• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik I“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik I“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Ratzinger

Übungsaufgaben zur Vorlesung „Höhere Experimentalphysik I“

WS 11/12, Blatt 3, 10.11.2011

1. Berechnung magnetischer Kreise.

Bei dem im Bild gezeigten Schaltschütz aus Dynamoblech ist auf dem Mittelschenkel eine Spule mit N = 1000 Windungen aufgebracht.

a) Was ist ein Schaltschütz und wofür wird es verwendet?

b) Welcher Erregerstrom muss in der Spule fließen, damit im Luftspalt des Mittelschenkels eine magnetische Feldstärke von BL3 = 0,8 T erreicht wird?

c) Welcher Erregerstrom muss in der Spule fließen, damit im Luftspalt der äußeren Schenkel eine magnetische Feldstärke von BL1/2 = 1,07 T erreicht wird?

Institut für Angewandte Physik

Magnetisierungskurve und Permeabilitätszahl von Dynamoblech

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das O 2 Molekül zeigt paramagnetisches Verhalten, weil im Grundzustand des Moleküls zwei parallel gerichtete Elektronenspins zu einem Gesamtspin S=1 ħ beitragen.. Institut

Betrachten Sie bitte eine lange supraleitende Spule (Länge 30 cm, 10000 Windungen, Durchmesser 10 cm), die sich in flüssigem Helium bei 4,2 K befindet. Um das spezifische

Es besteht aus einer Vakuumr¨ ohre, die sich in einem Magnetfeld befindet und in die Elektronen injiziert werden (in der Abbildung ist 1:.. Magnetk¨ orper, 2: Spulenk¨ orper,

Welche Einheit hat die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion mit Gesamtordnung 1, 2 bzw. a) Berechnen Sie allgemein das integrierte Geschwindigkeitsgesetz eines

Berechnen Sie die Arbeit, die bei der isothermen, reversiblen Expansion von 15 mol eines idealen Gases bei 300 K auf das Dreifache des Ausgangsvolumens vom System

a) Skizzieren Sie die drei Teilschritte in einem p-V-Diagramm und kennzeichnen Sie im Diagramm die geleistete Arbeit für den ersten Schritt. b) Wie groß sind die dem

Wie viele Stöße erfährt ein einzelnes Argonatom in 1 Sekunde, wenn die Temperatur 25°C und der Druck im Argonbe- hälter folgende Werte annimmt: 10 bar, 1 bar bzw. b) Wie groß ist

[r]