• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler

tgt HP 2006/07-2:

Gabelstapler

Bei dem hier dargestellten Gabelstapler lässt sich das Hubgerüst kippen.

Daten:

l1 = 840,mm l2 = 925,mm I3 = 1740,mm FG1 = 5,kN FG2 = 35,kN

Teilaufgaben:

1 Bestimmen Sie zeichnerisch die Achslasten FA und FB.

2 Berechnen Sie für die senkrechte Stellung des Hubgerüsts die maximale Last FG1max, bei der der Gabelstapler kippt.

3 Die Rollen der Gabel werden in zwei U- Profilen geführt. Zwei Zugketten bewegen die Gabel.

Berechnen Sie für eine Seite des Hubgerüsts die Rollenstützkräfte FC und FD, sowie die Zugkraft FZ, wenn das Hubgerüst um α gekippt ist.

Daten:

l4 = 150,mm l5 = 550,mm l6 = 400,mm

α = 10,°

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-2_Gabelstapler.odt, 15.02.2019, S.1/4

3,0 5,5

6,0

Punkte

(2)

tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler

4 Die einzelnen Kettenglieder der Zugkette sind durch Bolzen aus C22E verbunden.

Berechnen Sie für eine 4-fache Sicherheit den erforderlichen Bolzendurchmesser d bei einer maximalen Kettenzugkraft von Fzmax =16 kN.

5 Die Ketten sind mit Gewindebolzen M16 aus S275 am Hubantrieb befestigt. In der Kette wirkt eine maximale Kettenzugkraft von Fzmax = 16 kN.

Berechnen Sie die Sicherheit gegen bleibende Verformung im Gewinde.

6 Die Gabelzinken sind aus S275, der Querschnitt ist ein rechteckiges Vollprofil.

Bestimmen Sie die erforderliche Breite b der Gabelzinken. Querschnittsänderungen und Radien werden vernachlässigt.

Daten:

l7 = 400,mm

h = 40,mm

FG1max = 32,kN

n = 3,

7 Bestimmen Sie die erforderliche Hubleistung, wenn die Last FG1 mit vHub = 0,5 m/s angehoben wird.

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-2_Gabelstapler.odt, 15.02.2019, S.2/4

4,0

S = 30,0 2,0 5,0 4,5

(3)

tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler

Lösungsvorschlag

Teilaufgaben:

1 Hinweise: Die vorgegebene Zeichnung ist nicht maßstäblich, dadurch ist eine gefühlsmäßige Kontrolle erschwert. Die zeichnerische Lösung kann auch bei groben Fehlern ähnliche oder vertauschte Ergebnisse erbringen.

Rechnerische Lösung (nicht gefordert) ΣMA=0=FG1⋅l1FG2l2+FB⋅l3

FB=−FG1⋅l1+FG2⋅l2

l3 =−5kN⋅840mm+35kN⋅925mm

1740mm =16,2kN ΣFY=0=−FG1+FAFG2+FB

FA=FG1+FG2−FB=5kN+35kN−16,2kN=23,8kN

2 Kippbedingung: FB = 0, weil die Hinterachse beim Kippen abhebt.

ΣMA=0=FG1maxl1−FG2l2FG1max=FG2l2

l1=35kN⋅925mm

840mm=38,5kN 3 Lageplan der Gabel mit Rollen:

Berechnung mit FG1/2, weil Kräfte nur für eine Seite gefragt sind.

ΣMDZ=0=+FCl6+ FG1x

2 ⋅(l5l4) ⇒ FC=−FG1/2⋅cosα⋅(l5−l4)

l6

=−5kN/2⋅cos 10°⋅(550−150)mm

400mm =−2,46kN(!)

ΣFx=0=−FG1x

2 +FZFZ=FG1

2 ⋅cosα=5kN

2 ⋅cos10°=2,46kN ΣFy=−FG1y

2 +FD+FCFD=FG1

2 ⋅sinα−FC=5kN

2 ⋅sin 10°−(−2,46kN)=2,89kN

Hoffentlich hilft Ihnen die Zeichnung bei der Frage, wie die negative Auflagerkraft FC

übertragen wird ..

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-2_Gabelstapler.odt, 15.02.2019, S.3/4

5,5

3,0 Punkte

6,0 FG1

FB FG2

FA

FZ

FC

FD

y x

y

x

FG1

Drehpunkt

(4)

tgt HP 2006/07-2: Gabelstapler

4 Der Bolzendurchmesser kann nur gegen Abscherung berechnet werden, weil die Dicke der Laschen nicht angegeben ist.

Re = 290 N/mm² (C22E<16 mm → [EuroTabM46], S.134) τaF=0,6⋅Re=0,6⋅290 N

mm2=174 N mm2 τaF

ν =τazul> τa= F 2⋅S ⇒ τazulaF

ν =

174N/mm2

4 =43,5 N mm2 S= Fzmax

2⋅τazul= 16kN

2⋅43,5N/mm2=183,9mm2 S=π⋅d2

4 ⇒ d=

4⋅Sπ =

4⋅183,9π mm2=15,3mm

gewählt: dB = 16 mm (der nächstgrößere lieferbare BolzenØ → TabB)

Bolzen dimensionieren

5 Spannungsquerschnitt S = 157 mm² (M16→ [EuroTabM] „Gewinde“) Re = 275 N/mm² (aus der Bezeichnung von S275)

Re

ν =σzzulz=FZmax S σz=FZmax

S = 16kN

157mm2=101,9 N mm2 ν=Re

σz= 275MPa 101,9MPa=2,7

6 Das maximale Biegemoment wirkt im senkrechten Teil des Gabelzinkens, weil dieser Teil am weitesten weg ist von der Kraft (= größter Hebelarm):

Mbmax=FG1max

2 ⋅l7=32kN

2 ⋅400mm=6,4kNm σbF=1,2⋅Re=1,2⋅275 N

mm2=330 N mm2 σbF

ν =σbzulb=Mbmax

W

σbzulbF

ν =330N/mm2

3 =110 N

mm2 Werf=Mbmax

σbzul = 6,4kNm

110N/mm2=58,2cm3 W=b⋅h²

6 ⇒ b=W⋅6

h2 =58181mm2⋅6

(40mm)2 =218mm Die Breite muss mind. 218 mm betragen.

Biegemoment ermitteln

7 P=FG1vHub=5kN⋅0,5m

s=2,5kW

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-2_Gabelstapler.odt, 15.02.2019, S.4/4

S = 30,0 5,0 4,5

2,0 4,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald der Vorschub seine Ausgangslage oben erreicht hat, wird der Motor M2 ausgeschaltet und der Spannzylinder 1A1 fährt ein.. Erst wenn der Spannzylinder eingefahren ist und

Hinweis 2: In Tabellenbuch Metall, Europa, 46.Auflage, S.135, ist C45E auch als Stahl für Flamm- und Induktionshärtung mit R e = 490

Das spezielle Verfahren muss Einsatzhärten sein, weil das kohlenstoffarme C15 in der Randschicht mit Kohlenstoff angereichert werden muss, bevor es gehärtet werden kann.

3.2 Für erste konstruktive Überlegungen wird die Welle als zylindrische Vollwelle betrachtet; Werkstoff C45E.. a Berechnen Sie bei dreifacher Sicherheit gegen Verformung

Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm 2 für die zwei Arbeitskörbe durch einen Hydraulikzylinder 2 über einen Seilrollentrieb bewegt.. Auf jeder Seite

Er läuft auf Schienen, die auf schmalen Ɪ-Trägern verlegt sind.. Die Gewichtskräfte von Kran und Ausleger sind in

Bestimmen Sie die erforderliche Wanddicke des Rohres, wenn eine 4-fache Sicherheit gegen plastische Verformung gefordert wird, und das Biegemoment M bmax = 9000 Nm wirkt. 5 Der

4 Welchen Werkstoff schlagen Sie für den Handhebel vor, wenn dieser einen Durchmesser von d 1 = 25 mm hat und bei 3-facher Sicherheit gegen Verformung (Streckgrenze) ein