• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Ratzinger

Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik“

WS 10/11, Blatt 5, 25.11.2010

1. Bestimmen Sie ausgehend von den Belägen einer Koaxialleitung mit folgender Geometrie:

a) Welchen Leitungswellenwiderstand muss ein Kabel besitzen, damit bei gegebener lichter Weite D des Außenleiters und gegebener Betriebsspannung U am Innenleiter eine möglichst kleine elektrische Feldstärke auftritt?

b) Welchen Leitungswellenwiderstand muss ein Kabel besitzen, damit bei gegebener lichter Weite D des Außenleiters und einer vorgegebenen maximalen elektrischen Feldstärke Emax am Innenleiter die übertragbare Leistung P maximal ist?

2. Berechnen Sie den Kapazitätsbelag C’, den Induktivitätsbelag L’, den Widerstandsbelag R’ (bei hohen Frequenzen ~ große Stromverdrängung) und Widerstandsdämpfung αR für eine Doppelbandleitung

( b >> a; das inhomogene Randfeld ist zu vernachlässigen und µr = 1) Institut für Angewandte Physik

ε ε ε εr

Doppelbandleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die ideale Koherenzlänge für einen HeNe-LASER ohne stabilisierten Resonator bei der Wellenlänge λ =632,8 nm.. Können mit einem solchen LASER

2) Wie groß muss die Leistung eines gepulsten Festkörperlasers sein, der auf einen Durchmesser von 5 µm fokussiert wird, damit eine Feldstärke von 10 10 V/cm entsteht. (Dieser

Das O 2 Molekül zeigt paramagnetisches Verhalten, weil im Grundzustand des Moleküls zwei parallel gerichtete Elektronenspins zu einem Gesamtspin S=1 ħ beitragen.. Institut

Betrachten Sie bitte eine lange supraleitende Spule (Länge 30 cm, 10000 Windungen, Durchmesser 10 cm), die sich in flüssigem Helium bei 4,2 K befindet. Um das spezifische

Berechnen Sie die Arbeit, die bei der isothermen, reversiblen Expansion von 15 mol eines idealen Gases bei 300 K auf das Dreifache des Ausgangsvolumens vom System

a) Skizzieren Sie die drei Teilschritte in einem p-V-Diagramm und kennzeichnen Sie im Diagramm die geleistete Arbeit für den ersten Schritt. b) Wie groß sind die dem

Wie viele Stöße erfährt ein einzelnes Argonatom in 1 Sekunde, wenn die Temperatur 25°C und der Druck im Argonbe- hälter folgende Werte annimmt: 10 bar, 1 bar bzw. b) Wie groß ist

[r]