• Keine Ergebnisse gefunden

Partielle Flüssigkeitsbeatmung bei akuter Lungenschädigung – Entwicklung und Validierung einer Perfluorcarbonbestimmungsmethode in Körperflüssigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Partielle Flüssigkeitsbeatmung bei akuter Lungenschädigung – Entwicklung und Validierung einer Perfluorcarbonbestimmungsmethode in Körperflüssigkeiten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Partielle Flüssigkeitsbeatmung bei akuter Lungenschädigung – Entwicklung und Validierung einer

Perfluorcarbonbestimmungsmethode in Körperflüssigkeiten Autor: Thilo Schöllhorn

Institut / Klinik: Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. M. Quintel

Trotz der Fortschritte der Medizin im 20 Jahrhundert stellt die Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) immer noch eine Herausforderung für die Intensivmedizin dar. Durch den richtungsweisenden Versuch von Clark und Gollan rückten die Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC) zur Behandlung respiratorischer Krisen in den Blickpunkt der experimentellen und klinischen Forschung.

Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften erscheinen die PFC für die sogenannte Flüssigkeitsbeatmung besonders geeignet.

Bei 14 ausgewachsenen Schafen wurde mit dem Ölsäureschädigungsmodell ein akutes Lungenversagen hervorgerufen. Die Tiere wurden randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt, einer gasventilierten bzw. einer flüssigkeitsbeatmeten. In der Gruppe der Flüssigkeitsbeatmung wurden - bis zu einer Gesamtmenge von 30 ml/kgKG - repetitiv Mengen von 10 ml/kgKG PFOB über den Tubus appliziert. Diese Menge entspricht in etwa der funktionellen Residualkapazität einer gesunden menschlichen bzw. Säugetierlunge. In regelmäßigen Abständen (t = 15 min.) nach Versuchsbeginn wurden Blut- sowie Urinproben zur späteren PFOB-Analyse gewonnen. Für die Bestimmung der PFOB-Konzentrationen mußte neues Meßverfahren entwickelt und validiert werden, das PFC- Konzentrationen - in dieser Versuchsreihe das Perfluorooctylbromid (PFOB) - sicher nachweisen kann.

Als Grundlage der Analyse diente ein neueres Verfahren, die sog. SPME®-Technik. Durch die besondere Beschichtung der verwendeten Faser gelingt es, die gesuchten Substanzen ohne aufwendige Anreicherungs- oder Reinigungsschritte aus der Probe zu extrahieren, bzw. an die Faser zu binden. Eine Referenzlösung aus Ethanol und PFOB diente zur Eichung der SPME® Faser sowie zur Berechnung der ermittelten Konzentrationen der Proben. Bei den ermittelten Konzentrationen fand sich kein Unterschied zwischen Plasma und Serum. Es fand sich in zeitlicher Nähe zur letzten Gabe von PFOB bereits ein signifikanter Abfall der Konzentration. Die in dieser Versuchsreihe ermittelten Plasma- bzw. Serumspiegel korrelieren eng mit den in anderen klinischen Untersuchungen, mit anderen Methoden gemessenen PFOB-Konzentrationen. Somit wird ein einfaches, direktes und kostengünstigeres Meßverfahren zur Bestimmung von PFOB in Körperflüssigkeiten beschrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BAH for- dert deshalb, die Richtlinie so zu verändern, dass pflanzliche Arzneimittel wie chemisch- synthetische mit dem Nach- weis ihrer Wirksamkeit und Unbedenklichkeit

1982/83 von uns im Landkreis Stade durchgeführte Vergleichsuntersu- chungen an Rindern und Rehen zeigten , daß in vergleichbaren Belas- tungsgebieten Rehwild immer

Halberstadt: Mittlere Entlastungskonzentrationen für TIN und NH4-N als Funktion der Entlastungszeit. 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0

Obgleich es zum jetzigen Zeitpunkt noch verfrüht erscheint, auf diese Gruppe von Proteinen ein therapeutisches Konzept aufzubauen, könnten sie wertvolle Marker bei der Beurteilung

Paul Parey

In: Organic xenobiotics and plants: Impact, metabolism and toxicology.. Umweltbundesamt,

Für Potsdam wird als städtischer Hintergrund ein Auf- schlag von zumeist ≥10 μg/m³ berechnet, während sich in Cottbus und Frankfurt (O) nur 5 μg/m³ bis <10 μg/m³

Der Endpunkt ist erreicht, wenn sich die grüne Farbe bei Zugabe eines weiteren Tropfens nicht mehr ändert.. Dieses sollte zwischen 7.5 und 15