• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 12 / 18. Januar 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 25. Januar 2012, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 12 / 18. Januar 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 25. Januar 2012, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Alexander Meurer, Ilya Ozerov

Haus¨ubungen zur Vorlesung

Kryptanalyse

WS 2011/2012

Blatt 12 / 18. Januar 2012 / Abgabe bis sp¨ atestens 25. Januar 2012, 10 Uhr in dem Kasten auf NA 02

AUFGABE 1 (5 Punkte):

Beweisen Sie, dass >grlex eine Monomordnung ist.

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass>lex eine Monomordnung ist.

AUFGABE 2 (5 Punkte):

Seien f, g ∈F[x1, . . . , xn]\{0}. Beweisen Sie folgende Aussagen.

i) multigrad(f·g) = multigrad(f) + multigrad(g),

ii) multigrad(f+g)≤max{multigrad(f), multigrad(g)} f¨ur f+g 6= 0.

Geben Sie in ii) jeweils ein Beispiel an, f¨ur das der Ausdruck = bzw. <annimmt.

(2)

Ziel der n¨achsten Aufgabe ist es zu beweisen, dass die Berechnung von Resten r von f bei Division durch F = (f1, . . . , fs) in F[x1, . . . , xn] als eine F-lineare Abbildung aufgefasst werden kann, d.h. wennri die Reste vongi bei Division durchF sind f¨uri= 1,2, dann ist f¨ur beliebige c1, c2 ∈F das Polynom c1r1 +c2r2 der Rest, den man bei Division von c1g1+c2g2 durch F erh¨alt. Hierzu ist es n¨otig, eine Eigenschaft der durch den Divisionsalgorithmus erzeugten Darstellung f = a1f1 +. . . asfs +r zu finden, welche die Darstellung eindeutig beschreibt.

BONUSAUFGABE 3 (10 Punkte):

Sei LM(fi) = xα(i) und definiere folgende Mengen

1 :=α(1) +Nn0

2 := (α(2) +Nn0)\∆1 ...

s := (α(s) +Nn0)\

s−1

[

i=1

i

∆ :=¯ Nn0 \

s

[

i=1

i .

Man beachte, dass Nn0 damit die disjunkte Vereinigung der ∆i und ¯∆ ist (es kann hilfreich sein, einige der Mengen zu skizzieren). Beweisen Sie:

a) β ∈∆i genau dann, wennxα(i)|xβ und xα(j)-xβ f¨ur j < i.

b) γ ∈∆ genau dann, wenn¯ xα(i) -xγ f¨ur allei.

c) F¨ur eine vom Divisionsalgorithmus erzeugte Darstellung f =a1f1+. . . asfs+r gilt:

i) F¨ur jedes i und jedes Monom xβ inai gilt β+α(i)∈∆i. ii) F¨ur jedes Monom xγ inr gilt γ ∈∆.¯

d) F¨ur ein festes f gibt es genau einen Ausdruck f =a1f1+. . .+asfs+r der i) und ii) aus Teil c) erf¨ullt.

e) Die Abbildungf 7→F r (d.h. ordne jedemf seinen Rest r bei Division durch F zu) ist eine F-lineare Abbildung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man I 0 als das Bild von I unter zyklischer Permuation w¨ ahlt, wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um 1 vergr¨ ossert. Wie ver¨ andert sich ∆, wenn man k um n 2

Beschreiben Sie alle m¨ oglichen Stellungen des in Abbildung 1 dargestellten Roboters durch ein System von Polynomgleichungen. Die L¨ ange der Gelenke ist

Zeigen Sie, dass I stets eine endliche Basis aus Elementen der gegebenen Erzeugermenge A besitzt, d.h.. Teil von Dicksons

Alice feiert eine weitere Party und schickt eine Einladung m an Bob und Berta (Birte ist im Urlaub).. Helfen Sie Eve auch diesmal und zeigen Sie, dass man aus den Chiffretexten

Berechnen Sie die durchschnittliche Anzahl von Schritten al- ler Durchl¨ aufe, die min(p, q) ausgegeben haben (Sie werden beobachten, dass in einigen Durchl¨ aufen der gr¨

Die ersten n Koordinaten des letzte Basisvektors der reduzierten Basis liefern eine L¨ osung x f¨ ur das Subset-Sum Probelm a, S. , 1) aus der Reduktion, denn die Eingabeinstanz

Be- nutzen Sie hierzu auch Aufgabe 2 aus Pr¨ asenz¨

Zeigen Sie mit Hilfe von Satz 59 aus der Vorlesung, dass Eve unter Ausnutzung der Paddingstruktur aus dieser einzigen Nachricht den Schl¨ ussel k extrahieren kann. (b)