• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von FL = 10 kN heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel, die über einen Motor und ein

Schneckengetriebe angetrieben wird.

L1 = L2 = L3 = L4 = L5 = L6 = L7 = FG = FL =

Teilaufgaben:

1 Ausleger

1.1 Machen Sie die Umlenkrolle bei A frei, und berechnen Sie die Lagerkraft FA. 1.2 Ermitteln Sie zeichnerisch die Kräfte FB und FC.

Punkte 2,0

6,0

(2)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

2 Halteseil

Wie viele Einzeldrähte werden für das Halteseil benötigt, wenn der Durchmesser der Einzeldrähte d = 1,2 mm beträgt, eine vierfache Sicherheit gegen Bruch gegeben sein muss und das Seil eine Zugfestigkeit von Rm = 1800 N/mm2 hat.

Die Kraft im Halteseil FB beträgt 110 kN.

3 Seiltrommel

Die Seiltrommelwelle ist aus C60E gefertigt.

a = 800 mm

b = 600 mm

dT = 500 mm

3.1 Berechnen Sie das maximale Biegemoment.

3.2 Ermitteln Sie den Durchmesser dw der

Seiltrommelwelle bei vierfacher Sicherheit bei

reiner Biegebeanspruchung und einem Biegemoment von 500 Nm.

3.3 Da außer Biegebeanspruchung auch Torsionsbeanspruchung auftritt, wird für die Seiltrommelwelle ein Durchmesser dw = 60mm gewählt. Berechnen Sie Sicherheit gegen Verformung bei reiner Torsionsbeanspruchung für die Verdrehgrenze ttF = 400 N/mm2.

4 Antrieb

Der Antrieb der Seiltrommel erfolgt über einen Elektromotor und ein Getriebe.

Daten:

Motor nM = 1500 min-1

Getriebe i = 50:1

Wirkungsgrad hG = 0,8 Seiltrommel dT = 500mm

Hublast FL = 10kN

4.1 Ermitteln Sie die Hubgeschwindigkeit der Last.

4.2 Welche Leistung muss der Elektromotor abgeben?

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

3,0

3,0

1,5 2,0

3,0

3,0 2,0 S = 22,5

(3)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Lösungsvorschläge

Teilaufgaben:

1

1.1 Rechnerische Lösung nach dem Kräfteplan (siehe unten) FA=FL

2=10kN⋅

2=14,1kN

LS Rolle A KP MK = ...

1.2 KP MK = ....

Rechnerische Lösung (nicht gefordert) Lageplanskizze Ausleger

FL

FA FL L F=10kN

FL =10kN FA =1

4,1kN

Punkte 2,0

6,0

FL

y x

FG FB

FC B

FL C

β A

(4)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tanβ=l7−l5

l3+l2=6m−1m 9m+1m= 5m

10m ⇒ β=26,56°

ΣMC=0=+FL⋅l1+FL2⋅(l7l6)−FByl3FBx⋅(l5−l7+l6)+FGl4

=FLl1+FL2⋅(l7−l6)−FB⋅sinβ⋅l3−FB⋅cosβ⋅(l5−l7+l6)+ FGl4 FB=FLl1+FL2⋅(l7−l6)+ FGl4

sinβ⋅l3+cosβ⋅(l5l7+l6) =10kN⋅14m+10kN⋅(6−5,5)m+30kN⋅7m

sin 26,56°⋅9m+cos 26,56°⋅(1−6+5,5)m =79,39kN ΣFy=0=FLFBy−FG+FCy

FCx=−FL2FB⋅sinβ+ FG=10kN−79,39kN⋅sin 26,56+30kN=4,50kN ΣFx=0=FL2+ FBx+FCx

FCy=−FL2FB⋅cosβ=−10kN−79,39kN⋅26,56°=−81,0kN FC=

FCx2 +FCy2 =

(4,50kN)2+ (−81,0kN)2=81,1kN

αC=arctan FCy

FCx=arctan 4,50kN

−81,0kN=−3,2°

αC=3,2° nach links oben gegen die negative x-Achse bzw.

αC=176,8° gegen die positive x-Achse

Statik (Schlusslinienverfahren), Freimachen anspruchsvoll

2 SDraht=π⋅d02

4 =π⋅(1,2mm)2

4 =1,13mm2 σzlim

ν =σzzul> σz=F S ⇒ σzzul=Rm

ν =

1800N/mm²

4 =450 N

mm2 Serf= F

σzzul= 110kN

450N/mm2=244,4mm2 nerf= Serf

sDraht=244,4mm2

1,77mm2 =216,1≈217

Erforderlicher Anzahl Einzeldrähte im Drahtseil

3

3.1 Die Auflagerkräfte ergeben sich aus Symmetriegründen Grafische Lösung

Lageskizze der Seiltrommel

Lageskizze der Seiltrommelwelle

Querkraftverlauf

Rechnung zur Grafik MI=0Nm

MII=MI+5kN⋅100mm=500Nm MIII=MII+0kN⋅600mm=500Nm MIII=MIV−5kN⋅100mm=0kNm Rechnerische Lösung

MII(links)=MIII(rechts)=

=

|

F2La−b

2

|

=102kN⋅800mm−600mm 2

=500Nm FL

2 FL

FL 2

FL 2 FL

2 FL

2 FL

2

3,0

1,5

(5)

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Biegemomentenverlauf

Biegemoment ermitteln

3.2 Re = 520 N/mm² (C60E > 16 mm → [EuroTabM46], S.134 „Vergütungsstähle“) σbF=1,2⋅Re=1,2⋅520 N

mm2=624 N mm2 σbF

ν =σbzulb=Mbmax

W

σbzulbF

ν =624N/mm2

4 =156 N

mm2 Werf=Mbmax

σbzul = 500Nm

156N/mm2=3,2cm3 W=π⋅d3

32 ⇒ derf=

3 32πWerf=

3 32⋅3,2π cm3=32,0mm

Gewählt: d = 32 mm (nächste Größe → TabB „Rundstahl“)

Rundstahl gegen Biegung

3.3 MT=FL⋅dW

2 =10kN⋅500mm

2 =2500Nm WP=π⋅d3

16 =π⋅(60mm)3

16 =42,4cm3 τtF

ν =τtzul> τt=MT WP ⇒ τt=MT

WP=2500Nm

42,4cm3=58,9 N mm2 ν=τtF

τt =400N/mm2 58,9N/mm2=6,8

Sicherheit gegen Torsion

4

4.1 i=nzu

nabnT=nM

i =1500min−1

50 =30min−1 vH=π⋅dTnT=π⋅500mm⋅30min−1=47,1 m

min=0,79m s

Hubgeschwindigkeit mit Übersetzung

4.2 η=Pab

PzuPM=PH

ηG=FLvH

ηG =10kN⋅0,79m/s

0,8 =9,8kW

Leistung

F/kN

-5 5

II

III IV I

Mb / Nm

500

2,0

3,0

3,0

2,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis 2: In Tabellenbuch Metall, Europa, 46.Auflage, S.135, ist C45E auch als Stahl für Flamm- und Induktionshärtung mit R e = 490

Abzahlungsdarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100 %, Kreditlaufzeit 4 Jahre, Zinsbindung 4 Jahre fest jährliche Tilgung am Jahresende.. Annuitätendarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100

Berechnen Sie das erforderliche Widerstandsmoment an der Stelle X - X, und wählen Sie einen geeigneten Träger bei zweifacher Sicherheit gegen Verformung. 5 Der Schwenkarm wird

3.2 Für erste konstruktive Überlegungen wird die Welle als zylindrische Vollwelle betrachtet; Werkstoff C45E.. a Berechnen Sie bei dreifacher Sicherheit gegen Verformung

Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm 2 für die zwei Arbeitskörbe durch einen Hydraulikzylinder 2 über einen Seilrollentrieb bewegt.. Auf jeder Seite

Er läuft auf Schienen, die auf schmalen Ɪ-Trägern verlegt sind.. Die Gewichtskräfte von Kran und Ausleger sind in

Bestimmen Sie die erforderliche Wanddicke des Rohres, wenn eine 4-fache Sicherheit gegen plastische Verformung gefordert wird, und das Biegemoment M bmax = 9000 Nm wirkt. 5 Der

4 Welchen Werkstoff schlagen Sie für den Handhebel vor, wenn dieser einen Durchmesser von d 1 = 25 mm hat und bei 3-facher Sicherheit gegen Verformung (Streckgrenze) ein