• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO, ¨ Ubung 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO, ¨ Ubung 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lehn

A. Berger

Dr. S. Moritz

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

10./11./14.5.2007

AT

Mathematik II f¨ ur BI, WIBI, MaWi und GEO, ¨ Ubung 3

Gruppen¨ubung

G 7 Gegeben sind die folgenden Matrizen und der Vektor

A=

0 1 0 1 0 0 0 0 1

, B =

1 2 0 2 0 1 0 1 2

, und ~b =

 5 6 7

.

a) Berechnen Sie die inversen Marizen A−1,B−1, (AB)−1, (BA)−1 und ((A)3)−1. b) L¨osen Sie die linearen Gleichungssysteme Ax =b,Bx =b, (BA)x=b,

A2x=b und (AB)x= 0. Benutzen Sie dazu Aufgabenteil a).

G 8 Sei f : IR2 →IR2 die Projektion auf diey-Achse.

Sei g : IR2 →IR2 die Drehung um den Ursprung mit dem Drehwinkel π/2.

Sei h: IR2 →IR die Abbildung mit h

x y T

= 2x+ 3y.

a) Berechnen Sie die MatrizenA, B, C der linearen Abbildungenf, g, h bez¨uglich der kanonischen Basis.

b) Was geschieht geometrisch in einem Koordinatensystem mit dem Vektor 1 1 T

durch Hintereinanderausf¨uhrung der Abbildungenf undg? Betrachten Sie so- wohl f◦g als auch g◦f und interpretieren Sie Ihre Beobachtung.

c) Berechnen Sie die MatrixD, welche die lineare Abbildung h◦f◦g beschreibt und berechnen Sie

D 1

1

und (h◦f ◦g) 1

1

.

G 9 Gegeben seien die Vektoren

b~1 =

 1 1 0

, ~b2 =

 1 1

−1

 und b~3 =

 2 0 0

 .

a) Zeigen Sie, dass die Vektoren b~1, ~b2, ~b3 eine Basis des IR3 bilden.

(2)

b) Es seien β1, β2, β3 ∈ IR die Koordinaten eines Vektors ~x ∈ IR3 zur Basis L:={b~1, ~b2, ~b3}, es gelte also~x=β1b~12b~23b~3.

Berechnen Sie zuerst die jeweiligen Koordinaten der Vektoren der Basis L bez¨uglich E. Geben Sie dann die MatrizenB undB−1 an, mit denen die gege- benen Koordinaten eines Vektors ~x bez¨uglich der Basis L in die Koordinaten von ~x bez¨uglich der kanonischen Basis transformiert werden k¨onnen und um- gekehrt.

c) Gegeben sei der Vektor ~x∈IR3 mit x~E = 1 2 3 T

zur kanonischen Basis E. Berechnen Sie seine Koordinaten zur Basis L und zur kanonischen Basis E. Benutzen Sie dazu die Ergebnisse von b).

Haus¨ubung

H 7 Gegeben seien folgende Vektoren

b~1 =

 1 1 0

, ~b2 =

 1 0 1

, ~b3 =

 1 1 1

~ c1 =

 0 1 1

, ~c2 =

−1 0 0

, ~c3 =

−1 0 1

 .

a) Zeigen Sie, dassB :={b~1, ~b2, ~b3} und C :={~c1, ~c2, ~c3} Basen des IR3 bilden.

b) Es seien β1, β2, β3 die Koordinaten von Vektor ~x ∈ IR3 zur Basis B und α1, α2, α3 seien die Koordinaten von ~x zur Basis C. Geben Sie eine Matrix D an, die die Koordinaten von~x bez¨uglich B in Koordinaten von ~x bez¨uglich C transformiert. Berechnen Sie D−1. Welche Bedeutung hat D−1?

c) Gegeben sei der Vektor x~B zur Basis B mit den Koordinaten

β1 = 2, β2 = −1, β3 = 0, es gilt also x~B = β1b~12b~23b~3. Berechnen Sie die Koordinaten von x~B bez¨uglich C.

H 8 Seif : IR2 →IR2 die Verschiebung des Vektors x y T

um den Wertx l¨angs der x-Achse.

Sei g : IR2 →IR2 die Spiegelung an der Winkelhalbierenden {(x,−x)|x∈IR}.

a) Bestimmen Sie die Matrizen der linearen Abbildungenf, g, f◦g, g◦f bez¨uglich der kanonischen Basis.

b) Was geschieht geometrisch durch eine Hintereinanderausf¨uhrungf◦gmit dem Vektor ~x= 2 1 T

?

c) Finden Sie einen Vektor~xf¨ur den (f ◦g)(~x) = (g◦f)(~x) gilt.

H 9 Wir betrachten in einem Koordinatensystem die Kurve f : IR → IR2, die durch Drehung der Normalparabel um π/2 entsteht. Uns ist die Normalparabel bekannt als die Menge aller Vektoren M := n

x y T

|y=x2, x, y ∈IRo

. Berechnen Sie mit Hilfe einer Transformationsmatrix die Kurve f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H 17 Es sei ein Balken der L¨ange l gegeben, der an beiden Enden getragen und mit einer kon- stanten Last

H 20 Eine Saite wird zwischen zwei Punkten mit Abstand π eingespannt und mit einem Hammer angeschlagen.. Alle weiteren Einfl¨ usse (Vorspannkraft, Saitendichte)

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gl¨ uhbirne dieses Typs eine Lebens- dauer von ¨ uber 500 Stunden hat.. (b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens

[r]

Man kann sich leicht ¨uberlegen, dass die Vektoren in der Ebene auf sich selbst abgebildet, und die Vektoren in der Gerade welche senkrecht auf die Ebene steht auf ihr

Bei den Vorliegenden Aufgaben geht es uns haupts¨achlich darum dass Sie sich Gedanken dar¨uber machen was hier geometrisch passiert.. Es soll

H 19 Gegeben ist ein zylinderf¨ ormiger Beh¨ alter f¨ ur den folgende gemessene Werte vor- liegen: Umfang b = 20 cm, H¨ ohe h = 5 cm.Der Fl¨ acheninhalt der Zylindermantel- fl¨ ache

Fachbereich Mathematik Prof.. Berechnen Sie den Fl¨ acheninhalt