• Keine Ergebnisse gefunden

Thi Thanh Trang Nguyen Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thi Thanh Trang Nguyen Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thi Thanh Trang Nguyen Dr. med.

Effekte urämischer Seren auf die Sekretion von Gonadotropin- Releasing-Hormone (GnRH) durch immortalisierte Hypothalamus- Neuronen: ein Modell der

neuroendokrinen Dysregulation bei Niereninsuffizienz

Geboren am 18. 12. 1971 in Tan Son Hoa/ Vietnam Reifeprüfung am 22. 06. 1992 in Landau/ Rheinland Pfalz

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bis WS 1999 Physikum am 30. 03. 1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 08. 11. 1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater Priv.-Doz. Dr. med. Franz Schäfer

In der vorliegenden Arbeit wurde die GnRH- Sekretion unter urämischen Bedingungen mit Hilfe des hypothalamischen GT1-7- Neuronen untersucht. Die Neuronen bilden in Zellkultur neuronale Netzwerke und produzieren spontan pulsatil GnRH.

Es wurde urämisches und nicht urämisches Serum von männlichen 5/6 nephrektomierten bzw.

scheinnephrektomierten Ratten nach Orchidektomie zur Inkubation der GT1-7 Neuronen verwendet. Desweiteren wurden drei Substanzen (PTH, Vit D3, Leptin) in jeweils drei verschiedenen Konzentrationen, die in der Urämie bzgl. Ihrer Produktion, Clearance und/oder ihrer Genexpression verändert sind, auf ihren Einfluss auf die GnRH-Sekretion bei GT1-7 Zellen untersucht. Zusätzlich wurden die Zellen dem Einfluss eines azidotischen Milieus ausgesetzt und die GnRH- Sekretion beobachtet. In einem weiteren Schritt sollte mit Hilfe der Serumfraktionierung die Molekulargewichtsklasse der für die Störung des GnRH- Pulsgenerators verantwortlichen Substanzen bestimmt werden.

Die Messung der GnRH- Konzentration im Überstand nach 1h, 24 h Seruminkubation und im Zelllysat wurde mit Hilfe eines GnRH- Radioimmunoassays vorgenommen.

(2)

Die GnRH- Genexpression wurde durch eine mRNA- Bestimmung mittels Northern Blot untersucht. Die Apoptoseraten wurden durch einen terminalen Desoxyribonukleotidyltransferase-Assay bestimmt.

Wir fanden eine Reduktion der extrazellulären GnRH- Konzentration um 20 ± 4,1% (p <

0,01) bei den Zellen nach Inkubation mit urämischem Serum nach 1 h und um 30,5 ± 4,1 % ( p < 0,001) nach 24 h.

Die intrazelluläre Konzentration stieg um 11,5 ± 1,1 % in den urämischen Zellen (p < 0,002) nach 24 h Seruminkubation. Durch Zellviabilitätsprüfungen mit dem Trypanblau- Exklusionstest und Bestimmung der Apoptose wurden zytotoxische und proapoptische Effekte des urämischen Serums ausgeschlossen. Auch die vorbeschriebenen in der Urämie veränderten Substanzen (Leptin, PTH und Vitamin D3) zeigten bei den GT1-7 Neuronen keine Beeinflussung der GnRH-Sekretion.

Azidose bewirkte eine Reduktion der extrazellulären GnRH-Sekretion um 21,7 % (p= 0,01) nach 24 h. Intrazellulär stieg die GnRH- Konzentration um 48,5 % (n.s.).

Die Ergebnisse der Inkubation mit Molekulargewichts-Fraktionen zeigten sowohl inhibitorische als auch überraschenderweise stimulierende Effekte. Netto überwog die Inhibition der GnRH- Sekretion durch die großmolekulare Fraktion MG > 50 kDa mit 70,1 ± 7,8 % der Kontrollwerte (p = 0,0009) bei den urämischen Zellen. Die Stimulation ging von den Fraktionen mit kleinen Molekulargewichten aus: < 5 kDa, 20-50 kDa. Die urämischen Zellen zeigten eine extrazelluläre GnRH- Konzentration von 119 ± 5 % der Kontrollwerten in der Fraktion 20-50 kDa (p= 0,014) und von 127 ± 2 % der Kontrollwerten in der Fraktion <

5kDa (p= 0,008).

Die GnRH- Halbwertszeit unterschied sich nicht zwischen urämischem und nicht urämischem Serum. Durch Hitzeinaktivierung und Zugabe des spezifischen GnRH- Endopeptidase- Hemmers war zwar die Abbaurate verringert; jedoch fanden sich weiterhin Unterschiede in der GnRH- Sekretion zwischen den urämischen und den Kontrollzellen. Desweiteren fanden wir bei der Untersuchung der GnRH- Genexpression keine signifikante Veränderung zwischen urämischen und Kontrollzellen.

(3)

Aus den vorliegenden Daten können wir schlussfolgern, dass das GT1-7 Neuronenmodell zur Untersuchung der GnRH- Sekretion bei Urämie geeignet ist. Die Daten lassen vermuten, dass urämisches Serum offenbar Substanzen enthält, welche die GnRH- Sekretion, nicht aber die GnRH-Genexpression in GT 1-7 Neuronen hemmen. Sie befinden sich in der hochmolekularen Serumfraktion MG > 50 kDa und sind thermostabil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die skandinavischen Kollegen konnten nicht glauben, was Liem ihnen aus Vietnam berichtete: „Als ich ihnen erzählte, dass bei uns nur sechs Pro- zent aller Kinder nach

entstehen durch mehrfache Wiederholung von I Gl¨ attung (durch geeingnete Filter). I Komprimierung durch

Bei etwa jedem Dritten dieser Er- krankten entwickelt sich, nachdem das Fieber vorübergehend zurück- ging, eine ZNS-Manifestation: eine Hirnhautentzündung (Meningitis),

Die am deutlichsten sichtbare und damit auch in der Vorstel- lung der meisten Menschen mit dem Begriff Epilepsie verbundene Erscheinung ist der Grand-mal- Anfall, wobei

Über das Axon erfolgt die blitz- schnelle Weiterleitung zu den Endknöpfchen und Synapsen, die die Signale an Muskeln oder Drüsen weitergeben.. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und

Mehrere Neuronen können nun, jeweils getrennt durch eine Bindegewebsschicht, wie ein mehr- strahliges Elektrokabel gebündelt sein und bilden so einen mikroskopisch sichtbaren Nerv..

• Der Vorteil liegt auch hier wie beim Freisprechtelefon darin, dass bei einem Anfall nicht nach dem Hörer gegriffen werden muss, Geräusche von anderen aber wahrgenommen

Dopamin führt auch dazu, dass Informationen besonders fest im Gedächtnis verankert werden und auch besonders gut wieder abgerufen werden können.. Hirnforscher nennen Dopamin