Galizia

Wissen und Sein, mit allen diesen Zellen, aile von mir abgeschni.irt, und doch alle getrennt, fremd, und doch eins.

Bin ich's, oder sind sie's?

Ganz Iangsam dringt die Elektrode ins Gewebe ein. Ga11z Iangsam -so wie sie es alle11 Patie1Uc11

,,,tf

ihren Angehorigc11 immer erzahlt, wenn sie fragen: "Frau Pmfessor, kamr das dt.•tnt nirhl a11ch schi~{ gelren?" Natiirlich isl da 111dglich.

-Ab •r sie h11t srlwn so viele eifolgreirhe Ein~rij]i- hi11ter sidr, sic ist die l<.oryphiic auf dem Gebiet. ml 111it den richtigen VorsidtfS111clj311ahmerz ist das Risiko kalkulierbar. Wichrig is/ es, das pmdtzentrum nicht zu beschadigen. Aber selbst da ist die !tifomratiot1Siterarbeitrlng so parallel, dass. ein paar erstiirte Neurone keinen be111erklmren Sdwdc11 hi11terlasse1t. Der Nutzen der 1ikrosti- mulation ist demgegem~ber enomr: Sie wird schon oft eifolgreich eingesetzt, bei Parkinson, bei chronischer Depression, immer mehr Zusta11de gibt es, bei denen wir einem schwach gewordenen Gehirnareallze!fen konne11. Eine feil!e Elektrode an der richtigen Stelle, ein gut ausgewahlter elektrisdzer Reiz, das ist eitz ge- ringerer Eingriff als ein Psychopharmakon, das das ganze Gehirn verandert.

Ganz Iangsam dringt sie vorwarts, durch das motorische Zentrum, durch den Assoz;iationskortex. Sie fragt den Patiwten, was er gerade fiihlt - und dieser antwo~tet, oder bewegt seine Finger. Zzmr Gluck gibt es kein Schmerzempjinde11 im Gehirn, so dass sic ilm immer fragen kann, dwn der Patient ist nicht betaubt.

Die Mikrostimulation kann nur fimktionieren, wemz sie mit der Elektrode das Ziel genau trifft. Gerade erinnert sich der Patient an seine Kind!teit: Die Grqj31111111l!l' stellf (///1 Ft•tutcr, er /'C/!/l( m!f das F/(ws Zll, durch die vllicse, die Fii}lr w rden nass- die Grcif.fmuttcr iif/ilct die Fensteiflii,ecl, 1111d er sfe(f!.! durch das Fenster in ihre Wolwut1g, riec/11 rliescn hesollfll'l'en el'l/c/1, den cr seitdem nie wieder so lebwdig erlebt hat.

Aus dem Lautsprecher des Operationssaals hart man ein K11acken - alles, was die Elektrode arifnimmt, wird akustisch wiedergegebm. Es sind Aktions- porcntiafe, die (<!lillie dcr ein clncn Ner/lcnzellen die sich wie ein eigenartiger Rllythnn1s imnrcr 111ierlrr 11£'11, 11//(1 doch im111cr wicdcr .~leich, er~ei~f3en. Sic hat die 1)('ration sc/1011 s11 ~ft durrhgifiihrt, das.s sie flt/1 Rhythmus des Knackens schon horen kamr, wo sic ist. Pac. Papapapac. Trrrrptrptrtrk. Und gleich wird sic da sein, im Zmtra/gallglion, i111 NHcleus subthalamicus. ,,Jetzt ganz, <qanz Langsam!" Tac. Takhkct. "Halt!" Das klill<(!t eigenart(~. Dicser Rhythm us - rvo ist sic? Sic fragt ihren Patienten. , Spiiren sic etwas?" ein, sagt cr. Es fi'ihlt sich aber a11 t/lie - er weifJ cs nicht, wie ...

Das Kitzeln war ganz anders als sonst, kalt, trocken. Kam da eine neue Zelle auf mich zu, die ich noch nicht kannte? Hatte die Blut-Hirn-

(3)

Was ist cier Mensch' Eine w.1hre Gcschichte,

schrankc vcrsagt? Einmal, ganz fi·uh, w:tren bei eincr Entzi.indung ganz viele Bakterien ins Gehirn gelangt, das war schon viele Jahre her, schrccklich. Ich dachtc damals, das ist das Ende, i.iberall haben sie an meinen Asten geknabbert - abcr zum Gli.ick war das doch voruberge- gangen, und ich konnte die Kontrolle wieder i.ibernehmen. Aber dieses Geftihl werde ich nie vergessen, dieses Ausgeliefert-Sein, diese Lustlo- sigkeit. Ich hatte fast Lust gehabt zu sterben, nicht aus Eke!, nicht aus Schmerz - vielmehr aus Beteiligungslosigkeit. Aber jetzt, das war an- ders. Es knabberte nicht uberall, sondern nur an einer Stelle, und das war ganz nah am Zellkorper, ganz zentraL

Sic stvppt den Vortricb, dmn die S(~nt1/c sind bcdngst(~cnd andcrs. "Haren sic 111ich? '', sagt sic. ,,]a, Hn. Sind sic dmn srlwn jl'rt~~ 111it dcr Operation?"

"Nci11., ich lmlllclzc ihrc Riicknzcldznzg - spiircn sic ctllh1S Bcsondcrcs?" "Neill, das sagtc iclz ilium doclz gcmdc." Sic ui111111t noclz cin pa,11· ll1inutcn die ncu- rou,dc Akti1•itdt <11!{, und d,11111 Pp,1pp, tac tac, prrrrtsk. Stille.

Es ftihlte sich an, als wi.irde sich ein kalter Schauer i.iber mich ergieBen, von inn en nach auf3en, wie eine Welle - erst blt, dann heiB, bis in die letzten Verzweigungen. lch spi.irte keinen Kontakt mehr zu all den Zellen, die sich i.iber die Jahre von mir geteilt hatten. Ich fi.ihlte mich allein, und dann ganz, ganz einsam.

Sic crsclzrickt. Die Cchimstrdnzc sind ;::us,IIIIIIICIIgcbrodzcn, 1111r noclz die l'£~~c­

t,lfi1'CII Funktioncn zc1~~cn Aktil'itdt. Dcr Patient ist IJ£'11'/Isst/os. Sic kontrollicrt ,1llc Ccrdtc - Saucrsfl~{f; Hcr;::schf,lg, Blut..::uckcr. Alles IIOI'IIIt11. Nciu, untcr solclzcu Uuzstdndcu h<Zt cs /l(lc/1 nic cincn Bcwusstscius,!l!f;!lt g(~cl>m. W,Is ist d,Li? Wic ist dns p<ISsicrt? T-Vcun sic 1111r wiisstc, wo sic .~cr,Idc i111 Cchinz ist.

Ahcr die Zelle, dcrm Aktil'itdt sic -~cl'tldc norh gc111cssm hat, ist II'{~~. II'<Iizr- schcinlirh '"'.~cstochm, llicllciclzt zcrplat;::t.

Sic :::icllf den !/ortrich g<~nz 1/JCII(~ ..::uriil'k. Und d,zun lwt sic cine Idee, 1111d prohicrt ilzrc !ct::tc J\!liiglirlzkcit: Sic lz<~t ja ,,a!zrcnd dcr .~<7/lzcn Opcr,Jtion die Aktil'itdtt:/1 '"!&czcicluzct. T1V<Js 111iirdc J'<1Ssicrcn, II'CIIII sic d11s clcktrisclzc Ak- til'itdtsi/1/IStcr dcr ;::c'l'l<lf::tm Zelle iihcr ilzrc Elcktrodc ;::ur!'ick ins Cclzim spicltc? Es sind nur cin Ji<1<7r Klicks '"!( dc111 Co111putcr, und ilzr Sti11111/,1tor hgt los: P,Ic. Pap<ZJhiJhlC. Trrl"lpt1ptrrrk. 11Hiircn sic 111id1?" "N<lfiirliclz l1iirc iclz sic!

lVic lm1,~c hr<1urlzcu sic dcnn uodz?" Ein Cliick! Dcr P<1ticnt ist 111icdcr II'<Iclz, hci l'ollcm Bcll'llsstscin!

(4)

96 Giovanni Galizia

Ich fand das sehr eigenartig. Plotzlich war ich wieder eins mit meinen Zellen, das Geftihl war zuri.ick - ach welch eine W anne - ich war wieder ich, und es schien, als hatte ich all meine Zellen wieder zu- sammen. Jetzt wollte ich sie nie wieder los lassen, nie wieder.

Und dann spi.irte ich sie doch wieder, diese Kalte, diese Angst ...

Die zuriickgespiclte At!fnalunc ist ''orbei, dcr Patiwt 111icder beu>usstlos. Die Zelle, an der sic gcradc ihre Elcktrodc hat, ist wohlwirklich kaputt, abcr sic 1l>cij3 immer noch nicht, tf!as ji"ir cine Zelle das ist. Sic fiihrt Iangsam die Elektrode a us dem Cehim heraus, ganz langsa111. Fur lzcute ist Schluss, dcr Patient sollte erst wieder zu sirh kon1111en. Mo1;~c11 ''icllcidzt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kompetenzen: Die Lernenden nennen ihre Vorstellungen zum Wert des eigenen ihres Lebens anhand eines Experiments und analysieren eine Berechnung aus dem

Wie wird das sein in zehn Jah- ren oder noch später hier in unserer Region? Werden die Menschen noch Bargeld oder für solche Dinge nur noch ihr Smartphone nutzen? Werden wir

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

In jedem Fall war es nicht allein Josephus’ Idee, zwischen Worten und Taten als Modi der Bildungsvermittlung zu unterscheiden: Fast zeitgleich findet sich bei dem T heoretiker

In diesem Sinne folgt dieser Begriff, was seine Ausdehnung betrifft, annähernd den Abmessungen der Begriffe der „europäischen Zivilisation“ und der (nicht-orthodoxen)

Nach dem Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern, Herrn Patrick Dahlemann, im letzten Jahr im Polizeirevier Ueckermünde und den anschließenden Meinungs-

Gute Laune – gutes Kochen Unsere Vorfahren –  ja, auch schon die von ganz früher – haben sich um eine zentrale of- fene Feuerstelle versammelt, der folgte ein Ofen, dem

Man sollte sich regelmäßig über die Innovationen, die den Beruf betreffen, informieren und den Kontakt zum Arbeitsplatz nicht abbrechen lassen!. Wer dicht am Geschehen bleibt,