• Keine Ergebnisse gefunden

Ulrike Reiß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ulrike Reiß"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrike Reiß Dr. med. dent.

Eine Prävalenzstudie über die Häufigkeit von Strukturanomalien des Zahnschmelzes bei Kindern der 1. bis 4. Klasse im Rhein-Neckar-Kreis

Geboren am 11.05.1968 in Speyer Reifeprüfung am 27.05.1991 in Speyer

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1991 bis WS 1996 Physikum am 25.03.1994 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Klinisches Studium in Freiburg

Staatsexamen am 23.12.1996 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. J. Staehle

6426 Schulkinder des Rhein-Neckar-Kreises wurden von Oktober 1997 bis Juli 1998 einer epidemiologischen Untersuchung zur Feststellung der Prävalenz von Schmelz-

strukturanomalien unterzogen. Hierbei kam der modifizierte DDE-Index (Index of developmental defects of dental enamel) von Clarkson und O´Mullane zum Einsatz.

Des weiteren wurden Anomalien der Zahnform und der Zahnzahl sowie traumatisierte Zähne erfaßt. Zur Beurteilung von primary canine hypoplasia wurde ein Subset von 450 Kindern unter Anwendung einer neuen Gradeinteilung erstellt.

Schmelzstrukturveränderungen wurden bei etwa 37% aller untersuchter Kinder festgestellt;

Die Analyse der Opazitäten ergab ein gehäuftes Auftreten diffuser Opazitäten gegenüber zirkumskripten und weißer gegenüber gelben beziehungsweise braunen.

Die zahnbezogenen Analyse zeigte eine symmetrische Verteilung zirkumskripter Opazitäten auf die einzelnen Zahngruppen. Die oberen mittleren Schneidezähne waren hierbei am häufigsten betroffenen.

Eine Kombination von Opazitäten mit Hypoplasien zeigte sich bei 4,7% der untersuchten Kinder, wobei der Anteil der Kinder mit mindestens einem hypoplastischen Zahn 7,7%

betrug. Bei der Hypoplasieform „isolierte Grübchen“ wurde beim weiblichen Geschlecht im Vergleich zum männlichen eine signifikante Häufung ermittelt.

Anomalien der Zahnzahl zeigten sich bei 0,8%, Zahnformanomalien bei 1,6% und Talon cusps bei 0,19% des Untersuchungskollektivs.

(2)

Eine signifikante Häufung der Zahnformanomalie „ausgeprägtes Tuberculum Carabelli“ ließ sich beim männlichen Geschlecht gegenüber dem weiblichen feststellen.

Mindestens ein traumatisierter Zahn ließ sich bei 3,4% der untersuchten Kinder feststellen;

hierbei war das männliche Geschlecht signifikant häufiger betroffen.

Das Subset über primary canine hypoplasia ergab eine Häufigkeit von ca. 11% und war beim männlichen Geschlecht im Unterkiefer signifikant häufiger vertreten als im Oberkiefer.

Durch die neue Gradeinteilung zur klinischen Beurteilung von primary canine hypoplasia sollten die Vorteile der bisher angewandten Kriterien vereint werden. Es zeigte sich, daß die minderschwere Form (Grad I) etwa doppelt so häufig vertreten war als die ausgeprägtere Form (Grad II). Geschlechtsbezogene Unterschiede konnten hierbei nicht ermittelt werden.

Die neue Graduierung zeigte sich in der Anwendung als geeignet, die Unstimmigkeiten der Angaben in bisher veröffentlichten Studien über primary canine hypoplasia zu erklären und kann daher für die Anwendung in weiteren epidemiologischen Studien empfohlen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche Indizien sowie das systematische Tabuisieren von Gewalt und insbesondere sexueller Gewalt gegen Männer durch die Medien und die Politik untermauern die Vermutung, dass Opfer

Tizians Venus ist eine Abbildung eines göttlichen Wesens, das die eigene Intimität sanft bedeckt, während die Olympia von Manet sich verdeckt, um ihre sexuelle und wirtschaftliche

In dieser Untersuchung konnte erstmals gezeigt werden, dass weibliche HUVEC, unabhängig von einer hormonellen Regulation durch Östrogen sowie von äußeren Faktoren,

Es wurde gegenüber der Übergangszeit im Frühling/Herbst sowohl eine signifi- kante Zunahme der primären Sepsis im Sommer (Inzidenzdichteverhältnis 1,10 [1,05-1,16]) und eine

Ferner wurde angenommen, dass beide Formen der Körperunzufriedenheit durch sozialen und medialen Druck vorherzusagen sind, diese Zusammenhänge aber jeweils durch die

1) Anlass: Anlass der Lohngleichheitsanalyse 2021 des Kantons Zürich ist das ergänzte Gleichstellungsgesetz. Der Kanton Zürich ist für die Durchführung der Lohngleich- heitsanalyse

Die Keramikgefäße aus den untersuchten Gräbern in Pottenbrunn wurden aus steinchen- und glimmergemagertem Ton hergestellt. Die Oberflächenfarbe der Gefäße reicht von

Erstaunlicherweise konnte durch die Versuche gezeigt werden, dass Flutamid in weiblichen Slicekulturen ebenfalls zu einer signifikant niedrigeren Anzahl an