• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 3 - j/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 3 - j/09"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

P I 3 - j / 09

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Entstehung, Verteilung und Verwendung des

Bruttoinlandsprodukts im Land Brandenburg 1991 bis 2009

Berechnungsstand: August 2009/Februar 2010

Verfügbares Einkommen je Einwohner im Land Brandenburg und in Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Berlin Brandenburg

0 1 2 3 4

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Brandenburg Deutschland

(2)

Statistischer Bericht

P I 3 - j / 09

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Juni 2010

Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,– EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

0 weniger als die Hälfte von 1

Dortustraße 46 in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 39 - 444 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 0331 39 - 418 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,

x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2010 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und

r berichtigte Zahl

Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

s geschätzte Zahl

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

1 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) in Berlin, 3 Verfügbares Einkommen der privaten im Land Brandenburg und in Deutschland Haushalte in Berlin, im Land Brandenburg

1991 bis 2009... 8 und in Deutschland 1991 bis 2008... 9

2 Arbeitnehmerentgelt (Inland) in Berlin, 4 Anteil der Konsumausgaben und des im Land Brandenburg und in Deutschland Sparens der privaten Haushalte am 1991 bis 2009... 8 Verfügbaren Einkommen in Berlin, im Land

Brandenburg und in Deutschland

im Jahr 2008... 9

Tabellen

1 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 11 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne im Land Brandenburg 1991 bis 2009 nach und -gehälter im Land Brandenburg

Wirtschaftsbereichen... 10 1991 bis 2009... 20

2 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Land 12 Einwohner und Erwerbstätige im Land

Brandenburg 1991 bis 2009 nach Brandenburg 1991 bis 2009... 21 Wirtschaftsbereichen... 11

13 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 3 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung je Einwohner in Deutschland 1991 bis

in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 2009 nach Ländern... 22 1991 bis 2009... 12

14 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 4 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung je Einwohner in Deutschland 1991 bis

(preisbereinigt) im Land Brandenburg 2009 nach Ländern... 24 1991 bis 2009... 13

15 Bruttonationaleinkommen je Einwohner 5 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung in Deutschland 1991 bis 2008

in jeweiligen Preisen in Deutschland nach Ländern... 26 1991 bis 2009 ... 14

16 Volkseinkommen (Bruttoerwerbs- und 6 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung Vermögenseinkommen) je Einwohner

(preisbereinigt) in Deutschland in Deutschland 1991 bis 2008 nach Ländern... 28 1991 bis 2009 ... 15

17 Primäreinkommen der privaten Haushalte 7 Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und je Einwohner in Deutschland 1991 bis 2008

Volkseinkommen in jeweiligen Preisen nach Ländern... 30 im Land Brandenburg 1991 bis 2008... 16

18 Verfügbares Einkommen der privaten 8 Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Haushalte je Einwohner in Deutschland

Volkseinkommen in jeweiligen Preisen 1991 bis 2008 nach Ländern... 32 in Deutschland 1991 bis 2008... 17

19 Private Konsumausgaben in jeweiligen 9 Primäreinkommen der privaten Haushalte Preisen je Einwohner in Deutschland

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

P I 3 - j / 09

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Bezeichnung der Statistik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) des Bundes und der Länder

Berichtszeitraum Berichtsjahr

Periodizität

Die VGR werden für jedes Berichtsjahr in mehreren aufein- ander folgenden Phasen durchgeführt, um neben größtmögli- cher Aktualität der Ergebnisse zum Zwecke aktueller Kon- junktureinschätzungen auch deren höchstmögliche Sicherheit durch Berücksichtigung sämtlicher vorhandener Statistiken – insbesondere auch derer mit umfangreicherem Erhebungs- programm und daher längerer Aufbereitungsdauer bzw. mit mehrjährigem Turnus – zu gewährleisten. Die Berechnungs- phasen umfassen zwei aufeinander folgende Fortschreibun- gen und mehrere Originärberechnungen. Die Fortschreibun- gen basieren auf der Entwicklung geeigneter Indikatoren aus laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse zur gesamtwirtschaftlichen Entwick- lung haben vorläufigen Charakter und werden sukzessive nach immer vollständigerer Einbeziehung von Ausgangsda- ten präzisiert. Die Ergebnisse eines Berichtsjahres werden ein erstes Mal im Folgejahr und ein weiteres Mal im darauf- folgenden Jahr fortgeschrieben, bis im 3. Folgejahr die erste umfassende Originärberechnung möglich ist. Diese kann ge- gebenenfalls in den nächsten zwei Jahren nochmals präzi- siert werden, so dass in der Regel für ein Berichtsjahr erst im 5. Folgejahr endgültige Ergebnisse vorliegen. Damit nimmt die Genauigkeit der Ergebnisse mit wachsendem zeitlichem Abstand vom Berichtsjahr zu.

Regionale Gliederung Land Brandenburg

Rechtsgrundlagen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für das Land Bran- denburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Ver- ordnungen erstellt:

– Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundessta- tistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Geset- zes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246);

– Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Bran- denburgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294); zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl.

I/06 S. 46);

– Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung).

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei Gesamtrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Datenmaterial der Fachstatistiken zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzelda- tenmaterial verwendet, da es sich bei den VGR um makro- ökonomische Betrachtungen handelt.

Zweck und Ziele der Statistik

Die VGR haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Ge- samtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben, in das

alle inländischen Wirtschaftseinheiten mit ihren wesentlichen Tätigkeiten einbezogen werden. Sie gründen sich auf die kreislaufanalytischen Erkenntnisse der Wirtschaftstheorie über die Zusammenhänge zwischen Entstehung und Ver- wendung von Waren und Dienstleistungen, der Einkommens- entstehung, -verteilung und -verwendung, der Vermögensbil- dung und Finanzierung. Neben den nationalen VGR werden auch regionale Rechnungen (Länder- und Kreisrechnungen) aufgestellt.

Die VGR als umfassendstes Instrumentarium der Wirt- schaftsbeobachtung und -analyse dienen als statistische Ent- scheidungshilfe in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die VGR stellen Daten für die Wirtschafts-, Finanz- und Geldpoli- tik bereit. Wichtige Größen der VGR sind Entscheidungs- grundlage der Strukturpolitik, der Einkommens- und Sozialpo- litik sowie der Finanzpolitik auf nationaler, regionaler und in- ternationaler Ebene. Sie bilden die Grundlage für die Ermitt- lung des nationalen Beitrages zur Finanzierung internationa- ler Organisationen und sind Referenzgrößen für die Vergabe von regionalen Fördermitteln.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR werden alle statistischen Daten ver- wendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erhoben werden, hauptsächlich aus den Wirtschafts- bzw. Unterneh- mens- und Finanzstatistiken. In den regionalen VGR werden daraus Daten für örtliche Einheiten (Betriebe) bzw. regionale (länderweise) Unternehmensteile abgeleitet.

Genauigkeit

Da die für die VGR notwendigen Basisdaten nicht alle bereits zum ersten Veröffentlichungstermin zur Verfügung stehen, sondern sukzessive in die Berechnungen eingehen, beruht die Erstveröffentlichung noch zu einem erheblichen Teil auf Indikatoren und Schätzungen. Erst im 5. Folgejahr liegen na- hezu alle notwendigen Basisstatistiken vollständig vor, und die VGR-Daten gelten als „endgültig“ (vorbehaltlich großer Revisionen). Eine umfassende Revision findet alle fünf bis zehn Jahre statt (zuletzt in 2005, unter anderem zur Einfüh- rung der Vorjahrespreisbasis). Es werden definitorische und konzeptionelle Änderungen vorgenommen, neue Berech- nungsgrundlagen berücksichtigt und die zugrunde liegenden Berechnungsmethoden weiter entwickelt.

Aktualität und Pünktlichkeit

Die laufenden Überarbeitungen der VGR-Aggregate aufgrund einer immer breiteren Datenbasis führen zu einer schrittwei- sen Absicherung der Ergebnisse für die Länder. Demzufolge beruhen Korrekturen bzw. Abweichungen zwischen den Wachstumsraten zu den verschiedenen Veröffentlichungs- terminen auf der Datenlage zu den jeweiligen Berechnungs- ständen und sind nachvollziehbar.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Länder in Deutschland werden vom Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGR d L) ermittelt und auf die jeweiligen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Diesem Arbeitskreis gehören die Statistischen Landesämter der 16 Bundesländer sowie das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag an.

Die Ergebnisse für alle Länder liegen vergleichbar für die

Jahre 1991 bis 2009 vor. Für die Jahre 1970 bis 1990 stehen

Ergebnisse für die Länder des früheren Bundesgebietes zur

Verfügung.

(5)

Bezüge zu anderen Erhebungen

Die im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen veröffentlichten Daten unterscheiden sich häufig von Daten der Fachstatistiken zu ähnlichen oder sogar scheinbar glei- chen Merkmalen. Dies ist zumindest durch methodische Un- terschiede begründet und liegt auch in der Natur eines Ge- samtrechnungssystems, in das eine Vielzahl unterschiedli- cher Datenquellen zur Berechnung eines Merkmals eingeht.

Weitere Informationsquellen

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Erwerbstätigenrechnung für das Land Brandenburg veröffent- licht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in folgenden Statistischen Berichten:

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen (P I 1);

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und Ar- beitnehmer im Land Brandenburg nach Wirtschaftsberei- chen (P I 2);

– Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen (P I 4 );

– Erwerbstätige im Land Brandenburg (A VI 9)

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Bran- denburg (P I 5);

– Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der pri- vaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen des Landes Brandenburg (P I 6);

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und Ar- beitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 7);

– Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (A VI 10),

– Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im Land Brandenburg nach Kreisen (A VI 11).

Regionalergebnisse für alle Länder und Kreise in Deutsch- land publiziert der Arbeitskreis AK VGR d L in folgenden Ge- meinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Landesäm- ter:

– Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den Län- dern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands;

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoin- landsprodukts in den Ländern und Ost-West-

Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern und Ost-West- Großraumregionen Deutschlands;

– Anlagevermögen in den Ländern und Ost-West- Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoinlandsprodukt , Bruttowertschöpfung in den kreis- freien Städten und Landkreisen Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt in den kreisfreien Städten und Land- kreisen Deutschlands;

– Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands.

Ergebnisse der VGR in Deutschland veröffentlicht das Statis- tische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

auf Grundstücksübertragungskosten für unbebauten Grund und Boden (Werterhöhung nicht produzierter Vermögensgü- ter), jedoch nicht auf Tiere. Straßen, Brücken, Wasserwege und ähnliche Güter des Staates mit schwer bestimmbarer Nutzungsdauer werden nach den Bestimmungen des ESVG 1995 ebenfalls abgeschrieben.

Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Beam- ter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- und Zivil- dienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- und Dienstverhältnis steht und hauptsächlich diese Tätigkeit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbei- ter. Nicht berücksichtigt werden die Beschäftigten bei exterri- torialen Organisationen und Körperschaften.

Arbeitnehmerentgelt

Das Arbeitnehmerentgelt umfasst sämtliche Geld- und Sach- leistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer erbracht werden, und zwar als Entgelt für die von diesem ge- leistete Arbeit.

Das Arbeitnehmerentgelt unterteilt sich in Bruttolöhne und - gehälter in Form von Geld- und Sachleistungen sowie in So- zialbeiträge der Arbeitgeber. Bei den Sozialbeiträgen der Ar- beitgeber wird in tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge unterschieden.

Das Arbeitnehmerentgelt wird sowohl in der Entstehungs- rechnung als Bestandteil der Nettowertschöpfung, als auch in der Verteilungsrechnung als Bestandteil der Primäreinkom- men der privaten Haushalte ermittelt. In ersterem Fall handelt es sich um das in einer bestimmten Region seitens der Ar- beitgeber geleistete Einkommen (Inlands- bzw. Arbeitsort- konzept), im letzteren um das von den privaten Haushalten mit Wohnsitz in einer bestimmten Region empfangene Ein- kommen (Inländer- bzw. Wohnortkonzept).

Bruttoanlageinvestitionen

Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen die Käufe neuer An- lagen (einschließlich aller eingeführten und selbst erstellten Anlagen) sowie die Käufe abzüglich Verkäufe von gebrauch- ten Anlagen und Land. Als Anlagen werden in diesem Zu- sammenhang alle dauerhaften, reproduzierbaren Produkti- onsmittel angesehen (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Wohn- bauten und Nichtwohnbauten, Nutztiere und Nutzpflanzun- gen, immaterielle Anlagen wie z.B. Computersoftware und Urheberrechte) mit Ausnahme von Gütern, die in den privaten Konsum eingehen, und ausschließlich militärisch nutzbaren Anlagen.

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Wa- ren und Dienstleistungen im Inland bzw. in der jeweiligen Re- gion (z. B. in Berlin) nach Abzug der Vorleistungen. Es gilt als Indikator der wirtschaftlichen Gesamtleistung. Von seiner Ent- stehung her gesehen ergibt sich das BIP als Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich des Saldos von Gütersteuern minus Gütersubventionen. Das BIP stellt einen Geldwert dar, der zu Marktpreisen bewertet wird.

Bruttolöhne und -gehälter

Bruttolöhne und -gehälter umfassen Geld- und Sachleistun-

gen der Arbeitgeber an die Arbeitnehmer. Bruttolöhne und -

(6)

-gehälter in Form von Sachleistungen umfassen Waren, Dienstleistungen und sonstige Leistungen, die unentgeltlich oder verbilligt von den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt werden.

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (früher Bruttosozialprodukt) gilt als die umfassendste Größe für die Einkommen der Inländer.

Das Bruttonationaleinkommen umfasst im Gegensatz zum Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen (= Primäreinkom- men der Volkswirtschaft) auch die gesamtwirtschaftlichen Ab- schreibungen. Das Primäreinkommen beinhaltet nicht nur die Erwerbs- und Vermögenseinkommen, sondern auch die vom Staat empfangenen Produktions- und Importabgaben abzüg- lich der vom Staat geleisteten Subventionen (Nettoprodukti- onsabgaben), die – abweichend von der früheren Zuordnung – zu den staatlichen und damit den gesamtwirtschaftlichen Primäreinkommen zählen. Werden nur die Erwerbs- und Vermögenseinkommen ohne “Produktions- und Importabga- ben abzüglich Subventionen" nachgewiesen so entspricht dies dem Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten (Volkseinkommen).

Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich als Differenz aus den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzel- nen Wirtschaftsbereichen und umfasst den im Produktions- prozess geschaffenen Mehrwert. Die BWS wird zu Herstel- lungspreisen nachgewiesen. Produktionswert und BWS ent- halten die empfangenen Gütersubventionen, nicht aber die Gütersteuern.

Einwohner

Die Einwohner umfassen alle Personen, Staatsangehörige oder Ausländer, die im betreffenden Gebiet ihren ständigen Wohnsitz haben. Jedoch werden Angehörige ausländischer Streitkräfte nicht berücksichtigt. Die Einwohnerzahlen werden als Jahresdurchschnittswerte dargestellt.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbstständige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Be- ruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Erwerbstätige Perso- nen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stel- lung im Beruf (Selbstständige und mithelfende Familienange- hörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirt- schaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt.

Konsumausgaben des Staates

Die Konsumausgaben des Staates entsprechen dem Wert der Güter, die vom Staat selbst produziert werden, jedoch ohne selbst erstellte Anlagen und Verkäufe, sowie den Aus- gaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden.

Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließ- lich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) Das Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) enthält die Ein- kommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den inlän- dischen privaten Haushalten zugeflossen sind. Zu diesen Ein- kommen gehören im einzelnen Betriebsüberschuss und Selb-

ständigeneinkommen, die die privaten Haushalte durch Ver- mietung von Wohnraum (einschl. eigen genutztem Wohn- raum) bzw. Unternehmertätigkeit erzielen, das Arbeitnehmer- entgelt und die netto empfangenen Vermögenseinkommen.

Private Konsumausgaben

Als Private Konsumausgaben werden die Waren- und Dienst- leistungskäufe der inländischen privaten Haushalte für Kon- sumzwecke bezeichnet. Neben den tatsächlichen Käufen, zu denen unter anderem Entgelte für häusliche Dienste gehören, sind auch bestimmte unterstellte Käufe enthalten, wie zum Beispiel der Eigenverbrauch der Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der Wert der Nutzung von Eigentümer- wohnungen sowie so genannte Naturalentgelte für Arbeit- nehmer (z.B. Deputate). In den Privaten Konsumausgaben sind auch die Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck enthalten.

Restposten

Da Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts regional nicht zwangsläufig identisch sein müssen, wird die Differenz zwischen dem in einer Region entstandenen Brutto- inlandsprodukt und den für die Region ermittelbaren Teilen der Verwendung für Konsumausgaben und Bruttoanlagein- vestitionen als Restposten bezeichnet. Dieser beinhaltet meh- rere statistisch regional nicht zuordenbare oder aufgliederba- re Größen. Es sind die Ausgaben der privaten Haushalte in anderen Regionen bzw. Gebietsfremder in der Region, die regional unterschiedliche Entstehung und Verwendung von Staatsleistungen des Bundes, die Vorratsveränderung und der Nettozugang an Wertsachen sowie der Außenbeitrag, für welchen die Handelsverflechtung zwischen den Regionen nicht ermittelt werden kann.

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte (Aus- gabenkonzept)

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausga- benkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkom- men die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen. Abzuziehen sind dagegen Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbei- träge und sonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können.

Der Teil des verfügbaren Einkommens, der nicht konsumiert wird, zuzüglich der Zunahme betrieblicher Versorgungsan- sprüche, wird als Sparen bezeichnet. Die Relation aus dem so ermittelten Sparen zu dem um die Zunahme der betriebli- chen Versorgungsansprüche erhöhten Verfügbaren Einkom- men wird als Sparquote der privaten Haushalte bezeichnet.

Klassifikation

In den VGR werden die Wirtschaftseinheiten und ihre Trans-

aktionen entsprechend den Gliederungen des ESVG 1995

gruppiert. Nach Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten

werden die Einheiten systematisch nach Sektoren und Wirt-

schaftsbereichen klassifiziert. Die wirtschaftsfachliche Gliede-

rung erfolgt anhand der revidierten europäischen Klassifikati-

on der Wirtschaftszweige NACE Rev. 1.1 in der deutschen

Fassung, der WZ 2003. Die Ergebnisse werden in der VGR

und in der Erwerbstätigenrechnung bis zur nächsten großen

Revision im Jahr 2011 auf der Grundlage der WZ 2003 be-

rechnet. Mit dieser Revision erfolgt die Umstellung auf eine

neue Klassifikation, die WZ 2008.

(7)

Entstehung

Verteilung

Verwendung

1) Bisher: Bruttosozialprodukt. – 2) Von Inländern per saldo empfangene Erwerbs- und Vermögenseinkommen. (Dieses Einkommensaggregat ist im ESVG 1995 nicht vorgesehen, wird aber für nationale Zwecke weiterhin ausgewiesen.) – 3)Private Haushalte in dieser Übersicht grundsätzlich einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck. – 4) Nach dem Ausgabenkonzept, einschließlich Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche. –

Schematische Darstellung der wichtigsten VGR-Begriffe nach ESVG 1995

Arbeitnehmerentgelt

Betriebsüberschuss, Selbstständi- gen- und Vermögenseinkommen

Bruttonationaleinkommen

1)

zu Marktpreisen

Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen

Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten

2)

(Volkseinkommen)

Betriebsüberschuss und Vermögenseinkommen der Kapitalgesellschaften und des Staates

Abschreibungen

Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen

Primäreinkommen der privaten Haushalte

3)

Saldo der Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbeiträge, monetären Sozialleistungen und sonst. laufenden Transfers der priv. Haushalte

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte

4)

Sparen der privaten Haushalte

Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen

Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen

Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen Abschreibungen

Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen Produktionswert zu Herstellungspreisen Vorleistungen zu Anschaffungspreisen

Konsumausgaben der privaten Haushalte Konsumausgaben des Staates

Bruttoanlage-

investitionen Restposten

5)

(8)

1 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) in Berlin, im Land Brandenburg und in Deutschland 1991 bis 2009

Index 2000 100

2 Arbeitnehmerentgelt (Inland) in Berlin, im Land Brandenburg und in Deutschland 1991 bis 2009

Messzahl 2000 100 50

60 70 80 90 100 110 120

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Berlin Land Brandenburg Deutschland

60 70 80 90 100 110 120

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Berlin Land Brandenburg Deutschland

(9)

3 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Berlin, im Land Brandenburg und in Deutschland 1991 bis 2008

Messzahl 2000 100

4 Anteil der Konsumausgaben und des Sparens der privaten Haushalte am Verfügbaren Einkommen in Berlin, im Land Brandenburg und in Deutschland im Jahr 2008

50 60 70 80 90 100 110 120

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Berlin Land Brandenburg Deutschland

90,6 89,4 88,8

9,4 10,6 11,2

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Berlin Land

Brandenburg

Deutschland

Konsumausgaben Sparen

(10)

zusammen

darunter:

Verarbei- tendes Gewerbe

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 17 983 729 4 269 1 722 2 126 3 086 1 673 192 1 221 1 973 5 801

1992 22 233 620 3 997 1 860 3 107 4 368 2 394 332 1 642 2 597 7 544

1993 27 089 850 4 694 2 254 3 838 5 044 2 685 381 1 978 4 132 8 531

1994 31 334 826 5 039 3 042 5 076 5 793 3 084 451 2 257 5 320 9 280

1995 34 525 951 5 226 3 377 6 118 6 265 3 220 477 2 568 6 096 9 869

1996 36 093 978 6 056 3 987 5 760 6 342 3 354 503 2 485 6 615 10 342

1997 37 185 1 001 6 217 4 367 5 361 6 734 3 462 481 2 791 6 987 10 885

1998 37 971 1 035 6 563 4 676 4 648 7 011 3 648 508 2 854 7 473 11 241

1999 39 259 1 030 6 913 4 931 4 122 7 214 3 561 543 3 110 8 281 11 698

2000 40 485 986 7 515 5 742 3 711 7 664 3 633 565 3 465 8 576 12 033

2001 41 409 1 228 7 339 5 583 3 166 7 835 3 839 596 3 399 9 605 12 236

2002 42 028 1 017 7 312 5 518 2 872 8 257 3 979 601 3 676 10 146 12 425

2003 42 270 798 7 449 5 620 2 776 8 059 3 772 634 3 653 10 782 12 406

2004 43 649 1 036 8 049 6 115 2 601 8 197 3 678 691 3 828 11 140 12 626

2005 44 387 808 8 434 6 457 2 353 8 364 3 760 721 3 883 11 816 12 612

2006 46 174 736 9 022 6 810 2 352 8 732 3 846 743 4 143 12 660 12 671

2007 47 489 914 9 647 7 236 2 510 8 560 3 898 801 3 861 12 967 12 891

2008 48 779 940 9 657 7 309 2 614 9 022 4 192 827 4 003 13 224 13 324

2009 48 149 804 8 925 6 574 2 697 8 739 4 165 847 3 727 13 197 13 786

1992 23,6 – 15,0 – 6,4 8,0 46,1 41,6 43,1 73,5 34,4 31,6 30,0

1993 21,8 37,1 17,4 21,2 23,5 15,5 12,2 14,6 20,5 59,1 13,1

1994 15,7 – 2,8 7,3 34,9 32,3 14,9 14,9 18,5 14,1 28,8 8,8

1995 10,2 15,2 3,7 11,0 20,5 8,1 4,4 5,6 13,8 14,6 6,3

1996 4,5 2,8 15,9 18,1 – 5,8 1,2 4,2 5,5 – 3,2 8,5 4,8

1997 3,0 2,4 2,7 9,5 – 6,9 6,2 3,2 – 4,3 12,3 5,6 5,3

1998 2,1 3,4 5,6 7,1 – 13,3 4,1 5,4 5,7 2,3 7,0 3,3

1999 3,4 – 0,5 5,3 5,5 – 11,3 2,9 – 2,4 6,9 9,0 10,8 4,1

2000 3,1 – 4,3 8,7 16,5 – 10,0 6,2 2,0 4,0 11,4 3,6 2,9

2001 2,3 24,6 – 2,4 – 2,8 – 14,7 2,2 5,7 5,5 – 1,9 12,0 1,7

2002 1,5 – 17,2 – 0,4 – 1,2 – 9,3 5,4 3,6 0,9 8,2 5,6 1,5

2003 0,6 – 21,6 1,9 1,9 – 3,4 – 2,4 – 5,2 5,4 – 0,6 6,3 – 0,1

2004 3,3 29,9 8,0 8,8 – 6,3 1,7 – 2,5 9,0 4,8 3,3 1,8

2005 1,7 – 22,0 4,8 5,6 – 9,5 2,0 2,2 4,4 1,4 6,1 – 0,1

2006 4,0 – 8,9 7,0 5,5 – 0,0 4,4 2,3 3,0 6,7 7,1 0,5

2007 2,8 24,2 6,9 6,3 6,7 – 2,0 1,3 7,9 – 6,8 2,4 1,7

2008 2,7 2,8 0,1 1,0 4,1 5,4 7,6 3,2 3,7 2,0 3,4

2009 – 1,3 – 14,4 – 7,6 – 10,1 3,2 – 3,1 – 0,6 2,4 – 6,9 – 0,2 3,5

1991 44,4 73,9 56,8 30,0 57,3 40,3 46,0 33,9 35,3 23,0 48,2

1995 85,3 96,4 69,5 58,8 164,9 81,7 88,6 84,3 74,1 71,1 82,0

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2005 109,6 81,9 112,2 112,4 63,4 109,1 103,5 127,6 112,1 137,8 104,8

2006 114,1 74,6 120,0 118,6 63,4 113,9 105,8 131,4 119,6 147,6 105,3

2007 117,3 92,7 128,4 126,0 67,6 111,7 107,3 141,8 111,4 151,2 107,1

2008 120,5 95,3 128,5 127,3 70,4 117,7 115,4 146,3 115,5 154,2 110,7

2009 118,9 81,6 118,8 114,5 72,7 114,0 114,6 149,8 107,6 153,9 114,6

1991 100 4,1 23,7 9,6 11,8 17,2 9,3 1,1 6,8 11,0 32,3

1995 100 2,8 15,1 9,8 17,7 18,1 9,3 1,4 7,4 17,7 28,6

2000 100 2,4 18,6 14,2 9,2 18,9 9,0 1,4 8,6 21,2 29,7

2005 100 1,8 19,0 14,5 5,3 18,8 8,5 1,6 8,7 26,6 28,4

2006 100 1,6 19,5 14,7 5,1 18,9 8,3 1,6 9,0 27,4 27,4

2007 100 1,9 20,3 15,2 5,3 18,0 8,2 1,7 8,1 27,3 27,1

2008 100 1,9 19,8 15,0 5,4 18,5 8,6 1,7 8,2 27,1 27,3

2009 100 1,7 18,5 13,7 5,6 18,2 8,7 1,8 7,7 27,4 28,6

1991 1,3 3,8 1,0 0,4 2,5 1,2 1,1 1,0 1,5 0,6 2,0

1995 2,1 4,5 1,2 0,9 5,4 2,1 1,8 2,0 2,7 1,4 2,7

2000 2,2 4,2 1,6 1,3 3,9 2,3 1,8 1,9 3,4 1,7 2,8

2005 2,2 4,6 1,7 1,4 2,9 2,3 1,8 2,2 3,3 2,0 2,7

2006 2,2 4,1 1,7 1,4 2,9 2,4 1,8 2,2 3,4 2,1 2,7

2007 2,2 4,4 1,7 1,4 2,8 2,3 1,8 2,2 3,1 2,0 2,7

2008 2,2 4,6 1,7 1,4 2,7 2,3 1,8 2,2 3,1 2,0 2,7

2009 2,2 4,5 1,9 1,6 2,7 2,3 1,9 2,2 3,1 2,0 2,7

1 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2009 nach Wirtschaftsbereichen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt in % Jahr

Anteil an Deutschland in %

Finanzierung, Vermietung und Unternehmens- dienstleister

Öffentliche und private Dienstleister

Mill. EUR

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Insgesamt

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

Bau- gewerbe Produzierendes Gewerbe

ohne Baugewerbe

(11)

zusammen

darunter:

Verarbei- tendes Gewerbe

zusammen

Handel;

Reparatur von Kfz u.

Gebrauchs- gütern

Gast- gewerbe

Verkehr und Nach-

richten- über- mittlung

1991 59,11 88,67 67,07 33,55 75,18 44,60 57,89 49,85 31,42 36,48 72,94

1992 64,02 73,07 60,72 35,74 92,12 57,69 73,53 80,56 40,05 39,19 79,14

1993 71,89 101,98 69,39 42,84 105,04 63,30 75,82 84,66 48,18 51,37 81,76

1994 80,19 84,02 73,94 57,94 132,40 71,62 84,25 97,15 55,69 62,12 85,99

1995 86,55 95,11 75,56 62,62 153,24 77,91 86,64 98,37 65,95 71,21 87,67

1996 89,46 95,88 84,31 71,46 142,34 79,56 88,22 99,85 67,67 77,45 90,47

1997 91,53 101,08 84,40 77,09 135,07 84,19 91,25 94,00 75,37 81,01 93,95

1998 92,52 101,80 83,54 77,84 120,60 87,17 95,56 96,23 77,08 87,89 95,68

1999 96,18 113,65 88,33 82,95 109,52 94,28 97,75 98,70 89,92 94,87 97,98

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

2001 100,72 116,66 96,71 98,20 84,82 102,02 105,73 103,74 97,84 110,53 98,99

2002 100,76 105,33 94,66 95,45 76,69 105,45 107,33 97,74 104,75 115,46 98,22

2003 100,58 90,66 95,24 95,87 73,26 102,78 103,73 102,22 101,82 122,12 96,41

2004 102,50 131,93 99,43 101,78 68,13 105,77 102,64 109,18 108,26 123,24 96,26

2005 103,85 113,02 103,30 107,85 61,25 108,01 105,35 112,83 109,76 130,55 95,02

2006 106,93 97,80 106,60 112,22 59,06 112,19 105,87 114,48 118,09 139,98 95,48

2007 108,02 102,52 108,45 113,19 59,15 109,82 105,06 123,91 111,93 143,18 96,76

2008 108,82 111,34 106,27 113,35 59,07 112,58 108,75 124,46 114,10 144,22 97,97

2009 105,80 111,75 98,07 104,40 58,48 107,92 108,83 122,83 103,66 141,60 98,20

1992 8,3 – 17,6 – 9,5 6,5 22,5 29,3 27,0 61,6 27,5 7,4 8,5

1993 12,3 39,6 14,3 19,9 14,0 9,7 3,1 5,1 20,3 31,1 3,3

1994 11,5 – 17,6 6,6 35,3 26,0 13,1 11,1 14,8 15,6 20,9 5,2

1995 7,9 13,2 2,2 8,1 15,7 8,8 2,8 1,3 18,4 14,6 1,9

1996 3,4 0,8 11,6 14,1 – 7,1 2,1 1,8 1,5 2,6 8,8 3,2

1997 2,3 5,4 0,1 7,9 – 5,1 5,8 3,4 – 5,9 11,4 4,6 3,8

1998 1,1 0,7 – 1,0 1,0 – 10,7 3,5 4,7 2,4 2,3 8,5 1,8

1999 4,0 11,6 5,7 6,6 – 9,2 8,2 2,3 2,6 16,7 7,9 2,4

2000 4,0 – 12,0 13,2 20,5 – 8,7 6,1 2,3 1,3 11,2 5,4 2,1

2001 0,7 16,7 – 3,3 – 1,8 – 15,2 2,0 5,7 3,7 – 2,2 10,5 – 1,0

2002 0,0 – 9,7 – 2,1 – 2,8 – 9,6 3,4 1,5 – 5,8 7,1 4,5 – 0,8

2003 – 0,2 – 13,9 0,6 0,4 – 4,5 – 2,5 – 3,4 4,6 – 2,8 5,8 – 1,8

2004 1,9 45,5 4,4 6,2 – 7,0 2,9 – 1,1 6,8 6,3 0,9 – 0,2

2005 1,3 – 14,3 3,9 6,0 – 10,1 2,1 2,6 3,3 1,4 5,9 – 1,3

2006 3,0 – 13,5 3,2 4,1 – 3,6 3,9 0,5 1,5 7,6 7,2 0,5

2007 1,0 4,8 1,7 0,9 0,1 – 2,1 – 0,8 8,2 – 5,2 2,3 1,3

2008 0,7 8,6 – 2,0 0,1 – 0,1 2,5 3,5 0,4 1,9 0,7 1,2

2009 – 2,8 0,4 – 7,7 – 7,9 – 1,0 – 4,1 0,1 – 1,3 – 9,2 – 1,8 0,2

2 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) im Land Brandenburg 1991 bis 2009 nach Wirtschaftsbereichen

Finanzierung, Vermietung und Unternehmens- dienstleister

Öffentliche und private Dienstleister

Kettenindex (2000 ≙100)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Jahr Insgesamt

Land- und Forst- wirtschaft,

Fischerei

Bau- gewerbe Produzierendes Gewerbe

ohne Baugewerbe

(12)

Neue Anlagen

Neue Ausrüstungen

und sonstige Anlagen

Neue Bauten

1991 19 625 32 860 24 853 17 870 6 983 8 008 8 137 3 112 5 024 – 13 235

1992 24 518 40 310 29 545 21 023 8 523 10 765 10 940 3 800 7 140 – 15 792

1993 29 936 48 057 33 491 23 413 10 078 14 566 14 809 4 631 10 178 – 18 121

1994 34 782 53 716 36 096 24 965 11 131 17 620 17 899 5 253 12 646 – 18 934

1995 38 175 55 278 37 981 26 342 11 639 17 297 17 580 5 157 12 422 – 17 104

1996 39 883 58 274 39 739 27 780 11 959 18 536 18 848 5 305 13 543 – 18 392

1997 41 059 58 167 40 503 28 440 12 064 17 663 17 979 5 098 12 882 – 17 108

1998 41 971 59 601 41 997 29 768 12 229 17 604 17 895 4 959 12 936 – 17 630

1999 43 633 60 986 43 833 31 194 12 639 17 154 17 472 5 249 12 223 – 17 353

2000 44 985 60 916 44 774 32 255 12 519 16 142 16 422 5 419 11 003 – 15 931

2001 45 946 59 373 45 849 33 218 12 631 13 524 13 801 4 136 9 665 – 13 427

2002 46 594 58 109 46 094 33 274 12 821 12 014 12 274 3 360 8 914 – 11 515

2003 46 919 57 525 46 754 33 709 13 045 10 771 10 980 3 034 7 946 – 10 606

2004 48 291 57 871 46 917 34 260 12 657 10 953 11 224 3 869 7 355 – 9 580

2005 49 175 58 049 47 257 34 563 12 694 10 791 11 041 3 674 7 367 – 8 873

2006 51 192 59 690 48 226 35 387 12 840 11 464 11 749 4 183 7 566 – 8 498

2007 52 979 60 164 48 882 35 822 13 060 11 282 11 561 4 474 7 087 – 7 185

2008 54 368 • • 36 275 • • • • • •

2009 53 891 • • • • • • • • •

1992 24,9 22,7 18,9 17,6 22,1 34,4 34,5 22,1 42,1 x

1993 22,1 19,2 13,4 11,4 18,2 35,3 35,4 21,9 42,5 x

1994 16,2 11,8 7,8 6,6 10,5 21,0 20,9 13,4 24,2 x

1995 9,8 2,9 5,2 5,5 4,6 – 1,8 – 1,8 – 1,8 – 1,8 x

1996 4,5 5,4 4,6 5,5 2,7 7,2 7,2 2,9 9,0 x

1997 2,9 – 0,2 1,9 2,4 0,9 – 4,7 – 4,6 – 3,9 – 4,9 x

1998 2,2 2,5 3,7 4,7 1,4 – 0,3 – 0,5 – 2,7 0,4 x

1999 4,0 2,3 4,4 4,8 3,4 – 2,6 – 2,4 5,8 – 5,5 x

2000 3,1 – 0,1 2,1 3,4 – 0,9 – 5,9 – 6,0 3,2 – 10,0 x

2001 2,1 – 2,5 2,4 3,0 0,9 – 16,2 – 16,0 – 23,7 – 12,2 x

2002 1,4 – 2,1 0,5 0,2 1,5 – 11,2 – 11,1 – 18,8 – 7,8 x

2003 0,7 – 1,0 1,4 1,3 1,7 – 10,4 – 10,5 – 9,7 – 10,9 x

2004 2,9 0,6 0,4 1,6 – 3,0 1,7 2,2 27,6 – 7,4 x

2005 1,8 0,3 0,7 0,9 0,3 – 1,5 – 1,6 – 5,0 0,2 x

2006 4,1 2,8 2,1 2,4 1,1 6,2 6,4 13,8 2,7 x

2007 3,5 0,8 1,4 1,2 1,7 – 1,6 – 1,6 7,0 – 6,3 x

2008 2,6 1,3

2009 – 0,9

1991 43,6 53,9 55,5 55,4 55,8 49,6 49,5 57,4 45,7 x

1995 84,9 90,7 84,8 81,7 93,0 107,2 107,1 95,2 112,9 x

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 x

2005 109,3 95,3 105,5 107,2 101,4 66,9 67,2 67,8 67,0 x

2006 113,8 98,0 107,7 109,7 102,6 71,0 71,5 77,2 68,8 x

2007 117,8 98,8 109,2 111,1 104,3 69,9 70,4 82,6 64,4 x

2008 120,9 112,5

2009 119,8

1991 100 167,4 126,6 91,1 35,6 40,8 41,5 15,9 25,6 – 67,4

1995 100 144,8 99,5 69,0 30,5 45,3 46,1 13,5 32,5 – 44,8

2000 100 135,4 99,5 71,7 27,8 35,9 36,5 12,0 24,5 – 35,4

2005 100 118,0 96,1 70,3 25,8 21,9 22,5 7,5 15,0 – 18,0

2006 100 116,6 94,2 69,1 25,1 22,4 23,0 8,2 14,8 – 16,6

2007 100 113,6 92,3 67,6 24,7 21,3 21,8 8,4 13,4 – 13,6

2008 100 66,7

2009 100

1991 1,3 2,1 2,1 2,0 2,4 2,2 2,2 1,8 2,6 x

1995 2,1 3,0 2,7 2,5 3,2 4,3 4,3 3,3 4,8 x

2000 2,2 3,0 2,8 2,7 3,2 3,6 3,6 2,6 4,5 x

2005 2,2 2,7 2,7 2,6 3,0 2,8 2,7 1,8 3,6 x

2006 2,2 2,7 2,7 2,6 3,0 2,7 2,7 1,9 3,5 x

2007 2,2 2,7 2,7 2,6 3,0 2,5 2,5 1,9 3,1 x

2008 2,2 2,6

2009 2,2

3 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2009

Jahr

Brutto- inlands- produkt

Inländische Verwendung

insgesamt

Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen

zusammen

Rest- posten

Mill. EUR Private

Konsum- ausgaben

Konsum- ausgaben des Staates

zusammen

darunter

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Bruttoinlandsprodukt ≙ 100

Anteil an Deutschland in %

(13)

Neue Anlagen

Neue Ausrüstungen

und sonstige Anlagen

Neue Bauten

1991 58,91 • 70,65 75,04 61,64 53,27 53,25 55,29 51,63 •

1992 64,42 • 78,65 78,45 79,35 68,64 68,64 66,66 69,22 •

1993 72,49 • 82,02 79,81 87,71 90,35 90,36 80,55 95,11 •

1994 81,08 • 85,78 82,41 94,46 108,05 107,99 91,68 116,13 •

1995 87,24 • 88,44 85,62 95,67 104,81 104,81 90,52 111,90 •

1996 89,88 • 91,25 89,00 97,07 113,01 113,04 93,79 122,65 •

1997 91,87 • 92,01 89,57 98,32 107,97 108,10 90,61 116,82 •

1998 92,83 • 94,97 93,15 99,66 108,34 108,30 89,61 117,63 •

1999 96,61 • 98,48 97,54 100,88 106,68 106,82 96,79 111,80 •

2000 100 • 100 100 100 100 100 100 100 •

2001 100,48 • 100,36 101,00 98,70 84,12 84,35 77,22 87,86 •

2002 100,25 • 99,63 100,15 98,28 75,20 75,45 63,62 81,25 •

2003 99,99 • 99,67 100,00 98,80 67,85 67,91 58,77 72,40 •

2004 101,52 • 98,66 100,12 94,94 68,54 68,95 75,34 66,14 •

2005 102,70 • 97,96 99,28 94,59 67,26 67,55 72,00 65,64 •

2006 105,77 • 98,85 100,39 94,90 70,56 70,98 82,74 65,75 •

2007 106,42 • 98,83 99,97 95,90 67,06 67,45 88,95 57,94 •

2008 107,08 • • 99,30 • • • • • •

2009 104,80 • • • • • • • • •

1992 9,4 11,3 4,5 28,7 28,9 28,9 20,6 34,1

1993 12,5 4,3 1,7 10,5 31,6 31,7 20,8 37,4

1994 11,8 4,6 3,3 7,7 19,6 19,5 13,8 22,1

1995 7,6 3,1 3,9 1,3 – 3,0 – 2,9 – 1,3 – 3,6

1996 3,0 3,2 3,9 1,5 7,8 7,8 3,6 9,6

1997 2,2 0,8 0,6 1,3 – 4,5 – 4,4 – 3,4 – 4,8

1998 1,0 3,2 4,0 1,4 0,3 0,2 – 1,1 0,7

1999 4,1 3,7 4,7 1,2 – 1,5 – 1,4 8,0 – 5,0

2000 3,5 1,5 2,5 – 0,9 – 6,3 – 6,4 3,3 – 10,6

2001 0,5 0,4 1,0 – 1,3 – 15,9 – 15,7 – 22,8 – 12,1

2002 – 0,2 – 0,7 – 0,8 – 0,4 – 10,6 – 10,5 – 17,6 – 7,5

2003 – 0,3 0,0 – 0,1 0,5 – 9,8 – 10,0 – 7,6 – 10,9

2004 1,5 – 1,0 0,1 – 3,9 1,0 1,5 28,2 – 8,6

2005 1,2 – 0,7 – 0,8 – 0,4 – 1,9 – 2,0 – 4,4 – 0,8

2006 3,0 0,9 1,1 0,3 4,9 5,1 14,9 0,2

2007 0,6 – 0,0 – 0,4 1,0 – 5,0 – 5,0 7,5 – 11,9

2008 0,6 – 0,7

2009 – 2,1

4 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung (preisbereinigt) im Land Brandenburg 1991 bis 2009

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Rest- posten

Kettenindex (2000 ≙100) Private

Konsum- ausgaben

Konsum- ausgaben des Staates

zusammen

darunter Jahr

Brutto- inlands- produkt

Inländische Verwendung

insgesamt

Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen

zusammen

(14)

Neue Anlagen

Neue Ausrüstungen

und sonstige Anlagen

Neue Bauten

1991 1 534 600 1 529 210 1 172 460 879 860 292 600 356 750 363 930 173 250 190 680 5 390

1992 1 646 620 1 656 790 1 268 980 946 600 322 380 387 810 395 770 172 430 223 340 – 10 170 1993 1 694 370 1 700 400 1 319 210 986 540 332 670 381 190 389 190 152 600 236 590 – 6 030

1994 1 780 780 1 779 850 1 378 020 1 031 100 346 920 401 830 409 880 151 600 258 280 930

1995 1 848 450 1 833 960 1 429 010 1 067 190 361 820 404 950 413 410 154 340 259 070 14 490 1996 1 876 180 1 863 100 1 463 250 1 091 500 371 750 399 850 409 190 158 400 250 790 13 080 1997 1 915 580 1 889 620 1 487 250 1 115 780 371 470 402 370 412 640 165 770 246 870 25 960 1998 1 965 380 1 928 370 1 513 870 1 137 510 376 360 414 500 425 120 180 990 244 130 37 010 1999 2 012 000 1 990 670 1 562 250 1 175 010 387 240 428 420 440 180 193 870 246 310 21 330 2000 2 062 500 2 048 500 1 606 070 1 214 160 391 910 442 430 453 350 211 500 241 850 14 000 2001 2 113 160 2 081 680 1 658 800 1 258 570 400 230 422 880 436 680 206 070 230 610 31 480 2002 2 143 180 2 068 230 1 675 260 1 263 460 411 800 392 970 407 760 191 170 216 590 74 950 2003 2 163 800 2 088 170 1 701 450 1 284 600 416 850 386 720 399 540 186 410 213 130 75 630 2004 2 210 900 2 105 970 1 718 950 1 303 090 415 860 387 020 400 510 192 780 207 730 104 930 2005 2 242 200 2 135 080 1 745 000 1 325 440 419 560 390 080 403 690 200 310 203 380 107 120 2006 2 325 100 2 205 320 1 782 520 1 356 270 426 250 422 800 437 790 219 940 217 850 119 780 2007 2 428 200 2 266 490 1 810 960 1 375 390 435 570 455 530 470 440 238 940 231 500 161 710

2008 2 495 800 • • 1 409 710 • • • • • •

2009 2 407 200 • • • • • • • • •

1992 7,3 8,3 8,2 7,6 10,2 8,7 8,7 – 0,5 17,1 x

1993 2,9 2,6 4,0 4,2 3,2 – 1,7 – 1,7 – 11,5 5,9 x

1994 5,1 4,7 4,5 4,5 4,3 5,4 5,3 – 0,7 9,2 x

1995 3,8 3,0 3,7 3,5 4,3 0,8 0,9 1,8 0,3 x

1996 1,5 1,6 2,4 2,3 2,7 – 1,3 – 1,0 2,6 – 3,2 x

1997 2,1 1,4 1,6 2,2 – 0,1 0,6 0,8 4,7 – 1,6 x

1998 2,6 2,1 1,8 1,9 1,3 3,0 3,0 9,2 – 1,1 x

1999 2,4 3,2 3,2 3,3 2,9 3,4 3,5 7,1 0,9 x

2000 2,5 2,9 2,8 3,3 1,2 3,3 3,0 9,1 – 1,8 x

2001 2,5 1,6 3,3 3,7 2,1 – 4,4 – 3,7 – 2,6 – 4,6 x

2002 1,4 – 0,6 1,0 0,4 2,9 – 7,1 – 6,6 – 7,2 – 6,1 x

2003 1,0 1,0 1,6 1,7 1,2 – 1,6 – 2,0 – 2,5 – 1,6 x

2004 2,2 0,9 1,0 1,4 – 0,2 0,1 0,2 3,4 – 2,5 x

2005 1,4 1,4 1,5 1,7 0,9 0,8 0,8 3,9 – 2,1 x

2006 3,7 3,3 2,2 2,3 1,6 8,4 8,4 9,8 7,1 x

2007 4,4 2,8 1,6 1,4 2,2 7,7 7,5 8,6 6,3 x

2008 2,8 2,5

2009 – 3,5

1991 74,4 74,7 73,0 72,5 74,7 80,6 80,3 81,9 78,8 x

1995 89,6 89,5 89,0 87,9 92,3 91,5 91,2 73,0 107,1 x

2000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 x

2001 102,5 101,6 103,3 103,7 102,1 95,6 96,3 97,4 95,4 x

2002 103,9 101,0 104,3 104,1 105,1 88,8 89,9 90,4 89,6 x

2003 104,9 101,9 105,9 105,8 106,4 87,4 88,1 88,1 88,1 x

2004 107,2 102,8 107,0 107,3 106,1 87,5 88,3 91,1 85,9 x

2005 108,7 104,2 108,7 109,2 107,1 88,2 89,0 94,7 84,1 x

2006 112,7 107,7 111,0 111,7 108,8 95,6 96,6 104,0 90,1 x

2007 117,7 110,6 112,8 113,3 111,1 103,0 103,8 113,0 95,7 x

2008 121,0 116,1

2009 116,7

1991 100 99,6 76,4 57,3 19,1 23,2 23,7 11,3 12,4 0,4

1995 100 99,2 77,3 57,7 19,6 21,9 22,4 8,3 14,0 0,8

2000 100 99,3 77,9 58,9 19,0 21,5 22,0 10,3 11,7 0,7

2001 100 98,5 78,5 59,6 18,9 20,0 20,7 9,8 10,9 1,5

2002 100 96,5 78,2 59,0 19,2 18,3 19,0 8,9 10,1 3,5

2003 100 96,5 78,6 59,4 19,3 17,9 18,5 8,6 9,8 3,5

2004 100 95,3 77,7 58,9 18,8 17,5 18,1 8,7 9,4 4,7

2005 100 95,2 77,8 59,1 18,7 17,4 18,0 8,9 9,1 4,8

2006 100 94,8 76,7 58,3 18,3 18,2 18,8 9,5 9,4 5,2

2007 100 93,3 74,6 56,6 17,9 18,8 19,4 9,8 9,5 6,7

2008 100 56,5

2009 100

5 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung in jeweiligen Preisen in Deutschland 1991 bis 2009

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Bruttoinlandsprodukt ≙ 100

Rest- posten

Mill. EUR Private

Konsum- ausgaben

Konsum- ausgaben des Staates

zusammen

darunter Jahr

Brutto- inlands- produkt

Inländische Verwendung

insgesamt

Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen

zusammen

(15)

Neue Anlagen

Neue Ausrüstungen

und sonstige Anlagen

Neue Bauten

1991 85,36 • 84,39 84,34 84,58 85,14 84,89 77,93 89,77 •

1992 87,26 • 87,62 87,13 89,16 89,09 88,85 76,64 99,12 •

1993 86,56 • 88,17 87,83 89,25 85,24 85,04 67,20 101,01 •

1994 88,86 • 90,08 89,57 91,68 88,90 88,62 67,03 108,16 •

1995 90,54 • 91,97 91,52 93,39 88,72 88,52 68,84 106,25 •

1996 91,44 • 93,36 92,72 95,33 88,26 88,24 71,41 103,35 •

1997 93,09 • 94,06 93,50 95,81 89,14 89,30 75,28 101,84 •

1998 94,98 • 95,51 94,86 97,53 92,68 92,82 83,64 100,95 •

1999 96,89 • 97,92 97,68 98,65 97,08 97,36 91,56 102,46 •

2000 100 • 100 100 100 100 100 100 100 •

2001 101,24 • 101,54 101,87 100,53 96,35 97,04 98,92 95,40 •

2002 101,24 • 101,30 101,07 102,01 90,50 91,52 93,45 89,84 •

2003 101,02 • 101,50 101,20 102,40 90,23 90,80 93,61 88,37 •

2004 102,24 • 101,39 101,29 101,67 89,96 90,65 97,41 84,96 •

2005 103,01 • 101,74 101,63 102,04 90,73 91,40 102,26 82,40 •

2006 106,27 • 102,97 102,92 103,09 97,84 98,59 113,74 86,16 •

2007 108,89 • 103,12 102,56 104,84 102,77 103,27 124,50 86,16 •

2008 110,26 • • 102,94 • • • • • •

2009 104,77 • • • • • • • • •

1992 2,2 3,8 3,3 5,4 4,6 4,7 – 1,7 10,4

1993 – 0,8 0,6 0,8 0,1 – 4,3 – 4,3 – 12,3 1,9

1994 2,7 2,2 2,0 2,7 4,3 4,2 – 0,3 7,1

1995 1,9 2,1 2,2 1,9 – 0,2 – 0,1 2,7 – 1,8

1996 1,0 1,5 1,3 2,1 – 0,5 – 0,3 3,7 – 2,7

1997 1,8 0,7 0,8 0,5 1,0 1,2 5,4 – 1,5

1998 2,0 1,5 1,5 1,8 4,0 3,9 11,1 – 0,9

1999 2,0 2,5 3,0 1,1 4,7 4,9 9,5 1,5

2000 3,2 2,1 2,4 1,4 3,0 2,7 9,2 – 2,4

2001 1,2 1,5 1,9 0,5 – 3,7 – 3,0 – 1,1 – 4,6

2002 0,0 – 0,2 – 0,8 1,5 – 6,1 – 5,7 – 5,5 – 5,8

2003 – 0,2 0,2 0,1 0,4 – 0,3 – 0,8 0,2 – 1,6

2004 1,2 – 0,1 0,1 – 0,7 – 0,3 – 0,2 4,1 – 3,9

2005 0,8 0,3 0,3 0,4 0,9 0,8 5,0 – 3,0

2006 3,2 1,2 1,3 1,0 7,8 7,9 11,2 4,6

2007 2,5 0,1 – 0,3 1,7 5,0 4,7 9,5 0,0

2008 1,3 0,4

2009 – 5,0

6 Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendung (preisbereinigt) in Deutschland 1991 bis 2009

Jahr

Brutto- inlands- produkt

Inländische Verwendung

insgesamt

Konsumausgaben Bruttoanlageinvestitionen

zusammen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Rest- posten

Kettenindex (2000 ≙100) Private

Konsum- ausgaben

Konsum- ausgaben des Staates

zusammen

darunter

(16)

Volkseinkommen

insgesamt (Sp.5-6)

Arbeit- nehmer-

entgelt (Inländer)

Unter- nehmens-

und Vermögens-

einkommen

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1991 19 625 2 446 22 071 2 630 19 441 382 19 059 17 410 1 649

1992 24 518 3 591 28 109 3 153 24 956 1 627 23 328 20 278 3 050

1993 29 936 1 614 31 550 3 683 27 867 2 101 25 766 22 204 3 562

1994 34 782 210 34 993 4 230 30 763 2 157 28 606 24 087 4 519

1995 38 175 312 38 487 4 795 33 692 2 248 31 444 26 145 5 299

1996 39 883 574 40 457 5 300 35 157 2 865 32 292 26 658 5 634

1997 41 059 386 41 445 5 802 35 643 2 767 32 876 27 032 5 844

1998 41 971 815 42 786 6 310 36 476 2 778 33 698 27 736 5 962

1999 43 633 706 44 339 6 803 37 536 3 286 34 250 28 363 5 887

2000 44 985 938 45 923 7 330 38 593 3 620 34 973 29 297 5 676

2001 45 946 1 409 47 355 7 645 39 710 3 731 35 978 29 644 6 334

2002 46 594 1 103 47 697 7 775 39 922 3 780 36 141 29 576 6 566

2003 46 919 1 225 48 144 7 744 40 401 4 053 36 348 29 775 6 573

2004 48 291 2 093 50 384 7 812 42 572 4 085 38 486 29 872 8 614

2005 49 175 1 948 51 124 7 919 43 204 4 348 38 856 29 809 9 047

2006 51 192 2 437 53 629 8 032 45 597 4 538 41 059 30 428 10 631

2007 52 979 3 409 56 389 8 368 48 021 5 099 42 922 31 504 11 418

2008 54 368 3 434 57 801 8 496 49 305 5 179 44 126 32 750 11 376

1992 24,9 x 27,4 19,9 28,4 325,9 22,4 16,5 84,9

1993 22,1 x 12,2 16,8 11,7 29,1 10,4 9,5 16,8

1994 16,2 x 10,9 14,9 10,4 2,7 11,0 8,5 26,9

1995 9,8 x 10,0 13,3 9,5 4,2 9,9 8,5 17,3

1996 4,5 x 5,1 10,5 4,3 27,4 2,7 2,0 6,3

1997 2,9 x 2,4 9,5 1,4 – 3,4 1,8 1,4 3,7

1998 2,2 x 3,2 8,8 2,3 0,4 2,5 2,6 2,0

1999 4,0 x 3,6 7,8 2,9 18,3 1,6 2,3 – 1,3

2000 3,1 x 3,6 7,7 2,8 10,2 2,1 3,3 – 3,6

2001 2,1 x 3,1 4,3 2,9 3,1 2,9 1,2 11,6

2002 1,4 x 0,7 1,7 0,5 1,3 0,5 – 0,2 3,7

2003 0,7 x 0,9 – 0,4 1,2 7,2 0,6 0,7 0,1

2004 2,9 x 4,7 0,9 5,4 0,8 5,9 0,3 31,1

2005 1,8 x 1,5 1,4 1,5 6,4 1,0 – 0,2 5,0

2006 4,1 x 4,9 1,4 5,5 4,4 5,7 2,1 17,5

2007 3,5 x 5,1 4,2 5,3 12,4 4,5 3,5 7,4

2008 2,6 x 2,5 1,5 2,7 1,6 2,8 4,0 – 0,4

1991 43,6 x 48,1 35,9 50,4 10,6 54,5 59,4 29,1

1995 84,9 x 83,8 65,4 87,3 62,1 89,9 89,2 93,4

2000 100 x 100 100 100 100 100 100 100

2005 109,3 x 111,3 108,0 111,9 120,1 111,1 101,7 159,4

2006 113,8 x 116,8 109,6 118,2 125,4 117,4 103,9 187,3

2007 117,8 x 122,8 114,2 124,4 140,9 122,7 107,5 201,2

2008 120,9 x 125,9 115,9 127,8 143,1 126,2 111,8 200,4

1991 100 12,5 112,5 13,4 99,1 1,9 97,1 88,7 8,4

1995 100 0,8 100,8 12,6 88,3 5,9 82,4 68,5 13,9

2000 100 2,1 102,1 16,3 85,8 8,0 77,7 65,1 12,6

2005 100 4,0 104,0 16,1 87,9 8,8 79,0 60,6 18,4

2006 100 4,8 104,8 15,7 89,1 8,9 80,2 59,4 20,8

2007 100 6,4 106,4 15,8 90,6 9,6 81,0 59,5 21,6

2008 100 6,3 106,3 15,6 90,7 9,5 81,2 60,2 20,9

1991 1,3 x 1,4 1,2 1,5 0,3 1,6 2,1 0,5

1995 2,1 x 2,1 1,8 2,2 1,3 2,3 2,6 1,3

2000 2,2 x 2,2 2,4 2,2 1,7 2,3 2,7 1,3

2005 2,2 x 2,3 2,4 2,2 1,8 2,3 2,6 1,6

2006 2,2 x 2,3 2,3 2,2 1,8 2,3 2,6 1,7

2007 2,2 x 2,3 2,3 2,3 1,8 2,3 2,7 1,7

2008 2,2 x 2,3 2,3 2,3 1,8 2,3 2,7 1,7

_____

7 Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Volkseinkommen in jeweiligen Preisen im Land Brandenburg 1991 bis 2008

2 Vom Staat empfangene Abgaben bzw. vom Staat gezahlte Subventionen.

Mill. EUR

Produktions- und Import-

abgaben abzgl. Sub-

ventionen² Jahr

Saldo der Primär- einkommen

aus der übrigen Welt¹

1 Aus der übrigen Welt empfangene Arbeitnehmerentgelte, Vermögenseinkommen und Subventionen abzüglich an die übrige Welt geleistete Arbeitnehmerentgelte, Vermögenseinkommen und Produktions- und Importabgaben.

Anteil an Deutschland in % Brutto-

inlands- produkt

Brutto- national- einkommen

(Sp.1+2)

Bruttoinlandsprodukt ≙ 100 Abschrei-

bungen

Netto- national- einkommen

(Sp.3-4)

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2000 ≙ 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg 1991 bis 2010 nach Wirtschaftsbereichen 2.3 Neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen in jeweiligen

13 Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer ohne marginal Beschäftigte in Deutschland 2003 bis 2012 nach

Uckermark Oberspreewald-Lausitz Elbe-Elster Prignitz Brandenburg an der Havel Ostprignitz-Ruppin Frankfurt (Oder) Spree-Neiße Cottbus Oder-Spree Kreisfreie Städte Land

3 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer im Land Brandenburg 2001 bis 2009 nach Wirtschaftsbereichen, kreisfreien Städten..

1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 5 Anteil ausgewählter Wirtschaftsbereiche an im Land Brandenburg 2000 bis 2009 der Bruttowertschöpfung in jeweiligen nach

2 Arbeitnehmerentgelt (Inland) in Berlin, 4 Anteil der Konsumausgaben und des im Land Brandenburg und in Deutschland Sparens der privaten Haushalte am 1991 bis 2010.... 8

2 Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg 1991 bis 2008 nach Wirtschaftsbereichen 2.3 Neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen in jeweiligen

3 Bevölkerungsbewegung im Jahr 2009 sowie Bevölkerung und Fläche am 31.12.2009 der Landkreise nach Gemeinden Landkreis