• Keine Ergebnisse gefunden

Verbandstoffe Definition / Aufgaben:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbandstoffe Definition / Aufgaben:"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbandstoffe

Definition / Aufgaben:

- Stützfunktion - Wundabdeckung - Aufsaugen von Sekret

- Komprimieren („Druck ausüben“) - Schutzfunktion

Rechtliche Vorgaben:

- Apobetriebsordnung §25 - AMG

- MPG

- DAB / EuAB-Monografien - DIN = Deutsche Industrienorm

Materialien

1. Naturfasern 1.1. Cellulosefasern

1.1.1. Baumwollfasern (CO = Cotton) Definition:

Samenhaare der Baumwollpflanze (Strauch) = Gossypium-Arten, Malvaceen (USA,China, Indien)

3-5 –fächerige Kapseln enthalten die Samen

Aufarbeitung: (BW enth. Wachse+Fett = hydrophob!)

Pflücken – Entkörnen – mechanische und chemische Reinigung – Bleichen – Kardieren

Verwendung: Herstellung von Watten und Geweben

1.1.2. Cellulosefasern aus Bäumen Definition:

Holz von Kiefern, Fichten, Pappeln, Buchen Aufarbeitung:

a) Holzschliff: schnelles, preiswertes Abschleifen liefert minderwertigen Zellstoff (enth. Lignin: rau, staubig, wenig saugfähig)

(2)

b) Herkömmliche Aufarbeitung:

Entrinden – Zerkleinern – chemische und mechanische Reinigung – Bleichen – trocknen zu Vliesen

Produkt = hochwertiger Zellstoff

Weiterverarbeitung des hochwertigen Zellstoffes:

1. Direkte Verwendung:

- Verbandzellstoff

- Einweg- ,Haushaltswaren (Zewa, Toilettenpapier, Tempos) - Plastifizierter Zellstoff (Schutzlaken)

- Zellstoffflocken / Fluff (Windeln)

2. Viskoseverfahren

Cellulosefasern des Holzes werden durch chemische Beeinflussung in Cellulosefasern mit anderem Polymerisationsgrad überführt

Ziel: Gezielte Faserherstellung (Querschnitt, Länge)

Produkt: regenerierte Cellulose = Viskosefaser (CV) = Zellwolle (ZW) (alte Bezeichnung) Fasern:

Endlosfasern = Filamente (die aus Spinndüsen kommen) Gekürzte Fasern = Spinn-, Stapelfaser

Stapellänge : Länge einer gekürzten Faser

1.1.3. Acetatseide

Besteht aus Cellulose verestert mit Essigsäure Verwendung: LeukosilkR Pflaster

1.2. Leinfäden 1.3. Seidenfäden

= chirurgisches Nahtmaterial 1.4. Kautschuk

= Milch des Gummibaumes / Klebemasse - enthält Latex (OP-Handschuhe)

- Verarbeitung zu Gummi / elastischen Binden

(3)

Fasermasse

tex: Masse von 1000m Faser in Gramm dtex: Masse von 10.000m Faser in Gramm mtex: Masse von 1000m Faser in mg

2. Synthesefasern

Synthesefaser Eigenschaft Verwendung

Polyacryl Klebemasse

Flüssiges Verbandmaterial Superabsorber in

Saugprodukten Polyamid / Perlon / Nylon Weinig saugfähig

Hohe Zugfestigkeit Glatte Oberfläche Stärker dehnbar als BW

Wundauflagen mit nicht- saugender Oberfläche Chirurgisches Nahtmaterial

Kräuselpolyamid / Helanca (Texturiertes PA)

Dehnbar Elsatische Fixier-, Stütz-, Kompressionsbinden Polyester / Diolen / Trevira

Reißfest Elastisch Hydrophob

Chirurgisches Nahtmaterial Hydrophobe Wundauflagen

Texturierte Polyesterfasern Bauschig

Warmhaltevermögen

Polstermaterial

Einziehdecken für Unfall-, Isolierstation

Polyethylen Leicht

Keine Feuchtigkeitsaufnahme Reißfest

Dehnbar

Folien in der Pflasterherstellung

Feuchtigkeitsundurchlässige Schicht in Krankenunterlagen und Höschenwindeln

Polypropylen Hydrophob

Elastisch

Hydrophobe Wundauflage Polsterbinden

Polyurethan / Lycra / Dorlastan Elastisch Schaumstoff-,

Kompressionsbinden

Druckpolster, Material gegen Decubitus

Elastan Elastisch Kompressionsbinden hoher

Dehnbarkeit

Polyvinylchlorid Haltbar Folien

(4)

Fasern und ihre Eigenschaften

Naturfaser Halbsynthetische Faser

Kunstfaser

Beispiele

Aussehen

Wasseraufnahmevermögen Wasserhaltevermögen

Sauggeschwindigkeit Hautverträglichkeit Sonstiges

(5)

Textile Flächengebilde

Fläche Vliesstoffe Gewebe Gewirke

Definition Flexible Flächengebilde durch

Verfestigung von Faservliesen hergestellt

Faservliese:

Flächengebilde aus Textilfasern natürlicher oder synthetischer Herkunft Zusammenhalt erfolgt durch

Verhaken, Verkleben, Verschmelzen…

Flächengebilde mit sich rechtwinklig kreuzenden Fäden

Längsfäden: Kettfäden Querfäden:

Schussfäden

„Leinwandbindung“

Sie werden durch Maschenbildung auf Flach oder Rundstrickmaschinen bzw. Wirkmaschinen hergestellt

Fadenzahl / Fadendichte:

Anzahl der K/S pro cm2

mit steigender Fadenzahl nehmen Flächenmasse und Saugkapazität zu, die Luftdurchlässigkeit sinkt

In alle Richtungen dehnbar

Beispiele 1)Reiner Vliesstoff (Polsterbinden, Wundauflagen)

2) in Kombi mit Fluff

(Wundauflagen, Saugprodukte)

3) aluminiumbedampfter Vliesstoff

(Verbandtücher, Wundschnellverbände)

4) plastifizierter Vliesstoff

(Schutzlaken, Schutzkittel, OP-Abdeckmaterial)

5) feuchtigkeitsgetränkter Vliesstoff

(Hygienetücher, Brillentücher, Desinfektionstücher)

Mullgewebe

Aus BW/Viskose mit geringer Fadenzahl (Kompressen, Tupfer, Mullbinden, Tamponadebinden Dreiecktücher, Pflasterstoff

Stütz- und Kompressionsbinden)

Netzverbände

Saug- und Polstermaterialien Verbandwatte Kosmetikwat

te

Polsterwat te

Verbandzellst off

Zellstoff- Tupfer

Aufsaugen de

Hilfsmittel Spezialerzeugni

sse aus Watte:

a)Watte für medizinische Zwecke = Augenwatte

geringe Noppenzahl bestimmte Faserlänge (z.B. mind. 15mm bei Baumwollfasern)

b)Wattestäbchen

Aus BW, Viskose oder einer

Mischung

a) Nicht- saugend (aus hydrophob belassener BW oder synth.

Fasern)

a)Hochgebleicht

b)Steril und hochgebleicht

In

quadratisch er o.

rechtckiger Form gestanzt

b.w.

(6)

, Q-Tips c)Watteträger (ein- oder beidseitig)

zum Auftragen von Arzneimitteln, Befeuchten (z.B.

Glycerin Lemon Sticks)

d)

Zahnwatterollen e) Hygiene-, Medizinaltampon s

f) Imprägnierte Watten (Clauden =

„Blutstillerwatte“

imprägniert mit Gerinnungsfaktoren)

In Form von:

-

Zickzacklagen, -

Wattebällchen, - Pads

b) Saugend (aus

Verbandwatt e)

In Form von:

-Rollen zu 500g / 1000g -

Polsterbinde n (4-40cm breit)

Verwendung:

Zum Saugen und Polstern, staubt und fuselt aber

Verwendun g:

mit Ethanol getränkt zur Desinfektio n

(7)

Aufsaugende Hilfsmittel zur Inkontinenzversorgung

Alle Produkte bestehen gleichermaßen aus:

Oberseite: ribbelfester Vliesstoff mit hohem Anteil hydrophober Fasern (Weiterleitung der Flüssigkeit)

Mittelteil: Saugschicht aus Zellstofflagen oder – flocken (Fluff) + z.T. Superabsorber (=Gelbildner)

Unterseite: wasserundurchlässige Folie

Waschbare Inkontinenzversorgung:

Bis zu 300x waschbar

Kein Weichspüler verwenden vorm ersten Gebrauch waschen trocknergeeignet

Krankenkassenerstattung VO muss enthalten:

-- Genaue Bezeichnung mit Hilfsmittelnummer -- Stückzahl

-- VO-Grund: sichert Erstattung durch die KK (Teilnahme am gesellschaftl. Leben) Dekubitus

Prävention von Hauterkrankungen Vermeidung von Pflegebedürftigkeit -- VO-Zeitraum

-- Größe

(8)

Phasen der Wundheilung

1. Exsudations-, Entzündungsphase

Degenerative Vorgänge (abbauende Vorgänge): zerstörtes Gewebe wird abgebaut a) Blutgerinnung durch Thrombozyten und Fibrinbildung

b) Wundreinigung: enzymatisch und durch Makrophagen (=Fresszellen)

2. Wucherungs-, Proliferationsphase

Exsudativ-proliferative Vorgänge: Neubildung von Grundsubstanz

Exsudat: abgesonderte Flüssigkeit, die sich oft in Hohlräumen ansammelt

3. Organisationsphase

Regenerative Vorgänge: Ausreifung und Verfestigung von Fasern Narbenbildung

Allgemeine Wundversorgung 1) Wundreinigung:

- Spüllösungen:

- - isoton. NaCl-Lösung - - Ringerlösung

- - H2O2 3% (zum Lösen von Krusten und Belägen; aber nur kurzfristig, da granulationshemmend (2.+3. Phase finden nicht statt)

- Antiseptika

- Alginat-Kompressen: saugen auf feuchten (!) Wunden Sekret, Gewebstrümmer, Bakterien auf

- Enzympräparate: Iruxol®, Varidase®: Salben, Gele für feuchte, chronische Wunden wie Ulcera, Nekrosen

- Chirurgisches Entfernen von nekrotischem Gewebe

(9)

2) Wundheilung:

- Keine lokale Antibiotikagabe: Allergiegefahr, nur systemische Gabe in Tablettenform

- Kurzzeitiger Einsatz von Antiseptika: - Chlorhexidin

(nur für oberflächliche Wunden) - Octenidin = Octenisept

- PVP-Jod (fungizid viruzid, bakterizid = breites

Wirkungsspektrum; Inaktivierung durch Eiter, Blut - Farblösungen sind obsolet: Pyoktanin, Brillantgrün, Hg-Präparate

- Puder und Salben nie auf offene Wunden - Wundsalben wie:

Bepanthen, Hametum, Echinacin, Kamillosan, Arnikasalbe nur zur Pflege von Wundrändern, neuer Haut, Bagatellwunden

Lokale Wundtherapeutika Anforderungen:

Nachgewiesene Wirksamkeit Gute Gewebeverträglichkeit Geringe allergene Potenz Kein Austrocknen der Wunde

Keine Beeinträchtigung der Wundbeobachtung

Handelsname / Produkt

Inhaltsstoff Anwendungsbereich

3M Cavilon Filmbildende Polymere Hautschutz

Contractubex Gel Ex. Cepae, Heparin Na, Allantoin Narbenpflege

Debrisorb Polysaccharid Dextranomer, Wundreinigung

EMLA Creme Lidocain, Prilocain Lokalanästhesie

Flammazine Creme Sulfadiazin-Silber Antibiotische Therapie / Prophylaxe

Iodosorb Iodanteil Wundreinigung mit

Antiseptikum

Iruxol N Salbe Proteolytische Enzyme Enzymatische

(10)

Wundreinigung Kelofibrase

Narbencreme

Harnstoff, Heparin Na, Campher Narbenpflege

Lavasept-Konzentrat Polyhexanid Wundantiseptikum

Octenisept Octenidinhydrochlorid Wundantiseptikum

PVP-Iod Povidon-Iod Wundantiseptikum

Regranex Gel Biotechnolog. hergestellter Wundheilungsfaktor

Wachstumsfaktor zur Granulationsförderung Ringerlösung Blutisotone, sterile Lösung Spülen und Feuchthalten

von Wunden Varidase Streptokinase, Streptodornase Enzymatische

Wundreinigung

Besondere Therapierichtungen:

Madentherapie Definition:

Einsatz steriler Maden in der Wundbehandlung zur enzymatischen und antimikrobiellen Reinigung von nekrotischen, infizierten Wunden

Ziel:

Wundreinigung

Antimikrobille Eigenschaft

Granulationsfördernde Eigenschaften

Durchführung:

Maden kommen freilaufend in Glasröhrchen oder in Nylonbeuteln (=BioBags) nach Reinigung in die Wunde

Saugfähige Kompresse locker darüberlegen und fixieren

Therapiedauer: 2-4 Tage, Wiederholung je nach Bedarf 3-5 mal

Probleme:

Ausreichende Sauerstoffversorgung

Ausbruch der Maden („Madenflucht“ und Keimverschleppung) Ausreichende Feuchtigkeit ohne Nässestau

(11)

Vakuumtherapie Ziele:

Sog provoziert aktive Wundreinigung Verbesserte Durchblutungssituation

Beschleunigte Bildung von Granulationsgewebe

Vorteile:

Auch bei großflächigen Wunden Rasche, effektive Wundreinigung Besonders für infizierte Wunden

Verhinderung von bakterieller Kontamination

Beschleunigte Ausbildung eines gut durchbluteten Granulationsrasens Feuchtes Wundmilieu

Schmerzreduktion, frühere Mobilisation

Kosteneffizienz durch seltenere Verbandswechsel und beschleunigte Wundheilung (Therapiezeit 4-6 Wochen)

Durchführung:

Offenporiger Schaumstoff auf Wundgröße zugeschnitten Okklusive Folie

Drainageschlauch, der in Schaumstoff eingebracht ist und an ein Vakuum angeschlossen wird

Nachteile:

Apparativ aufwändig

Technisch anspruchsvoll, spezielle Erfahrung nötig Vakuum muss kontinuierlich überwacht werden

(12)

Einsatz von Verbandstoffen

Inaktive Wundauflagen: für leichte, frische, infizierte Wunden Definition: textile Kompressen zur Austrocknung frischer Wunden

Sie bestehen aus einer hydrophoben Wundkontaktschicht, einer

adsorbierenden Saugschicht, ggf. mit flüssigen, salbenartigen Zusätzen

Interaktive Wundauflagen: für chronische, schlecht heilende Wunden

Definition: Hydrogel-, Hydrokolloidkompressen aus natürlichen / synthetischen Makro- Molekülen, die haften und Wundsekret unter Gelbildung aufnehmen

Verwendung zur feuchthaltenden Versorgung chron. Bzw. schlecht Heilender Wunden

Sie bestehen aus Makromolekülen (s.o.) und einer

Semipermeablen Außenschicht (Gasaustausch möglich, wasserdicht, bakteriendicht)

Anforderungen an den Wundverband

Saugen: z.B. Watten, Zellstoff, in Kombi mit hydrophober Wundkontaktschicht, kein Verkleben, schmerzloser Verbandwechsel, keine erneute Verletzung Polstern: mit Saugmitteln meist schon gewährleistet

Steril: Vermeidung von Sekundärinfektionen

Reizlos: keine Fasern in Wunde abgeben

Plan, glatt aufliegend: gleichmäßiges Aufsaugen

Schaffung eines günstigen Heilklimas: undurchlässig für Bakt./ Wasser,luftdurchlässig

(13)

Inaktive Wundversorgung

1. Verbandmull 2. Mullkompressen 3. Vliesstoffkompressen

4. Kombinierte Saugkompressen

1) Verbandmull

- Aus lockerem Baumwollgewebe in Leinwandbindung (Kett-, Schussfäden) - Unsteril

- Wird zugeschnitten

- Dient als Salben-, Medikamententräger / Reinigung und Abdeckung von Wunden - Größen: 1,2,5,10 m in Rollen, Spenderboxen, Zickzacklagen

- In der Regel 20 – fädig (17, 24 fädig) - 8-fach gelegt auf 10 cm Breite

- Produkte: Gazin®, Mullro®, Verbandmull ZZ® (nach DIN 100%BW oder

100%ZW – weniger reißfest) Besondere Verbandmullprodukte:

Kompressen mit Röntgenkontrastmitteln (Bariumsulfatfäden)

Bauchtücher (grün, im OP, bariumsulfathaltig, 20/24-fädig; Einweg-, Mehrwegtücher,

mit 30 cm Schlaufe, zur Blutstillung, Schutz von Weichteil und Organgewebe) Produkt: Telatrast® Bauchtücher

Elastischer Mull mit gekräuselten Kettgarnen Produkt: Mullix®

Mulltupfer:

- Krüllgaze / locker gefaltet - → Noba® Krüllgazetupfer

- Schlinggaze / fester gefaltet, z.B. haselnuss-, ei-, pflaumengroß - → Gazin® Tupfer, Gazomull®, Pagasling®

- Präpariertupfer / fest verschlungen in verschiedenen Größen - → Telaprep®

- Spitztupfer / Gehörgangstupfer - → Noba Gehörgangtupfer®

(14)

Tamponadebinden: schmale Mullbinden zum Tamponieren von Wundhöhlen BW, 24-fädig, 1,2,3,5 cm breit, 5m lang

Imprägnierter Verbandmull:

- Iodoform 5% (Antiseptikum) - Clioquinol (Antiseptikum)

- Clauden (Blutgerinnungsfaktoren)

2) Mullkompressen Vorteile:

Standardisierte Qualität (→ Qualität, Reinheit, Saugfähigkeit) Raue Gitterstruktur bedingt gute reinigende Wirkung

Hohe Saugkraft: „Löschblatteffekt“

Niedriger Preis

Nachteile:

Mazerationen durch flächige Sekretaufnahme Häufiger Verbandwechsel nötig

Keine Keimbarriere, wenn Kompresse durchgeschlagen ist Starke Saugwirkung kann zum Austrocknen der Wunde führen

Anhaftung an Wundgrund in der Granulationsphase (Verkleben, schmerzhafter Verbandwechsel)

Geringe Polsterwirkung Fixiermaterial nötig

a) Standardkompressen - 17- (!!) oder 20-fädig

- 8-,12- oder 16-fach gelegt (variierte Saugkapazität) - 5x5, 7,5x7,5, 10x10

- zu 100 Stück = unsteril (sterilisierbarer Papierbeutel) - zu 2 Stück = steril in Peelpackungen

-Produkte: Askina® Kompressen, Gazin® Kompressen

b) ES-Kompressen - Siehe unter a)

- Mit „eingeschlagenen Schnittkanten“ (keine Gefahr störender Fäden)

(15)

Besondere Mullkompressen:

Nabelkompressen: 24-fädig, saugstärker, z.B. Bambino®; ES-Nabelkompressen®

Schlitzkompressen: Y bei Wunden mit Drainageschläuchen, bei Kehlkopflosen zur Abdeckung des Tracheostomas, bei Braunülen,

Produkt: Peha-Schlitzkompresse®

c) Mull-Kombinationen:

= Mull-Watte-Kombination:

Vorteil: saugt und polstert gut, Schutz gegen Druck und Stoß

Mull-Watte-Kompressen: unsterile Produkte zu Umschlägen und Polserverbänden

Verbandpäckchen: Mull-Watte-Kompresse auf Mullbinde fixiert

Augenkompressen:

- -Einfache Augenkompressen mit beidseitig offener Mullauflage und innen Watte - -Geschlossene, an den Rändern abgesteppte Mullumhüllung

Produkte: Eycopad® (mit Mullumhüllung, abgesteppten Rändern), Pro Ophtha Kompresse® (mit beidseitiger Mullauflage)

Fixierung: mittels Augenklappe, Augenbinde, hautfreundlichem Heftpflaster

Alternativ: gebrauchsfertiger Augenverband : Pro-Ophta-AugenverbandR (Kompresse ist direkt mit dem Pflaster verbunden)

= Mull-Zellstoff-Kombination: (ein-, beidseitig Mull) Eigenschaften: weniger weich, saugfähig

Verwendung als Salben-, Medikamententräger Heute: i.d.,R. fertige Vliesstoff-Zellstoff-Kompressen

Produkte: Dracozell® einseitig / Dracozell® beidseitig, Zemuko® nahtlos (Zellstoff mit beidseitiger Mullauflage)

(16)

3) Vliesstoffkompressen (mit 66-67% Viskose / 33-34% Polyester) Im Vergleich zu Mull:

- wenig reißfest (Fasern haften nur, sind nicht verwoben) - weich, anschmiegsam

- Gute Drapierfähigkeit - preisgünstig

- frei von Bindemitteln und optischen Aufhellern

- Saugkapazität hängt nur vom Material ab und der Zahl der Lagen - Nachteile entsprechen denen von Mullkompressen

auch hier:

neben „normalen“ Kompressen gibt es Augen-, Schlitzkompressen, Brustschutzkompressen / Stilleinlagen,

auch Kombinationen mit Watte und Zellstoff sind möglich

Produkte: Cutisoft®, Nobatop®, Topper®

4) Kombinierte Saugkompressen

Bestehen aus mehreren Materialschichten:

Innen ein „Saugkissen“ bestehend aus:

- Watte (Polster- und Saugfunktion)

- Zellstoffflocken / Fluff (Polster- und Saugfunktion)

- Zellstofflagen (gute Verteilung des Sekrets innerhalb der Kompresse, schließt Faserstäube der Flocken ein)

außen „Wundkontaktschicht“: (glattes, wundfreundliches Vlies) Viskosefaser: 100% : saugen, verkleben aber mit der Wunde

Zusatz von Synthesefaser: hydrophobe Fasern: je höher der Anteil an Synthesefasern, desto geringer ist die Verklebungstendenz und desto geringer ist die Sekretaufnahme

Synthetisches Material: 100%: mit großen Poren, bzw. Anteil saugender Cellulosefasern, um das Sekret in die Saugschicht abzuleiten

Hydrophobierung durch Aluminiumbedampfung

(17)

Rückseite:

Feuchtigkeitsabweisende Schicht

Ziel:

Geringe Verklebungsneigung bei raschem Sekretdurchtritt

Vorteile:

Große Saugkapazität Gute Polstereigenschaft

Sind weich, schmiegen sich gut Körperformen an Geringes Verkleben mit der Wunde

Nachteile:

Schwächer nässende Wunden werden trockengelegt, Antrocknen der K. möglich Fixiermaterial nötig

Produkte:

DispomedR Vliesstoffkompresse (4-lagig aus Viskose und Polyester, Geringe Saugfähigkeit, geringe Verklebungstendenz)

Fil ZellinR (Wundseitig Vlies, Zellstofflagen (abgesteppt) ; Einfärbung der körperabgewandten Seite, Mittlere Saugfähigkeit)

ZemukoR (Vlies-, Zellstofflagen (einseitig Vlies), Zusammengestanzt / Punktrasterverband Mittlere Saugkapazität

MetallineR Kompressen (Zellstofflagen mit Aluminiumschicht, 80% Viskose, 20%

Baumwolle)

OrpasorbR (Oben Vliesstoff (Polypropylenvlies wundseitig), Zellstofflagen zur

gleichmäßigen Sekretverteilung, Fluff ,Wasserabweisende Rückseite (grün eingefärbt)=

imprägniertes Cellulosevlies , Hohe Saugkapazität)

ZetuvitR (Außen Vliesumhüllung, beidseitig Zellstofflagen, innen Fluff ,Hohe Saugkapazität)

(18)

Kompressen mit Zwischenstellung „inaktive – interaktive Versorgung“

1. Feuchtigkeitsimprägnierte Wundbedeckungen 2. Salbenkompressen

3. Aktivkohlekompressen 4. Silberkompressen

1. Feuchtigkeitsimprägnierte Wundbedeckungen Wundbedeckungen mit nicht resorbierbarer Imprägnierung Definition:

Wundgazen sind grobmaschige Gewirke aus Cellulose oder Kunstfasern, die mit hydrophoben Fettsalben oder Emulsionen imprägniert sind, was ein Verkleben der Wundoberfläche mit der hinter der Gaze aufgebrachten Saugkompresse verhindert.

Bei diesen Wundbedeckungen und auch den u.g. fertigen Salbenkompressen erfolgt der Auftrag der Salbe nicht vollflächig, sondern entlang der Fasern eines weitmaschigen Gitters; Zwischenräume ermöglichen Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Sekretabgang

Produkte:

MepitelR Kompressen (Polyamidnetz + mit Silikon imprägniert)

ComprigelR ( mit Polysaccharidgel imprägniert, kombiniert mit Watte-Saugkissen)

Vorteile:

Kein Verkleben mit der Wundauflage

Keine Störung der Wundruhe durch häufigen Verbandwechsel

2. Salbenkompressen / imprägnierte Wundgazen (früher: Fettgazen) Definition: s.o.

Lange Verweildauer und Resorption der Salbe ermöglichen u.U. doch ein Verkleben Grundlagen:

Hydrophobe Carbogele (z.B. Vaselin, dickflüssiges Paraffin) → Jelonet® , Cuticerin®

Salbengrundlagen mit Emulgatoren (wasseraufnehmende Salben (W/O) → Grassolind®

Arzneistoffzusätze (z.B. Perubalsam, Antibiotika) → Branolind®, Betaisodona Gaze®

Cave: Allergisierung, Resistenzbildung, verzögerte Wundheilung…

Verwendung:

preiswerte Alternative zu hydroaktiven Wundauflagen bei oberflächlichen Wunden

(19)

Nachteile:

Verband ist zeitaufwendig, da Saugkompresse und Fixierung nötig sind

Kompressen können bei nachlassendem Exsudat verkleben und lassen sich nicht mit NaCl-Lösung entfernen

Keine mehrfach gefalteten Kompressen einlegen → Sekretabfluss wird verhindert → Infektionsgefahr

3. Aktivkohlekompressen

Antibakterielle und geruchsbindende Wundauflagen

Produkte: Askina Carbosorb®, CarboFlex®, Carbonet®, InCare®, Nobacarbon®, Vliwaktiv®

Prinzip:

-hocheffektives Adsorbens (Geruchsbindung und Saugkapazität) -Einschluss von Geruchsmolekülen und Bindung von Eiweißmolekülen -Haftung von Bakterien (kein Abtöten)

-meist mehrschichtig mit stark saugenden Materialien kombiniert Anw.:

Klinisch infizierte, übel riechende Wunden als Adjuvans Fixierung mit Mullbinde oder Fixiervlies

Kein Zerschneiden möglich Sekundäre Abdeckung nötig

4. Silberhaltige Wundauflagen

Produkte: Acticoat®, Actisorb Silver 220®, Contreet-H®, Prinzip:

-breites bakterizides Wirkspektrum (Silberkationen bilden mit Proteinen der Bakterienzelle Komplexe --- Zelltod)

-geringes Risiko der Resistenzbildung

-keine toxischen Wirkungen auf menschliche Zellen

-Argyrie als Nebenwirkung (=irreversible, harmlose blaugraue Verfärbung der Haut) -lange Wirkdauer

- gute Verträglichkeit Anw.:

Infizierte oder infektionsgefährdete sekundär heilende Wunden Sekundäre Wundabdeckung nötig

(20)

Interaktive Wundauflagen

Wundreinigungsphase 1. Alginate

2. Hydrofaser-Verbände 3. Kollagen-Wundauflagen

4. Offenporige Schaumstoffkompressen

Granulationsphase

5.a) Schaumstoffkompressen / b) Hydropolymere 6. Hydrokolloid-Kompressen

7. Hydrogelkompressen 8. Folienverbände

9. verschiedene Produkte

Definition: Es sind hydroaktive Wundauflagen, die eine feuchte Wundbehandlung ermöglichen. Sie bestehen aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen

Makromolekülen, die auf der Wunde haften und Wundsekret unter Gelbildung aufnehmen.

Sie besitzen eine semipermeable Außenschicht: Gasaustausch, wasserdicht, bakteriendicht.

Ziele:

Feuchtes Milieu aufbauen Temperatureinfluss

Begünstigung von Zellwanderung, -vermehrung; enzymatische Vorgänge werden begünstigt

Viskosität des Sekrets sinkt

Wachstumsfaktoren und Enzyme bleiben in Wechselwirkung mit der Wunde Seltener und schmerzloser Verbandwechsel (alle 5-7 Tage)

Saurer pH-Wert= Mikroorganismenwachstum wird gehemmt und Wachstum der Epithelzellen wird stimuliert

Keine Schorfbildung

(21)

Wundreinigungsphase

1. Alginate

Produkte: Algisite MR, Comfeel Alginat KompressenR Sorbsan plusR Sorbsan RibbonR Cutinova alginateR

Prinzip: (watteähnliches Vlies)

- Ca-Salz der Alginsäure (gewonnen aus Algen) liegt in Faserform vor; ist unlöslich;

geht mit Natrium aus Blut / Sekret in gelbildendes Na-Alginat über:

- Schafft für die Heilung günstiges Klima

- Aufnahme von MO / Gewebstrümmern in das Gel

- Kein Okklusionseffekt (Ohne Folie) --- gut bei infizierten Wunden - Faserform ermöglicht gute Tamponierbarkeit --- Wundhöhlen

Cave: trockene Wunden (keine Gelbildung möglich)

Anw:

Zur allgemeinen Reinigung Zum Abtragen von Nekrosen

Anfangs tgl. 2x Verbandswechsel; dann alle 2 Tage

Ausspülen der Wunde mit NaCl- , Ringerlösung beim Verbandswechsel Fixierung mit Binden, Vliesen, Hydrogel-, Hydrokolloidverbänden

2. Hydrofaser-Verbände Produkte: AquacelR VersivaR

Prinzip:

- Vgl. Alginate: enthalten Natriumcarboxymethylcellulose, die nach trocknem Aufbringen auf die Wunde Feuchtigkeit aufnehmen und sich in ein klares, durchscheinendes Gel verwandeln

- Aufnahme von Wundsekret und Zelltrümmer im Bereich der feuchten Wunde

Cave: ausreichende Exsudatmenge notwendig; Sekundäre Fixierung notwendig (Saugkompresse, Hydrokolloidverband)

(22)

Ind.: Versorgung von nässenden, akuten und chronischen Wunden Anw.:

- bis zu 7 Tage auf der Wunde

- Ausspülen mit NaCl oder Ringerlösung beim Verbandwechsel

3. Kollagen-Wundauflagen

Produkte: Nobakoll®, Promogran®, Suprasorb C®

Prinzip:

- Poröse, schwammartige Wundauflagen, deren offenporige Struktur eine ausgeprägte Kapillaraktivität bewirkt

- Ansaugen von Exsudat und Zelltrümmern

Zusätzlich:

- Stimulation der Synthese und Organisation von körpereigenem Kollagen im Wundgebiet - Beschleunigung von Granulation und Epithelisierung

- hohe Belastbarkeit des neu gebildeten Narbengewebes

Anw.:

Kollagenschwamm ggf. mit Kochsalz- oder Ringerlösung anfeuchten Sekundärverband nötig, sonst Gefahr des Austrocknens der Kompresse

Kein Verbandwechsel nötig, da Kollagen innerhalb mehrerer Tage vollständig resorbiert wird!

4. Offenporige Schaumstoffkompressen Produkte: Coldex®, Epigard®, Syspur-derm®,

Prinzip:

- PU oder Polyvinylalkohol-Schaumstoff mit offenporiger Oberfläche zur Wundkonditionierung

- Haften in der Granulationsphase am Wundgrund an

- Abriss von frischem Granulationsgewebe, schmerzhafter Verbandwechsel, starke Blutung

- Ziel: gut durchbluteter Untergrund = mechanisches Débridement = dadurch rasche Wundreinigung

(23)

Anw.:

Vorbereitung der Wundoberfläche vor Transplantationen Temporärer Hautersatz

Wundreinigung bei infizierten sekundär heilenden Wunden

Cave: Verbandwechsel spätestens nach 24-48 Stunden, ggf. früher

Granulationsphase

5.a) Schaumstoffkompressen / b) Hydropolymere

Produkte: Allevyn®, Askina Transorbent®, Cellosorb®, Cutinova hydro®, Cutinova cavity foam plus® (Schaumstoff mit Superabsorber), Sterisorb®, Suprasorb P®, Tielle®

Prinzip a):

- hydrophile Polyurethanschichten unterschiedlicher Dicke, die sehr saugfähig sind, Sekrete gut aufnehmen, die Wunde reinigen (polstern, gut bei starkem Sekretfluss, Kapillarkraft vgl. Schwamm)

- keine Änderung von Größe und Form

- hydrophobe, semipermeable Außenhaut; ist luftdurchlässig; verhindert Sekundärinfektionen

- wundseitig feinporig oder thermisch geglättet, um Verkleben zu verhindern

Prinzip b):

- PU-Schäume, die expandieren und der Wundoberfläche entgegenquellen - Z.T. mit Superabsorber-Partikeln (vgl. „Pampers“)

Anw:

Mäßig bis stark sezernierende Wunden

Eigenschaften:

-rückstandsfreies Entfernen -gut polsternde Eigenschaften -ausreichend Exsudat ist nötig

-Fixierung ggf. mit Pflasterstreifen oder Mullbinden

(24)

6. Hydrokolloidkompressen

Produkte: Algoplaque®, Hydrocoll®, Comfeel plus®, Askina Biofilm®, Nobacolloid®, Suprasorb H®, Tegasorb®, Traumasive®, Varihesive E®

Prinzip:

- wundseitig selbstklebende, hydrophile Kolloide (--- keine Fixierung nötig / Gelatine, Pektin, CMC-Na, Karaya)

- äußere, semipermeable Polyurethanschicht - --- nehmen Wundsekret unter Gelbildung auf

- --- Verformung der Kompresse; passt sich der Wunde an

- --- Gelrückstände in der Wunde müssen mit NaCl- oder Ringerlösung ausgespült werden

- --- Verbandswechsel (je nach mittlerer bis starker Sekretion) alle 3-7 Tage --- angezeigt durch Blasenbildung

- ---zu Anfang scheinbare Vergrößerung der Wunde - --- Gel sieht eiterähnlich aus, unangenehmer Geruch

Anw:

-Kompressen sollten ca. 4cm über die Wundränder hinausragen -bei Dekubitus, Ulcus cruris, Verbrennungen, Spalthautentnahme

7. Hydrogelkompressen Kompressen / Produkte:

Elasto-Gel®, Geliperm®, Hydrosorb®, Nobagel®, SuprasorbG®,

Gele / Produkte:

Askina Gel®, Cutinova Gel®, IntraSite® Gel, Nu-Gel®, Purilon Gel®, Urgo hydrogel

®,Varihesive Gel®

Prinzip: (60-96% Wasser)

- enthalten von vornherein Wasser in einem dreidimensionalen Gelgerüst aus hydrophilen Polymeren mit Quellfähigkeit (schaffen sofort ideales, feuchtes Klima) - können neben Wundsekret auch MO, Abbauprodukte, Gerüche usw. binden

(25)

Eigenschaften:

- verlieren trotz Quellung nicht ihre Form --- können daher rückstandslos entfernt werden (Kein ausspülen nötig)

- geringe Haftfähigkeit --- Fixierung notwendig (z.B. mit Folienverband) - Kühleffekt beim Auflegen --- schmerzlindernd

- Zeitpunkt des Verbandswechsels: Blasenbildung - Eiterähnlicher Geruch

- Scheinbare Vergrößerung der Wunde

Anw.:

-bei Wunden mit wenig Sekretbildung -Ablösen / Aufweichen von Nekrosen

-Feuchthalten schwächer sezernierender Wunden

8. Folienverbände

Produkte: Askina Derm®, Cutifilm®, Hydrofilm®, Mefilm®, Suprasorb F®, Tegaderm®

Prinzip:

- semipermeabler, transparenter, hochflexibler Polyurethanfilm:

- gewisse Menge Exsudat kann verdunsten, Austrocknen der Wundoberfläche wird verhindert

- Polyacrylatklebemasse (klebt nur auf trockener Haut, nicht auf feuchter Wunde)

Ziele:

- Aufrechterhaltung einer feuchten Wundkontaktfläche --- fördert Zellwanderung, - aktivität ... (s.o.)

- Schutz vor Sekundärinfektionen

- Schutz des neu gebildeten Gewebes vor mechanischen Störungen - Sichtkontrollierte Wundversorgung (---transparent)

- Selbstklebend: keine Fixierung nötig - wasserfest

- Gasaustausch möglich / Wasser und MO können nicht durch

(26)

Anw.:

-Fixierung von Kanülen, Schläuchen

-als primäre Wundauflage bei oberflächlichen Wunden, z.B. OP-Nähte (postoperative Beobachtung der Wunde möglich)

-Abdeckung des OP-Feldes

-Schutz dekubitusgefährdeter Hautgebiete (Cave!)

-Abdeckung eines herkömmlichen Verbandes --- ermöglicht Baden / Duschen -Versorgung primär heilender, trockener Wunden

-Abdecken von Alginatkompressen

9. Verschiedene Produkte

Handelsname Kurzbeschreibung

Cavi-Care Silikonschaum zum Ausfüllen tiefer Wundhöhlen, der nach dem

Zusammenmischen zweier flüssiger Komponenten und Eingießen in die Wunde entsteht

Exu-Dry Mehrschichtig aufgebauter, stark absorbierender. Nicht haftender Wundverband

Hyalofill Faservlies aus 100% Hyaff, dem Benzylester der Hyaluronsäure

Hyalogran Granulat aus einer Mischung von Hyaff und Natriumalginat

Hypergel Hydrogel, das 20% Kochsalz enthält

Mepitel Silikon-beschichtetes Polyamidnetz

Mesalt Kochsalz-imprägnierte Vlieskompresse

Primamed Polyurethan-Schaumstoffkompresse, die mit einem Gel aus Aluminium- chlorid-hydrochlorid-Komplex getränkt ist

Suprasorb M Dünne Polyurethan-Membran

Tegapore Mikroporöses Polyamidgewebe ohne Imprägnierung

TenderWet Nasstherapeutikum. Das superabsorbierende Wundkissen wird mit Ringerlösung getränkt. Die Lösung wird im Austausch gegen Exsudat kontinuierlich an die Wunde abgegeben.

(27)

Hydroaktive Wundauflagen für den Handverkauf Wegen hoher Kosten kaum gefragt

Ausnahme: Hydrokolloidpflaster

Ind.: Versorgung bzw. Vorbeugung von Blasen an Händen und Füßen

Produkte:

Compeed Hydro Cure System

Dermaplast hydro-active Blasenpflaster Hansaplast Blasen-Pflaster

STADAmed Blasen-Pflaster URGO Blasenpflaster

Ferner:

Fenistil

Wundpflege bei Blasen – Hydrokolloid mit Teebaumöl Wundpflege bei blutenden Wunden – Alginat

Wundpflege bei Schürfwunden – Hydrokolloid Wundpflege bei Verbrennungen – Hydrogel

Wundschnellverbände

Im Handel sind unsterile Meterware oder Strips:

einzeln verpackte, gebrauchsfertige Wundschnellverbände

Vorteile:

Zeit- und Materialersparnis durch einfaches Aufbringen von Wundabdeckung und Fixierung

Blutstillung durch leichte Kompression

Nachteile:

Beschränkte Saugkapazität

Lösen sich durch mechanische Beanspruchung oder Nässe Ansammeln von Schmutz unter beidseitig offenen W.

Austrocknen der Wundoberfläche, Mazeration der umgebenden Haut

(28)

Anw.:

Erstversorgung kleinerer Wunden Abdeckung von Schnitt-, Schürfwunden

Bestehen aus:

- Trägermaterial - Wundauflage - Kleberändern

Trägermaterial:

- engmaschige, unelastische Gewebe aus Baumwolle / Viskose

- querelastische Vliesstoffe , passen sich Gelenken an, sind gut luftdurchlässig - Kunstseide

- Polyamid-,Polyethylen-,PVC-Folienpflaster

- --- schmutzabweisend, widerstandsfähig gegen Wasser / Öl - --- wichtig ist trotzdem die Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit -

Maßnahme: perforiert / mikroperforiert (zugefügt) / mikroporös (materialbedingt)

Wundauflagen:

- Vliesstoffe mit Synthesefasern oder einer synthetischen Gittermembran, die mit einer Saugschicht verbunden ist

- Aluminiumbedampfte Wundauflagen

Beides verursacht geringere Verklebungstendenz

Klebemassen:

Zinkoxid-Kautschuk:

- Gerüstbildner: Kautschuk - Füllmittel: ZNO

- Klebeeffekt: Harze

- Weichmacher: Wollwachs - Alterungsschutzmittel

(29)

Vorteile:

- gute Haftfähigkeit

Nachteile:

- Epilation - Allergie

- Kleberückstände

- zieht Fäden beim Entfernen

- Temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich

Polyacrylat:

Nachteil:

- geringe Klebkraft (bes. an Gelenken / ggf. elastisches Trägermaterial verwenden)

Vorteile:

- im Gegensatz zu ZnO-Kautschuk: schmerzfrei entfernbar - sterilisierbar

- röntgenstrahlendurchlässig

Allgemeine Anwendung:

-trockene, unbehaarte, fettfreie Haut (erst mit Benzin entfetten) -Entfernung von Pflasterrückständen mit Wundbenzin

Größen:

- 4,6 oder 8cm breit (Gesamtbreite)

- die Wundauflage ist ungefähr halb so breit - 1, 2 oder 5m lang

Produkte: Hansaplast, Urgoplast, Gothaplast, Curaplast Hansamed, Cosmomed,

Bezeichnung Bedeutung

Standard, classic Starre Gewebepflaster mit ZNO-Kautschuk Med, soft, sensitive Elastische Vliesstoffe mit Polyacrylat Wasserfest, robust, protect Wasserfeste Pflaster

(30)

Sterile Wundschnellverbände:

Verwendung:

- Sprechstundenbedarf

- infektionsgefährdete Wunden -Abdeckung von OP-Nähten

bestehen aus:

- Vlies - Polyacrylat

- zentriertes Wundkissen (Maße geben Gesamtbreite an)

Produkte: Cosmopor steril®, Cutiplast steril®, Hansapor steril®

Besondere Pflaster

1) Injektionspflaster

2) Epicutan Testpflaster: Curatest®

3) Fingerverbände

a) mit dezentralem Wundkissen, 2 oder 3 cm breit, 12 oder 18cm lang

b) Fingerkuppenverband, Fingerspitzenverband in Pilz-, Schmetterlingsform o.ä.

c) Fingergelenk-, Knöchelverband, spezieller Zuschnitt, gutes Anlegen an Gelenken

4) Augenpflaster / Okklusionspflaster

a) mit durchsichtiger Sehscheibe (nach OP, bei Augeninfektionen, vermindertem Lidschluss, Schutz vor Luftzug, Austrocknen) → Pro-ophta Augenverband S®

b) mit undurchsichtigem Kunststoff (Schielpflaster – wechselweise auf krankes und gesundes Auge kleben) → Elastopad®, 3M Opticlude®

5) Hühneraugen-, Hornhautpflaster

Hühneraugenpflaster: Lebewohl Hühneraugenpflaster®, Hühneraugenpflaster Scholl®

--- enthält Salicylsäure auf begrenzter Stelle

(31)

Hornhautpflaster: Guttaplast®

--- enthält SS auf gesamtem Pflaster verteilt --- ggf. mit Heftpflaster fixieren

Anw:

- gesunde Haut mit Vaselin schützen oder mit Heftpflaster abkleben - über 1-2 Tage, dann Pflaster ggf. erneuern

- nach vier Tagen im warmen Fußbad löst sich die weißliche Hornhaut

Cave: Hornhauthobel – Verletzungsgefahr bes. beim Diabetiker

6) Klammerpflaster (K) und Wundverschlussstreifen (W) - K: elastisches Material mit nicht klebenden Stegen

- W: vgl. Heftpflaster / ohne saugende Wundauflage: Vliesstoff mit Polyacrylat-KM - zur Versorgung kleiner Schnittwunden (blut-, fettfrei mit gut adaptierten Wundrändern) - bei Schnittwunden im OP

Produkte: Porofix® Klammerpflaster (K), Leukostrip®, Omnistrip® (W)

7) Sprühpflaster

Produkte: Flint med®, Band-Aid®, Hansaplast Sprühpflaster®, OpSite Sprühverband®

Eigenschaften:

- filmbildend (Polyacrylat meist in schnell verdunstendem LM), elastisch - bakteriendicht

- wasserfest , atmungsaktiv

- luft- und wasserdampfdurchlässig - mit Aceton zu entfernen

Verwendung:

- Erstversorgung kleiner, oberflächlicher Wunden / Schürf-, Riss-, Schnittwunden (nachdem die Blutung aufgehört hat!)

- Decubitusprophylaxe

- Abdeckung gesunder Haut beim Stoma

(32)

Nachteile:

- brennen

- keine physiologische Wundreinigung möglich

- nicht auf infizierten, stark blutenden, nässenden Wunden - nicht auf tiefen, großflächigen Wunden

- nicht auf Verbrennungen

- nicht auf Verletzungen im Bereich von Munde, Schleimhäuten, Augen

Ferner:

Sprühpflaster / Pflastersprays zur Fixierung von Wundkompressen, Folien, Schaumstoff…

Produkt: Leukospray®

Wundkleber: in der Chirurgie

Produkt: Histoacryl Gewebekleber®

8) Pflaster zur Narbenreduktion

Produkte: Hansaplast Narben Reduktion®, Mepiform®, Cica-Care®

Prinzip:

- der PU-Schaum bzw. die Silikongelfolien sollen zur lokalen Druck- und Temperaturerhöhung führen.

- dadurch erhöhte Feuchtigkeit, Anregung von Stoffwechselvorgängen, Aktivierung der Neustrukturierung im Narbengewebe

Anw.:

Mind.12, besser 24 Std. am Tag tragen Behandlungsdauer von 2-12 Monaten

Zur Behandlung junger und alter Narben, zur Narbenprophylaxe bei chirurgisch geschlossenen Wunden

(33)

Fixiermittel für Wundauflagen

1. Fixierpflaster a. Heftpflaster

b. breitflächige Fixierpflaster

2. Fixierbinden

a. starre Fixierbinden = Mullbinden b. elastische Fixierbinden

3. Schlauchverbände a. Trikotschlauchbinden

b. nicht genormte Schlauchverbände aus Cellulosefasern c. dauerelastische Schlauchverbände

d. Netzverbände

1. Fixierpflaster a. Heftpflaster

= Rollenpflaster(keine Wundschnellverbände)

bestehen aus: Trägermaterial: s.o. „Wundschnellverbände“

Klebemasse: Polyacrylat, ZnO-Kautschuk Größen: 1,25cm, 2,5cm, 5cm breit; 1m, 5m lang

Beispiele: Omniplast: starres, hautfarbenes Gewebe, ZnO-Kautschuk Omnimed: Vliesstoff, Polyacrylat

Omnisilk: Kunstseide, Polyacrylat

Omnipor: mikroperforierte, transparente Folie---wasserdicht Luft- und wasserdampfdurchlässig; Polyacrylat

Verwendung:

Fixierung von Wundauflagen, Kanülen, Schläuchen

Endfixierung von elastischen Binden oder Schlauchverbänden

Zur Unterstützung der Druckwirkung bei Kompressionsverbänden (gilt für starre Pflaster) Bei Sportverletzungen

(34)

Besondere Heftpflaster:

Tape-Verbände, z.B.: Leukotape®, Omnitape®

Weiße, unelastische Gewebepflaster, längs- und quer reißbar, gute Klebekraft

Anw.:

- Stützfunktion - im Sport

- unterstützen Druckwirkung bei Kompressionsverbänden

b. Breitflächige Fixierpflaster

Produkte mit elastischem Vlies als Trägermaterial: Curafix H®, Omnifix elastic ® Produkte mit wasserdichter Folie: OpSite Flexifix®, OpSite, Inzisionsfolie®

Eigenschaften: bis zu 30cm breite Vliesstoffe mit Poren bzw. wasserdichte Folienpflaster Polyacrylat Klebemasse = Perforation = hohe Luftdurchlässigkeit

Folie mit Abdeckpapier = normale Hautfunktion gewährleistet - gut quer dehnbar

- gute Fixierung, auch an Gelenken, Hautfalten (passt sich an) - haftet gut, schmerzlos zu entfernen

Anw.:

- vollflächiges Fixieren von Wundauflagen

- Befestigen von Sonden, Kanülen, Messinstrumenten - kleine Schnitt-, Platzwunden

- Inzisionsfolien zur Abdeckung des OP-Feldes (Folien sind bakterien- und wasserdicht) - Okklusionsverbände bei chronischen Hauterkrankungen, feuchtes Mikroklima

- vorübergehendes wasserdichtes Abdecken von Verbänden während des Badens - in steriler Form auch zur Versorgung nicht sezernierender Wunden (interaktive W.) - Fixierung von Kathetern, Kanülen,

- Schutz der Haut vor Wundliegen

(35)

2. Fixierbinden Anwendung:

Wenn Heftpflaster nicht möglich ist (Gelenke, große Wunden) Vermeidung von Wundrandödemen

Bei Pflasterallergie

Zur Fixierung von Schienen

a. Starre Fixierbinden = Mullbinden

-Gewebe (20fädig) in Leinwandbindung mit festen Rändern (Webkante) -4m lang

-Kettfäden: Viskose

-Schussfäden: BW / Viskose Nachteile:

- verrutschen - schnüren ein

- nicht faltenfrei anlegbar - eingeschränkte Beweglichkeit

Funktion:

- Fixieren von Wundauflagen

- Trägermittel für Gips, Zinkleim, Arzneistoffe

b. elastische Fixierbinden

= nicht elastische Binden (flauschige, Krepp ähnliche Struktur) Vorteile: Gegenteil von Mullbinden

Schnell und einfach anzulegen

Strukturierte Oberfläche → Bindentouren verschieben sich nicht Blutzirkulation ist gegeben

Die Einteilung der elastischen Fixierbinden ergibt sich aus dem Material ihrer Fäden:

-Schussfäden: i.d.R. BW, sonst Viskose

-Kettfäden: aus unterschiedlichem Material --- Längselastizität

(36)

1) Kettgarne aus überdrehter Baumwolle Produkte: Pehalast®, Gazomull®

-gut hautverträglich, sehr luftdurchlässig (bei Unverträglichkeit gegen Synthesefasern) -wenig weich

-wenig elastisch

-gute Feuchtigkeitsaufnahme

2) Kettgarne aus texturiertem Polyamid Produkte: Lastotel® (weiß oder hautfarben) -gute Elastizität

-wenig saugfähig (wegen hydrophober Fasern) -nicht so gut luftdurchlässig

-ermöglichen leichte Druckverbände

3) Kettgarne abwechselnd aus texturiertem Polyamid und Cellulosefasern Produkte:

Nicht haftend: Elastomull®, Mollelast®, Pehacrepp®

Haftend: Elastomullhaft®, Mollelasthaft®, Pehahaft®

Eigenschaften:

-hochelastisch -weich

-luftdurchlässig -gut anzulegen

kohäsive Binden:

- zusätzlicher Latexauftrag

- Bindentouren haften aufeinander ( nicht auf der Haut) - keine Endfixierung nötig

- kein Verrutschen - nicht zu waschen

Synonyme: 2) und 3) --- elastische Mullbinden 3) --- Kreppbinden

Größen: 4-12 cm breit, 4m lang

(37)

3. Schlauchverbände

Oberbegriff für alle Gestricke und Gewirke, die durch Maschenbildung hergestellt sind

a. Trikotschlauchbinden

-100% BW (auf Rundstrickmaschinen hergestellt) -quer dehnbar

-leiern aus

Anw.: - Unterzug unter Gips u.a. Steifverbände - Schienenbezug

- Überzug über Zinkleimverbände (Kompressionsbinden zur Thromboseprophylaxe)

b. nicht genormte Schlauchverbände aus Cellulosefasern (einfacher Schlauchverband) Produkte: TG®, Stülpa®

-aus BW / Viskose (67% / 33%)

-quer dehnbar (verrutschen nicht, schnüren nicht ein)

Anw.: - Fixieren von Wundauflagen (Finger-, Kopf-, Armverbände, die auf die Gewünschte Länge abgeschnitten werden / ohne Laufmaschenbldg.

Anlegen nach bestimmten Techniken)

- gebrauchsfertiger Verband (Finger-, Kopfverband)

c. Dauerelastische Schlauchverbände

Produkte: TG-Grip®, Tricodur® (85%BW, 6% Polyamid, 9% Latex)

-Verwendung materialelastischer Fäden, wie Gummi, Polyamid oder Polyurethan, die zur besseren Hautverträglichkeit mit BW umsponnen sind

-leiern nicht aus (anschmiegsam, dauerhafte Elastizität, waschen ist möglich) -quer elastisch

-leichte Stütz- und Kompressionswirkung

Anw.: - Wundverband / Fixierverband mit leichter Kompressionswirkung - auch als Stützverband / Entlastungsverband nach Gipsabnahme - besonders an bewegten Körperstellen geeignet

Cave: nicht an unbewegten Extremitäten, da sonst u.U. zu hoher Ruhedruck = verminderte Oberflächendurchblutung

(38)

d. Netzverbände

Produkte: TG-Fix®, Stülpafix®, Surgifix®

-hochelastische Gewirke mit großen Maschen (leicht, kaum spürbar, waschbar, sterilisierbar 121°C)

-mit Gummifäden o.ä. (s. o.)

-längs und quer dehnbar (leicht anzulegen)

-Gelenkbeweglichkeit bleibt erhalten (ohne Rutschen, Einschnüren) Anw.: - Fixieren von Auflagen (Wundinspektion möglich)

- Fixieren von Nabelkompressen Arten: Kopf-, Rumpf-, Arm-, Beinverbände

(39)

Stütz- und Kompressionsbinden

Ind.:

- Verletzungen im Bereich des Bewegungsapparates (Verrenkungen, Verstauchungen, Sehnenscheidenentzündungen)

- Beinleiden (Krampfadern, Thrombose, Ulcus cruris, Venenentzündung)

Allgemeine Wiederholung:

Beinleiden haben ihre Ursache in ausgeleierten Venen, deren Klappen nicht mehr richtig schließen. Das Blut kann nicht mehr Richtung Herz transportiert werden und versackt in den Beinen.

Mit Hilfe eines Drucks von außen auf die Venenwände können die Klappen wieder zusammengedrückt werden und erfüllen so wieder ihre Ventilfunktion.

Unterstützt wird dieser Vorgang durch Gymnastik, Waden-, Fuß-, Knöchelmuskelpumpe .

Es gilt: (=hohes Embolierisiko)

- Je akuter die Erkrankung, desto höherer Kompressionsdruck ist notwendig - Einen hohen Kompressionsdruck erhält man durch unnachgiebige Verbände

- Unnachgiebige Verbände sind zum einen solche kräftiger Qualität (hier ist viel Kraft zum Dehnen notwendig, die Rückstellkräfte sind hoch, die Tiefenwirkung auf die Venen ist entsprechend hoch)

- Zum anderen gilt: Je kürzer der Zug, desto stärker die Tiefenwirkung

- (auch hier ist ein hoher Kraftaufwand zur Vordehnung nötig; der Druck auf die Venen bei Muskelarbeit ist hoch = hohe Tiefenwirkung / der Muskel muss gegen den Druck von außen anarbeiten)

- Langzugbinden: leicht dehnbar = große Vordehnung möglich; d.h. aber auch, dass schon in Ruhe ein vergleichsweise hoher Druck aufgebaut wird (Ruhe-, Dauerdruck

= der Druck, der vom Verband im bewegungslosen Zustand ausgeübt wird) ; dementsprechend niedrig ist der Arbeitsdruck (=Komp.druck bei Muskelkontraktion)

- Eine Langzugbinde ohne Vordehnung würde zwar nur zu einem geringen Ruhedruck führen, hätte aber auch keine Änderung der Strömungsverhältnisse zur Folge

- Ruhe- und Arbeitsdruck sollten möglichst weit auseinanderliegen; (a) gute

Kompression / b) Mikrozirkulation möglich); das ist besonders bei Kurzzugbinden der Fall = gute Tiefenwirkung ; bei Langzugbinden liegen beide Drücke nahe beieinander, bes. bei hoher Vordehnung und somit hohem Rückstellvermögen ist der Ruhedruck hier so hoch, dass es passieren kann, dass Kapillargefäße in Ruhe verschlossen werden --- Mangeldurchblutung

(40)

Anlegetechniken:

1) Binden müssen umso stärker gedehnt werden, je weiter sie vom Herzen weg sind (Druck am Knöchel ca. 18mm Hg; Oberschenkel ca. 10-7 mm Hg)

2) Je dicker das Bein, desto breiter sollte die Binde gewählt werden 3) Fuß beim Wickeln rechtwinklig halten

4) Beim Fußgelenk stärker dehnen 5) Ferse mit einwickeln

6) So straff zunächst wickeln, dass der Fuß vorne in Ruhe blaurot wird

1. Binden aus 100% Cellulosegarnen a. Idelabinden

b. nicht genormte elastische Binden c. kohäsive Binden

2. dauerelastische Binden a. Kurzzugbinden

b. Mittelzugbinden c. Langzugbinden

3. Schaumgummi- Schaumstoffbinden 4. Pflasterbinden

5. Zinkleimbinden

1. Binden aus 100% Cellulosegarnen

(leiern aus wegen überdrehter BW-Zwirne = Kreppzwirne)

a. Idealbinden = elastische Binden

Produkte: Idealbinde von Hartmann®, Elko®

Eigenschaften:

-i.d.R. Kurzzugbinden

-Ausleiern --- Kompressionswirkung sinkt --- waschen!

-Schlingkante = Breitwebstuhl

-Webkante = schmaler Bandwebstuhl -Einsatz auch in der Sportmedizin -teuer

-hautfreundlich

-widerstandsfähig (gegen Schweiß, Schmutz, Fett, Sekret, Salben… ) (Länge 2,5m ungedehnt, 5m gedehnt)

(41)

b. nicht genormte elastische Binden

Produkte: Pütterbinden® (2 Binden werden nacheinander gegenläufig(!) gewickelt = Kompression steigt)

-hautfarben

-geringe Dehnbarkeit und höhere Kompressionswirkung (als a.) -Doppelbindetechnik (s.o.)

-Arbeitsdruck

-Venenentzündungen

c. kohäsive Binden Produkte: Idealhaft®

-mit Latexauftrag , d.h. Bindentouren haften auf sich selbst, nicht auf Haut und Haaren / keine Endfixierung nötig / cave: waschen!

-Arbeitsdruck stark erhöht Anw.:

- Sportmedizin

- Therapie und Prophylaxe von Thrombosen

2. Dauerelastische Binden

Definition: dehnbar durch Kettgarne aus texturiertem PA, umsponnene PU-Fäden oder Gummi --- leiern nicht aus---nicht abschneiden! Gelenkbinden – gedehnt 3,5m lang im Handel --- dauernde hohe Elastizität und Dehnbarkeit

a. Kurzzugbinden < 100% Dehnbarkeit (kräftige Qualität ultrakurze Dehnbarkeit <50%) Produkte: Lenkideal® mittelkräftige Qualität < 100%

-mittelkräftige Qualität

-hohe Tiefenwirkung, hoher Arbeitsdruck -auch nachts / auch immobile Patienten Anw.:

- Stütz-, Entlastungsverband, Krampfaderentzündung, Unterschenkelgeschwür, Ödeme, Thromboseprophylaxe

- mittelkräftiger Kompressionsverband

(42)

b. Mittelzugbinden 100-150% Dehnbarkeit / Universalbinde Produkte: Lenkelast®

-mittlere Tiefenwirkung / nicht nachts leichte bis kräftige Qualität

Anw.: Fixierverbände mit komprimierender Wirkung, Leichte Stütz-, Kompressionsverbände Leichter zu wickeln / Nicht bei akuten Beinleiden!!

c. Langzugbinde > 150% Dehnbarkeit

Produkte: Elodur®, Lastodur® (jeweils fein und kräftig) -kein therapeutisch wirksamer Verband bei Venenleiden -hoher Dauer-, Ruhedruck, besonders bei starker Vordehnung

Folge: Verschluss der Kapillargefäße --- nicht nachts---KI: arterielle Verschlusskrankh.

Anw.:

leichte oberflächliche Venenschäden

stundenweises Überwickeln von Kurzzugbinden und Kompressionsstrümpfen / beim mobilen Patienten

3. Schaumgummi-, Schaumstoffbinden

Produkte: Artifoam® (PU)

Eigenschaften:

Elastizität in allen Richtungen, auch vertikal Unterschiedliche Dicke

Nachteil: Schaumgummi wird brüchig, altert / PU-Schaumstoff altert nicht

Anwendung der dicken Ausführung:

- bei starken Ödemen

- Kompressionsverbände besonders am Oberschenkel - zur Verstärkung des Drucks, z.B. bei Ulcus cruris - als Polstermaterial

- zur Decubitusprophylaxe

(43)

Anwendung der dünnen Ausführung:

- Polsterung unter phlebologischen Kompressionsverbänden

- Hautschutz und rutschfester Unterzug bei Pflasterbinden, Tapeverbänden - zur Fixierung von Polstermaterial unter Steifverbänden

4. Pflasterbinden

Definition:

elastische Binden mit Pflasteranstrich---konstant lang anhaltender Kompressionsdruck / Dauerverband

Produkte: Idealplast® (längselastisch), Tricoplast® Pflasterbinde (längs- und querelastisch)

Anw.:

- Dauerverband (3 Wochen) nach Abklingen akuter Venenerkrankungen / Thrombose - nach Krampfaderverödung

- zur Thromboseprophylaxe gefährdeter Patienten - Nachbehandlung von Knochenbrüchen

5. Zinkleimbinden

Produkte: Varolast®, Varicex® feucht bzw. trocken – luftdicht verpackt -gebrauchsfertige Mullbinden oder elastische Binden mit Zinkleim nach DAB (ZnO 10T , Glycerol 40T , Gelatine 15T , Wasser 35T)

Prinzip: Zinkleim verflüssigt sich beim Erwärmen; gibt bei Raumtemperatur halbsteife, halbstarre Verbände

Darüber wird Schlauchverband gezogen (kein Verkleben mit der Wäsche) Oder auch eine Steifgazebinde zur erhöhten Festigkeit

Darunter: nichts Eigenschaften:

-Dehnfähigkeit 0 -Ruhedruck 0

-Arbeitsdruck sehr hoch

(44)

Anw.:

- bis zu 3 Wochen

- Unterschenkelgeschwür

- Thrombose (Fixierung des Thrombus an der Venenwand --- verhindert Embolie / bei Entstauung sofort neu anzulegen)

- Nach Knochenbrüchen

Steifgaze- / Stärkebinden

Def.: Stärke auf Verbandmull mit Bindemittel fixiert, anschließend zu Mullbinden zurecht geschnitten

Prinzip: Nach Eintauchen in warmes Wasser entstehen beim Trocknen halbsteife Verbände geringer Festigkeit

Anw.:

- leichter Steifverband

- zur Erhöhung der Kompressionswirkung von Pflasterbinden - um Manipulation des Patienten am Verband zu verhindern

(45)

Steifverbände

Ind.: Frakturen, Ruhigstellen von Körperteilen

1. Gipsverbände

Zur Primärversorgung / schnellen Fixierung

Bestehen aus:

Mullbinden, Verbandmull, Idealbinden mit darauf fixiertem Hartgips / CaSO4

Arten: Binden, Longetten (breiter als Binden, 4-fach gelegt)

Vorgehen:

Eintauchen der Gipsbinde in Wasser = Abbinden:

CaSO4-Halbhydrat + H2O---CaSO4-Doppelhydrat Erhärten: Verfestigung des Kristallgitters unter Wärmeentwicklung

Abbindezeit:

Zeit vom Eintauchen der Binde in Wasser bis zu dem Zeitpunkt, an dem kein Wasser mehr austritt.

Vorteile Nachteile

Gut modellierfähig Umweltfreundlich Preiswert

Hautverträglich Universell einsetzbar Hohe Endfestigkeit

Schwer

Nicht wasserfest

Erst nach 48 Stunden voll belastbar

Produkte: Cellona®, Plastrona®, Biplatrix®, Platrix®

(46)

2. Synthetische Stützverbände / Kunststoff-Steifverbände Zur Sekundärversorgung

Bestehen aus:

a) Polyester-Polyurethan

Produkte: Articast plus, Articast soft, Delta Cast,

b) Glasfaser-Polyurethan

Produkte: Articast, Delta Lite, Scotchcast, Cellacast

Vorteile:

Leichter als Gips

z. T. Wasserfest, badefähig

Röntgenstrahlendurchlässig (gilt nicht für Glasfaser-PU) Schneller belastbar (nach 30 Min)

Hohe Festigkeit, bruchsicher Farbig

Nachteile:

Weniger gut modellierfähig Nicht so gut hautverträglich teurer

Gipsbinden Synthetische Steifverbände

Tauchzeit Ca. 4 Sek. Ca. 3 Sek.

Offene Zeit Ca. 2-3 Minuten Ca. 3-5 Minuten

Teilbelastbar Nach ca. 30 Minuten

Vollbelastbar Nach ca. 48 Stunden Nach ca. 15-30 Minuten

(47)

Ergänzungsmaterialien 1. Polstermaterial

Polsterbinden / -watte aus Naturfaser : Artiflex Natur®

Polsterbinden / -watte aus Synthesesfasern: Artiflex Soft®, Polsterwattebinde aus BW / Synthesegemisch: Spezialist®

Polsterwattebinde aus Viskose mit Vliesstoff umhüllt: Velband®

Selbstklebende Filzpolster: zur Polsterung von Schienen und zum Abpolstern exponierter Stellen

Polsterschaumbinde aus PU-Schaum zur Unterpolsterung von tape- und synthetischen Stützverbänden

2. Schaumstoff-Unterzugsbinden Faltenfrei anzulegen, verrutschen nicht Verwendung:

Hautschutz

Fixierung von Polstermaterial

Als Unterzug für Gips-, Kunststoff-, Pflaster-, Tapeverbände

3. Schlauchverbände

Trikotschlauchbinden aus 100% BW bzw. BW / Viskose-Gemisch: Tricofix®

Synthetischer Polsterschlauch: Artiflex softliner®

Frotteeschlauch aus BW bzw. Synthesefasern: Delta Terry-Net®, Delta Terry-Net S®

4. Krepppapierbinden

Eigenschaften: dehnfähig, leicht abreißbar, verrutschen nicht, sterilisierbar

Verwendung: Fixierung von Polstermaterial, Vorfixierung der verletzten Extremität, Hautschutz

Produkt: bmp-Krepppapierbinde®

5. Gehstollen, Gehsohlen: Gehstollen bmp®, Artistep S®

6. Badefolien

7. Hautschutzcreme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Beschlussgremium des G-BA besteht aus einem unparteii- schen Vorsitzenden, zwei weiteren unparteiischen Mitgliedern, einem von der KZBV, jeweils zwei von der KBV und der DKG

4 In einem Restaurant müssen Tische und Stühle bestimmte Eigenschaften haben: Schreiben Sie die fehlenden Buchstaben in

An dieser Lernstation sollst du dir einen ersten orientierenden Überblick über die vielfäl- tigen Aufgaben der Haut verschaffen, der dir helfen soll, die Haut „mit anderen Augen“3.

… lernen deduktiv grundlegende Fachbegriffe und Aspekte zum Thema, indem sie ihr Vor wissen zum Thema „Wäsche waschen“ reflektieren.. …üben Fachbegriffe zum „Wäsche

tes führt das Gericht aus, daß die Veränderung von Normen, die die gegenwärtige und noch nicht abge- schlossene Ausbildungsrechtsbe- ziehung betreffen, zwar grundsätz- lich

Die Beschwerdekammer entscheidet, dass das Patent erneut der Großen Beschwerdekammer vorgelegt werden soll, mit der Frage, ob Pflanzen und Früchte von Pflanzen patentiert

Diese Fäden lassen sich leicht in die Länge ziehen, sorgen aber auch dafür, dass sich die Binde nach der Ausdehnung wieder in die ursprüngliche Lage

In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders