• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR.

Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm

z1 = 14 z3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm

z2 = 84 z4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm

(2)

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Mit der skizzierten Kurbelpresse wird ein Folgeschneidwerkzeug angetrieben und Unterleg- scheiben DlN 4401 R24 aus einem Stahlband aus S235JR fortlaufend ausgeschnitten. Der Stempel 1 locht, der Stempel 2 schneidet die Außenkontur. Der Blechstreifen wird nach jedem Schnitt um das Maß L verschoben. Außer beim ersten Schnitt schneiden immer beide Stempel.

Teilaufgaben:

1 Berechnen Sie die von der Maschine aufzubringende Kraft F.

2 Bestimmen Sie zeichnerisch den Abstand x des Einspannzapfens zum Stempel 2, wenn am Zapfen kein Biegemoment auftreten soll.

F1 = 170000 N F2 = 565000 N

3 Berechnen Sie die Kraft in der Pleuelstange FP, wenn die Schneidkraft F = 735 kN und die Reibungszahl zwischen Stößel und Führung µ = 0,1 beträgt. Kurbel und Pleuelstange stehen senkrecht zueinander.

4 Berechnen Sie die Drehzahl n1 und die Leistung P des Elektromotors, wenn die Stempel pro Minute 30 Schnittbewegungen ausführen sollen und ein maximales Drehmoment an der Kurbelwelle von 15000 Nm auftritt. Der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes beträgt h = 0,9.

5 Berechnen Sie den erforderlichen Wellendurchmesser d der Welle 2, wenn die zulässige Torsionsbeanspruchung ttzul = 100 N/mm² betragen soll. Der

Wirkungsgrad für das Zahnradpaar z3/z4 beträgt h2 = 0,95.

Mdmax = 15000 Nm.

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

1 Hinweis: Es handelt sich um eine vielleicht schon veraltete Norm für Scheiben für Holzverbindungen, die in den üblichen Tabellenbüchern für Metallberufe nicht aufgeführt ist. Die Aufgabe ist trotzdem lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP198586-2_Kurbelpresse.odt, 15.02.2019, S.2/5

Punkte

4,0

5,5 4,0 4,0

S = 22,5 5,0

(3)

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Lösungsvorschläge

Teilaufgaben:

1 Schnittkraft beim Stanzen:

Rmmax = 510 N/mm² (S235→Tabellenbuch Metall, Europa, 44.Auflage, S.130) S=π⋅(D+d)⋅s=π⋅(80+24)mm⋅6mm=1960mm²

τaBmax=0,8⋅Rmmax=0,8⋅510 N

mm2=408 N mm2 τaBmax< F

SFerfaBmax⋅S=408 N

mm2⋅1960mm2=799,8kN

Schnittkraft beim Stanzen

2 LS Stempel

Rechnerische Lösung (nicht gefordert) ΣMZ=0=+ F1⋅(L−x)+ F2⋅x ⇒

x=LF1

(F1+ F2)=85mm⋅ 170000N

170000N+565000N=19,7mm

Statik (Seileckverfahren)

F2 FZ

F1

Punkte 4,0

4,0

(4)

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

3 Da für die Führung keine Maße angegeben sind, muss man ein zentrales Kräftesystem annehmen. LS

Rechnerische Lösung mit Gleichungssystem ΣFx=0=FNFP⋅sinαPFN=FP⋅sinαP (1) ΣFy=0=FR+FFPcosαP(2)

FR=FN⋅μ (3) tanαP=r

l ⇒ αP=arctanr

l=arctan 20mm

220mm=5,194° Händische Lösung des Gleichungssystemes:

(2) in (3) = (1)

0=FN⋅μ+FFPcosαPFN=−F+FPcosαP μ

FN=FP⋅sinαP=−F+FPcosαP μ

FP⋅sinαP⋅μ=−F+FPcosαPFP= F

cosαP−μ⋅sinαP= 735kN

cos5,194°−0,1⋅sin 5,194°=744,8kN

Rechnerische Lösung mit Reibung (Gleichungssystem)

4

4.1 PK=2π⋅M⋅n=2π⋅15000Nm⋅30min−1=47,1kW η=Pab

PzuPM=PM

η =47,1kW

0,9 =52,4W 4.2 i=z2

z1z4 z3=84

14⋅80 16=30 i=nab

nzunM=nabi=30min−1⋅30=900min−1

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP198586-2_Kurbelpresse.odt, 15.02.2019, S.4/5

F FN

FP

yFR

4,0 5,0

(5)

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

5 derf = 54,3 mm i2=z4

z3=80 16=5 i⋅η=Mab

MzuMzu=Mab

i⋅η=15000Nm

5⋅0,95 =3158Nm τtF

ν =τtzul> τt=Mt WpWperf=Mt

τtzul= 3158Nm

100N/mm2=31,6cm3 Wp=π⋅

16 ⇒ derf=

3 Wpπ16=

3 31,6cmπ 316=54,4mm

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. S = 22,5 5,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis 2: In Tabellenbuch Metall, Europa, 46.Auflage, S.135, ist C45E auch als Stahl für Flamm- und Induktionshärtung mit R e = 490

Berechnen Sie für eine 4-fache Sicherheit den erforderlichen Bolzendurchmesser d bei einer maximalen Kettenzugkraft von F zmax =16 kN.. 5 Die Ketten sind mit Gewindebolzen M16 aus

Abzahlungsdarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100 %, Kreditlaufzeit 4 Jahre, Zinsbindung 4 Jahre fest jährliche Tilgung am Jahresende.. Annuitätendarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100

3 Beim Anheben einer schweren Last tritt eine maximale Zylinderkraft F zmax von 5 kN

Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm 2 für die zwei Arbeitskörbe durch einen Hydraulikzylinder 2 über einen Seilrollentrieb bewegt.. Auf jeder Seite

Er läuft auf Schienen, die auf schmalen Ɪ-Trägern verlegt sind.. Die Gewichtskräfte von Kran und Ausleger sind in

Bestimmen Sie die erforderliche Wanddicke des Rohres, wenn eine 4-fache Sicherheit gegen plastische Verformung gefordert wird, und das Biegemoment M bmax = 9000 Nm wirkt. 5 Der

4 Welchen Werkstoff schlagen Sie für den Handhebel vor, wenn dieser einen Durchmesser von d 1 = 25 mm hat und bei 3-facher Sicherheit gegen Verformung (Streckgrenze) ein