• Keine Ergebnisse gefunden

Vor allem ist es der dem Joseph vom Pharao verliehene Name nlSD nrcS (Gen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor allem ist es der dem Joseph vom Pharao verliehene Name nlSD nrcS (Gen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu Genesis XLL Von Eduard Mahler.

Es ist eine längst anerkannte Tatsache, daß im biblischen Schrift¬

tum neben anderen altorientalischen, hauptsächlich babylonischen- assyrischen Elementen vielfach auch Berührungspunkte mit ägyptischen

Kulturelementen zu treffen sind. In meinem zu Basel bei dem

dort im Jahre 1904 getagten zweiten internal, religions-bistor. 5

Kongresse gehaltenen Vortrage: , Kalenderdaten in religions-histo¬

rischer Bedeutung" habe ich nachgewiesen , daß den biblischen

Festen in ganz un verhüllter Weise ein Charakter innewohnt, der

auf Ägypten hinweist (siehe auch meinen Artikel ,The ^odes

Ha'abib' in PSBA. Nov. 1905). Gegenwärtig ist es mir um einige lo

biblische Personennamen zu tun, zu deren Identifizierung ich mit

einigen Worten beitragen möchte.

I. Vor allem ist es der dem Joseph vom Pharao verliehene

Name nlSD nrcS (Gen. XLI, 45), dem wir unsere Aufmerksamkeit

zuwenden wollen. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß dieser 15

Name ein echt ägyptischer sei, und tatsächlich wurde auch seit

dem Aufblühen der ägyptologischen Wissenschaft mehrfach versucht,

die ägyptische Bedeutung dieses Namens zu ergründen. Aber alle

bisherigen Versuche, unter denen namentlich jener Steindorff's

(Zeitschr. f ägypt. Spr. XXVII, 41 und XXX, 50), wonach nJ^B nSBJt so

= D{d)-pi-nt{r)-{l(!o)f-cnh, d. i. ,es spricht der Gott, und er lebt",

den meisten Anklang verdient, sind wohl vom ägyptologischen

Standpunkte aus höchst beachtenswert, können aber nicht als ganz

vorwurfsfrei hingenommen werden, da sie der in der Gen. Cap. XLl

entworfenen Erzählung nicht gut angepaßt werden können. Die 25

Bibel erzählt uns da vom Traume Pharao's, seiner Deutung durch

Joseph und der dadurch dem Joseph zuteil gewordenen Rang¬

erhöhung (so Gen. XLI, 1—44), und mit dieser im Zusammenhange

erhielt Joseph den Namen n:yD n:BS, denn schon im folgenden

Verse (Gen. XLI, 45) lesen wir: n:yB n3Bl£ qOTi DiB ns-iB «"ip""!. so

Es muß also dieser Name mit der hier entworfenen Erzählung —

gleichviel ob diese als Dichtung oder als ein Stück Geschichte hin¬

gestellt wird — in innigem Zusammenhange stehen, d. h. es muß

(2)

626 Mahler, Zu Genesis XLI.

der Name, den Pharao dem Joseph gab, ein solcher sein, der mit

dem Kern der Erzählung — d. i. der Traumdeutung Joseph's und

dem von ihm erteilten Rate betreff der Pürsorge in den sieben

Jahren des Überflusses — in kausalem Verhältnisse steht, denn jene

5 Deutung und der von Joseph erteilte Ratschlag, wodurch dem Übel

einer Hungersnot abzuhelfen sei, waren es, die auf Pharao so mächtig

wirkten; nur diesen zufolge erhielt Joseph seine Rangserhöhung

und seinen neuen Namen. In der Gleichung jedoch n:yc nJDlt =

D{(t)-pi-nt(r)-{loi)f-cnh = ,es spricht der Gott, und er lebt« ist

10 ein solcher kausaler Zusammenhang vergeblich zu suchen. Da ist

die von den Bibelkommentatoren gegebene Deutung eine viel ent¬

sprechendere. So übersetzt z. B. der Targum-Onkelos die

betreffende Bibelstelle also: "pbj pTODWi N-aJ ciOv mus nsiD N-ipi

n-'b d. i. Pharao nannte den Namen Joseph's .Mann, dem die Ge¬

is heimnisse offenbar sind«." ünd hierauf stützend gibt Raschi zu

nrronrElt den Kommentar: ni3iESn tbiew .Erklärer des Verborgenen«.

Vgl. auch Josephus Ant. II, 6, i : «at TtQOGrjyÖQCvasv avrov ipo^ofi- q}ävr]xov, aniSwv ävTOV ngbg xo naqdöo^ov Tf;? Gvviatmg. Orjiialvei

yag rb ovofia KQvnräv evQev^v und Chronieon Paschale f. 76:

20 ii>o^i&oiiipavj(&rj cb aneKaXv<pd'ri ^ekXov. Und dennoch vermag ich

nicht für diese Deutungen einzutreten, weil icb es einfach für ganz

unlogiscb halten muß, daß der ägyptische Pharao seinem höchsten

Würdenträger — und zu solchem ward Joseph erboben — einen

andern' als ägyptischen Namen gegeben habe, nryo nJES muß also

2S ein mit hebräischen Buchstaben wiedergegebener ägyptischer

Name sein, d. h. ns^D nSDi: ist die hebräische Transkription

der den betreffenden Namen ausgedrückten Hieroglyphengmppe.

Ist dies aber der Pall , dann kann es nicht schwer sein , aus der

hebräischen Transkription die ursprüngliche Hieroglyphengruppe

30 herzustellen. Tun wir dies, so werden wir sehen, daß es gar nicht

schwer ist, für die hebräische Buchstabengruppe eine solche ägyptische Hieroglyphengruppe zu setzen, die nicht allein den Anforderungen

der Ägyptologie sondern auch jenen der biblischen Darstellung voll¬

kommen entspricht.

35 Vor allem ist Bit nichts anderes als ^ll^, d. i. aber eine defektive

Schreibung für oder ^"^o = dfi = .Speise«, .Nah¬

rung«, auch .Vorrat« (siehe Erman, .Defect. Schreibungen« in

Zeitschr. f. ägypt. Spr. XXIX, 3 5). Wir finden diese defektive Schreibung

(d. i. ^( für ^^"^ = dfi) gar häufig, so z. B. in der von

40 Erman (Zeitschr. f. ägypt. Spr. 127 ff.) behandelten ,Naukratisstele«.

Hier lesen wir im Abschnitte 0 (p. 128): 11^==^ «>-=-^|;^'^ .er

macht gesund den, der seine Speise hat"; im Abschnitte G (pag. 130):

(3)

vvww

•^^^]^'^^=^ „sie ist es, die seine Nahrung gibt"; da-

7egen im Abschnitte E (p. 129): ^Z.'^.^Wh^ZL

„die Wüsten bringen ihm ihre Speise'. Gleiches finden wir in dem

Namen des Oberpropheten Hcp-dfil (Erman, Zehn Verträge aus d.

Mittl. Eeich; Zeitschr. f. ägypt. Spr. 1882, 159 ff). Im 1. Vertrage &

ist dieser Name so geschrieben: ^ ^-^"^^^ ~ Hcp-dfÜ d.i.

„der Nil, meine Nahrung' oder auch: „der Nil, mein Ernährer';

im 2., 3., 5., 7., 8. und 10. Vertrage lautet er so: ^ , , ^l^, während

er im 4. Vertrage durch die Hieroglyphengruppe und

im 6. und 9. Vertrage durch | ^ ^ ^ITll'^^ genannt ist. lo

„3" ist die hebräische Wiedergabe für das den Genitiv oder

Dativ charakterisierende awwv, während n das ägyptische ^=5s=f = ti

d. i. „Land' wiedergibt.

^wvwv

nSBS ist also in ägypt. Hieroglyphen umgesetzt: • oder

auch o www 5^5i=f = dfi-n-U d. i. „Nahrung dem Lande'. !.'•>

Berücksichtigen wir aber noch, daß z. B. chs nicht nur

„kämpfen", sondern auch „Kämpfer" heißt, ^ nicht nur „schreiben", sondem aueh „der Schreiber" ist, ^ sms nicht nur „bedienen", sondern auch „Dienst" und auch „Diener' also denjenigen bezeichnet,

der den Dienst leistet, daß ferner aib = rein und ^'^^

= Priester, also der ist, der die Reinigung vornimmt usw., so ist

wohl leicht einzusehen, daß ^^^^ = ^^"^^ dfi nicht nur „Nah¬

rung" sondern wohl auch „Ernährer" bedeutet. Es ist also : n3DS =

/Swww5^s=f _ M.fi-ti = „Ernährer des Landes",

ein Name, der mit der in Genesis XLI entworfenen Erzählung in 25

vollkommener Übereinstimmung ist und dies um so mehr als Joseph

auch im hebräischen Bibeltexte diesen Namen führt (siehe Genesis

XLII, 6): y-isn Qy bab T^amKii Nin yisn by ii-'biun Nin iqoi-'-

d. i. „Joseph war der Hen-scher über das Land, er war der Er¬

nährer allem Volke des Landes". 30

(4)

628 Mahler, Zu Genesis XLI.

Was den 2. Teil des Namens d. i. nryc betrifft, so sind hierfiir

zweierlei Deutungen möglich : 1) ist D = = pi, also der be-

r\ wWAf

stimmte Artikel, während n"' der Gruppe ^ = cnh d. i. „Leben", -<a r\ www

„lebendig", „Lebende" entspricht, also n:SD = j q ~ pi-cnh

5 d. i. „der Lebende"; 2) ist c = „ oder auch ^ d. i. „der

J-] Q VWWV

Spender" und somit n:5s = ■¥■ „der Lebensspender".

* " 1 ©

'=L_-n O.Ä"""^ D Q www

Es ist daher: n'.yzi nrsis = ,71 K\ oVSr . "IT ^ =

^~-V-£©s-o ici ^T^a nl ©

dfi-n-U, pdl-cnh = „Ernährer des Landes, Lebensspendev".

AUerdings könnte man die Frage aufwerfen, ob und wo denn

10 in ägypt. Texten ein analoger Name vorkäme, der die hier vorge¬

schlagene Interpretation zu rechtfertigen oder zu bekräftigen ver¬

möge? Doch glaube ich, daß diese Frage, so verlockend sie auch

sein mag, ganz unbegründet ist; denn wenn auch heute noch kein

analoger Name in der Literatur der Ägypter nachweisbar ist, wer

15 wollte die Bürgschaft dafür übernehmen, daß der Spaten der

Archaeologen nicht schon morgen mehrere Denkmäler ans Tages¬

licht gefördert haben wird, auf denen analoge Namen zu lesen sein

werden?! So bald die hier vorgeschlagene Deutung den Gesetzen

nnd Regeln der Ägyptologie entspricht, muß sie als akzeptabel er-

20 scheinen, und dies um so mehr, als keine der von ägyptologischer

Seite bisher vorgeschlagenen Identifikationen und Deutungen dem

Bibelworte so sehr entsprechen, als gerade die hier vorgeschlagene.

Übrigens sind Namen mit 7^ gar nicht selten; vgl. oben Hcp-dfi-t.

Siehe auch Hieronymus Quaest. in Genesim: „Licet hebraice

23 hoc nomen „absconditorum repertorem" sonet, tamen quia ab

Aegyptis ponitur, ipsius linguae debet habere rationem. Inter¬

pretatur ergo sermone aegyptio „Salvator mundi"". Salvator

^

darum ist auch die Auffassung der Vulgata jener der LXX hier

30 vorzuziehen. Die Vulgata übersetzt (Gen. XLI, 44—45): 44. Dixit

quoque rex ad Joseph: Ego sum Pharao: absque tuo imperio non

movebit quisquam manum aut pedem in omni terra Aegypti.

45. Vertitque nomen ejus, et vocavit eum lingua Aegyptiaca,

Salvatorem mundi.

35 II. In Genesis XLI, 50—52 erzählt uns die Bibel, daß dem

Joseph von seiner Prau 'Osnat, einer Tochter des Puti-Pera', Priesters

zu 'On, zwei Söhne geboren wurden : rrijrr und QilEt*. Die Bibel

gibt für beide Namen die etymologische Bedeutung. Ist es aber

mundi und ^Zl ° Vjt = sind wohl homonome Begriffe, und

(5)

wirklich denkbar, daß ein Mann, der ganz und gar mit seiner Ver¬

gangenheit gebrochen, seinen Namen ägyptisiert und schon vermöge

seiner hohen Staatswürde, die er bekleidet, sich als Vollägypter

fühlt, auch eine Ägypterin und noch dazu die Tochter des Ober¬

priesters zu On (= Heliopolis) zur Gattin wählt, den ihm von dieser 5

Frau gebornen Kindern andere als ägyptische Namen gegeben

habe? rua:'« und nincN sind gewiß gute ägyptische Namen!

Welche? Schon zur Zeit des Mittl. Reiches, also lange vor den

h>^Hiiilti^^ Q

Tacren Joseph's war der Name [ ^itVlf = "Imn-sS ,Sohn des

° I wvwv J2T

Amon' gar nicht selten. In Zeitschr. f. ägypt. Spr. XXVIII, 92 lo

rinden wir einen hohen militärischen Würdenträger dieses Namens:

^ ^ ^ (; ebendort p. 93 wird ein Würdenträger dieses

<:— wvwv Vj 1 www

Namens genannt, der den Titel ^^Cj^i „Großer der Gefolgs¬

leute" führte. Und so nannte auch Joseph seinen ältern Sohn:

r ^immu^

rräzrs d. i. 1, 'Imn-s3. Daß er dieseu Namen wählte, der i6

1VWWV —

an den Nationalgott der Ägypter erinnert, war nur ein Akt der

Klugheit, denn damit zeigte er den Ägyptern, daß er, wenn auch

fremder Abstammung, mit den Fremden, die damals unter dem

Namen der Hak-Sasu = Hyksos Ägypten und namentlich das Nil¬

delta überfluteten, nichts geraein habe, sondern voll und ganz Ägypter 20

sei. Er, der einen echt ägyptischen Namen führte und eine Tochter

des Hohepriesters zu On zur Gattin hatte, nannte seinen erstge¬

bornen Sohn nm:?: = {'A^A^\A —'"^^ = 'Imn-s3 „Sohn des Amon".

r^fMiuiiu, r.

Daß in nu:« statt [ = 'Iran nur '—' = ran steht, das ( im

VW\AA/ WNAAft/

Anlaut also fehlt, ist gewiß nicht auffallend; gar oft finden wir 25

solche defektive Schreibungen ; z. B. für ( , für (

und andere mehr.

Aber auch eres», der Name des zweiten Sohnes, ist echt

ägyptisch; er heißt J^^^^(^^= Nfr-m-bn „der Schöne

ist da!" Bezüglich des hebr. N für ägypt. ^'^^^ = hebr. : siehe so

hebr. rrcN für ägypt. Ns-nt in Steindorft's Art., Zeitschr. f. ägypt.

Spr. 1889, 41.

(6)

630

Zu H. Duensing, Christlich-palästinisch-aramäische

Texte und Fragmente.

Von Agnes Smith Lewis.

Ich habe die Rezension des Herrn Professors Dr. Schultheß

von dem Buche des Herrn Dr. Hugo Duensing im ersten Hefte des

laufenden Jahrgangs dieser Zeitschrift mit sehr großem Interesse

gelesen, weil sie in drei Punkten mit meiner eignen Arbeit nahe

6 verwandt ist.

I. Erstens brauche ich kaum zu erwähnen, daß ich in der letzten

Schrifttafel in Dr. Duensing's Buche eine genaue Abbildung meines

kleinen Lektionars erkenne, imd freue mich sehr darüber, daß er

den Text von sieben unter den zwölf bis jetzt fehlenden Blättern

10 herausgegeben hat. Glücklicherweise ist das Buch kein Palimpsest.

Ich besitze aber noch fünf Blättchen, von denen zwei dem Hefte

angehören, eins dem Anfange des Heftes und eins den

Schluß der Handschrift bildet. Das fünfte ist fol. 80, das auf mir

unbegreifliche Weise früher in die Hände des Herrn Dr. Schultheß

15 gekommen ist, und welches er in ZDMG. 56, p. 257 schon heraus¬

gegeben hat. Die 11 Blättchen ordnen sich also folgendermaßen:

foil. 229—231 gehören mir,

foil. 232—238 sind von Dr. Duensing herausgegeben,

fol. 239 gehört mir;

20 foil. 229—231 enthalten die Texte Jesaia XXV, 3—12 und

Joel II, 28—31»,

foil. 232—238 Joel II, 31»'— III, 8, Acta II, 1—21, Römer¬

brief XIII, 7 — 14 und Epheserbrief IV, 25 — 31, und

fol. 239 Epheserbrief IV, 32— V, 2.

25 Mit Herrn Dr. Duensing's und seines Verlegers gütiger Einwilligung beabsichtige ich den Text aller 12 Blätter in einer kleinen Beilage zu den Studia Sinaitica VI herauszugeben.

II. Dr. Duensing hat (S. 14, 15) die untrre Schrift von zwei

Blättern eines Palimpsests drucken lassen, wozu er bemerkt: „Mit

30 diesen Fragmenten gehören die von Schultheß ZDMG. 56, 257 f.

veröffentlichten Stücke (No. VI) zusammen". Ich besitze aber eine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The medium of personal correspondence – too long ascribed to bourgeois class interest exclusively – crucially links communication to agency and biased social involvement..

Traffic and Transportation Department Traffic Technology SystemDivisionTransportationSystemOffice Executives SupportGroup General Management Section Personnel Section Finance

CAS Integrationskompetenz für Schule und Unterricht – 0%. CAS Kulturelle Medienbildung

Bachelor of Arts PHBern in Secondary Education (ohne Lehrdiplom) 60 42 102 Lehrdiplom für die Sekundarstufe I mit. Master of Arts PHBern in Secondary Education 59

CAS Digitale Medien im Unterricht 10 8%. CAS Heterogenität als Chance

Department of Agriculture (USDA) prohibits discrimination in all its programs and activities on the basis of race, color, national origin, age, disability, and where applicable,

Auch dieser Band versteht sich als wissenschaftlich fundierte religionsdidaktische Hilfe für einen RU, der sich sowohl pädagogisch wie theologisch verantwortet weiß.. Abgesehen von

Eine sanfte Massage, individuell auf die Wünsche der Kinder angepasst (Rücken, Kopf und/ oder Fuß) um Muskelverspan- nungen vorzubeugen und zu lindern.. Nach der Massage erhalten