• Keine Ergebnisse gefunden

FRIEDRICH JAHRESHEFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FRIEDRICH JAHRESHEFT "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FRIEDRICH JAHRESHEFT

Best.-Nr.: 90026

18,50 . tür Abonnenten: 11,00

INDIVIDUELL LERNEN -

. .. .

. KOOPERATIV ARBEITEN .

.

. ~

f

. I

I

EXTRA:

LUDGER BRÜNING I TOBIAS SAUM

KOOPERATIVES LERNEN

(2)

honline

Viele Lehrerinnen und Lehrer

besuchen Fortbildungen und Trainings zum kooperativen Lernen. Dies verwundert kaum, denn die Programme versprechen effektive und erfolg- reiche Unterrichtsverfahren, die schon nach relativ kurzer Zeit umsetz bar sein sollen.

Doch was steckt eigentlich dahinter?Was leisten kooperativeArbeitsformen für das indi- viduelle Lernen der Schülerinnen und Schüler?Wo sind die Grenzen, welche Wechsel- wirkungen gibt es, und was muss man darüber wissen?

Dieses lahresheft thematisiert beide Seiten, die Programme und ihre Begründungen.

Es liefert Anregungen und Mutmacher, Theoriebausteine und Forschungsergebnisse. Wir haben dafür bewusst die Unterscheidung zwischen individuellem Lernen und koopera- tivem Arbeiten gewählt, um zu verdeutlichen, worin die Wechselwirkung besteht und worum es bei dieser für viele nicht alltäglichen Art der Unterrichtsgestaltung geht. Da- bei wird deutlich, dass sich individuelles Lernen und kooperatives Arbeiten nicht trenn- scharf voneinander abheben. Wenn man das Arbeiten im Klassenverband kooperativ gestaltet, wird dadurch das individuelle Lernen der Schüler nicht etwa aufgehoben, sondern unterstützt und in einen motivierenden unterrichtlichen Kontext eingebettet.

Was uns vorschwebt und was in vielen Schulen bereits umgesetzt wird, ist die gleich- zeitige Förderung von Individualität und Gemeinschaftsfähigkeit.

Dies gelingt - mal mehr, mal weniger: Es gibt beglückende Momente der Lehrer- arbeit, etwa wenn man beobachten kann, wie Schüler die Welt um sich herum verges- sen, hoch konzentriert über lange Zeit an einer Aufgabe sitzen und dann eine sehr gute Arbeit abgeben. Oder man erlebt eine Gruppenarbeit, in der eine Schülerin, die neu in der Klasse ist, von den anderen Gruppenmitgliedern tatkräftig unterstützt und in- tegriert wird, so dass die Gruppe schnell und erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen kann.

Wir kennen aber natürlich auch das Gegenteil: den Schüler, der die Einzelarbeit wieder zum "Rumgammeln" benutzt und auch noch seine Mitschüler stört, oder die Gruppe, die sich mehr streitet, als ihre Präsentation voranzutreiben. Man braucht deshalb einen langen Atem, um seinen Unterricht kooperationsorientiert zu entwickeln und zu ver- bessern. Doch die Beispiele im Heft zeigen: Die Förderung des individuellen Lernfort- schritts und die Entwicklung von Kooperationsfähigkeit, Empathie und sozialer Kom- petenz können Hand in Hand gehen.

Welche Wege und Chancen sich für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler eröffnen, lesen Sie in diesem Friedrich lahresheft.

Christine Biermann Michael Fink Martin Hänze Dietlinde H. Heckt Meinert A. Meyer Lutz Stäudel

EDITORIAL

(3)

Friedrich Jahresheft XXVI 2008

INDIVIDUELL LERNEN - KOOPERATIV ARBEITEN

HERAUSGEBER

Christine Biermann, Michael Fink, Martin Hänze, Dietlinde H. Heckt, Meinert A. Meyer, Lutz Stäudel

Editorial Inhalt

Miteinander statt allein

Ein Tag an der Gesamtschule Haspe

1. Grundlagen und Perspektiven

MEINERT A. MEYER/DIETLINDE H. HECKT Individuelles lernen und kooperatives Arbeiten

Über das enge Verhältnis scheinbar widersprüchlicher Ansätze

2

4

7

Think Pair Share

2. Kooperativ arbeiten - individuell lernen

DIETLINDE H. HECKT

Das Prinzip Think - Pair - Share

Über die Wiederentdeckung einer wirkungsvollen Methode ANNEMARIE VON DER GROEBEN

Die Birnen des Herrn von Ribbeck

Über individuelle und gemeinsame Formen der Aneignung LUDGER BRÜNING/TOBIAS SAUM

26

31

34

Regisseure im Klassenzimmer 38

Pizza für alle 12 Über die Dramaturgie individueller und kooperativer Unterrichtsphasen

DAVID W. JOHNSON/ROGER T. JOHNSON

Wie kooperatives lernen funktioniert 16

Über die Elemente einer pädagogischen Erfolgsgeschichte

SUSANNE JURKOWSKI/MARTIN HÄNZE MICHAEL FINK

lernziel: Miteinander klarkommen 21 Individuelle und kooperative lernsituationen gestalten 46

Kooperativer Gruppenunterricht fördert und fordert soziale Kompetenzen Beispiele aus Unterrichtsstunden

MARTIN HÄNZE LUDWIG HAAG

Was bringen kooperative lernformen? 24 Gruppenunterricht erfolgreich organisieren 50

Ergebnisse aus der empirischen lehr-lern-Forschung Forschungsergebnisse zum effektiven lehrerhandeln

2 Friedrich Jahresheft 2008

I

,

I

11

Ü

Ei

N

SI GI

..

..

PE

.. n

liI

Eil

(4)

6

11

34

38

42

46

50

008

SilKE JESSEN

"Für eine gute Gruppenarbeit ist Teamwork wichtig"

Wie Kinder im Religionsunterricht der Grundschule kooperieren WOLFGANG EMER

"Königsform": Projektarbeit

Eine Brücke zwischen individuellem und kooperativem Lernen

Feedback für Ziegen

SUSANNE THURN Unus ist Oscar!

Individualisierendes und kooperierendes Lernen im Theaterspiel LUDGER BRÜNING/TOBIAS SAUM

Wissensnetze überprüfen und erweitern Visualisieren im kooperativen Unterricht HANS WERNER HEYMANN

Intelligent üben!

Wie man Wissen richtig verankert

3. Wege finden - Stolpersteine erkennen

ANDREAS KRAPP Motivation ist das A und 0

Über eine grundlegende Gelingensbedingung kooperativen Lernens

Einer für alle - alle für einen

NICOLE HOLLENBACH

Stolpersteine im kooperativen Lernen

Schüler und Lehrer berichten über Risiken und Chancen GEORG BREIDENSTEIN/HEDDA BENNEWITZ

"Du machst die I-Konjugation!"

Wie Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammenarbeiten PETRA MERZIGER/ AMMERENTIE KLETSCHKOWSKI-LUTEIJN

"Wo stehe ich?"

Individuelles und kooperatives Lernen mit Kompetenzrastern fördern MICHAEL FINK

Gemeinsam auf dem Weg

Eine Gesamtschule entwickelt ihr kooperatives Profil Friedrich Jahresheft 2008

54

57

60

64

68

75

79

82

86

89

92

96

INHALT

4. Lernen begleiten - Leistung bewerten

ANNIKA KOlB

"Das ist was, wo wir was über uns schreiben"

Individuelles Lernen mit dem Portfolio begleiten

In Szene gesetzt

CARMEN DRUYEN

Wie benotet man eine Gruppenarbeit?

Verfahren und Formen der Bewertung kooperativer Leistungen CHRISTINE BIERMANN/AUGUST WllHELM HEIDEMANN

"Ich finde, dass ich ungerecht behandelt wurde!"

Selbst- und Fremdbeurteilungen als Chance bei der Leistungsbewertung

JOHANNES BASTIAN/ARNO COMBE Feedback tut not!

Differenzierte Lehr-Lern-Formen brauchen das methodengeleitete Gespräch über Unterricht

Autorinnen und Autoren/Impressum

EXTRA

LUDGER BRÜNING/TOBIAS SAUM

KOOPERATIVES LERNEN

Methoden für den Unterricht

Eine Sammlung bewährter und wirksamer Methoden des Koopera- tiven Lernens - direkt im Unterricht einsetzbar. Mit Hinweisen darauf, in welcher Unterrichtsphase die Methode eingesetzt werden kann und weiche Inhalte mit ihr bearbeitet werden können.

101

104

108

112

118

120

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Betracht kommen eine Makrohäma- turie, eine Hämo- oder Myoglobin- ämie, ferner auch Medikamente (Ri- fampicin, Phenolphthalein, Phenothia- zine) oder Nahrungsmittel

Da es in jedem Fall eine Marke gewe- sen wäre, die ich sonst nicht verwende, hätte er damit eine 50:50-Chance gehabt: Sie hätte mir gefallen können und er hätte mich

Wir bedanken uns bei allen Amtsleitern und den MitarbeiterInnen der Fachämter und der Eigenbetriebe für das von Ihnen allen stets gezeigte Engagement zum Wohle

Damit stehen für die Auswertung 444 Beschäftigte in Logistikberufen und 9.014 Beschäftigte in anderen Berufen zur Verfügung.. Die berich- teten Ergebnisse stammen aus

Ludwigshafener Künstler Markus Stürmer können sie im farbenprächtigen Garten hinter dem Wilhelm-Hack-Museum nach Herzenslust kreativ arbeiten und eigene Bildmotive mit

Zeige, wie du rechnest.. Lege mit den Punktestreifen. Finde zum gleichen Ergebnis weitere Malaufgaben.. Erklärt einander die Begriffe, zeigt an der Einmaleins-Tafel und

Vor einer langen Korrekturnacht steht Herr Klinge vor dem Tiefkühlregal im Supermarkt und entdeckt, dass sein Haushaltsgeld entweder für 9 Minipizzen oder eine normale Pizza reicht

Er schlich sich während jener Wochen, in denen ich zum ersten Mal dem Charme eines Mannes erlegen war, zwar weiterhin um zwei, drei oder vier Uhr morgens in mein Studentenwohnheim,