• Keine Ergebnisse gefunden

Ninja Müller Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ninja Müller Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ninja Müller Dr. med.

Urethralklappen – gibt es einen sonomorphologischen Normalbefund?

Geboren am 06.01.1974 in Berlin

Reifeprüfung am 14.06.1994 in Bruchsal

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1995 bis WS 2001/ 2002 Physikum am 24.03.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Bruchsal

Staatsexamen am 23.10.2001 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Jochen Tröger

Mit dieser Studie sollte die Frage geklärt werden, ob es einen sonographischen Normalbefund bei durch MCU nachgewiesener Urethralklappe gibt. In diesem Fall wäre die Durchführung einer MCU unerläßlich. Gibt es keinen sonographischen Normalbefund bei erwiesener Urethralklappe, stellt sich die Frage, ob der Untersucher bei sonographisch unauffälligem Befund ohne Risiko einer übersehenen Urethralklappe auf die Durchführung einer MCU verzichten und zur Refluxprüfung stattdessen eine Miktionsurosonographie (MUS) durchführen kann.

Dazu wurden die erstdurchgeführten Sonographien und MCU-Untersuchungen von 28 Patienten bezüglich Veränderungen infolge Urethralklappe ausgewertet.

Die Studie zeigte, daß sowohl bei der Sonographie als auch bei der MCU Verbesserungen der Untersuchungsqualität und vor allem der Dokumentation erforderlich sind.

Die häufigsten in der MCU nachgewiesenen Veränderungen bei Urethralklappen sind die prästenotische Dilatation der Urethra bei 89% (n=25), Blasenwand-unregelmäßigkeiten vor Miktion bei 79% (n=22), Kalibersprünge der Urethra bei 75% (n=21) und divertikelartige Auswölbungen der Blasenwand bei 57% (n=16) der hier untersuchten Patienten. Die Darstellung der Ductus deferentes ist bei 43% (n=12) der Jungen nachweisbar.

Die häufigsten sonographischen Veränderungen bei Urethralklappen sind die beidseitige Nierenbeckenpyelektasie bei 82% (n=23) der hier untersuchten Patienten, die beidseitige Nierenhyperechogenität bei ebenfalls 82% (n=23) und die beidseitige Ureterendilatation bei 64% (n=18 ).

Weiterhin zeigte sich in 50% (n=14) der Fälle eine verdickte Harnblasenwand.

Die Sonographie konnte in 100% (n=28) der Fälle Veränderungen des Harntraktes infolge einer Urethralklappe nachweisen.

Es gab keinen sonomorphologischen Normalbefund bei durch MCU nachgewiesener Urethralklappe.

Bei normalem, qualitativ einwandfreien Schallbefund ist es also gerechtfertigt, bei ausgewählten Jungen ( Harnwegsinfekt, aber unauffälliges Miktionsverhalten ) auf die Durchführung einer MCU zu verzichten und zur Refluxprüfung stattdessen eine Miktionsurosonographie (MUS) durchzuführen.

Da es sich bei dieser Studie um eine retrospektive Studie mit relativ geringer Fallzahl handelt, sind weitere, prospektive Studien notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der Arbeit war es, die Auswirkungen einer ß-Blocker-Therapie auf die Aussagekraft eines neuen Prädiktors, der Plasmakonzentration des Amino-terminalen pro- brain

2 Das Phänomen der Nanoleakage kann auch durch Variationen der Ätzzeit nicht verhindert werden. 3 Das Phänomen der Nanoleakage kann auch mit CLSM-Methoden

In nur zwei von zehn Fällen eines Hämangioendothelioms und in keinem Fall eines Hämangioendotheliosarkoms wurden Endothelien markiert.. Die Frage nach der Ursprungszelle des für

Die DNA-Reparaturkapazitätswerte der Lymphozyten des Patienten mit der extremen Grad 4 Schädigung zeigen dabei unterdurchschnittliche Werte, die Lymphozyten des Patienten mit

Die höchsten BTR in der alternativen Gruppe hatten junge Frauen (<28 Jahre, p=0,04) ohne früher durchgeführte gynäkologische Eingriffe (p=0,009), einem normalen SH-Test (p=0,004)

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Promotor der Myosinschwerkette der glatten Muskulatur (SMHC) aus Kaninchen die spezifische Expression eines Reportergens in

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß sich die Diagnostik der Alopezie nicht nur auf den Verdacht der Schilddrüsenfunktionsstörung stützen darf, denn nur bei 1% (n=1)

Die durchgeführte Immobilisationsstudie untersucht als erste Studie dieser Art die Veränderungen des Knochenstoffwechsels von Patienten einer Intensivstation.. Es wurde