• Keine Ergebnisse gefunden

Nero. Der Herrscher als Künstler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nero. Der Herrscher als Künstler"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Porträt des j u n g e n N e r o als „ p r i n c e p s i u v e n t u t i s " a u f e i n e m Sesterz des C l a u d i u s v o n 5 0 - 5 4 n. C h r . ; V o r d e r s e i t e

(2)

Originalveröffentlichung in: A. Hartmann - M. Naumann (Hg.), Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Antike, Regensburg 2004, S. 145-164

Jürgen Malitz

eros Nachleben w u r d e seit d e m Mittelalter u n d bis in die G e g e n w a r t JL überwiegend durch den M u t t e r m o r d , durch die angebliche B r a n d ­ stiftung in R o m u n d die Hinrichtung der Christen und ganz allgemein durch seine Tyrannis bestimmt. Erst die Neuzeit ergänzte das Nachleben Neros mit der Erinnerung an den Kaiser als den Künstler, der v o n den Z i n ­ nen seines Palastes das brennende R o m betrachtet u n d dazu sein eigenes Epos v o m Brand Trojas z u m Besten gibt. Tatsächlich gehört N e r o zu den relativ wenigen Gestalten, die auch heute noch, völlig unabhängig v o n der Schulbildung, in irgendeiner F o r m zur kollektiven Erinnerung an die r ö m i ­ sche Geschichte gehören u n d sogar für W e r b e z w e c k e benutzt werden k ö n ­ nen. Selbst in Las Vegas, i m H o t e l k o m p l e x Caesars Palace, gibt es eine Statue des Künsders N e r o mit der Kithara, seinem Lieblingsinstrument. N e r o gehört zu den wenigen Gestalten, denen die antike N a c h w e l t eine W i e d e r ­ kunft zugetraut hat. Hätte N e r o n o c h Gelegenheit, sich selbst zu äußern, so w ü r d e er die Berücksichtigung seiner Person in einem Sammelband w i e diesem für völlig selbstverständlich halten. Es gehörte zu seinen unver­

brüchlichen Uberzeugungen, dass i h m ewiger N a c h r u h m gebühre.

D i e Erinnerung an N e r o als Tyrannen, die früher z u m Grundbestand der politischen R h e t o r i k gehörte, ist heute dabei, zu verblassen. A b e r nicht ganz, w i e etwa an e i n e m Bericht der F A Z v o m 31. August 2002 über den 50. Geburtstag eines etwas eigenwilligen, aber sehr erfolgreichen Kaufhaus- Magnaten aus L o n d o n deutlich wird: Ü b e r zweihundert Gäste w u r d e n v o n L o n d o n nach Z y p e r n geflogen u n d üppig bewirtet; H ö h e p u n k t des Fests w a r die Epiphanie des goldbekränzten, in eine Toga gewandeten Gastgebers als Kaiser N e r o . M i t diesem Auftritt sollte aber nicht nur die sozusagen

NERO

Der Herrscher als Künstler

(3)

kaiserliche Kostspieligkeit der Party evoziert werden, sondern das Geburts- tagskind wollte, w i e allen Beteiligten klar war, rücksichtslose u n d g e w i n n - bringende Führungsstärke demonstrieren. D i e Szene verdeudicht, w i e die E r i n n e r u n g an N e r o als prunkliebenden Tyrannen auch heute n o c h insze- niert w e r d e n kann.

Dieser Teil der m o d e r n e n „ E r i n n e r u n g " w i r d ergänzt durch einen w e i - teren Aspekt der Herrschaft Neros: E r hat sich, zumindest in der späteren Phase seines Lebens, s o w o h l als Herrscher in der N a c h f o l g e des Augustus w i e auch als professioneller Künsder verstanden. D i e H o l l y w o o d - V e r f i l - m u n g des R o m a n s Quo Vadis v o n H e n r y k Sienkiewicz aus d e m Jahre 1951 hat dieses m o d e r n e Bild v o m „ K ü n s d e r " N e r o ganz entscheidend geprägt;

für alle, die den Film jemals gesehen haben, dürfte es schwer sein, den P r i n - ceps anders als in der Gestaltung durch den j u n g e n Peter Ustinov zu sehen.

Ustinovs Darstellung des singenden Kaisers rezipiert allerdings nicht alle Elemente der antiken Überlieferung. Sein „ N e r o " ist eigentlich leicht debil, ein Prototyp faschistischen Caesarenwahns, u n d das Zerrbild eines skurri- len Musenfreundes. D e r wirkliche N e r o war eine wesentlich bedrohlichere Erscheinung.

Der Ehrgeiz einer Mutter

D e r „ K ü n s d e r " N e r o ist es, der die m o d e r n e Imagination heute w o h l mehr anspricht als die Erinnerung an den M u t t e r m ö r d e r u n d den Christenver- folger. Was hat dieses K ü n s d e r t u m für die Zeitgenossen bedeutet? Es ist keine unwichtige Frage, o b sich dieses Künstlertum in der v o n U s t i n o v i n - szenierten schrillen Selbstdarstellung eines eiden Tyrannen erschöpfte, oder o b nicht d o c h auch politische, v o n N e r o bewusst eingesetzte Elemente dabei zu berücksichtigen sind.

N e r o w u r d e i m Jahre 37 n. C h r . als Sohn des C n . D o m i t i u s Ahenobarbus u n d der A g r i p p i n a geboren. Jeder S o h n dieses Elternpaares musste i m Blickpunkt des politischen Interesses stehen, weniger w e g e n des Vaters v o n altem A d e l und mäßig gutem L e u m u n d , als w e g e n seiner Mutter, die damals 21 Jahre alt war. Agrippina war eine Urenkelin des Augustus, des G r ü n d e r - vaters der Dynastie. O b w o h l die weiblichen Mitglieder des v o n Augustus begründeten Clans keinen direkten Anspruch auf die Herrschaft haben konnten, waren die meisten Frauen der Familie v o n einem unbändigen W i l l e n zur M a c h t getrieben. Z u r Z e i t des Augustus u n d seines Nachfolgers Tiberius konnten solche Bestrebungen n o c h durch die sozialen und

(4)

geschlechtsspezifischen S c h r a n k e n g e b ä n d i g t w e r d e n . B e i A g r i p p i n a , der M u t t e r N e r o s , w a r aber d a n n e i n e Intensität des M a c h t s t r e b e n s erreicht, bei der n u r n o c h w e n i g R ü c k s i c h t a u f d i e T r a d i t i o n g e n o m m e n w u r d e .

F ü r A g r i p p i n a w a r ihr S o h n v o n A n f a n g an e i n M i t t e l , u m selbst e i n e p o l i t i s c h e P o s i t i o n ersten R a n g e s e i n z u n e h m e n . D a s R e g i m e des i m J a h r e 4 1 n . C h r . e r m o r d e t e n B r u d e r s C a l i g u l a ü b e r l e b t e sie in der V e r b a n n u n g ; der k l e i n e N e r o w u r d e bei e i n e r für i h r e n G e i z u n d für ihre Strenge v e r - r u f e n e n alten T a n t e u n t e r g e b r a c h t . Caligulas N a c h f o l g e r w a r C l a u d i u s , A g r i p p i n a s leiblicher O n k e l . V e r s c h i e d e n e u n g l ü c k l i c h e U m s t ä n d e f ü h r t e n d a z u , dass C l a u d i u s als W i t w e r schließlich k e i n e andere W a h l hatte, als seine N i c h t e z u heiraten, d a m i t es n i e m a n d anders k o n n t e u n d d a n n als E h e m a n n e i n e r U r e n k e l i n des A u g u s t u s v i e l l e i c h t g e f ä h r l i c h e n Einfluss erlangen w ü r d e .

Seit dieser H o c h z e i t des Jahres 4 9 n . C h r . arbeitete A g r i p p i n a an d e m V o r h a b e n , i h r e n S o h n N e r o z u m N a c h f o l g e r des C l a u d i u s z u m a c h e n . D i e V e r l o b u n g des D r e i z e h n j ä h r i g e n m i t O c t a v i a , der z e h n j ä h r i g e n T o c h t e r des C l a u d i u s aus einer f r ü h e r e n E h e , w a r n u r der erste Schritt. W e n i g e M o n a t e später hatte A g r i p p i n a d e n e n t s c h e i d u n g s s c h w a c h e n C l a u d i u s z u einer A d o p t i o n ihres S o h n e s ü b e r r e d e t , o b w o h l er selbst bereits e i n e n e i g e n e n S o h n , B r i t a n n i c u s , hatte. A g r i p p i n a g e l a n g es, n i c h t n u r der s t a d t r ö m i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t i h r e n S o h n als m ö g l i c h e n T h r o n f o l g e r i n E r i n n e r u n g z u h a l - ten, s o n d e r n a u c h d e n T r u p p e n des R e i c h e s . E i n anschauliches B e i s p i e l dafür ist e i n e seltene M ü n z e aus d e n f r ü h e n f ü n f z i g e r J a h r e n , d i e d e n r ö m i -

Porträt N e r o s a u f e i n e m Sesterz des Kaisers v o n ca. 6 8 n. C h r . ; Vorderseite

(5)

s e h e n T r u p p e n i n T h r a k i e n d e n K n a b e n N e r o m i t s e i n e m n e u e n T i t e l eines

„ F ü r s t e n der J u g e n d " , prineeps iuventutis, vorstellte. J e d e r Soldat, d e r e i n e s o l c h e M ü n z e i n H ä n d e n hielt, musste w i s s e n , dass dieser K n a b e n o c h eine g r o ß e Z u k u n f t h a b e n w e r d e .

C l a u d i u s starb i m O k t o b e r des Jahres 5 4 n . C h r . , v i e l l e i c h t d u r c h G i f t . In j e d e m Falle hatte A g n p p i n a alles für die M a c h t e r g r e i f u n g ihres s i e b z e h n - j ä h r i g e n S o h n e s v o r b e r e i t e t ; d i e S o l d a t e n w u s s t e n , was v o n i h n e n erwartet

w u r d e , u n d b e g r ü ß t e n d e n K n a b e n als „ I m p e r a t o r " . D i e s w a r damals die faktische E r n e n n u n g eines P r i n e e p s . D a s j u g e n d l i c h e A l t e r alleine w a r k e i n G r u n d , N e r o d i e F ä h i g k e i t z u m R e g i m e n t a b z u s p r e c h e n . S e i n U r u r g r o ß - vater A u g u s t u s w a r i m J a h r e 4 4 v. C h r . als A c h t z e h n j ä h r i g e r allen seinen p o l i t i s c h e n G e g n e r n a n S k r u p e l l o s i g k e i t w e i t ü b e r l e g e n .

A g r i p p i n a sah i n i h r e m S o h n o f f e n s i c h t l i c h k e i n e n j u n g e n M a n n v o m Schlage des A u g u s t u s . Z w e i f e l a n i h r e n e i g e n e n A b s i c h t e n w u r d e n f ü r die Ö f f e n t l i c h k e i t a u s g e r ä u m t d u r c h d i e ersten P r ä g u n g e n i m N a m e n des n e u e n P r i n e e p s , d i e i h n , o b w o h l v o l l j ä h r i g , z u s a m m e n m i t seiner M u t t e r z e i g t e n . W e r v o n d e n S e n a t o r e n d i e M ü n z e g e n a u betrachtete, musste b e m e r k e n , dass A g r i p p i n a g l e i c h r a n g i g a b g e b i l d e t w a r u n d d u r c h die M ü n z l e g e n d e sogar d e n V o r r a n g v o r i h r e m S o h n erhielt.

D i e senatorische Ö f f e n t l i c h k e i t musste diese P r ä g u n g e n als Skandal e m p - f i n d e n . Sie w u r d e n a u c h sehr b a l d z u r ü c k g e z o g e n ; d i e M ü n z e n h a t t e n d e n p o l i t i s c h e n E h r g e i z A g r i p p i n a s i n einer f ü r N e r o sehr p e i n l i c h e n W e i s e e r k e n n b a r g e m a c h t .

A u r e u s der A g r i p p i n a u n d des N e r o v o n 5 4 n . C h r . ; V o r d e r s e i t e

(6)

N e r o s Herrschaft hat 14 Jahre gedauert. D i e antike Überlieferung hat seine Regierungszeit in drei Phasen eingeteilt. In den ersten f ü n f Jahren amtierte N e r o , eingeengt u n d angeleitet durch seine erfahrenen Berater Seneca u n d Burrus, zur leidlichen Zufriedenheit der politischen O b e r - schicht. D e r erzieherischen B e d r o h u n g durch seine Mutter machte N e r o schließlich i m Jahre 59 durch den Befehl zu ihrer E r m o r d u n g ein Ende.

Dieser M u t t e r m o r d w u r d e ein wesentlicher Teil der kollektiven Erinnerung an N e r o sowohl i m Mittelalter als auch in der M o d e r n e .

D i e zweite Phase der Herrschaft Neros beginnt mit der E r m o r d u n g Agrippinas und endet mit d e m Brand R o m s i m S o m m e r des Jahres 64 n. C h r . D i e dritte u n d nicht nur aus der Sicht späterer senatorischer Berichterstatter w i e Tacitus exzessive letzte Phase bis z u m T o d Neros i m Juni des Jahres 68 ist gekennzeichnet durch seine umfangreiche Bautätig- keit, eine erhebliche Intensivierung seiner künsderischen Auftritte sowie die rücksichtslose Unterdrückung potentieller Konkurrenten u n d aller K r i - tiker.

Aristokratie und Künstlertum in Rom

D i e m o d e r n e Vorstellung, N e r o sei nicht nur ein tyrannischer Herrscher, sondern auch ein Künsder gewesen, ist schon deshalb nicht völlig falsch, weil er sich nachweislich für Kunst, M u s i k u n d andere Zerstreuungen in einem M a ß interessierte, das nicht den aristokratischen Konventionen der Zeit entsprach. D i e strenge Mutter hatte das bald erkannt u n d verschrieb ihrem Sohn, sobald er durch ihre Heirat mit Claudius d e m T h r o n einen entscheidenden Schritt näher gerückt war, einen ehrgeizigen, ihr ganz erge- benen Philosophen als Hauslehrer. Seneca, der Agrippinas Pläne sehr w o h l kannte, übernahm die Aufgabe, den j u n g e n M a n n u m j e d e n Preis auf die Thronfolge vorzubereiten.

D i e Vielfalt der Begabungen in den Familien der römischen Führungs- schicht ist in der R e g e l durch eiserne Disziplin den K o n v e n t i o n e n der Zeit angepasst worden. Alle Interessen und Neigungen, die d e m sozialen Stan- dard der römischen Oberschicht nicht entsprachen, w u r d e n unterdrückt;

bestenfalls durften solche N e i g u n g e n in der engsten Privatsphäre gepflogen werden. Caesar, Augustus und andere Mitglieder der Familie haben inten- sive literarische Interessen gehabt; v o n Caesar und Augustus gab es sogar poetische Manuskripte, die dann aber der aristokratischen Selbstkritik z u m O p f e r fielen.1

(7)

D i e K n a b e n aus d e m U m f e l d der julisch-claudischen Dynastie genossen alle eine exzellente literarische u n d musische Erziehung, und nicht w e n i g e unter ihnen entwickelten dabei sogar ernsthafte Fähigkeiten. W e n n es d e n politischen Verhältnissen entsprach, konnten fast „professionelle" literari- sche u n d philologische Kenntnisse sogar freundlich kommentiert werden, w i e z u m Beispiel bei N e r o s Großvater Germanicus.2 Soweit sich das alles n o c h in M a ß e n abspielte, w a r für einen j u n g e n Aristokraten vieles erlaubt:

Schriftstellerei, Gesang, j a sogar Tanz u n d Schauspielerei. D e r schmeichleri- sche Seneca hat i m Jahre 54 keine H e m m u n g e n gehabt, N e r o s angeblich b e w u n d e r n s w e r t e Musikalität mit der des Gottes A p o l l o zu vergleichen — ein bemerkenswerter Vorgriff auf N e r o s letzte Jahre, als der „ M u s i k e r "

A p o l l o auf den M ü n z e n abgebildet wurde.3 Neros Konkurrent, Claudius' S o h n Britannicus, konnte mindestens so gut singen w i e N e r o , was einer der vielen G r ü n d e dafür gewesen sein soll, dass ihn der eifersüchtige Kaiser sehr bald u m b r i n g e n ließ.4

Ü b e r h a u p t gab es in der h o h e n Aristokratie durchaus aktive Freunde künsderischer Betätigung, die davon m e h r als g e w ö h n l i c h fasziniert waren.

Selbst diese H e r r e n hielten aber i m m e r eine streng gezogene Grenze ein:

Solche Interessen lebte m a n nicht in der Öffentlichkeit aus, sondern allen- falls i m Kreise der engsten Freunde u n d des Personals.5

J u n g e M ä n n e r v o n Stand waren freilich n o c h ganz anderen Versuchun- gen ausgesetzt, die sie v o m rechten W e g in den Senat oder in die h o h e n Posten der kaiserlichen Verwaltung oder der A r m e e abhalten konnten. D i e lebensgefährlichen Vergnügungen der Pferderennbahn u n d der Arena übten offenbar unwiderstehliche Anziehungskraft auf die weniger strebsamen j u n - gen M ä n n e r aus d e n „ G r o ß e n Familien" aus. D i e Lust an der Beherrschung der W a g e n mit Pferdegespannen konnte spitzfindig mit der Erinnerung an die Wagenfahrten der alten H e r o e n u n d Herrscher begründet werden. E i n besessener R e n n f a h r e r w a r etwa N e r o s Vater, der allerdings nur in einer privaten A r e n a mit d e m R i s i k o spielte, nicht in der Öffentlichkeit.6

D e n allergrößten R e i z des Verruchten hatte damals w o h l ein Auftritt als Gladiator. W e r als Gladiator die Arena betrat, konnte, w e n n er denn G l ü c k hatte, für kurz bemessene Z e i t einen gewissen Starkult genießen, d o c h stand er dafür außerhalb der Gesellschaft. D i e s hat manche j u n g e n Herren offen- sichtlich nicht davon abgehalten, diesen W e g nach unten zu beschreiten. D i e Gladiatur muss einen perversen R e i z v o n Freiheit u n d sozialem Abstieg ausgeübt haben. D i e literarischen Q u e l l e n berichten darüber nicht sehr viel, d o c h k a m dies in der frühen Kaiserzeit gar nicht so selten vor. E i n Senatsbeschluss z . B . aus d e m Jahre 19 n . C h r . , also aus der Z e i t d e s T i b e - rius, droht strenge Strafen an für alle, die als Leute v o n Stand als Schauspie-

(8)

ler, Rennfahrer oder Gladiatoren auftreten wollten: Es muss sich u m eine sehr dringliche Angelegenheit gehandelt haben.

W i r sollten davon ausgehen, dass j u n g e M ä n n e r aus guten Familien i m m e r w i e d e r zu sozialen „dropouts" w u r d e n . D e r familiäre Wohlstand bot ihnen, w e n n sie G l ü c k hatten, ein Ruhekissen, d o c h ihre soziale R o l l e in Senatoren- u n d Ritterstand war zerstört. W e n n es mehrere Söhne gab, war das für die „ G r o ß e n Familien" ein schandbares, aber erträgliches Problem.

W e n n denn ein S o h n die sozialen Erwartungen nicht erfüllte, gab es v i e l - leicht einen zweiten oder dritten, der das Z e u g z u m Konsul hatte u n d dafür bereit war, auf Philosophiestudium oder Tanzstunde zu verzichten.7

In der Dynastie, die Caesar u n d Augustus gegründet hatten, waren solche Probleme w e g e n des Interesses der Öffentlichkeit nicht ganz so leicht in Diskretion zu hüllen. Augustus selbst war sehr konsequent i m U m g a n g mit denjenigen K n a b e n seiner Familie, die einer künftigen Führungsaufgabe nicht gewachsen zu sein schienen. D e r jüngste Enkel, A g r i p p a Postumus, w a r so rebellisch, dass er auf eine Insel verbannt w u r d e u n d aufgrund einer testamentarischen A n o r d n u n g unmittelbar nach Augustus'Tod hingerichtet wurde. D e r etwas merkwürdige Claudius w u r d e als peinliche Erscheinung in den H i n t e r z i m m e r n des Palastes versteckt. Für solche Misserfolge der dynastischen Familien-Planung des Augustus gab es glücklicherweise Ersatz.

Agrippina hatte dagegen nur den einen Sohn, u n d der zeigte schon früh Interessen, die ihn z u m w o h l h a b e n d e n Außenseiter prädestinierten. N e r o musste allerdings, ob er wollte oder nicht, z u m Kronprinzen werden, damit seine Mutter den ersehnten Anteil an der M a c h t haben würde. Hätte A g r i p - pina einen zweiten S o h n gehabt, wäre die Thronfolge vielleicht anders organisiert w o r d e n .

Zur Kunst geboren, zum Herrscher verdammt

W e n n die antiken Berichterstatter nicht aus der R ü c k s c h a u übertreiben, so waren die musischen u n d künsderischen Interessen Neros v o n früher J u g e n d an u n g e w ö h n l i c h intensiv. E r hat nicht nur die üblichen, schon

durch seinen Großvater Germanicus legitimierten schöngeistigen Interes- sen gehabt, sondern begeisterte sich schon als K n a b e für die prominenten

„ R e n n f a h r e r " der jeweiligen Saison8 u n d dilettierte in j u n g e n Jahren sogar als Bildhauer und Maler.9 Aktive Ausübung v o n Bildhauerei u n d Malerei ist v o n keinem anderen R ö m e r v o n Stand in dieser Z e i t bezeugt.

N e r o fiel es offenbar v o n A n f a n g an sehr schwer, sich an die aristokra-

(9)

tische R e g e l zu halten, dass künstlerische Interessen privat u n d verborgen zu bleiben hatten. W i e w i c h t i g i h m die künstlerische Ausbildung sogar nach B e g i n n seiner Herrschaft war, zeigt die Nachricht, dass er sofort nach sei- ner Thronbesteigung den damals berühmtesten Kithara-Sänger Terpnus an seinen H o f k o m m e n u n d sich v o n i h m unterrichten ließ. D e r ostentative Musikunterricht des j u n g e n Princeps signalisiert bereits eine M e n g e v o n d e m , was sich in den letzten Jahren seines Lebens ereignen sollte. D e r U n t e r r i c h t des Princeps durch einen M u s i k - V i r t u o s e n widersprach allen ü b e r k o m m e n e n R e g e l n , u n d N e r o führte diese Regelverletzung allen auch dadurch bewusst v o r A u g e n , dass er einen erheblichen Teil des Tages mit Terpnus verbrachte u n d seinem Gesang lauschte.10 D e n üblichen E r w a r - tungen an einen so j u n g e n Princeps hätte N e r o entsprochen, w e n n er seine rhetorischen Fertigkeiten u n d seine juristischen Kenntnisse intensiviert hätte.

D i e Intensität seiner schöngeistigen Interessen führte aber keineswegs zu m a n g e l n d e m „politischen" Ehrgeiz u n d Selbstbewusstsein Neros. D e r U r u r e n k e l des Augustus, der Enkel des Germanicus, der S o h n der A g r i p - pina hatte, o b verdient oder unverdient, allein schon durch sein „blaues B l u t " d e n A n s p r u c h s o w o h l auf die Verfolgung seiner privaten Interessen, als auch auf die A u s ü b u n g der Macht. D i e Nachrichten über N e r o s „ M o b - b i n g " v o n Claudius' S o h n Britannicus nach seiner v o n A g r i p p i n a einge- fädelten A d o p t i o n lassen gar keinen Z w e i f e l daran, dass der S o h n Agrippinas einen A n s p r u c h auf den T h r o n erhob.11 D i e direkte A b k u n f t v o n Augustus u m g a b N e r o in der Öffentlichkeit v o n A n f a n g an mit einer A u r a , die die A n s p r ü c h e aller anderen, auch der Begabteren, in den Schatten stellen musste.

D i e E r m o r d u n g Agrippinas i m Jahre 59 n. C h r . markiert dann einen wichtigen Einschnitt. Tacitus spricht v o n der alten Leidenschaft Neros für öffentliche Auftritte, die nach d e m T o d der Mutter nicht m e h r zu bändigen gewesen sei. W e n n die erhaltene antike Überlieferung in insgesamt sehr negativem Vokabular über N e r o s künsderische Auftritte berichtet, müssen w i r auf der H u t sein - k ö n n t e es nicht d o c h sein, dass sich hinter Neros Initiativen u n d Auftritten m e h r als bloße Selbstverliebtheit verbirgt, nämlich eine A r t politisches Programm? Sollte N e r o bei seiner Forcierung künsde- rischer Auftritte u n d der Organisation neuartiger Festspiele seit d e m T o d Agrippinas wirklich ein (einigermaßen) ernsthaftes „ P r o g r a m m " verfolgt haben, dann müsste es w o h l der Versuch gewesen sein, die griechische Kultur mehr als bisher in R o m u n d i m Westen des R e i c h e s heimisch zu machen. D i e D u r c h f ü h r u n g dieses Programms wäre dann aber recht u n g e - schickt gewesen.

(10)

N a c h d e m T o d der Mutter wollte N e r o sehr bald sowohl i m W a g e n r e n - nen w i e auch als Sänger zur Kithara auftreten. Seine ziemlich hochgemute Rechtfertigung für den ungewöhnlichen W u n s c h ist überliefert: A u c h der G o t t A p o l l o sei ein bekannter Kithara-Sänger gewesen — u n d jeder wusste, welche R o l l e A p o l l o in der propagandistischen Selbstdarstellung d e s A u g u s - tus gespielt hatte. Ä h n l i c h „raffiniert" war die B e g r ü n d u n g für einen A u f - tritt als Wagenlenker: Das sei der Sport der alten H e r o e n u n d K ö n i g e g e w e - sen,12 auch der Sonnengott war ein berühmter Wagenlenker. Seneca u n d Burrus, denen nach d e m T o d Agrippinas nur n o c h ein kleiner R e s t der alten Autorität bei H o f e verbheben war, haben sich nicht anders zu helfen gewusst, als d e m j u n g e n Herrscher wenigstens einen der beiden W ü n s c h e zu erfüllen, nämlich das etwas seriösere Wagenrennen, in betont privater Atmosphäre.

W e n i g e W o c h e n später ließ N e r o die Iuvenalia feiern. Ursprünglich war das ein familiäres Fest zur Niederlegung des ersten Bartes. Jetzt machte N e r o daraus eine halböffentliche Veranstaltung mit Aufführungen sowohl in lateinischer als auch in griechischer Sprache. A m E n d e des Festes trat der Kaiser erstmals selbst auf, nachdem er seine Kithara sorgfältig gestimmt hatte; bewacht w u r d e der Künsder v o n einer Hundertschaft seiner L e i b - garde, der Prätorianer. D e r Applaus fehlte auch nicht; dafür stand eine G r u p p e j u n g e r M ä n n e r ritterlichen Standes bereit, die i m Stil des Theater- publikums v o n Alexandreia verschiedene T ö n e u n d Stufen des Beifalls zu geben verstanden.13

W i e mag dieser Auftritt auf die geladenen Zuschauer gewirkt haben, die überwiegend aus der Oberschicht stammten? W i r dürfen nicht die korrekten Gefühle v o n Seneca u n d Burrus z u m Maßstab nehmen, die den Auftritt des Princeps nur g e z w u n g e n lobten. Es sind genügend N a m e n v o n Senatoren neronischer Z e i t überliefert — w i e Verginius R u f u s , der spätere Anführer des Aufstandes gegen N e r o , oder N e r v a , der Nachfolger Domitians i m Jahre 96 n. Chr., oder Petronius, der Verfasser des Satyricon - , die den Geschmack Neros i m G r o ß e n und G a n z e n geteilt haben dürf- ten.14

N e r o kann weder ein ganz schlechter Literat n o c h ein ganz schlechter Bühnenkünstler gewesen sein. In der ersten Zeit nach seinem T o d ist sogar eine gewisse nostalgische Stimmung bezeugt, u n d es gab Versuche v o n Nachfolgern Neros w i e O t h o1 5 undVitellius,16 diese Stimmung politisch zu instrumentalisieren. Einer der ersten „falschen" Neros bewies seine I d e n - tität durch eine gewisse Ähnlichkeit und, sehr bezeichnend, durch einen ziemlich guten U m g a n g mit seinem Instrument.17 W i r sollten deshalb aus- schließen, dass der Kaiser bei seinen Bühnenauftritten in j e d e m Falle eine

(11)

lächerliche Figur machte: S o schlecht war er eben nicht, u n d hier irrte die R e g i e des Films Quo Vadis, in d e m Peter U s t i n o v ganz schrecklich falsch zu singen hatte.

D e r Problematik eines wirklich öffentlichen Auftritts in R o m war sich N e r o v o l l k o m m e n bewusst; nur so ist es zu erklären, dass er auf d e m i m folgenden Jahre 60 eingerichteten Fest der Neronia i m m e r n o c h nicht selbst auftrat. Z u m P r o g r a m m der mehrtägigen Veranstaltungen gehörten Rezitationen u n d musikalische Darbietungen, alles Auftritte, die den Kaiser eigentlich in Versuchung hätten fuhren müssen.

D i e eigenen Auftritte hat N e r o damals auf irritierende Weise vorberei- tet. W e n n Aristokraten i m privaten Kreis als Schauspieler auftraten, trugen sie Masken, die sie, anders als die professionellen Schauspieler, nach B e e n - digung der Veranstaltung nicht a b n e h m e n mussten. M a n trat sozusagen inkognito auf u n d hielt sich damit an die erwähnten R e g e l n . So war es ein sehr bemerkenswerter A k t , dass N e r o die senatorischen Darsteller einmal angewiesen hat, nach B e e n d i g u n g der Vorführung ihre Masken abzuneh- m e n ; dies w a r eine unerwartete Deklassierung u n d Blamage.18

D e r kaiserliche Künstler hat nach seinen ersten vorsichtigen Versuchen n o c h einmal ganze vier Jahre gewartet, bis er w i e ein wirklich professionel- ler Künsder „öffentlich" auftrat. A b e r selbst in diesem Jahre 64 n. Chr. ris- kierte er seine Premiere nicht in R o m , sondern in Neapel, einer auch damals n o c h sehr griechisch geprägten Stadt. Das erste P u b l i k u m i m T h e a - ter v o n N e a p e l bestand aus d e m Gefolge des Kaisers u n d d e m b ü h n e n - g e w o h n t e n Volk v o n Neapel. D i e weitere Planung Neros für seine Karriere ist beiTacitus überliefert: N a c h d e m Auftritt in N e a p e l wollte er nach G r i e - chenland reisen, sich dort die verdiente A n e r k e n n u n g holen u n d erst dann in R o m auftreten. D i e R ö m e r w ü r d e n nicht wagen, meinte er, ihn zu miss- achten, w e n n er gut genug für die sachverständigen G r i e c h e n gewesen sei.

A u s dieser für das Jahr 64 geplanten Griechenlandreise w u r d e aus u n b e - kannten G r ü n d e n vorerst nichts.

Der Durchbruch des Künstlers

Hätten w i r nur die gelegentlich skurrilen Details über Neros Auftritte, w ü r d e m a n nicht auf die Idee k o m m e n , dass sich N e r o ganz eigene G e - danken über seine Bühnenpräsenz gemacht hat. Dass die Überschreitung der g e w o h n t e n G r e n z e n durch einen, der sich alles erlauben konnte, ein wichtiger Faktor bei seinen Aktivitäten war, beweist etwa die eigenartige

(12)

K o n z e p t i o n des neuen Palastes, der nach d e m Brand R o m s i m S o m m e r des Jahres 64 entstand.

Dieser neue Palast ist besser bekannt unter d e m N a m e n Domus Aurea,

„ G o l d e n e s H a u s " . U n a b h ä n g i g v o n den häufig umstrittenen Einzelheiten lässt sich sagen, dass N e r o ein riesiges W o h n e n s e m b l e schuf, das mitten in der Hauptstadt Elemente städtischen u n d ländlichen W o h n e n s kombinierte.

Das alles entstand nach d e m Brand R o m s in sehr kurzer Z e i t u n d muss schon bald v o n außerordentlicher Pracht gewesen sein, o b w o h l die B a u - arbeiten bei Neros T o d i m m e r n o c h nicht abgeschlossen waren. D i e Fassade des Hauptgebäudes funkelte in der Sonne durch Goldauflagen und einge- legte Steine; die Gärten des Palastes waren eine A r t allgemein zugänglicher

„Erlebnispark" für das Volk v o n R o m . I m Eingangsbereich des Palastes stand der berühmte Koloss, eine etwa vierzig M e t e r h o h e Statue des K a i - sers selbst, deren „heroische" Nacktheit bei den Betrachtern Assoziationen v o n Göttlichkeit auslösen sollte. D a sich N e r o schon als K n a b e mit B i l d - hauerei und Malerei beschäftigt hatte, ist es nicht weiter überraschend, dass er die besten Architekten, Techniker und Künsder seiner Z e i t zu Spitzen- leistungen antrieb. O t h o , einer der Herrscher des „Vierkaiserjahres" nach N e r o s T o d , hatte die Absicht, das Bauprojekt fortzuführen; O t h o s N a c h f o l - ger Vitellius hatte einen anderen Geschmack u n d brach die Arbeiten ab.

Vespasian u n d seine Söhne legten dann Wert darauf, Bauherren in traditio- nellerem Stil zu sein, o b w o h l D o m i t i a n später den N e u b a u eines ähnlich prächtigen Palastes unternahm. So geriet die Domus Aurea mehr u n d mehr in Vergessenheit. W ä r e N e r o nicht so früh u n d unrühmlich gestorben, w ü r d e er vielleicht als einer der innovativsten Bauherren u n d M ä z e n e der Kaiserzeit gelten können.

D e r Bau des neues Palastes war nur möglich geworden durch den Brand R o m s . Dass N e r o selbst die Stadt angezündet hat, ist sehr unwahrscheinlich, d o c h hatte der begeisterte Bauherr schon G l ü c k - erst jetzt gab es u n e r - wartet viel Baugrund für seine Pläne. Schon bei den Zeitgenossen ist die Unterstellung bezeugt, N e r o selbst habe die Stadt anzünden lassen u n d i m Angesicht der Flammen sein Epos v o m Brand Trojas vorgetragen19 - in der Gestaltung durch Peter Ustinov eine der unvergesslichen Szenen des Films v o n 1951.

O b w o h l sich N e r o nachweislich u m die Löschung der F l a m m e n b e m ü h t hat,20 war die Vorstellung, der Kaiser habe sogar während des Brandes selbst aus seinem E p o s vorgetragen, für seine Gegner unwiderstehlich. A u c h für die N a c h w e l t gehört das zur bleibenden, w e n n auch w o h l falschen E r i n n e - rung, und eine Anspielung darauf geht sogar in den m o d e r n e n Sprachge- brauch ein. D i e bekannte englische R e d e w e n d u n g „ N e r o fiddles w h i l e

(13)

R o m e burns" hat dabei aufgrund der doppelten Bedeutung des „Fiedeins"

z w e i verschiedene A n w e n d u n g e n , z. B. in der Politik: D i e erste bezieht sich auf den in seine Kunst vernarrten Tyrannen, der o h n e G e f ü h l für die L e i - den der Stadt die Szene zur Dekoration eines Auftritts missbraucht. D i e zweite Bedeutungsebene zielt auf das wertlose Fiedeln angesichts einer N o d a g e , die entschlossenes H a n d e l n verlangt.

D i e Vorstellung v o m „fiedelnden" N e r o , v o m lächerlichen Künsder, ist unwiderstehlich - aber hat es diese Szene wirklich gegeben? D a N e r o die intensive Verbindung v o n Kunst u n d L e b e n faszinierte, ist das nicht völlig auszuschließen. E i n solcher Auftritt w ü r d e j a auch n o c h nicht bedeuten, dass der Kaiser den Brand selbst gelegt hätte - allenfalls schlechten G e - schmack müsste m a n i h m vorwerfen. Für Troja hatte sich N e r o schon i m m e r interessiert, u m seiner A b s t a m m u n g v o n Augustus u n d v o n Caesar N a c h d r u c k zu verleihen, d e n n die Julier leiteten sich v o n d e m Trojaner Aeneas ab. S c h o n als K r o n p r i n z i m Jahre 53 n. C h r . hatte sich N e r o erfolg- reich für die Interessen Trojas eingesetzt.

Hinsichtlich seiner Uterarischen Bearbeitung des T r o j a - T h e m a s ist nur ein einziges, allerdings ganz typisches Detail überliefert: N e r o hat den Frauenhelden Paris z u m tapfersten aller Trojaner gemacht, tapferer n o c h als selbst Hektor.2 1 N a c h d e m Zeugnis eines zeitgenössischen Gedichts hatte N e r o offenbar keine H e m m u n g e n , nach d e m Brand der Stadt aus seinem Troica genannten Epos vorzusingen.2 2 D a es d e m Z u s a m m e n h a n g nach damals u m den Wiederaufbau des zerstörten Troja ging, ergibt der Auftritt des Künsders u n d Bauherrn sogar einen gewissen Sinn. In d e m Gefühl, a m Brand der Stadt unschuldig zu sein, hat N e r o das T h e m a später offenbar nicht gescheut — zumal die angeblich „schuldigen" Christen schon als Brandstifter bestraft w o r d e n waren.

N a c h d e m Brand R o m s u n d w ä h r e n d der Bauarbeiten an der Domus Aurea begannen anlässlich der Neronischen Festspiele des Jahres 65 die völlig u n g e h e m m t e n künsderischen Auftritte. D e r Senat hatte vergeblich versucht, den Kaiser durch die Vorabverleihung der Preise an e i n e m Auftritt zu hindern. N e r o wies dieses A n g e b o t ausdrücklich zurück - i m Vertrauen, w i e er sagte, auch bei fairen Bedingungen i m Wettstreit mit seinen K o n - kurrenten den Preis davonzutragen.23

D i e Sprengkraft v o n N e r o s Auftritt w u r d e damals n o c h dadurch erhöht, dass w e n i g e W o c h e n früher eine V e r s c h w ö r u n g aufgedeckt w o r d e n war, die z u m Z i e l gehabt hatte, N e r o durch L. Calpurnius Piso zu ersetzen, der nicht nur v o n unbestritten aristokratischer A b s t a m m u n g war, sondern aufgrund seiner persönlichen Lebensführung u n d seinen ebenfalls künsderischen Interessen d e m Zeitgeist durchaus entsprach.24 Unzeitige Eitelkeit hatte zur

(14)

Sesterz des N e r o v o n ca. 6 8 n. C h r . ; R ü c k s e i t e

A u f d e c k u n g der P l ä n e g e f ü h r t . E i n e r der beteiligten Prätorianeroffiziere hat damals v o r seiner H i n r i c h t u n g d i e G r ü n d e f ü r d e n B r u c h des Eides a u f g e - zählt, d e n er d e m P r i n c e p s geleistet hatte; es w a r e n , verständlicherweise, der M o r d an seiner M u t t e r u n d die a n g e b l i c h e B r a n d s t i f t u n g , aber a u f g l e i c h e r E b e n e n a n n t e er a u c h d i e A u f t r i t t e des Kaisers als W a g e n l e n k e r u n d als Schauspieler.2 5

W a r u m hat N e r o bis z u m J a h r e 6 5 m i t s e i n e m A u f t r i t t gewartet? F o l g e n w i r T a c i t u s , w a r N e r o v o n der „ L u s t " a m ö f f e n t l i c h e n A u f t r i t t g e t r i e b e n w i e v o n e i n e m v e r b o t e n e n Laster.26 D i e s e m ü h s a m z u k o n t r o l l i e r e n d e F r e u d e an der Selbstdarstellung w i r d ein g e w i c h t i g e r F a k t o r g e w e s e n sein, d o c h gab es e i n e n w e i t e r e n , sehr p o l i t i s c h e n A s p e k t , der v o n der senatorischen U b e r - l i e f e r u n g n i c h t i m m e r g e n ü g e n d d e u t l i c h g e m a c h t w i r d . J e g r ö ß e r N e r o s P r o b l e m e m i t der senatorischen F ü h r u n g s s c h i c h t w u r d e n , desto o f f e n e r setzte er a u f d i e S y m p a t h i e n des V o l k e s v o n R o m , der plebs urbana. P r o - g r a m m a t i s c h für die letzten J a h r e N e r o s ist d i e a u f seinen M ü n z e n (s. o.) f o r m u l i e r t e B o t s c h a f t der Freigebigkeit des P r i n c e p s für das V o l k v o n R o m , des G e l d g e s c h e n k e s (congiarium) an d i e plebs urbana.

(15)

Die Vermischung von Theater und Wirklichkeit

Was den Kaiser so interessant machte für das einfache P u b l i k u m - einmal abgesehen v o n direkten Geldgeschenken - und was N e r o alle Regelverlet- zungen in K a u f n e h m e n ließ, w a r die schlichte Freude der Unterschicht an der kaiserlichen Desavouierung aller ü b e r k o m m e n e n W e r t e der O b e r - schicht der Senatoren u n d Ritter. Gelegentlich hat N e r o das in diesen Jahren auch dadurch deutlich gemacht, dass er Mitglieder senatorischer

Familien z w a n g , bei Tierhatzen u n d Gladiatorenspielen aufzutreten.

H ö h e p u n k t der Neronia des Jahres 65 war der persönliche Auftritt des damals sechsundzwanzigjährigen Kaisers mit der Kithara, angeblich gefor- dert s o w o h l v o n der Plebs als auch v o n der diensthabenden K o m p a n i e der Prätorianer. S c h o n die W a h l des Instruments w a r eine Provokation der Standesgenossen. D i e Leier galt als durchaus aristokratisches Instrument; die Kithara dagegen, deutlich lauter, war das Instrument der Berufskünsder.27

D i e PrätorianerofBziere begleiteten N e r o auf die B ü h n e ; einer der K o m - mandeure trug - U m k e h r u n g aller soldatischen W e r t e R o m s - das kai- serliche Instrument. N e r o begann mit einem mehrstündigen Auftritt als N i o b e . D e r Kaiser Heß kein Mittel aus, u m die R e g e l n zu verletzen. Inmit- ten der lautstarken Forderungen nach e i n e m Auftritt hat er das Theater damals erst einmal verlassen; die nach der A u f d e c k u n g der pisonischen Ver- s c h w ö r u n g eingeschüchterten Senatoren sahen sich verhöhnt durch Neros Spiel mit d e m Ritual der recusatio, der zeremoniellen Verweigerung der A m t s ü b e r n a h m e gleich nach einer ersten Aufforderung z u m Amtsantritt.

N e r o hatte sich schon vorher u m die richtige Besetzung der Festspielleitung gekümmert. Leiter der Veranstaltung w a r A . Vitellius, ein alter K u m p a n , mit d e m zusammen er früher die weniger vorbildlichen Quartiere der H a u p t - stadt unsicher gemacht hatte; Vitellius sollte später einer der kurzlebigen Herrscher i m Vierkaiserjahr werden. Vitellius holte den zögernden Künsder zurück, der dann d o c h mit seiner Vorführung begann28. Neros Ansager war ein durchaus honoriger Konsular, C l u v i u s R u f u s , der als Verfasser eines Buches über Schauspieler bekannt geworden war. D a Cluvius R u m s auch nach Neros T o d einen tadellosen R u f genoss, haben w i r hier das konkrete Beispiel eines führenden Senators, der Neros aktives K ü n s d e r t u m für tole- rierbar gehalten haben muss.29

D i e plebs urbana i m Theater spendete kräftigen Beifall - w o b e i m a n natürlich nicht sicher sein kann, w i e viel davon W ü r d i g u n g der kaiserlichen Kunst, u n d w i e viel Provokation der feinen Herren in den Logenplätzen war, die sich das alles anhören mussten, auch w e n n sie nicht wollten. Präto- rianer standen W a c h e in den R e i h e n u n d passten auf, dass alle Zuschauer an

(16)

der richtigen Stelle Beifall spendeten. D e r Künstler terrorisierte zusammen mit seinen Soldaten u n d d e m städtischen P u b l i k u m Senat u n d Ritterschaft.

D i e berühmte A n e k d o t e , dassVespasian damals eingeschlafen u n d v o n Neros Hofschranzen schwer gerüffelt w o r d e n sei, kann nicht m e h r als eine w o h l - meinende Erfindung sein, die schon das Einschlafen zu einem A k t der O p p o s i t i o n machte. D i e neronischen Theaterveranstaltungen waren viel zu aufregend, als dass j e m a n d v o m Schlaf hätte übermannt werden k ö n n e n .

M a n muss sich die Sitzreihen eines römischen Theaters v o r A u g e n fuhren, u m die U n o r d n u n g zu ermessen, die N e r o mit seinem Auftritt stif- tete. Oberstes Z i e l bei der Platzverteilung i m Theater war die Einhaltung der gültigen O r d n u n g der sozialen R ä n g e , oder umgekehrt formuliert: die Sitzordnung des Theaters diente dazu, d e m römischen Volk die gültige O r d - n u n g der Gesellschaft vor A u g e n zu fuhren. W e n n die so „angeordneten"

Zuschauer die A u f h e b u n g der gewohnten sozialen O r d n u n g durch den Auftritt ihres Kaisers erlebten, geriet die Welt mindestens der Senatoren aus den Fugen.

Seit diesem Jahre 65 entstand i m Theater eine ganz ungewöhnliche Beziehung zwischen d e m Künsder, der zugleich Herrscher war, u n d seinem Publikum: D e r Blick des Publikums z u m Künsder ist weniger wichtig als der B ü c k des Künsders in sein Publikum, das seinerseits Aufmerksamkeit spielen muss, u m zu überleben. Das politische L e b e n w u r d e bühnenreif.

N e r o hat dieses irritierende Künstlerimage seit d e m Jahr 65 o h n e j e d e R ü c k s i c h t auf senatorische Wertvorstellungen gepflegt. K e i n n o c h so v o r - sichtiger Senator konnte damals seines Lebens sicher sein, sollte er als unauf- merksamer oder krittelnder Zuschauer den U n m u t des Herrschers oder seiner Höflinge auf sich ziehen. Jeder Senator, d e m sein L e b e n Heb war, opferte der caelestis vox, der göttlichen S t i m m e des Kaisers, und w e r auf d e n Straßen R o m s nicht kräftig Beifall klatschte, w e n n ein loyaler Künsder Lieder aus d e m B u c h des Meisters (Uber Dominicus) anstimmte, sah sich d e m Volkszorn ausgesetzt.30

W i e unverblümt N e r o in diesen Jahren auf die Unterstützung durch die Plebs Urbana gegen seine senatorischen Gegner setzte, macht Neros offizielles Porträt in diesen letzten Jahren deutlich, w i e es in der am Beginn dieses Beitrags (S. 144) abgebildeten M ü n z e erscheint. Es unterscheidet sich ganz erheblich v o n d e m seiner Vorgänger, einmal abgesehen davon, dass er eben anders als Claudius oder Caligula aussah. Besondere Bedeutung k a m dabei N e r o s Frisur mit tief in den N a c k e n wachsenden Haaren zu; seine Haare waren nicht mehr arrangiert als Frisur eines Senators, sondern als Frisur eines Bühnenstars oder H e l d e n der Arena. Diese visuelle Botschaft musste die schlimmsten Befürchtungen der politischen Führungsschicht bestätigen.

(17)

E i n weiteres auffälliges M e r k m a l v o n Neros Frisur auf diesen letzten Münzporträts ist der an der Stirn hochaufsteigende Haaransatz. Es handelt sich hier u m eine bewusste Stilisierung, die allerdings nicht an Alexander den G r o ß e n erinnern sollte, der eine ähnliche Stirnfrisur hatte, sondern an eine weitere Spezialität des Herrschers, die Bühnenauftritte mit Masken, deren Stirn besonders ausgeprägt war. E i n Tragöde trug auf der B ü h n e Plateausohlen u n d eine entstellende Maske. D e r Kaiser war seit d e m Jahr 65 w o h l ziemlich häufig in diesem A u f z u g zu sehen. E i n e solche Verkleidung allein w a r w o h l gerade n o c h tragbar i m R a h m e n der Konventionen; es gibt N a c h r i c h t e n über sehr ernsthafte G e g n e r Neros, die sich bei traditionellen Festspielen ihrer H e i m a t auf ähnliche Weise zeigten; die Maske verhüllte z u d e m ihre Identität.31

N e r o hat sich bei seinen Auftritten n o c h etwas sehr Besonderes einfallen lassen: Bei männlichen R o l l e n trug er eine Maske mit seinen eigenen Gesichtszügen, bei weiblichen R o l l e n die seiner i m Jahre 65 gestorbenen Frau Poppaea32 — in d e n römischen Zuschauern musste das, w i e auch bei N e r o s eigener Maske, zwiespältige Assoziationen w e c k e n . Masken mit rea- listischen Z ü g e n waren g e w ö h n l i c h Totenmasken, w i e sie in den Häusern der Aristokratie aufgestellt waren u n d bei Beerdigungen zur Schau gestellt w u r d e n . D i e Maske der toten Poppaea zu benutzen, stellte wenigstens für die Oberschicht einen sehr problematischen U m g a n g mit den traditionel- len Bestattungsritualen dar. N e r o dürfte dieser Affront v o l l k o m m e n bewusst gewesen sein; in gewisser Weise betrachtete er Poppaea w o h l auch nicht als ganz tot, denn er hatte sie, sehr ungewöhnlich, nicht verbrennen, sondern einbalsamieren lassen.33

D i e eigene Maske zu tragen, war m e h r als eine nazistische Spielerei — der Tragöde, der die großen R o l l e n der Literatur in einer A r t Sprechgesang vortrug, identifizierte sich j a in gewisser Weise mit denen, die er spielte. D e r herrscherliche Schauspieler N e r o fühlte sich den großen Gestalten nahe, die er auf der B ü h n e darstellte. Es gibt aber auch n o c h einen weiteren Aspekt, der durch Neros Verkleidung mit seiner eigenen Maske evoziert w u r d e : D i e dargestellte Figur beeinflusst den, der sie auf der B ü h n e verkörpert. Dieser Schauspieler w a r j a kein armer Kerl, w i e der typische römische Schauspie- ler, über den Seneca gelegentlich spottete, dass er zwar auf der B ü h n e einen mächtigen K ö n i g darstelle, nach der Vorstellung aber nichts zu essen habe.34

Hinter der Maske steckte diesmal ein „echter" K ö n i g , reich u n d mächtig, der dauernd mit d e m G e d a n k e n spielte, Kunst u n d L e b e n auf vertrackte Weise zu vereinen. S o ist es besser verständlich, dass N e r o keinerlei P r o b - leme mit R o l l e n hatte, die n o c h j e d e n flüchtigen Kenner der Literatur an den Schauspieler selbst erinnern mussten. Z u seinen Glanzrollen gehörten

(18)

ausgerechnet „Orest der M u t t e r m ö r d e r " sowie der „ D e r geblendete Ö d i - pus". D e r Kaiser konnte sehr realistisch spielen: E i n Prätorianerrekrut, der erstmals sah, w i e sein Oberbefehlshaber als rasender Herakles bühnenreif gefesselt w u r d e , rannte erschrocken auf die B ü h n e , u m N e r o zu befreien.35

N e r o machte das L e b e n z u m Theater, er inszenierte d e n M y t h o s , u n d passte die Realität, w e n n es i h m gefiel, d e m inszenierten M y t h o s an. Bei Sueton findet sich die zunächst nicht ganz verständliche Nachricht, dass N e r o seinen i h m missliebigen Stiefsohn R u f r i u s Crispinus, Poppaeas S o h n aus erster E h e , b e i m Fischen ertränken ließ.36 Das ist ein seltsames Detail, das sich vermutlich erklärt durch Neros Vorliebe für ein Stück über N a u p - lius, dessen großes U n g l ü c k die E r m o r d u n g seines Sohnes Palamedes durch D i o m e d e s u n d Odysseus war. In R o m spottete m a n über N e r o s Freude an Stücken über Nauplius, den Vater eines b e i m Fischen ertränkten Sohnes.

V i e l spricht dafür, dass N e r o den M o r d an seinem Stiefsohn b e i m Fischen sozusagen mythologisch inszeniert hat. D i e Zeitgenossen w i r d das weniger überrascht haben als uns heutige Betrachter; bei der Vollstreckung der Todesstrafe gab es bei den R ö m e r n tatsächlich eine exquisite F o r m der mythologischen oder historischen Inszenierung der Hinrichtung.

D e r keineswegs bloß skurrile, sondern durchaus bedrohliche Charakter v o n Neros Künsdertum lag also spätestens seit d e m Jahre 65 offen zu Tage.

Es sagt eine M e n g e über die Schattenseiten der Position, die Augustus für seine Nachfolger geschaffen hatte, dass N e r o sich bis z u m S o m m e r des J a h - res 68 praktisch alles erlauben konnte. Seit d e m Jahr 65 war N e r o i m m e r wieder, u n d i m m e r öfter, auf der B ü h n e aufgetreten. Seine Position inner- halb R o m s war so abgesichert durch Todesurteile u n d durch Soldaten, dass er es sich erlauben konnte, i m September 66 nach Griechenland zu reisen:

M i t 1808 ersten Preisen in künsderischen Wettbewerben3 7 musste er v o r - zeitig i m Frühjahr 68 nach R o m zurückkehren, weil inzwischen doch n o c h U n r u h e n ausgebrochen waren.

Der Vorhang fällt

D i e Niederlage Neros in d e m dann einsetzenden K a m p f gegen seine G e g - ner erklärt sich weniger durch deren militärische Ü b e r m a c h t als durch die N e r v e n s c h w ä c h e des Kaisers, d e m mehr und m e h r jeder Sinn für die R e a - litäten verloren ging. N e r o hat in seinen letzten Tagen w o h l darauf gesetzt, dass seine Gegner in R o m zögern w ü r d e n , durch die Absetzung des letzten N a c h k o m m e n des Augustus das C h a o s heraufzubeschwören. In diesem

(19)

Sinn lautet auch eine B e m e r k u n g Goethes. In den Maximen und Reflexionen schreibt dieser ganz untaciteisch: „ N e r o hätte in den vier Jahren, die das Interregnum dauerte - so nenne ich die R e g i e r u n g e n des Galba, O t h o , Vitellius - , nicht so viel U n h e i l stiften k ö n n e n , als nach seiner E r m o r d u n g über die Welt g e k o m m e n . "3 8

A n f a n g J u n i 68 hat selbst der verängstigte Senat den M u t gehabt, N e r o für abgesetzt zu erklären. G e m ä ß der antiken Tradition, dass historische Gestalten in der Stunde ihres Todes etwas D e n k w ü r d i g e s zu sagen haben, sind auch N e r o s letzte W o r t e überliefert: qualis artifex pereo - „ w e l c h ein K ü n s d e r stirbt mit m i r " , oder besser: „was für ein Verlust für die Welt des Theaters".3 9 Diese vielzitierten W o r t e sind bei Sueton „intertextueU"

durchaus doppelbödig, in E r i n n e r u n g an die Frage des sterbenden Augustus an seine Freunde, o b er seine R o l l e in der K o m ö d i e des Lebens auch bis z u m E n d e gut gespielt habe.40 Bei Augustus ist dies eine B e m e r k u n g v o n tiefem philosophischem Ernst, die der Natur die Aufgabe zuerkennt, den M e n s c h e n ihre R o l l e i m L e b e n zuzuweisen, u n d sie zu gegebener Z e i t abzuberufen.

D e r Schauspieler u n d Künstler N e r o hatte eine andere Berufsauffassung:

Als Schauspieler ü b e r n a h m er selbst die R e g i e u n d z w a n g die Zuschauer, auch zu Schauspielern zu werden.

Anmerkungen

1 Sueton, Leben des Augustus 85,2.

2 Sueton, Leben des Caligula 3,1-2.

3 Vgl. Seneca, Verkürbissung des Kaisers Claudius 4,1-2.

4 Sueton, Leben Neros 33,1.

5 Vgl. Tacitus,/Inna/en 14,14,2; 15,65.

6 Sueton, Leben Neros 5,2.

7 Vgl. auch O v i d über sich und seinen älteren Bruder, Tristien 4,10.

8 Sueton, Leben Neros 22,1.

9 Tacitus, Annalen 13,3,3.

10 Sueton, Leben Neros 20,1.

11 Tacitus, Annalen 12,41,2-3.

12 Ebd.

13 Ebd. 14,15,1-5.

14 Vgl. Plinius der Jüngere, Brief 5,3,5.

15 Sueton, Leben Othos 7,1.

16 Sueton, Leben des Vitellius 11,2.

17 Tacitus, Historien 2,8,1.

18 Cassius D i o , Römische Geschichte 62,19,3.

(20)

19 Tacitus, Annalen 15,39,3.

20 Ebd. 15,39,2.

21 Vgl. Servius, Kommentar zu Vergib Aeneis 5,370.

22 Carmina Einsidlensia 1,38—41.

23 Tacitus, Annalen 16,4,1.

24 Ebd. 15,48,1-3.

25 Ebd. 15,67,2.

26 Ebd. 14,14,1.

27 Ebd. 16,4,3-4.

28 Sueton, Leben des Vitellius 4,4.

29 Sueton, Leben Neros 21,2.

30 Philostiatos, Leben des Apollonios 4,39.

31 Tacitus, Annalen 16,21,1.

32 Sueton, Leben Neros 21,3.

33 Tacitus, Annalen 16,6,2.

34 Seneca, Brief »0,7.

35 Sueton, Leben Neros 21,3—4.

36 Ebd. 35,5.

37 Cassius D i o , Römische Geschichte 63,21,1.

38 H a m b u r g e r A u s g a b e B d . X I I , S . 3 7 9 . 39 Sueton, Leben Neros 49,1.

40 Sueton, Leben desAugustus 99,1.

Quellen

Carmina Einsidlensia, In: Hirtengedichte aus neronischer Zeit, hg. v. Dietmar Korzeniewski, Darmstadt 1971.

Cassius D i o Cocceianus: Römische Geschichte. [5. Bde.], übers, v. O t t o V e h , Z ü r i c h / M ü n c h e n 1985-1987.

Ovidius Naso, Publius: Briefe aus der Verbannung, [= Tristien], hg. u. übers, v. Wilhelm Willige u. erl. v. Niklas Holzberg, München u. a. 1990.

Flavius Philostratus: Das Leben des Apollonios von Tyana. Griechisch - Deutsch, hg., übers, u. erl.

v.Vroni Mumprecht, München 1983.

Plinius Caecilius Secundus, Gaius: Sämtliche Briefe. Lateinisch/Deutsch, hg. u. übers, v. Heribert Philips u. Marion Giebel, Stuttgart 1998.

Annaeus Seneca, Lucius: Apocolocyntosis, [= D i e Verkürbissung des Kaisers Claudius], hg. u.

übers, v. A n t o n Bauer, Stuttgart 1981.

Id.: Philosophische Schriften. Lateinisch und Deutsch. Bd. 3 - 4 : Briefe an Lucilius, hg. u. übers.

v. Manfred Rosenbach, Darmstadt 1974-1984.

Servius: Kommentar zur Aeneis, In: Servii quiferuntur in Vergilii carmina commentaria. Bd. 1-2, hg. v. Georg Christian Thilo, Leipzig 1881-1884. [nur lateinische Edition]

Suetonius Tranquillus, Gaius: Leben des Augustus/CaHgula/Nero/Otho/ViteUius, In: Die römischen Kaiser, hg. u. übers, v. Hans Martinet, Düsseldorf 2003.

Cornelius Tacitus, Publius: Annalen, übers, u. erl. v. Erich Heller, München 1990. [Besonders ab 12,58.]

Id.: Historien. Lateinisch - Deutsch, hg. u. übers, v. Helmuth Vretska, Stuttgart 1984.

(21)

Literaturhinweise

Ball, D a v i d W. 1993: A gentler kind o f beast. Nero's image in the Greek world, Diss. Univ. o f Cincinatti.

Bartsch, Shadi 1994: Actors in the Audience. Theatricality and doublespeak from Nero to Hadrian, Cambridge (Mass.).

Blänsdorf, Jürgen (Hg.) 1990:Theater und Gesellschaft im Imperium R o m a n u m , T ü b i n g e n . Charlesworth, Martin Percival 1950: Nero. Some aspects, In: Journal o f R o m a n Studies 40,

S. 6 9 - 7 6 .

Croisille, Jean-Michel; Martin, R e n e ; Perrin.Yves (Hgg.) 1999: NeroniaV. Neron: histoire et legende, Bruxelles.

Eck,Werner 1993: Agrippina die Stadtgriinderin Kölns. Eine Frau in der fhihkaiserzeitlichen Politik, Köln.

Eisner, Jas; Masters, Jamie M . (Hgg.) 1994: Reflections o f Nero. Culture, history and repre- sentation, London.

Frazer, Richard Mcllwaine 1966-1967: N e r o the artist-criminal, In: Classical Journal 62, S. 17-20.

Grant, Michael 1978: Nero. Despot - Tyrann - Künstler, München.

G w y n , William B. 1991: Cruel Nero. T h e concept o f the tyrant and the image o f Nero in western pohrical thought, In: History o f Political Thought 12, S. 421-455.

Gyles, M a r y Francis 1946-1947: „ N e r o Fiddled W h i l e R o m e Burned", In: Classical Journal 42, S. 211-217.

Id. 1961-1962: Nero: Qualis Artifex?, In: Classical Journal 57, S. 193-200.

Jacob-Sonnabend, Waltraud 1986: Untersuchungen zum Nero-Bild der Spätantike, Hildes- heim.

Leppin, Hartmut 1992: Histrionen. Untersuchungen zur sozialen Stellung v o n Bühnen- künsdern im Westen des Römischen Reiches zur Zeit der Republik und des Prinzipats, B o n n .

Levick, Barbara M a r y 1983: T h e Senatus Consultum from Larinum, In: Journal o f R o m a n Studies 73, S. 97-115.

Malamud, Margaret 2001: Living like the R o m a n s in Las Vegas: the R o m a n world at C a e - sars Palace, In: Imperial projections. Ancient R o m e in modern populär culture, hg. v.

Sandra R . J o s h e l , Margaret Malamud u. Donald T. McGuire, Baltimore/London, S. 2 4 9 - 270.

Malitz, Jürgen 1999: Nero, München.

Müller, Stefan 2002: „Schauspiele voller Kraft und Charakter". D i e Gladiatorenkämpfe als Drama fürs Volk, In: Gymnasium 109, S. 2 1 - 4 7 .

Purcell, Nicholas 1999: D o e s Caesar mime?, In:The art o f spectacle, hg. v. Bettina Bergmann u. Christine Kondoleon, Washington, S. 181-194.

Schubert, Christoph 1998: Studien z u m Nerobild in der lateinischen Dichtung der Antike, Stuttgart/Leipzig.

Slater, Niall W. 1996: Nero's masks, In: Classical World 90, S. 33-40.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich v o n 1886: R e s Gestae D i v i Augusti, In: Hermes 21, S. 623-627.

Wille, Günther 1977: Einfuhrung in das römische Musikleben, Darmstadt.

Zanker, Paul 1997: D e r Kaiser baut fürs Volk, Opladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 1953 bei ihrer Meldestelle (Kreis*- oder Gemeindeverwaltung) melden, wenn sie es noch nicht getan haben, und können Wieder- verwendung oder Versorgung nach dem Gesetz zu

Beachtung, ist aber in seiner wirtschaftlichen Struktur durchaus das Gegenstück zum grünen und durch bunten Blütenreichtum ausgezeichne- ten Moide. Freilich fehlen hier in den

[r]

Wir möchten freundlich darauf hinweisen, dass in allen unseren Gerichten Spuren der 14 Hauptallergene enthalten sein können.. Sie finden dort ein vielfältiges Sortiment

Den Kapitalisten steht die Klasse der abhängig Arbeitenden gegenüber. Das gemeinsame Interesse der Lohnabhängigen ist es, Einkommen, Arbeitsbedingungen sowie ihre soziale

Dann habe ich euch noch nicht verraten, dass – so wie ein Blatt verschiedene Grüntöne haben kann – auch dieses Land verschiedene Töne derselben Farbe hatte.. Versucht mal,

Durch Bewegung gliedern sich Kinder in ihre Kultur ein und lernen, in ihr eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln!. Bewegungskönnen ist Voraussetzung, um

T oten sondern lassen. D en n in diese beiden Gruppen strömen au^ der Arbeiterschaft die beweglichen E lem ente ab.. Auch dieser ist ein Rückgriff auf U rftadien