• Keine Ergebnisse gefunden

StreuobstwiesenDr. Thomas Karl Schlegel13.03.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StreuobstwiesenDr. Thomas Karl Schlegel13.03.2021"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aspekte zur Planung, Anlage & Pflege

Streuobstwiesen

Dr. Thomas Karl Schlegel

13.03.2021

(2)

Streuobstwiesen

Umwelt Multifunktionales Biotop ….

Element der Landschaftsgestaltung Lebensraum für Tiere und Pflanzen Arten- und Genreservoir

Klimaausgleich

Boden- und Wasserschutz

… aus Menschenhand!

Foto: Sabine Dietrich©

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(3)

Streuobstwiesen

Mensch Wirtschaftsort

Obstproduktion

Wiesen- und Weidennutzung

Sozialer Raum Arbeitsplatz Lernort

Erholungsort

Ort sozialer Interaktion &

Integration

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(4)

Streuobstwiesen

Obstarten unserer Region …

Kernobst Apfel, Birne, Quitte

Steinobst Pflaume, Kirsche

Schalenobst Walnuss

Wildobst

Vogelbeere, Speierling

… sind Jahrhunderte altes Kulturgut

& das Produkt menschlicher Maßstäbe

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(5)

Streuobstwiesen

Streuobstbäume

werden alt …. Apfel 80 – 120 Jahre

Birne 80 – 100 Jahre

Süßkirsche 60 – 120 Jahre

Sauerkirsche 40 – 80 Jahre

Pflaume 40 – 80 Jahre

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(6)

Streuobstwiesen

Streuobstbäume werden alt ….

wenn man sie lässt …

Apfel 80 – 120 Jahre

Birne 80 – 100 Jahre

Süßkirsche 60 – 120 Jahre

Sauerkirsche 40 – 80 Jahre

Pflaume 40 – 80 Jahre

… das heißt handeln bevor es zu spät ist!

… Streuobst muss bewirtschaftet werden!

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(7)

Streuobstwiesen

Streuobstbäume brauchen Pflege

Art &

Sorte

Standort &

Vorbereitung

Pflanzung &

Pflanzzeit Baumschnitt

& Erziehung

Wasser &

Düngung Pflanzenschutz

& Flächenpflege

Ernte &

Verwertung Wer macht was wie und mit wem

& was brauchen wir dafür?

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(8)

… zeichnen sich aus durch z.B.

einen geringen Pflegeaufwand

eine hohe Toleranz gegen Krankheiten & Schädlinge klimatische Extreme

eine weite Standortamplitude Bodenqualität

Klimaextreme Spätfröste

Streuobstwiesen

Gut geeignete Obstsorten …

´Kaiser Wilhelm` Foto: DGO©

www.Obstsortendatenbank.de,

Ohne Autor aus: Unsere besten Deutschen Obstsorten, Bechtholdverlag, Wiesbaden ca. 1930

www.Obstsortendatenbank.de,

Ohne Autor aus: Unsere besten Deutschen Obstsorten, Bechtholdverlag, Wiesbaden ca. 1930

(9)

… können z.B. „alte Sorten aus der Region“ sein …

Streuobstwiesen

Gut geeignete Obstsorten …

´Prinz Albrecht von Preußen`

´Dülmener Rosenapfel`

Fotos: DGO©

(10)

… sind aber nicht immer die „alten Sorten aus der Region“

Streuobstwiesen

Gut geeignete Obstsorten …

´Halberstädter Jungfernapfel`

starke Anfälligkeit für Schorf mittlere Anfälligkeit für Mehltau

´Freiherr von Berlepsch`

mittlere Anfälligkeit für Schorf & Mehltau

Fotos: DGO©

(11)

… können auch „neue“ Sorten sein, z.B.

Re-Sorten beim Apfel

Züchtungen aus Dresden-Pillnitz

mit ± gut ausgebildeter Resistenz gegen wichtige Krankheiten

Schorf Mehltau

z.T. Feuerbrand

in der Fruchtqualität

z.T. „alten Sorten“ überlegen

Streuobstwiesen

Gut geeignete Obstsorten …

´Regine` Foto: DGO©

(12)

… sind mit vorhandenen Mitteln zu pflegen

& zu beernten ...

Wer macht die Arbeit?...& Wer haftet im Schadensfall?

Streuobstwiesen

Gut geeignete Obstsorten …

Flüchtlingsintegration bei der Kirschenernte

(Quelle: Der Telebasel News Beitrag vom 17. Juli 2019, Foto: Hochstamm Suisse)

Foto: www.Pixabay.com©

(13)

Streuobstwiesen

Obst muss

geerntet werden

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(14)

… Obsternte ist

Krankheitsvorbeugung & Pflanzenhygiene !!!

Streuobstwiesen

Obst muss

geerntet werden

Foto: www.Pixabay.com©

(15)

Der Verwendungszweck des Obstes sollte vor der Pflanzung bekannt sein

Tafelobst für den Frischverzehr Obst für die Verarbeitung

• Konservierung als Kompott oder Marmelade

• Trockenobst

• Saft

und Weingewinnung

• Brennerei

von Spirituosen

Streuobstwiesen

Obstsorten

gezielt & mit Ziel auswählen …

Fotos: www.Pixabay.com©

(16)

Streuobstwiesen

… und die erforderliche Logistik

herstellen …

Geräte für die Bestands- & Flächenpflege Mahd- oder Weidewirtschaft?

• Beweidungsintervall 6 – 8 Wochen

• Schäl- & Verbisschutz (Schafe, Ziegen)

• Trittverdichtung des Bodens bei Übernutzung / Überbesatz

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(17)

Streuobstwiesen

… und die erforderliche Logistik

herstellen …

Geräte für die Bestands- & Flächenpflege Bereitstellung & Bedienung der Technik

• Mäher, Heuwender, Krümler, Buschhacker, Wasserkaupe, Mist-/Düngerstreuer …

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau Foto: www.Pixabay.com©

(18)

Streuobstwiesen

… und die erforderliche Logistik

herstellen …

Technische Unterstützung bei der Ernte

Kisten, Bigbags, Transportfahrzeug, Baumschüttler, Fallobstsammler, …

Foto: www.Pixabay.com©

(19)

Streuobstwiesen

… und die erforderliche Logistik

herstellen …

Obstlagerung & Aufbereitung Apfel 4 °C

Birne 0 °C – 4 °C Kirsche 0 °C

… so… … oder so…

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau Foto: www.Pixabay.com©

(20)

Streuobstwiesen

… und die erforderliche Logistik

herstellen …

Absatz und Verarbeitung Frischobstabgabe

Mosterei & Brennerei

allein oder in Kooperationen ….

… bei Apfel & Birne bis zu 250 kg

pro Baum

Fotos: www.Pixabay.com©

(21)

Streuobstwiesen

Obstsorten passend

kombinieren …

… biologisch…

Befruchtungsverhältnisse müssen passen, d.h.

die Sorten einer Obstart müssen genetisch zueinander passen

die Bestäubungspartner müssen gleichzeitig blühen der Reifezeitpunkt muss nicht übereinstimmen

Der Blühtermin sollte nach den letzten Spätfrösten folgen ist bei uns oft nicht zu erreichen

Foto: Sabine Dietrich©

(22)

Streuobstwiesen

Obstsorten passend

kombinieren …

… verwertungsorientiert …

spätreifende Apfel- & Birnensorten für die Verwertung &

Lagerung

Kirschen sind aufwendig zu ernten & schwierig zu lagern Birnen sind weniger lagerfähig & eingeschränkter in den Nutzungsmöglichkeiten als Äpfel

Frühe Apfel- und Birnensorten nur für den Frischverzehr

Foto: www.Pixabay.com©

(23)

Streuobstwiesen

Der richtige Standort …

… ist ein tiefgründiger, nährstoffreicher und frischer Boden …

denn Obstgehölze sind nur auf guten Böden ertragreich

staunass nass trocken

Apfel

Birne Pflaume

Kirsche

Walnuss

Humoser Boden, keine Extremstandorte

Tiefgründige, warme Lage, kann auch trockenere Standorte

erschließen

trockener, gut durchlüfteter Boden

feuchter, humoser Boden

tiefgründiger, nährstoffreicher Boden,

kalkliebend &

(24)

Streuobstwiesen

Die richtige Pflanzzeit …

… ist idealerweise der Spätherbst, bevor der Boden durchgefroren ist

Jungbäume haben ausreichend Zeit, schon vor der Vegetationsperiode Wurzeln zu bilden

Wurzelaktivität bis ca. 5°C

Frühjahrspflanzung

insbesondere bei trockenen und heißen

Witterungsverläufen im Frühling und Sommer ist Bewässerung erforderlich

Alleebaumbewässerung

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(25)

… sind Veredelungen der Obstsorte auf eine starkwüchsige Unterlage

Streuobstwiesen

Das Pflanzgut …

Apfel – Unterlagen beeinflussen die Baumgröße

(26)

Streuobstwiesen

Das Pflanzgut …… sind Veredelungen der Obstsorte auf eine starkwüchsige Unterlage

sortenechtes Pflanzmaterial

nach Qualitätskriterien des Bundes deutscher Baumschulen

Auftragsveredelungen langfristig planen!

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau Foto: Sabine Dietrich©

(27)

… erfolgt unter Berücksichtigung der späteren Baumgröße …

Apfel & Birne 7,0 – 10,0 m Kirsche 7,0 – 10,0 m

Pflaume 6,0 – 8,0 m

Walnuss 10,0 – 12,0 m

Streuobstwiesen

Die Pflanzung …

(28)

… in mehreren Arbeitsschritten … Pflanzstelle auswählen

• die Standortansprüche & den

zukünftigen Platzbedarf des Obstbaumes berücksichtigen

Pflanzlochausheben

• Baumpfahl, Bindestrick, Baumschutz, etc.

sind griffbereit, Wasser ist verfügbar Pflanzschnitt vornehmen

Baum pflanzen

Streuobstwiesen

Die Pflanzung …

Grafik: www.bund-lemgo.de

(29)

… berücksichtigt den Schutz von Wurzel, Stamm & Krone Drahtkorb

als Schutz gegen Wühlmäuse

Pfahl / Bockgerüst

zum Stabilisieren des Baumes &

zur Bruchsicherung der Krone

Mechanischer Stammschutz

gegen Verbiss und Schälen

Sonnenschutz

Schutzanstrich mit weißer

Baumschutzfarbe zum Schutz gegen Sonnenbrand im Sommer und Spannungsrisse im Winter

Schilfmatten beim Hochstamm mit rundherum 1 cm Luft

Streuobstwiesen

Die Pflanzung …

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

Foto: Jan Bade©

(30)

… berücksichtigt das Thema „Bodenmüdigkeit“

Streuobstwiesen

Die Pflanzung …

(31)

… umfasst mehrere Aspekte an Baum und Fläche Verbuschung der Fläche verhindern

offene Baumscheibe/Baumstreifen, ggf. Mulchen Bewässerung & Düngung

Kontrolle und ggf. Nachbesserung von Bindung und Stammschutz Pflege mit Schere & Säge

Baumschnitt ist Pflanzenschutz

G Streuobstwiesen

Die Pflege …

Foto: Jan Bade©

(32)

… erfolgt nach Bedarfsfeststellung durch Bodenproben der Nährstoffbedarf steigt mit zunehmender Baumgröße und zunehmender physiologischer Aktivität

Nährstoffkonkurrenz durch Unterbewuchs

Nährstoffrückführung aus Mineralisierung berücksichtigen

regelmäßigen Nährstoffentzug durch Mäh- & Erntegutabfuhr ergänzen

die meisten Feinwurzeln befinden sich im Boden unterhalb der Krone/Kronenrandbereich

in offener Baumscheibe Frühjahresdüngung gleichmäßig verteilen

Streuobstwiesen

Die Düngung …

Foto: Jan Bade©

(33)

… ist insbesondere in der Etablierungsphase unumgänglich

der Bewässerungsbedarf ist von mehreren Faktoren abhängig, z.B.

• Obstart

• Baumalter &

Etablierung am Standort

• Witterungsverlauf

• Bodenart &

Bodenwassergehalt

Streuobstwiesen

Die

Bewässerung …

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau Foto: LLG, Dezernat Gartenbau

(34)

… erfolgt überwiegend durch vorbeugende Maßnahmen geeigneter Standort

für den Standort geeignete Obstarten gesundes Pflanzmaterial

gut durchlüftete offene Kronen → Baumschnitt ! angepasste Düngung

Bekämpfung von Schadorganismen durch biologische &

biotechnische Verfahren

• Nützlinge & Nützlingsförderung, Leimringe, Gelbtafeln, Schutznetze, Drahtkörbe/-manschetten, Mausefallen, Bio-PSM, …

Streuobstwiesen

Der

Pflanzenschutz

Foto: Jan Bade©

(35)

… berücksichtigt bei der Kronenerziehung die

charakteristischen Wuchseigenschaften der Obstbäume gezielte Entwicklung & Korrektur tragfähiger Astgerüste

Streuobstwiesen

Der

Baumschnitt …

Fotos: LLG, Dezernat Gartenbau

(36)

… berücksichtigt bei der Kronenerziehung die

charakteristischen Wuchseigenschaften der Obstbäume gezielte Entwicklung & Korrektur tragfähiger Astgerüste

Streuobstwiesen

Der

Baumschnitt …

Fotos: LLG, Dezernat Gartenbau

(37)

… ist an die Entwicklungsphasen eines Baumes anzupassen

kann genutzt werden, um den zeitlichen Verlauf von Entwicklungsphasen zu beeinflussen

• A Jugendphase – Aufbau und Erziehung der Krone

• B Ertragsphase – Erhaltung der Krone

• C Altersphase – Verjüngung & Erhalt der Baumgesundheit

Streuobstwiesen

Der

Baumschnitt …

Foto: LLG, Dezernat Gartenbau Abbildung: Hans Walter Riess, Obstbaumschnitt in Bildern, Obst- und Gartenbauverlag München

(38)

… ist keine Hexerei …

Streuobstwiesen

Der

Baumschnitt …

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Kooperationspartner*innen sorgen nicht nur für hohes Know-how, sondern auch dafür, dass die Kinder in der Wissensakademie größtmögliche Qualität in der Vermittlung der

- Familie Karl für + Sohn und Bruder Stefan zum Geburtstag - Hermine Eisenhuth für + Eltern, Schwiegereltern und Verwandte - Irmgard Schiergl für + Schwester zum Sterbetag..

- Familie Rinkl für + Ehemann und Vater zum Geburtstag - Familie Prinz für + Eltern, Schwiegereltern und Geschwister.. - Willi Riepl mit Kinder für + Ehefrau , Mutter und Oma

Die Spendeneinnahmen gehen auch heuer wieder wie im Vorjahr an den Verein „Kinder haben Zukunft“ (https://www.kinder-haben-zukunft.at/). Alle aktuellen Adventfenstertermine finden

Ursula selbst wolle sich mit zehn erlesenen Jungfrauen, denen sie selbst als elfte angehören wolle, vorbereiten: zu ihnen sollten sich je 999 weitere Jungfrauen gesellen,

the Maybe parable Kinokurzfilm / Stink Produktion Eliot Rausch 2016 Eine Taube kommt in eine Bar Kurzfilm / Medienakademie Berlin Felix Waszak 2016 Gerontimous – Die Alten haben

bezeichnet) in einer Zeitung oder Zeitschrift zum Zweck der Verbreitung. 2) Ein „Abschluss“ ist ein Vertrag über die Veröffentlichung mehrerer Anzeigen unter Beachtung der

„Es freut uns, dass wir weiterhin das Vertrauen bekommen und die Verant- wortung für das Erdgasnetz Ihrer Gemeinde tragen dürfen.“, so Vorstand Mathias Nikolay gegenüber Markus