• Keine Ergebnisse gefunden

Erwachsenenbildung als Beruf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwachsenenbildung als Beruf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. DIE-FORUM

WEITERBILDUNG

TAGUNGSORT Universitätsclub Bonn Konviktstr. 9

53113 Bonn

TAGUNGSBEITRAG 100 €

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

German Institute for Adult Education Leibniz Centre for Lifelong Learning Heinemannstr. 12-14

53175 Bonn Deutschland www.die-bonn.de

RÜCKFRAGEN ZUR ORGANISATION Brigitte Rishmawi

T +49 (0)228 3294-104 F +49 (0)228 3294-398 rishmawi@die-bonn.de

RÜCKFRAGEN ZU DEN INHALTEN Brigitte Bosche

T +49 (0)228 3294-131 F +49 (0)228 3294-399 bosche@die-bonn.de

Erwachsenenbildung als Beruf

Anforderungen, Entwicklungen, Modelle Mit dem Bedeutungsgewinn von Erwachsenenbil- dung und lebenslangem Lernen sind die Erwar- tungen an die „Qualität“ auch in diesem Bildungs- bereich gestiegen. Und Qualität, darin stimmen die Erfahrungen der Praxis mit den Befunden der Forschung überein, ist vor allem eine Frage der Professionalität der beruflich Handelnden. Deren Arbeitsbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren jedoch ebenso gewandelt wie die Anforde- rungen, die an sie gestellt werden.

Das 15. DIE-Forum Weiterbildung richtet seinen Blick daher auf verschiedene Aspekte des berufli- chen Handelns in der Weiterbildung und fragt: Wel- che Anforderungen müssen Weiterbildungsanbieter und Lehrende heute erfüllen, wenn sie professionell arbeiten und lehren wollen? Welche Ideen zur Ent- wicklung der Profession sind noch nicht umgesetzt worden? Welche Modelle zur Professionalitätsent- wicklung könnten möglicherweise weiterführend sein?

Die Perspektive weitet ein internationaler Workshop, der in Verbindung zum Forum zeitgleich stattfindet und an dem auch teilgenommen werden kann. Er wird zusammen mit dem dvv international, dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deut- schen Volkshochschul-Verbandes, angeboten.

Erwachsenenbildung als Beruf

3. - 4. Dezember

2012 Bonn

(2)

ab 12.30 Uhr Check-In und Imbiss 14.00 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Josef Schrader, DIE 14.15 Uhr Eröffnungsvortrag

'Professionalisierung' ‒ die Unvollendete in der Weiterbildung

Prof. Dr. Klaus Meisel, VHS München 15.00 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppen im Plenum

PROGRAMM

3. - 4. Dezember 2012

Arbeitsgruppen

15.30 Uhr Arbeitsgruppe 1

Beschäftigungsverhältnisse und Personal- politik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

Jun.-Prof. Dr. Ines Langemeyer, DIE/

PH Ludwigsburg, Andreas Martin, DIE, Dr. Anna Rosendahl, Universität Duisburg- Essen

Moderation: Arnfried Gläser, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

15.30 Uhr Arbeitsgruppe 2

Herausforderung Generationenwechsel in den Weiterbildungseinrichtungen

Matthias Alke, DIE, und Trägervertreter/innen Moderation: Doris Sandbrink, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk

15.30 Uhr Arbeitsgruppe 3

Mit Rückblick nach vorne – aktuelle Heraus- forderungen im QM-Geschäft

Dr. Barbara Veltjens, Institut für Kompetenz- und Potentialentwicklung

Moderation: Brigitte Bosche, DIE

15.30 Uhr Arbeitsgruppe 4

Die Auswahl von Lehrkräften:

Eine Herausforderung für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Weiterbildung

Dr. Annika Goeze, Universität Tübingen Moderation: Dr. Ingrid Schöll, VHS Bonn 17.30 Uhr Resümee des Tages

Prof. Dr. Josef Schrader, DIE

18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Uniclub

9.00 Uhr Ausblick auf den Tag

9.30 Uhr Arbeitsgruppe 6

Verfahren und Modelle zur Bilanzierung von Lehrkompetenzen

Stefanie Jütten, DIE, und Karin

Reisinger, Weiterbildungsakademie Österreich Moderation: Prof. Dr. Ingeborg Schüßler, PH Ludwigsburg

9.30 Uhr Arbeitsgruppe 7

Formelles und informelles Lernen der Lehrenden in der Weiterbildung Christina Müller, FH Münster, und Sabine Digel, Universität Tübingen

Moderation: Dr. Bettina Thöne-Geyer, DIE

11.30 Uhr Diskussionsrunde

Kompetenzen von Lehrenden anerkennen und weiterentwickeln Dr. Martin Dust, Verband der Volkshoch- schulen des Saarlandes e.V.

Peter Munk, BMBF

Karin Reisinger, Weiterbildungs- akademie Österreich

Prof. Dr. Josef Schrader, DIE N.N. als Vertreter/in der Kursleitenden Moderation: Prof. Dr. Henning Pätzold, Universität Koblenz-Landau

13.30 Uhr Verabschiedung und Ausklang mit Imbiss

Fortsetzung

4. Dezember

Plenum

Arbeitsgruppen

9.30 Uhr Arbeitsgruppe 5

Kernkompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung

Nils Bernhardsson, DIE

Moderation: Dr. Anne Strauch, DIE

Workshop

Der Workshop zum „Internationalen Kerncurriculum für Lehrende in der Erwachsenenbildung“ findet in englischer Sprache während beider Tage des Forums statt. Interes- sierte können sich bei Susanne Lattke informieren und anmelden.

E-Mail: lattke@die-bonn.de Tel.: +49 (0)228 3294-121

gefördert durch Mittel des

3. Dezember

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Lernen auch ein sozialer Prozess ist, wird in dem eher praxisorientierten Kapitel 4 von Karin Kleppin hervorgehoben.. Neue Forschungsergebnisse teilen

Informelles Lernen mit digitalen Medien kann in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, etwa an- hand einer TV-Dokumentation, mittels Internetseiten, sozialen Medien oder in

Die Weiterbildung basiert auf dem „Curriculum Globale“, ein interkulturelles Kerncurriculum für das Lehren und Lernen weltweit, das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung

Dies gilt auch für die Hochschulausbildung: Immer mehr wird anerkannt, dass Studierende nicht nur in Seminaren und Vorlesungen lernen, sondern auch außerhalb von

Mit Blick auf die Angebote von Erwachsenenbildung/Weiterbildung bezieht sich der Begriff „Digitalisierung“ vor allem auf digitale Medien. Hierbei geht es jedoch nicht nur um den

Universität Wien Universität Graz Universität Innsbruck Universität Salzburg Technische Universität Wien Technische Universität Graz Montanuniversität Leoben Universität

nicht zu einer Zertifizierung (vgl. Eine Abgrenzung von formalem und informellem Lernen fällt schwer, denn die Übergänge sind fließend. Informelles Lernen kann

Kernfrage: Welche Aussagen und Begründungen über die Bedeutung von sozialen Differenzen sind bei Lernenden vorhanden. à Sinnbild Werte